Besonders eine neue Funktion könnte sich als ziemlich wertvoll für Videografen erweisen, die im Alleingang ohne Filmcrew arbeiten.
Erst Anfang dieser Woche hat DJI die Smartphone-Gimbals Osmo Mobile 7 und 7P angekündigt. Nun legt das chinesische Unternehmen mit einem weiterem Gimbal nach. So hat DJI mit dem RS 4 Mini eine neue Version seines leichten Gimbals vorgestellt, der sich sowohl für Systemkameras als auch Smartphones eignet.
Die wichtigsten Spezifikation des DJI RS 4 Mini
Der kompakte Gimbal wiegt 890 g und besitzt eine Tragkraft von bis zu 2 kg. Außerdem verfügt er über einen neuen Griff, der speziell für den RS 4 Mini entwickelt wurde und 20 Prozent kleiner und 28 g leichter als der aktuelle DJI RS Griff ist.
Darüber hinaus bietet der RS 4 Mini nun die automatischen Achsensperren, die wir bereits von den teureren Geschwister-Modellen der RS 4-Reihe kennen. Dadurch könnt ihr die drei Achsensperren des Gimbals in nur einer Sekunde entriegeln, wodurch euer Arbeitsablauf und das Verstauen des Gimbals laut Hersteller deutlich flotter von der Hand gehen soll. Der RS 4 Mini bietet – der Name lässt es bereits vermuten – DJIs vierte Stabilisierungsgeneration und soll euch sehr ruhige Kamerafahrten und eine präzise Kameraführung ermöglichen.

Zudem besitzt der RS 4 Mini eine neue Teflon-Beschichtung, die laut DJI für ein einfacheres Ausbalancieren des Gimbals sorgen und die allgemeine Handhabung verbessern soll. Des Weiteren ist der „Vertical Switch“ der 3. Generation an Board, um unkompliziert zwischen dem horizontalen und vertikalen Videoformat zu wechseln. Beim vertikalen Filmen soll eine deutlich bessere Stabilität verglichen mit den Vorgänger-Modellen spürbar sein.
Neues Tracking-Modul für Solofilmer
Die wohl spannendste neue Funktion des RS 4 Mini betrifft das neuartige Tracking-Modul („DJI RS Intelligent Tracking Modul“), das im RS 4 Mini Combo- und Creator Combo-Paket enthalten ist. Dieses kleine Gerät verfügt über eine dedizierte Kamera, die es ermöglicht, „Active Track“ – sprich das Verfolgen von Motiven – mit jedem Smartphone und jeder Kamera zu verwenden. Es können laut Hersteller selbst Objekte, die bis zu 10 Meter entfernt sind, verfolgt werden. DJI betont zudem, dass das Ganze auch in komplexen Szenen zuverlässig funktionieren soll.
Das Tracking-Modul verfügt über ein magnetisches Schnellwechsel-Design, das es ermöglichen soll, es in nur einer Sekunde an der Neigungsachse zu befestigen. Das magnetische Verriegelungsdesign bleibt dabei laut DJI sicher an seinem Platz.

Verbesserte Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Im Vergleich zum DJI RS 3 Mini wurden die Ladegeschwindigkeit und die Akkulaufzeit laut DJI um 30 Prozent erhöht. Insgesamt soll eine Betriebszeit von 13 Stunden gewährleistet sein. Zudem unterstützt der Gimbal schnelles Laden. So sollen nach nur 30 Lade-Minuten bereits fünf Stunden Nutzung drin sein.

Preis und Verfügbarkeit
Der DJI RS 4 Mini ist ab sofort in drei verschiedenen Versionen erhältlich.
- Der eigenständige DJI RS 4 Mini kostet 389 Euro und beinhaltet einen Gimbal, eine Schnellwechselplatte, ein RS 4 Mini-Stativ, ein L-förmiges Multi-Kamera-Steuerkabel, ein USB-C-Ladekabel und einen Schraubensatz.
- Die DJI RS 4 Mini Combo kostet 479 Euro und umfasst darüber hinaus das neue „DJI RS Intelligent Tracking Modul“ und den RS 4 Mini Aktentaschengriff.
- Die DJI RS 4 Mini Creator Combo für 498 Euro bietet zusätzlich zu den enthaltenen Dingen im Combo-Paket noch die RS 4 Mini Handyhalterung.
Was haltet ihr von dem neuen kompakten Gimbal von DJI?
Wenn ich daran denke wie groß der Aufwand früher war einen Gimbal auszutarieren und das es jetzt ein Tracking Modul zusammen für bescheidene 500 Euro gibt !!
Warum DJI mit seinen Produkten so gut im Geschäft ist wundert mich nicht. Die scheinen von der „Werkbank“ sehr weit entfernt zu sein.
Ein wichtiger Punkt, der in keiner Rezension zum RS 4 Mini erwähnt wird: Das Intelligent Tracking Modul kann auch einzeln für 69 € erworben werden. Es wird mit einem Adapter geliefert und ist somit auch mit dem RS 4 und RS 4 Pro kompatibel. Wer also das Tracking nutzen möchte und bereits einen RS 4 (Pro) besitzt, muss nicht direkt 479 € ausgeben.