Ein Patent von Canon deutet auf ein ungewöhnliches, herausspringendes Mikrofon, das störende Hintergrundgeräusche reduzieren soll.
Patent von 2021 jetzt veröffentlicht
Jüngsten Berichten von Asobinet zufolge hat Canon ein Patent für eine innovative Mikrofoneinheit angemeldet, die wie ein eingebauter Kamerablitz herausfahren kann. Hauptmotivation für diese Bauweise ist es wohl, störende Hintergrundgeräusche bei Filmaufnahmen, vor allem durch mechanische Betriebsgeräusche der Kamera wie z.B. die eines Autofokusmotors, zu eliminieren.
Das Patent wurde schon im Dezember 2021 eingereicht, allerdings erst jetzt veröffentlicht. Bis Canon – wenn überhaupt – diese Idee in die Tat umsetzt, könnte also noch eine ganze Weile vergehen. Wie den technischen Zeichnungen weiter unten zu entnehmen ist, ist das Mikrofon entweder am linken Rand oder mittig auf der Oberseite angebracht.
Canon hat weiter Vlogger im Blick
Die Bauweise ist natürlich vor allem für Vlogger spannend, die darauf verzichten wollen, ein externes Mikrofon mit sich herumschleppen zu wollen. Kein Wunder, dass Canon gerade diesen Markt weiter erobern will, scheint er aktuell doch einer der lukrativsten zu sein. Zuletzt hatte Canon für diese Zielgruppe mit der PowerShot V10 eine eher sonderbare Kamera vorgestellt.



Beitragsbild: dlxmedia
Da mittlerweile die meisten Kamera-Bodies voluminöser werden, wird damit wohl wieder das ein oder andere Plätzchen für wertigere Gimmicks frei. 😉
Nach dem herausfahrenden Blitz und dem herausfahrenden Sucher nun dies. Frage mich ernsthaft, wie man sowas dann noch patentieren lassen kann (Schöpfungshöhe) 😉
Schöpfungshöhe ist ein Begriff aus dem Designrecht. Es geht um erfinderische Tätigkeit und die wird oftmals tiefer angesetzt als viele es vermuten. Ausserdem handelt es sich hier um eine nicht erteilte Patentanmeldung, deren genauer Wortlaut der Patentansprüche nicht bekannt ist. Da kann man sich vieles fragen, vor allem wie die Fakten tatsächlich aussehen 😁.
Ersetze Schöpfungshöhe durch Erfindungshöhe und schon passt es. Ich denke, (fast) jeder weiß, was ich damit gemeint habe 😉
Ja!
Das war aber auch nicht der entscheidende Punkt meiner Antwort. Entscheidend ist vielmehr, dass es für die erforderliche erfinderische Tätigkeit Massstäbe gibt und die liegen alles andere als in der Nähe eine Nobelpreises. Ebenso entscheidend ist, dass wir ja gar nicht wissen was genau Canon beansprucht. Ist es die Tatsache an sich, dass ein Mikro aus dem Gehäuse herausschnellt oder ist es der dabei verwendete Mechanismus und dessen Aufbau? Oder etwa bestimmte Kriterien, durch was genau der Mechanismus aktiviert wird? Oder, oder, oder …. 😉
Mit etwas Glück erlebe ich es noch 😉
Wieso Glück? Gewusst wie hilft dabei viel mehr 😉. Habe mir extra für Dich eine englische Maschinenübersetzung des japanischen Anspruchs 1 der Patentanmeldung besorgt (damit Du es auf jeden Fall noch erlebst) und die lautet wie folgt: [Claim 1] An imaging device includes a microphone unit storing a microphone for collecting audio information. A microphone unit is provided which has a substantially rectangular parallelepiped shape and is moved from a 1 position stored in its own device to a 2 position projected from its own device. Each of the 1 opening for sound collection and the 2 opening for sound collection is provided on a different surface of the microphone unit. An imaging apparatus according to claim 1, wherein when the microphone unit is moved from the 2 position to the 1 position, a normal direction of a surface provided with the second opening portion does not change. Ich verstehe zwar noch nicht ganz was hier im Detail beansprucht und worin genau der Unterschied zum Stand der Technik gesehen wird, es geht aber ganz offensichtlich um mehr als nur ein aus dem Kameragehäuse irgendwie herausspringendes Mikrofon. Soweit ich das verstehe sollen zB gemäss Anspruch 1 zwei Öffnungen für Sound collection… Weiterlesen »
Das nenn’ ich mal ‘ne anständige Recherche! Respekt und herzlichen Dank. Ich bin freudiger Erwartung, was meine derzeitige “Lieblingsfirma” da noch alles anstellt 😉
Ein solches Mikrofon macht nur dann Sinn, wenn es eine starke Richtcharakteristik besitzt und das verbaute Objektiv keine hörbaren Fokusgeräusche erzeugt (was die Hauptherausforderung sein dürfte). Dann kann es bei entsprechender Qualität des verbauten Mikrofons für die avisierte Zielgruppe durchaus sinnvoll sein..
Könnte man nicht auch eine Kamera mit herausspringendem Clown bauen, für Kinder Geburtstage?
Vernünftiger wäre es dann, eine Kamera mit Pillenröhrchen zu bauen, welche man beim Öffnen des Mundes über das Doppelkinn bedienen kann und der einem aus dem Magazin einen Entkalker zum einnehmen in den Mund schießt.
Nachdem diese geniale Idee geboren ist sollte sich Canon jetzt beeilen, nicht dass denen bei dem Patent noch einer mit einer Anmeldung für ein Magazin in Silber zuvor kommt, man kann keinem trauen.
Für mich eine tolle Idee, dieses Patent da oben, diese Kamera werde ich nicht kaufen müssen, spart ungemein!
Doch, Herrn Stämpfli dies vorschlagen, da er Connections hat, kommt’s bei den Programmierern 1:1 an.
Die Realisation ist dann ein Selbstläufer…
Nicht nötig. Heutzutage stehen die meisten Clowns hinter der Kamera.
Lieber Bernhard, hier möchte ich widersprechen.
Wenn man den Kamerabegriff weiter fast, dann stehen heute die meisten Clowns VOR der Kamera, also genauer gesagt vor dem Ding, welches sie für eine Kamera halten und es selber halten. In der Regel wird hier große Kunst für das Net der Inder gefertigt, für eine Zielgruppe, die keine Kamera vor den Kopf halten, weil das Brett vor dem Kopf dazwischen ist, moderne Zeit eben.
Vielleicht wird es hier auch schon eingebaut. https://www.canonrumors.com/the-canon-powershot-v100-may-be-next-in-the-new-series/
Ton ist schon was Besonderes. Musik an meinem Fernseher von Samsung als Plattfisch ist bei Musik einfach ätzend. Habe daher einen 2ten Satempfänger mit Ton an meinem Harman Verstärker dran. Ist nur umtändlich mit dem Einrichten. Das sind dann aber schon mal Tonwelten.
Schlecht ist die Idee von Canon nicht.