Es gibt ein erstes Teaser-Video sowie ein Foto zum neuen Zeiss-Objektiv, wodurch einige spannende Details ersichtlich werden.
Erst vor wenigen Tagen sorgte Zeiss mit einem ersten Teaser und der Andeutung einer Rückkehr in die Fotobranche für gehöriges Aufsehen. Nun hat das deutsche Traditionsunternehmen nachgelegt und ein erstes Teaser-Video veröffentlicht, in welchem das kommende Otus-Objektiv teilweise zu sehen ist und aus dem sich einige spannende Infos ableiten lassen.
Zeiss startet sein Comeback mit einem Sony-Objektiv
In dem Teaser-Video ist eindeutig zu sehen, dass sich das neue Objektiv an einer Sony-Kamera befindet. Somit gilt als sicher, dass es sich bei der ersten neuen Linse von Zeiss um ein E-Mount-Objektiv für Vollformat-Kameras handelt. Ob das Objektiv darüber hinaus für Nikon, Canon oder Fujifilm veröffentlicht wird, ist bisher noch nicht hundertprozentig klar. Gespräche mit weiteren Kameraherstellern für andere Bajonette sind laut SonyAlphaRumors aber bereits im Gange. Darüber hinaus sollen sich die Brennweiten von den bisherigen Otus-Objektiven unterscheiden. So sollen insbesondere die kürzeren Brennweiten kompakter und leichter ausfallen.


Kein Autofokus?
Zeiss hat neben dem Video mittlerweile auch ein Teaser-Bild zum ersten Objektiv der kommenden E-Mount-Vollformat-Otus-Serie veröffentlicht. Auf dem Foto sind der Blenden- und Fokusring zu sehen. Dies kann als Indiz gedeutet werden, dass es sich auch bei den neuen Otus-Objektiven ausschließlich um Objektive mit manuellem Fokus handelt. Auch die bisherigen Otus-Objekive besitzen lediglich einen manuellen Fokus.

Definitiv ein Otus-Objektiv
Dass es sich bei der neuen Linse um ein Otus-Objektiv handelt und es damit zur Premium-Objektiv-Serie von Zeiss gehört, kann aufgrund des Designs mit den gelben Markierungen ebenfalls geschlussfolgert werden. Im Vergleich zu den alten Otus-Objektiven scheint das neue Objektiv deutlich kompakter zu sein. Die Otus-Objektive sind insbesondere für ihre exzellente Bildqualität und ihren stolzen Preis bekannt. So kostete beispielsweise das Zeiss Otus 85mm f/1.4 ZE für Canon EF-Mount zur Markteinführung über 4000 Euro. Ein solcher Preis wäre heutzutage für ein Objektiv mit manuellem Fokus vermutlich schwer zu rechtfertigen, es ist also nicht auszuschließen, dass die neuen Otus-Objektive diesmal zumindest etwas erschwinglicher werden, doch das sind nur Spekulationen.
Objektiv mit hoher Lichtstärke
In einer Szene im Teaser-Video ist zudem die Markierung „f/1.7“ erkennbar, so dass die Anfgangsblende bei diesem Objektiv mindestens f/1.7 sein wird. Im Video ist nicht der gesamte Blendenbereich ersichtlich. SonyAlphaRumors will jedoch in Erfahrung gebracht haben, dass das Objektiv wie die bisherigen Outs-Objektive eine Blende von f/1.4 aufweist.
Präsentation schon Ende Februar
Das neue Otus-Objektiv soll am 25. Februar 2025 präsentiert werden. Wir sind gespannt, wie sich Zeiss mit ihrer aktualisierten Premium-Objektiv-Serie insbesondere preislich positionieren wird.
Freut ihr euch auf die neuen Foto-Objektive von Zeiss? Welche Brennweiten wären für euch spannend?
Als einziges Fremdobjektiv zum M-System verwende ich das Sonnar T 1,5/50 ZM weil das als „Gebrauchtes“ günstig über die Theke ging und 50mm sonst nicht so mein Ding sind.
Ohne Vorurteile betrachtet: ein Spitzen Teil. Dieses Objektiv zeigt ein besonders harmonisches ‘Bokeh’ und erzeugt damit einen Look wie in den goldenen Zeiten der Messsucherfotografie. Bilde ich mir jedenfalls ein.
Neugierig bin ich ob die „Neuauflagen“ an den DSLM Kameras ähnliches Verhalten zeigen. Wenn ja dann sind die etwas höhere Preise jeden Cent wert. Autofokus? Braucht man den mit den elektronischen Einstellhilfen wirklich und unbedingt? „Fingerspitzengefühl“ des Fotografen vorausgesetzt dürfte der fehlende AF kein Problem sein. Für die unbedarften Automatik-Fetischisten gibt es jede Menge Alternativen.
Bei allem Respekt, aber das T 1.5/50 ZM ist nicht mit einem Otus 55mm vergleichbar. Über Adapter kann man ein Otus an eine Leica M adaptieren und bei einer M10 oder M11 über den Sucher scharf stellen. Danach sehen Sie die Leica Objektive mit ganz anderen Augen. Keins der Leica Objektive kann das Abbilden, was ein Otus am Leica Sensor abbilden kann. Ein Traum. Besser geht es nicht!
Im Alter wird ein Autofokus oder überhaupt eine Möglichkeit zum Fokussieren eh immer weniger relevant.
Grüße an meinen Optiker, der sich redlich bemüht.
Ich bin ein grosser Zeiss Otus Fan; vor allem das 100mm 1.4 ist ein absolutes Traumobjektiv. Ich hoffe, diese Objektive bleiben weiterhin teuer, hochwertig verarbeitet und manuell fokussierbar.
Die neue Serie wird auf jeden Fall – gemessen an den typischen Erwartungen – sehr überraschend sein.
MRNP
Hmmm vielleicht bin ich nicht die Zielgruppe, aber ein gutes lichtstarkes Objektiv mit 50mm Brennweite, da denke ich an Familienfotos im Innenbereich oder Fotos von den Kindern (Weihnachten, Geburtstage, Ostern)… da finde ich aufgrund der Kürze der Zeit die ich habe um einen Moment festzuhalten, einen Autofokus essenziell!
Die von Dir beschriebenen Situationen sind natürlich viel besser und zuverlässiger mit AF Objektiven zu bewerkstelligen. Aber es gibt ja so einige deutlich statischere Motive oder zumindest welche, wo man mehr Kontrolle hat / genau voraussagen kann, wo das Ziel sein wird – da kann ein manuelles Objektiv seinen besonderen Reiz haben. Man nimmt sich in der Regel zwangsweise mehr Zeit und dadurch ist dann ggf. auch die Komposition und co etwas besser gesetzt. Es gibt rein technisch keinen Grund, weshalb das nicht auch mit AF-Objektiven möglich ist – dennoch haben diese Einschränkungen auf die meisten Fotografen einen Einfluss. In gewisser Form vereinfacht dies auch die Fotografie. Aus eigener Erfahrung ist die Ausschussrate oft geringer, der Spaßfaktor beim Fotografieren höher und die tolle Haptik von Zeiss Objektiven trägt noch einmal dazu. Es gibt ja öfters Dinge in unserem Leben, wo wir nicht nur ergebnisorientiert handeln und teilweise sogar bereit sind für das objektiv schlechtere Produkt extra auszugeben – man nehme nur das Essen. Ich würde einem jedem raten manuellen Objektiven einen Versuch zu schenken: auch wenn die toll sind, es muss ja nicht gleich ein Zeiss Otus sein – mit Adapter kann man ja auch ältere Objektive sich schnappen für… Weiterlesen »
Also ich verstehe diese Diskussion nicht. Es gibt dutzende Objektive mit Autofokus für die Sony. Die bekanntesten Fotografen haben mit manuellen Objektiven gearbeitet. Und heute, dank den sehr guten Suchern kann man sehr einfach scharf stellen und wenn nötig, noch kurz reincroppen oder eben, bei Fujifilm GFX hast du sogar zwei Bilder: eins vom ganzen Fotoausschnitt und eins, das dir den genauen Schärfepunkt zeigt. Wer so nicht fokussieren kann, der soll sich einfach nicht Fotograf nennen.
Für relativ statische Motive ist das auch kein Problem, nutze selbst sehr gerne 50mm f1 für Portraits.
Wenn du jetzt spielende Kinder oder eben was, was ich ähnlich schnell bewegt manuell schafstellen willst, dazu noch bei f1.4 oder so, dann ist da schon ne Menge Ausschuss dabei und AF wäre halt einfacher.
Die Diskussionen hier klingen grad so, als würde Zeiss nix mehr anbieten. Aber wenn ich gucke, gibt es Zeiss Otus noch, und auch Sony bietet eine Reihe mit Zeiss gelabelte Objektive an. Es geht also höchstens darum, dass ein neuentwickeltes, zusätzliches herauskommen wird.
nach canon rumors soll das Otus auch einen RF Anschluss haben. Ob AF oder nicht ist nicht klar.