Kurz vor der offiziellen Präsentation der Canon EOS C50 und Nikon Zr sind Bilder und angebliche Spezifikationen durchgesickert.
Die Rivalität der beiden traditionsreichen Kamerahersteller geht in die nächste Runde: Innerhalb kürzester Zeit (nämlich am 9. und 10. September) werden Canon und Nikon aller Voraussicht nach zwei neue Kameras vorstellen, die in direkter Konkurrenz zueinander stehen werden. Sowohl bei der Canon EOS C50 als auch bei der Nikon Zr soll es sich nämlich um eine Cine-Kamera mit Vollformatsensor handeln.
Bilder der Canon EOS C50 geleakt
Kurz vor den offiziellen Präsentationen sind jetzt neue Informationen durchgesickert. Beginnen wir mit zwei geleakten Bildern der Canon EOS C50, die keine Zweifel mehr an der Existenz der Kamera lassen und auch den Namen bestätigen:


Von der Nikon Zr gibt es nach wie vor kein Bildmaterial. Sollte sich das in den nächsten Stunden ändern, ergänze ich die Bilder hier im Artikel.
Gerüchte zu den technischen Daten
Verlässliche Leaks zu den Spezifikationen lassen weiter auf sich warten. Es gibt im Netz zwar einige Gerüchte, diese seien laut Canonrumors allerdings zumindest im Falle der EOS C50 nicht ganz zutreffend. Da ist dementsprechend also noch Vorsicht geboten.
Wenn man den Gerüchten dennoch Glauben schenken möchte, dann deutet sich ein grundlegender Unterschied zwischen der Canon EOS C50 und der Nikon Zr an:
- Canon EOS C50: Kein IBIS, dafür Open Gate
- Nikon Zr: Kein Open Gate, dafür IBIS
Auch bei der Auflösung wird es wohl Unterschiede geben. Bei der Nikon Zr ist ein 24-Megapixel-Sensor (genauer gesagt der Sensor der Nikon Z6 III) im Gespräch, während bei Canon mit einem 32-Megapixel-Sensor gerechnet wird. Beide Kameras werden wohl in der Lage sein, 6K-Videos aufzunehmen, einen Sucher wird keine von beiden Kameras besitzen. Kleinere Unterschiede deuten sich auch bei den verwendeten Speicherkarten an, bei der Canon EOS C50 ist von zwei SD-Slots die Rede, die Nikon Zr hingegen soll einen SD-Slot und einen microSD-Slot besitzen.
Weitere Gerüchte zur Canon EOS C50: 4K 120 fps mit Crop-Faktor, Triple Base ISO, 15+ Blendenstufen Dynamikumfang, C-Log 2, C-Log 3. Bei der Nikon Zr sollen derweil Funktionen und Technologien von RED einfließen – was auch immer das am Ende heißen mag.
Canonrumors ist sich sicher, dass mit der EOS C50 grundsätzlich auch Fotos geschossen werden können, der Fokus liegt aber natürlich auf dem Video-Bereich. Einen mechanischen Verschluss soll es nicht geben.
Quellen: Canonrumors | Photorumors | Beitragsbild: Canon EOS R50 V
Gute Sache für Canonista – sieht nach sehr hoher “Leistungsdichte” der C50, auch für komplexere Kamerasettings aus – sehr gut gemacht, sehr gut für das hybride Canon-Ökosystem!
Ich bin ja nicht so der Videograph, aber ist bei so einer Cam der IBIS nicht besonders wichtig? Dann sollten aber wenigstens die Objektive einen Stabi haben. Oder man betreibt die C50 gleich mit einem Gimbal. Wie gesagt, bin kein Fachmann für Bewegtbilder.
Mir persönlich ist der IBIS inzwischen sehr wichtig geworden, weil ich viel aus der Hand filme. In der Regel werden solche Cinecams aber geriggt und auf Stativen oder Gimbals eingesetzt. Der Stabi könnte im Notfall im Objektiv sein oder elektronisch geschehen.
Für mich fast wichtiger wäre mir für meinen Anwendungszweck ein Sucher. Muss man sich hier wohl zukaufen.
Was mich auch stört bei solchen Kameras, ist der Cropmodus bei bestimmten Frameraten und Codecs. Da muss man evtl gut aufpassen und sich schlau machen. Da braucht man im Zweifel nämlich keine FF-Kamera, wenn man am Ende nur einen APS-C-Crop hat.
Der Teufel steckt also wohl im Detail (?)
Die Videographenwelt ist jedenfalls sehr gespannt auf die beiden Cams, was ich so rundherum mitbekomme.
Vor allem – wieviel RED (und was) steckt in der Zr??
Ja, das werden mit Sicherheit interessante Kameras. Grundsätzlich freue auch ich mich auch immer, wenn neue Videokameras kommen. Wenn sie noch dazu gute Fotos machen können, noch besser (für mich). Wobei ich als Amateurfilmer die Erfahrung gemacht habe, dass die Allermeisten die ganzen Profi-Möglichkeiten gar nicht nutzen können. Da braucht man schon eine gewisse Ausbildung bzw. eine extrem intensive Beschäftigung mit der Materie. Es ist teilweise gar nicht das Wissen da, was man mir diesen Geräten machen kann und wenn man etwas macht, wovon man keine Ahnung hat, handelt man sich manchmal mehr Probleme ein, als einem lieb sind. Es ist wie es woanders auch ist. Man muss sich intensiv damit beschäftigen und man muss wissen, was genau man erreichen möchte und wie man die entsprechenden Geräte in sein gesamtes Equipment am sinnvollsten integriert. Da können einem Dinge wichtig sein, die ein anderer gar nicht braucht. Manchmal tuts dann halt auch ein einfacheres Gerät.
Moin Ben, wenn ich sehe, was meine Kamera fototechnisch alles kann… puh… wieviel nutze ich… 70%? Und dann das Kapitel Video noch oben drauf… wieviel nutze ich? 5%? Wenn überhaupt… deswegen finde ich die Hasseblad so reizvoll. Sie entsagt Video. Es bleibt das Foto…. für mich passt es. Mir fehlen Zeit und wahrscheinlich Auffassungskapazitäten, um beide Qualitäten befriedigend zu bedienen. Zurück bliebe dann eine Portion Frust… halber Kram… Du hast es schön formuliert.
Es ist ja nicht nur dieser Overkill an Technik, der die heutige Kameras für so manchen Fotografen fast schon uninteressant machen. Wenn eine Canon Eos C50 Open Gate beherrscht, dann sind das 6K-Dateien, die da abgespeichert werden müssen. Heißt, das Ding hat eine Kühlung an Bord, die nicht von schlechten Eltern ist.
Und, was fast noch wichtiger ist, die abgespeicherten Dateien sind ziemlich mächtig, was auch einen entsprechenden Rechner erfordert, um die Dateien zu bearbeiten. Das wird nicht billig.
Weist du auch ob man mit solchen Geraeten aus einem Video Photos bzw. Standbilder generiert, und wie die Qualitaet solcher Bilder ist?
3000 Euro aufwärts?
Wenigstens ist die Kamera mal nicht so hässlich wie die EOS R50V.
Den IBIS wird dann wohl die R6 Mark III bekommen, die denke ich mal ebenfalls den selben Sensor bekommen wird. Ähnliches Konzept wie bei der EOS R5 und R5C.