Kameras Neuheiten

GoPro betreibt Modellpflege bei seiner 360-Grad-Kamera

Das Feld der 360-Grad-Kameras möchte GoPro nicht gänzlich der Konkurrenz überlassen. Dafür hätte man sich aber vielleicht mehr einfallen lassen müssen.

Gleiche Auflösung wie Vorgänger

GoPro hat eine neue Version seiner 360-Grad-Kamera Max vorgestellt (über die hatten wir zuvor als GoPro Max 2 berichtet). Das Modell nimmt wie der Vorgänger von 2019 sphärische Videos in 5,6K (und nicht wie gehofft in 8K) auf und wird mit einem überarbeiteten Enduro-Akku mit 1.960 mAh ausgeliefert, der längere Laufzeiten verspricht und Temperaturen von bis zu -10 Grad Celsius aushält.

Neu ist ein standardisierter 1/4-20-Gewindeanschluss, der die Kompatibilität mit verschiedensten Stativen und Halterungen deutlich erhöht. Für Kreative und Action-Enthusiasten soll das Gerät so noch flexibler einsetzbar sein.

Leichtere Nachbearbeitung

Begleitend dazu hat GoPro die Quik-App für Mobilgeräte umfangreich überarbeitet. Eine KI-basierte Objektverfolgung hält ausgewählte Motive automatisch im Fokus, auch wenn sich die Perspektive ändert.

Keyframing erlaubt es, Blickwinkel punktgenau zu bestimmen und digitale Objektive anzupassen. Unter dem Namen „CameraFx“ lassen sich spektakuläre Effekte wie Salto- oder Drehbewegungen simulieren, ohne aufwendige Nachbearbeitung.

Für Szenen mit mehreren Clips wurden automatische Übergänge integriert, die verschiedene ReFrame-Modi nahtlos aneinanderreihen. Zusätzlich könnt ihr Filter, Farben und Lautstärke individuell für einzelne Videoabschnitte festlegen.

Eine nützliche Ergänzung ist das verbesserte Frame-Grab-Tool: Mit wenigen Schritten lassen sich daraus Fotos in hoher Auflösung gewinnen. Wer ein Premium-Abo von GoPro abschließt, erhält unbegrenzten Cloud-Speicher und kann seine 360-Videos sogar direkt online bearbeiten.

Für Desktop-Anwender bietet GoPro ein spezielles Reframe-Plugin an, das mit Adobe Premiere Pro und After Effects funktioniert. Über dieses Plugin lassen sich Kamerawinkel, Horizontausrichtung, Bewegungsunschärfe und andere Parameter nachträglich justieren.

Reicht der Preis als Insta360-Alternative?

Die neue GoPro Max 360 ist ab jetzt erhältlich und kostet zum Marktstart 399,99 Euro – immerhin 80 Euro unter der UVP der ersten Max damals. Ob das reicht, um gegen die teurere, aber auch leistungsfähigere Insta360 X4 zu bestehen?

Die alte und die neue Generation der GoPro Max sind in meinen Augen äußerlich nur schwer auseinanderzuhalten. Der offensichtlichste Indikator: Bei der 2025er-Ausgabe ist das GoPro-Logo auf dem Gehäuse blau, bei der alten weiß/grau.

guest
0 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.