Licht & Belichtung Neuheiten

Godox V100 bringt satte 100 Watt an Blitzleistung auf den Blitzschuh

Der Godox V100 setzt neue Maßstäbe für Aufsteckblitze mit einer bisher beispiellosen maximalen Blitzleistung von 100 Ws, die auch jenseits der Kamera problemlos verwendet werden kann.

Bedienung über farbigen Touchscreen

Der neue Godox V100 Blitz des chinesischen Herstellers protzt mit einer guten Ausstattung und einer maximalen Leistung von 100 Ws. Mit dieser Blitzleistung seid ihr recht flexibel und könnt mit einer einstellbaren Leistung von 1/1 bis 1/256 unterschiedliche Beleuchtungsszenarien von subtiler Aufhellung bis hin zu intensiver Ausleuchtung realisieren. Die Steuerung erfolgt über einen 2,3 Zoll großen Farb-Touchscreen, über den ihr den Blitz durch Wischen und Antippen einstellen könnt.

Abnehmbarer Zusatzblitz

Der V100 ist mit einem runden Blitzkopf ausgestattet, der für eine gleichmäßige und natürliche Lichtverteilung sorgt. Außerdem verfügt der Blitz über ein abnehmbares Zusatzblitzmodul, das zusätzliche kreative Beleuchtungsmöglichkeiten für die Porträtfotografie bietet. Einige von euch kennen das vielleicht vom Godox V1 Pro. Damit könnt ihr zum Beispiel den Vordergrund ausleuchten, auch wenn der Hauptblitzkopf gegen die Decke gerichtet ist. Zusätzlich könnt ihr das eingebaute LED-Einstelllicht (2W) mit 10 Helligkeitsstufen für eine präzise Lichtvisualisierung oder als Fülllicht verwenden.

Verschlusszeiten von bis zu 1/80.000 Sekunden

Besonders beeindruckend ist die Unterstützung von High-Speed-Synchronisation mit Verschlusszeiten von bis zu 1/80.000 Sekunden und TTL-Funktionalität. Damit könnt ihr den Blitz auch mit Kameras verwenden, die über eine Globalen Verschluss verfügen (z.B. Sony A9 III).

70 aufeinanderfolgende Blitzauslösungen mit voller Leistung

Dank eines fortschrittlichen Kühlsystems verspricht der Hersteller 70 bis 100 aufeinanderfolgende Blitzauslösungen bei voller Leistung ohne Überhitzung. Die Ladezeit des Blitzgerätes nach dem Auslösen mit voller Leistung beträgt 1,7 Sekunden. Da der Blitz über einen Anschluss für das optionale Power Modul PB960 verfügt, könnt ihr damit die Ladezeit auf nur 0,8 Sekunden reduzieren.

Kabellose Integration und starker Akku

Der V100 ist mit dem Godox 2,4G Wireless X System kompatibel und kann sowohl als Master- als auch als Slave-Gerät eingesetzt werden. Dank One-Tap-Pairing lässt er sich auch nahtlos mit dem X3 Trigger oder anderen Godox-Blitzgeräten verbinden, was euch den Aufbau von Multi-Blitz-Setups erheblich vereinfacht.

Die V100 wird mit dem gleichen Lithium-Hochleistungsakku wie die V1 Pro betrieben, was eine längere Betriebsdauer und Flexibilität beim Aufladen gewährleistet. Der Ladeanschluss vom Typ C und die Kompatibilität mit dem Multi-Batterieladegerät VC26T ermöglicht euch ein schnelles und bequemes Aufladen.

Preis und Verfügbarkeit

Godox hat Versionen des V100 für eine Reihe von Kamerasystemen herausgebracht. Dazu gehören Canon, Nikon, Sony, Fujifilm, Pentax, Panasonic und OM System (Olympus). Der Godox V100 kann ab sofort für 395 Euro vorbestellt werden (bisher nur die Canon-Version). Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich in den nächsten Wochen.

Für mich sieht es aus wie ein sehr würdiges Upgrade der Godox V1 oder V1 Pro. Was haltet ihr von einem solchen Blitz?

guest
29 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Uneternal

Ich finde es affig, dass jetzt alles einen farbigen Touchscreen braucht. Mag toll aussehn, aber praktisch ist diese Verschwendung von Akku ein totales Fehldesign.

Pat

Das ist ein OLED-Display…im Normalfall haben diese neuen Displays keinen oder sogar geringeren Energiebedarf als die älteren LCD-Displays

Ingo

Das ist aber eine Komplette Fernsteuerung für mehrere Blitze. So ein Setup benötigt nunmal eine komplexere Steuerung. Und das schreibt hier sehr gut gelöst zu sein.

Alfred Proksch

Schön das man für so wenig Geld ein fast perfektes Blitzgerät bekommen kann. Bis mit solchen Blitzen eine gut einsetzbare „Gelegenheitskombination“ gegeben ist summiert sich sich das ganze doch recht ordentlich.

Wer hauptsächlich Personen Fotografie in Innenräumen oder Produkt Fotografie betreibt dem bietet Godox schöne und relativ preiswerte Blitz-Kit Alternativen an.

Ansonsten ein Beweis mehr wer derzeit innovative, günstige Beleuchtung liefert.

Ollika

Habe Godox erst seit diesem Jahr auf dem Schirm. Nutze die über Trigger gesteuerten Godox MF12-Macroblitze und bin sehr zufrieden damit. Godox liefert inzwischen richtig gute Qualität mit besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Godox V100 hat 100 Ws, was ja in etwa Leitzahl 100 entspricht. Damit geht ja schon fast Mond-Fotografie. 🤭Werde mir den neuen Blitz mal vormerken.

Norbert L.

Finde den Touchscreen klasse und hoffe dass die Bedienung einfacher wird 🙂

Rene Stämpfli

Scheint ein interresanter Blitz zu sein. Ich bin gespann, wie gut er mit der A9III zusammen arbeitet. Vor allem wenn man mehrere dieser Blitze gleichzeitig im nicht HSS und manuellen Modus bei hohen Bildrate und sehr kurzen Verschlusszeiten betreibt. Zur Zeit verwende ich SONY Blitze. Diese sind perfekt integriert und können direkt aus dem Kamera Menü gesteuert werden. Der Vorteil der GODOX sind die vielen Lichtformer, die direkt montiert werden können.

Holger S.

Die Leistung ist für einen Aufsteckblitz klasse. Besitze einige Kompakt- und Studioblitzgeräte von Godox und bin von dem System überzeugt. Leider ist das Blitzgerät für Godox Verhältnisse etwas überteuert. Für den gleichen Betrag habe ich einen AD300 Pro gekauft. Mit der Einführung des Touchscreens muss man sich wieder an eine andere Bedienerführung gewöhnen. Hatte mit den Knöpfen bisher keine Probleme.

auii

ab und an mal bei Ali Express vorbei schauen…mit Glück bekommt man dort Godox Ürodukte günstiger

Sabrina

Braucht man bei modernen Kameras nicht.
Was man Freihand nicht mehr hinbekommt, bekommt man vom Stativ, Da muss man nichts mehr kaputtblitzen, weder die Szene noch die Augen.

Maratony

Deine Aussage lässt tief blicken!

Matthias

Sabrina hat ein Problem mit dem Blitzen. Selbst beim Fotografen, wenn sie ein Passbild braucht, weigert sie sich standhaft, geblitzt zu werden. Lässt der Kollege sich darauf nicht ein, rauscht sie murrend aus dem Studio und gibt ihm zeitnah eine 1-Sterne-Bewertung. Da nimmt sie dann lieber das Foto der Verkehrsüberwachung, wenn sie mit Tempo 60 durch die 30-er-Zone kachelt…

J.Friedrich

👍😂👍

WRDS

Klar Eventfotografie vom Stativ. Sicher eine gute Sache. Wer unter blitzen nur „kaputtblitzen“ versteht, hat schlicht keine Ahnung und nie gelernt richtig zu blitzen.

MFPhotographer

Schattenaufhellung ohne Ki?
Ultrakurzzeit-Auslösungen?
Malen mit Licht?
Ein Blitz ist aus vielen Gründen unverzichtbar.

Ollika

Du bist doch nur sauer, weil sich dieser Blitz nicht an deinem Handy anbringen lässt. 😉

Holger S.

Kleiner Tipp: Falls du einen Blitz besitzen solltest, die Leistungskorrektur nicht auf „+2“ stellen. Und ein Handy mit Blitzgerät wäre immer noch handlicher als ein Handy mit Stativ.

Uneternal

Typischer Kommentar von jemand, der zu stur ist, sich mit entfesseltem Blitzen zu beschäftigen, weil alles was tiefer geht als das Belichtungsdreieck bereits zuviel verlangt ist.

Ingo

Leute, nicht aufregen. Das kommt von Smartphone-Sabrina. Ist typisch für ihre Denkweise.

WRDS

Wäre interessant zu wissen ob die Blitzerei mit TTL und 1/80’000s auch entfesselt mit dem Funkauslöser (nicht Blitz als Sender) funktioniert. Etwas das bis jetzt nicht mal mit dem teuren Sony Auslöser funktioniert, weil Sony den nicht aktualisiert hat.

Rene Stämpfli

Ja der Auslöser von SONY ist leider nicht brauchbar mit der A9III. Ich verwende einfach den HVL-F60RM2 als Funkauslöser. Dessen Blitz kann man wahlweise ein- oder ausschalten. Damit funktionieren all Modi problemlos sowohl Manuell wie in TTL Mode auch bei 1/80000s. Alle entfesselten Blitze werden gleichzeitig und automatisch mit dem korrekten Timing ausgelöst. Bei meinen Test mit dem V1 war dies jedoch nicht der Fall. Der versteht das Steuerprotokoll zwischen Blitz und Kamera nicht. Bei der A9III macht TTL keinen Sinn. Da verschwendet man nur unnötig Blitzenergie. Wäre auch schön, wenn man sämtliche Blitzeinstellungen bei allen entfesselten GODOX Blitzen direkt in der Kamera einstellen könnte. So wie das bei SONY möglich ist.

Holger S.

Mit Canon (zumindest Canon R5) kann man die Einstellungen und Steuerung der Godox-Blitzgeräte über das Kamera-Menü vornehmen, wenn sich auf dem Blitzschuh ein Godox-Sender (X-Pro oder anderer Godox-Blitz) befindet. Finde aber die Bedienung über den Godox X-Pro wesentlich schneller und komfortabler.

Rene Stämpfli

Bei SONY wird GODOX leider nicht im Kamera Menu unterstützt. Verglichen mit der Steuerung direkt mit GODOX V1 und der Steuerung via Kamera Menu bei den SONY Blitzen, ist die Steuerung wesentlich komfortabler via EVF als via Menu am SONY Blitz. An der Kamera kann man eine Taste mit dem gesamten Menu belegen und direkt im EVF anzeigen und mit dem Drehrad während dem fotografieren einstellen. Das Auge kann immer auf dem EVF oder Display bleiben. Sobald man gleichzeitig mit mehreren entfesselten Blitzen mit unterschiedlichen Blitzleistungen und Distanzen arbeitet und korigieren muss, ist man viel schneller. Ich bin gespannt, wie gut der V100 mit dem GS der A9III zusammenarbeitet. Ein valabler Test wären 3x entfesselte V100, manueller und TTL Mode, kein HSS, Hi+ und eine Verschlusszeit kürzer als t10 der V100, getestet mit der A9III. Diese Tests hatte ich vor einigen Monaten mit je 3x HVL-F60RM2, Elinchrome und Broncolor duchgeführt.

Alfred Proksch

Eigentlich ist es beim Foto machen egal welche Kamera verwendet wird. Es kommt immer auf die Komposition, die Bildaussage und BESONDERS auf die „Lichtführung“ an.

Das kann sauber gelenktes Tageslicht, Kunstlicht oder eben ein Godox Blitz sein. Ich glaube Sabrina verwechselt HELL-machen mit der Kunst des Fotografen seine Farbgebung, Plastizität, und sehr den wichtigen Schatten nach eigenen Vorstellungen zu steuern.

Meine Empfehlung – Seht euch die berühmten Gemälde alter Meister unter dem Aspekt „Lichtführung“ an – da kann jeder für sich (auch ich) immer wieder etwas lernen.

J.Friedrich

👍 – so ist es, deshalb habe ich in der Fototasche einen Mini-Faltreflektor-Schwarz/Weiss/Gold/Silber mit rd. 45cm Durchmesser (15cm/3cm dick im gefalteten Zustand), dass ist eigentlich mein am meisten eingesetzter Lichtformer – im Kofferraum liegen noch einer in 90 und 120cm, zusammen kosten die 3 vielleicht 120,– damit kann man schon „viel Licht u Schatten verbreiten“ ohne zu blitzen …

Alfred Proksch

Wir scheinen vom Zubehör gesehen sehr ähnliche Dinge in der Foto/Umhänge/Tasche mitzuführen! Dafür braucht man nicht einmal Akkus zu laden, wir fotografieren „nachhaltig“.

J.Friedrich

👍 – exakt Alfred, nachhaltig und mit bestem P/L und von Dir und den „Alten Meistern“ (weisse Leinwand) erprobt 😉

Hochzeitsfotograf

Der neue Godox V100 scheint ein beeindruckendes Upgrade im Bereich der Aufsteckblitze zu sein. Besonders die Kombination aus hoher Leistung (100 Ws), dem abnehmbaren Zusatzblitz und der schnellen Ladezeit macht ihn vielseitig einsetzbar – sei es für Studioaufnahmen oder mobile Projekte. Der Touchscreen ist für mich ein willkommener Fortschritt, da er die Bedienung intuitiver gestalten dürfte.

Die High-Speed-Synchronisation bis zu 1/80.000s und die TTL-Funktionalität eröffnen neue kreative Möglichkeiten, insbesondere für Nutzer moderner Kameras wie der Sony A9 III. Spannend finde ich auch die Unterstützung des Godox-Ökosystems, da dies Multi-Blitz-Setups erleichtert.

Kritisch sehe ich allerdings den Preis. Für knapp 400 Euro rückt der V100 schon in die Nähe kleinerer Studioblitzgeräte wie dem AD300 Pro. Trotzdem bleibt er eine attraktive Option für Fotografen, die viel unterwegs sind und maximale Flexibilität suchen.

Was mich noch interessieren würde: Wie schätzt ihr die tatsächliche Praxistauglichkeit des Touchscreens ein? Ist das ein echter Vorteil oder bleibt man besser bei klassischen Bedienelementen?

J.Friedrich

Godox ist bei mir im Einsatz – AD200 plus R200-Porträt-Ringblitz und Controllereinheit in einem Langzeitprojekt. Dabei habe ich immer ein Miniteil LZ20 mit 1,5m Verlängerung um von Oben/Unten und Seitlich blitzen zu können – auf der Kamera sitzt dieser Blitz niemals! 95-98% meiner Aufnahmen sind aber ungeblitzt, da Reportage. Godox ist für mich klar die „Nummer Eins“ beim „mobilen, flexiblen“ E-TTL-Blitzen zu guten P/L Bedingungen, was auch mit dem runden Lichtriesen im System wieder bewiesen wird.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.