Alte Kompaktkameras erleben derzeit ein Comeback, insbesondere bei jüngeren Generationen. Diese Entwicklung wird durch soziale Medien und ein wachsendes Interesse an Retro-Ästhetik angetrieben.
In den letzten Jahren hat die Beliebtheit älterer Kompaktkameras aus den Jahren 2000 bis 2010, insbesondere bei der Generation Z, erheblich zugenommen. Dies hat zu einem bemerkenswerten Anstieg der Marktpreise geführt, wobei einige Modelle ihren Wert innerhalb eines Jahres verzwanzigfacht haben.
Einer der Hauptgründe für dieses Interesse ist die einzigartige Bildästhetik dieser Kameras. Im Gegensatz zu modernen Smartphones, die oft hochpolierte und perfekte Bilder liefern, erzeugen ältere Digitalkameras Fotos mit einem nostalgischen und unvollkommenen Charme. Diese Ästhetik erinnert an die frühen 2000er Jahre und spricht viele junge Menschen an, die diese Zeit nicht bewusst miterlebt haben.
Darüber hinaus bieten diese Kameras eine kostengünstige Alternative zur analogen Fotografie, da die laufenden Kosten für Film und Entwicklung entfallen. Das Y2K-Design dieser Geräte trägt ebenfalls zur Attraktivität bei.
Der Gebrauchtwarenhändler 2nd BASE berichtet, dass der Verkauf entsprechender Kameras seit dem Frühjahr des vergangenen Jahres deutlich gestiegen sei und die Nachfrage mittlerweile das Angebot übersteigt. Kameras, die vor zwei bis drei Jahren für 1.000 bis 2.000 Yen (ca. 6 bis 12 Euro) verkauft wurden, erzielen nun Preise von etwa 20.000 Yen (ca. 123 Euro).
Auf Plattformen wie eBay steigt die Nachfrage nach digitalen Kompaktkameras aus den 2000er Jahren ebenfalls deutlich an, was sich auch in den Verkaufszahlen und Preisen widerspiegelt. Beliebte Modelle wie die Cybershot-Serie von Sony und die Digimax-Modelle von Samsung werden verstärkt nachgefragt.
Auch die neueren Kompaktkameras sind gefragt
Trotz des Aufstiegs von Smartphones bleibt auch der Markt für aktuelle Kompaktkameras lebendig. Einige Hersteller haben sich zwar aus diesem Segment zurückgezogen oder ihr Angebot reduziert, doch Kompaktkameras machen laut BCN Retail weiterhin über 60 % der Kamera-Verkäufe aus. Interessanterweise steigt der Anteil höherpreisiger Modelle über 50.000 Yen (ca. 308 Euro), was teilweise sicherlich der Inflation geschuldet ist, gleichzeitig aber auch auf eine wachsende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Produkten hindeuten könnte.
Die Marktstruktur hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Canon führt mit einem Marktanteil von 31,1%, gefolgt von Fujifilm mit 13,4%, wobei letzteres vor allem vom Erfolg der instax mini Evo profitiert. Neue Akteure wie Kodak und Kenko Tokina haben Marktanteile gewonnen, indem sie kostengünstige Produkte anbieten. Ricoh Imaging, bekannt für die GR-Serie, hat es mit einem einstelligen Marktanteil ebenfalls in die Top fünf geschafft.
Bei diesem Diagramm ist zu beachten, dass es sich um das Verkaufsvolumen pro Einheit und nicht um den Gesamtumsatz handelt. Eine Kamera wie z.B. die Fujifilm X100VI bringt zwar einen guten Umsatz, spielt aber in einem Diagramm wie diesem keine große Rolle.
Was haltet ihr von dieser Entwicklung? Und habt ihr noch eine alte digitale Kompaktkamera aus den 2000er Jahre im Schrank?
via pentaxrumors.com | digicame-info.com | Foto: Unsplash.com
Um die Frage zu beantworten, ja ich besitze noch eine alte Fuji X10 mit 12 Megapixel. Sie hat ein lichtstarkes praktisches Zoom (28-110mm) und bereitet viel Freude.
Im Hinterkopf geistert allerdings eine neue Leica D-Lux8 durch die Synapsen. Hier ein netter Link https://www.youtube.com/watch?v=ia0jG4UP41o den man sich durchaus mal ansehen sollte. Photografix Jonatan Kemper: https://www.photografix-magazin.de/leica-d-lux-8-ausprobiert/
Vielleicht entschließen sich die GROSSEN Hersteller zur Reaktivierung dieser Kamera Klasse. Sony hatte wunderbare kleine Kameras, Canon und Panasonic waren auch nicht schlecht.
Das gilt auch für Kameras bis 2020 die als veraltet gelten.
Von daher schon verrückt das Panasonic immer noch kein Ersatz mit Vollausstattung für die GX und GM Serie gebracht hat.
Wenn man schaut was meine GM5 am Markt wert ist staunt man nicht schlecht.Zugute kommt natürlich die Knappheit dieser Kamera.Selbst die GX9 liegt fast wieder auf UVP Preis von 2018 als gute Gebrauchte.
Lediglich Fujifilm hat es den Markt verstanden.
Wertig mit klasse Highendausstattung.
Alle anderen bedienen lediglich die Bloggersparte mit Kameras in Smartphonementalität.
Was bitte ist denn an einer Kamera von 2020 veraltet? Jemand der Fotografieren kann, der erzeugt mit jeder Kamera seit mindestens 2010 Bilder, die für die meisten nur mit der Lupe von einer Kamera aus dem Jahr 2025 zu unterscheiden sind. Was den „Foto-Sektor“ angeht. so reden wir hier seit 15 Jahren nur noch über die Optimierung der letzten 20% Technik. Das sollte man sich mal klar machen. Nicht jeder braucht 60Mpx oder einen Autofokus, der jedes beliebige Objekt in einer 100.000 Sekunde scharf stellt. Ja, es gibt immer Freaks, die wollen das Neueste, Beste, Teuerste. Nur auch hier gilt das Pareto-Prinzip: Für 20% des Preises, bekomme ich 80% der Bildqualität. Auch ich liebe neue Technik. Das hat aber nix damit zu tun, dass man mit älteren Kameras keine guten Bilder machen kann. Ich habe in meinem 20-jährigen Archiv Bilder, die wurden mit einer Nikon D300 oder Df geschossen und die sehen besser aus, als so manche, die ich mit meiner R5, SL2-S oder OM-1 gemacht habe. Woran das wohl liegt?
Ist ja mein Reden.Ich bezeichne meine GM5 und 1 aus 2014 /15 selber nicht als veraltet.Doch werden sie von vielen renomierten Youtubern im Bezug gerade AF und verschiedene andere Eigenschaften als nicht mehr zeitgemäß bzw veraltet bezeichnet.
Ich sehe das ebenfalls so das man von 2015 bzw sogar paar wenige Jahre davor am Markt befindlichen Kameras super Bilder machen kann.
Zugegeben,Sport Tierfotos bedingt schlechter.Aber mit mehr Ausschuß auch nicht ganz unmöglich.
Du entscheidest, was dir gefällt und woran du Freude hast. Renomierte Youtuber- ja ja… Viel Spaß mit deinem „veralteten“ Stück Eisen!
Trotz der neuen G9II die ich jetzt besitze und auch toll ist kann ich nur sagen das ich die Gm5 jeden Tag mit ins Bettchen nehmen könnte und ihr gern eine Abendgeschichte vorlese über unsere tollen gemeinsamen Erlebnisse.😍
Schon wenn amn das kleine süße wertige Teil in der Hand nimmt mit einer z,b 12/35 Leica 2,8 Linse werde ich etwas wuschig.
Kann nichts dafür…🤷♂️
Man sagt auch auch das ist die Q3 für Arme.
Den Armen gehört das Himmelreich.
Hoffentlich…
Gut, dass ich das nicht gestern Abend gelesen habe – hätte mich vielleicht zur Nacht noch „wuschig“ gemacht! 👍😂👍
Gute Antwort – viel Erfolg mit den Oldtimern, die Df „rennt“ bei mir auch noch oft. Zugegeben: Speziell in der Sportfotografie sind die aktuellen Z-Kameras wirklich ein Erlebnis, da bin ich immer wieder überrascht, was die Z-fc und die Zf da „superschnell und knackscharf“ auf die Speicherkarte bringen. Für Radtouren und „normale“ Fotoaufträge schätze ich dagegen (wie bereits erwähnt), die Nikon-Modelle Df, dazu die D750 und D4s. Das Wichtigste für mich ist – immer eine Kamera dabei zu haben, egal wann, wo und wie!
Habe zwar noch Kompakte aus der analogen Zeit aber leider keine mehr aus der frühen digitalen Zeit 😢 Hatte vor geraumer Zeit einen Artikel gelesen wo sich jemand eine Leica M9 geholt hat und diese mit seiner M11 verglichen. Die M9 war die letzte ihrer Art mit CCD Sensor, vielleicht läuft mir mal eine Minolta A1/A2 über den Weg …
Ich schaue heute auch noch mit Wehmut meine Bilder aus der M9 an. Irgendwie gefällt mir der „Look“ etwas besser als die Bilder aus meiner M10 und der M240. Leider hatte meine M9 damals die besagte Sensorkorrosion und ich war letztlich froh, dass ich sie im Rahmen des Austauschprogrammes an Leica zurückgeben konnte.
Lieber Mirko! Ein gutes neues Jahr wünsche ich Dir und vielleicht eine alte A1 für 35 Euro! Ich habe noch meine erste „Digitale“ -eine Minolta A 200 – manchmal aus lauter Freude an dem alten Teil – in Betrieb. Sie kaufte ich im Dez 2004 für fast 800 Euro, was für viel Geld man damals ausgegeben hat! Mit einem 1,8 Zoll dreh- und schwenkbarem Display mit 144000 Pixel und einem 11mm Sucher mit ca 200000 Pixeln und es dauert eine kleine Ewigkeit bis sie ein Foto verarbeitet! 8 MP war damals schon viel und sie macht auch heute noch ganz gute Fotos aber was wird uns heute für 800 Euro geboten !! Jedenfalls gehen die Akkus noch und ein paar CF-Karten habe ich auch noch (1GB und 512MB und 2 GB). Meine alten ans Herz gewachsenen Kameras behalte ich alle, die anderen ausrangierten verschenkte ich an Kinder in der Familie die damit mal probieren können ob sie die Geduld zum Fotografieren haben. Jedenfalls ist es immer schön mal etwas „Altes“ in der Hand zu haben. Das sagt übrigens auch manchmal meine Frau zu mir – wir „haben“ uns schon etwas länger – seit 53 Jahren. Unsere Akkus gehen auch noch… Weiterlesen »
Hallo Gustav,
für 35 € gibts nur ne kapute Canon A1.
Aber meine liebste und beste Camera ist meine gute, alte EOS 6D.
Auf ein Guinness. (;-))
Gruß Chris
Eine rauschige EOS 6D eine gute Kamera?
Na ja – immerhin kann man noch die Brennweite dranschraubschreibschrauben, die man gerade braucht. Man muss nur schnell genug sein, damit das Motiv sich nicht zwischenzeitlich aus dem Staub macht.
Ich hatte auch Canon 6D u 6Dii neben 5Dii/iv und wüsste nicht, was an denen NICHT GUT gewesen sein soll oder ist – Du mit deiner „aktiven“ Canon M3 (die ich auch mal als „superrauschige MiniAPS-Sensor Pocketkamera“ hatte ;-)) solltest dies eigentlich wissen und nicht bashen!
APS-C und Sp ist rauschig! Bekommt frau nur mit AI oder anderen Programmen weg!
Gustav auch Dir und deinen Liebsten ein Gesundes Neues Jahr 🍀 Wenn man so zurück denkt wird einen bewusst wie die Zeit rennt. Die Minolta A1/2 wollte ich immer haben aber hatte sie nirgends bekommen, heute wird daraus ein großer Schuh gemacht (siehe Fuji) Aber nicht nur die Kameras waren langsam, ich gehe mal ins Internet … einige werden nicht wissen was AOL war 😂
Bin ich schon drin? Ich bin drin!! 👍
… warte ich schicke Dir mal eine Jpeg Datei 😂
Hallo Mirko…
Du redest von AOL ? Das ist Nostalgie pur! Wenn ich daran denke wo die CDs von AOL überall bei uns herumlagen! In vielen Zeitschriften waren sie als Beilage dabei und in Märkten lagen sie in der Auslage. Das waren damals die Anfänge des Internets – für mich viel zu umständlich und ich hatte damals mit unserem Hof noch wichtigeres um die Ohren – aber wir hatten damals auch ein Modem und ein Schulfreund unserer Kinder war in der neuen Technik schon gut bewandert – dadurch kenne ich es auch noch.
Gruß …..Gustav
… man Gustav da sagst Du was, ich glaube die ganzen Computer-Zeitschriften hatte ich nur gekauft wegen den beiliegenden Software CDs 😂💿 juhuuuuu habe auch ICQ
Habe hier ein Erbstück: Nikon Coolpix 3100, 3,2 MP, 3-fach optischer Zoom, 14 Szenen-Modi, 256MB CF-Card. Kann damit wirlich nix anfangen. Vielleicht findet sich jemand, der das anders sieht. Immerhin ist sie sehr kompakt. Aber leider nur mit AA-Batterien, keine AA-Akkus.
Meine Panasonic Lumix DMC-GF1 (2009) läuft wie am ersten Tag, unkaputtbar und grundsolide, Metallgehäuse. Gerne immer dabei, hat über der Schulter mit dem 20mm Pancake so manchen Galopp überstanden. Leider ein sehr dunkels Display. Beim Auslösen etwas träge, aber an den Bildern nix auszusetzen.
👍
Die kleine Coolpix 3100 funktioniert auch mit Akkus – und das beschreibt die deutsche Bedienungsanleitung wie folgt:
Zwei wiederaufladbare Akkus vom Typ EN-MH 1
oder
eine Lithium-Batterie Typ CRV3
oder
zwei Nickel-Mangan-Akkus Typ ZR6 (Mignon)
oder
zwei Lithium-Batterien vom Typ FR6/L91 (Mignon)
oder
Netzadapter EH-61
Nö, tut sie nicht.
Die Kids könnten meine RX100 von Sony haben! Hat sogar einen nostalgischen Wackelkontakt.
Tja in dem Fall! Habe noch zwei Lumixe und eine Bridge Kamera, werde ich für mein 70-200/2.8 Z eintauschen, mal sehen ob das klappt 😉
Ich finde, Kompaktkameras überhaupt im Preis sehr gestiegen.
Wenn man was mit nem APSC Sensor sucht, sind die Preise unheimlich dicht an Neuheiten, teilweise sogar darüber. Jedenfalls habe ich mir so den Gedanken an eine gebrauchte Kompaktkamera aus dem Kopf geschlagen.
Aber der Gedanke, das bei vielen Kamerareien der Produktzyklus viel zu kurz ist, bestätigt sich so für mich. 4 bis 5 Jahre sollten es wohl sein, um mit wirklichen aufwarten zu können. Und auch weniger Abstufungsmodelle würden einigen Herstellern gut zu Gesicht stehen und ökologischer wäre es auch noch.
Mich würde eine Canon PowerShot G1X M II interessieren. Leider nicht günstig und schwierig zu bekommen.
Tja, mein Freund, die gebe ich, inkl. 0-90 Aufstecksucher nicht mehr her – das war noch „deutsche“ Wertarbeit aus Japan! Display, hat einen kleinen Riss, ansonsten Tippitoppi und Ergebnisse – einwandfrei!
Ich denke eher, dass das eine Werbekampagne des Gebrauchtwarenhandels ist, um die Einnahmen zu steigern.
Schau mal auf MPB unter gebrauchten Kompakten.
Beispiel: „Fujifilm X100VI Limitierte Auflage“, nur 3019,00 €.
Es ist doch bekannt, dass man mit überzogenen Preisen rangeht. Die realen Preise, für die man das verkauft sind viel niedriger.
Bei mir liegen auch noch 3 digitale Kompaktkameras im Schrank, 2 von Fuji, darunter die wirklich wunderschöne F700, meine 1. Digitalkamera, die geb ich nicht her. Und noch eine Ricoh GX200, die habe ich mir wegen der tollen Makrofunktion im WW- Bereich zugelegt, um Insekten in ihrem Legensraum zu zeigen. Immer noch eine tolle Kamera.
Aber ehrlich gesagt, sind mir meine MFT Olympus Pen EPL7, PenF und meine Pana GX9, sehr viel lieber, denn dort kann ich Objektive wechseln und die haben den größeren Sensor, sind aber kaum größer.
Für die tolle Lumix GX9 wünsche ich mir einen Nachfolger!
passt zum Thema Schlägt das iPhone 16 Pro eine 1000€ Edel-Kompaktkamera? – YouTube
Das ist kein gutes Video.
Doch! Es zeigt genau die Möglichkeiten und die Grenzen.
Nein
Ich denke die Hersteller lassen da sehr viel Geld auf der Strasse liegen. Aber gut, vielleicht brauchen sie es auch nicht mehr. Dann machen halt die Smartphonehersteller in diesem Bereich das Geschäft und heben das Geld von der Strasse auf. Man darf nur nicht zu blöd sein sich zu bücken und es aufzuheben.
Die Hersteller der großen Kameras können schlicht nicht. Die haben den Anschluss verloren.
Die Leute die früher mit den Kompaktkameras fotografiert haben, wollten mehrheitlich nur Erinnerungen etc. festhalten ohne grossen Aufwand betreiben zu müssen, die hatten nie grosses Interesse Bilder zu bearbeiten oder gar fotografisch perfekte Bilder zu erstellen. Dieser Markt wurde von den SPs übernommen, diejenigen, die etwas mehr wollen sind immer noch bei den Kameras zu finden. Dass jetzt – mehrheitlich die Jungen (auch meine Töchter sind dabei) – analog und alte digital Kameras (wieder)entdeckt werden ist ein Trend, der allerdings das SP als Kamera nicht ablöst, sondern für eine Weile ergänzt, bis dann wieder eine neue Sau durchs Dorf getrieben wird. Trends bei den Jungen, sind heute kürzer, als der Schwanz eines coupierten Hundes.
Hallo Joe,
das nächste grosse Ding ist: Malen. Wasserfarbmalkasten, n paar Pinsel und nen Karton. Fertig ist das Aquarel des schafhausener Wasserfalls. (;-))
Gruß Chris
Neuhausen, nicht Schaffhausen.
Gruss Rolf
PS: Wohne nur 5 km entfernt.
… Neuhausen, Schaffhausen oder Niagara Falls, egal. Hauptsache Wasserfarbmalkasten, Pinsel und Karton.
Malen ist angesagt!
Mit dem Auto will ich auch nur Auto fahren, ohne Aufwand betreiben zu müssen, zum Beispiel an der Einspritzanlage tunen zu müssen.
Mit dem Fernseher will ich auch nur fernsehen, ohne die Bildschirmfarben händisch kalibrieren zu müssen.
Erkennen Sie, warum die Klötzer keine Zukunft haben können – jedenfalls bei Normalnutzern?
Diese großen Kameras können nichts, kosten aber mit allem drum und Dran den Preis eines Kleinwagens.
Also die Vergleiche hinken nicht, die haben einen Holzfuss! Ich habe bewusst ein Schaltauto und der Jaguar hat zwar eine Automatic (gibt es seit 1996 nur noch so), hat aber Schaltpadel. Meine Schwester kocht mit Thermomix (musste leider feststellen einige Sterneköche auch), ich koche ohne Hilfsmittel und mache praktisch alles selbst und frisch. Das SP nutze ich am Wenigsten zum Telefonieren oder Fotografieren, sondern als immerdabei Computer. Und beim TV, da ist man passiv, da macht man nichts, da sitzt man da und kalibriert den TV direkt einmal nach dem Kauf. Normalnutzer – also Knipser – brauchen tatsächlich keine Kamera, denn die wollen nur den Moment festhalten und das war’s. Um noch mal den Essensvergleich aufzugreifen, Du kannst auch Fast Food (also beinahe Lebensmittel) verzehren oder selbst kochen, manchmal ist selber kochen nicht unbedingt besser als Gekauftes, aber meistens. So wie beim Fotografieren, wenn dir fast gute Fotos reichen, die eine AI und Software für dich fertigstellt, wunderbar, aber es soll Menschen geben, die das selbst gestalten und maximale Qualität erreichen wollen.
Ja. Ich besitze meine allererste Digitalkamera noch. Die Sony DSC-P1. Ich kaufte sie etwa 2001 als totale Neuheit in Taiwan, habe umgerechnet etwa 700 Euro bezahlt. Sie funktioniert astrein- wie am ersten Tag. Der Akku hält zwar nicht mehr lange. Chipkarten habe ich. Ja gerne gebe ich die fürs 20 Fache ab! Melde Dich. (Schweiz)
Jahre lang schon fotografiere ich mit Panasonic Lumix DMC-TZ41. Robust. Hat GPS Funktionen wie sonst niemand. Ist bei Weltreisen seit Jahren dabei. Sind gebraucht günstig zu haben, lassen sich- falls nötig gut zerlegen und Teile tauschen.
Auch die TZ 10 hat GPS. 12 MP und hat schöne Kegelrobben auf Helgoland abgelichtet und funktioniert noch immer einwandfrei. Ab und zu noch dabei.
Ich freue mich! Ein Helgoland-Fan… wenn es den Felsen nicht geben würde, wäre er zu erfinden… aus fotografischer und seemännischer Sicht.
Fast. Meine Canon SX280 hs hat auch GPS und WiFi. Die kam ein halbes Jahr vor der TZ41 raus. 😉
Ich habe hier aber auch noch eine TZ7 rumliegen. Die erste die optischen Zoom mit HD und Stereoton kombinierte. Leider knirscht sie ab und zu beim zoomen. Das hat sie aus dem Valle de la Luna in Chile mit nach Hause gebracht.
Neid kommt auf, Südamerika der einzige Kontinent, den ich noch nicht bereist habe! Bin auf dem Amerikanischen Kontinent in südliche Richtung nur bis Costa Rica gekommen.
Interessant. Dabei warst Du doch auch schon in so vielen Ländern.
Südamerika ist wahrscheinlich der vielseitigste und abwechslungsreichste Kontinent von allen. Da solltest Du unbedingt hin, zumal es da extrem gutes Essen und wahrsinnig leckere Weine gibt. 😉
Um Deinen Neidfaktor noch etwas in die Höhe zu treiben: In 10 Tagen geht es auf die Galapagos Inseln.
…Um Deinen Neidfaktor noch etwas in die Höhe zu treiben: In 10 Tagen geht es auf die Galapagos Inseln…das hast Du damit tatsächlich erreicht! Mich hat es – neben Europa – wo ich nahezu alle Länder bereist habe – immer irgendwie mehr nach Asien und Afrika gezogen, obwohl ich sehr nette Berufskollegen aus Peru und Kolumbien hatte. Brasilien z.B. hat mich nie interessiert, aber Argentinien und Chile stehen ganz oben auf meiner Prioritäten Liste. Wünsche Dir viel Spass und gute Fotos!
Ja, ich freue mich auch schon wie ein kleines Kind auf Weihnachten. 😉
Argentinien und Chile kann ich auch nur empfehlen, auch wenn in Argentinien die politische Lage momentan etwas schwierig ist. In Brasilien war ich auch nur in Rio, Sao Paulo und bei den Wasserfällen von Iguazu, aber nicht wirklich im Land. Bolivien und Peru interessieren mich noch sehr, mal gucken, wann das mal klappt.
Ansonsten muss ich auch mindestens einmal pro Jahr nach Afrika, sonst fehlt mir was.
Ich möchte unbedingt noch nach Patagonien! Allerdings habe ich meine Reisen in den letzten vier Jahren – nicht ganz freiwillig – etwas zurückgefahren, denn 3 Kinder im Studium, die nicht zu Hause wohnen, belasten selbst mein Einkommen überproportional.
Diesen Trend habe ich nicht verschlafen,
fotografiere mit der Sigma DP 1, die allererste, mit Nikon A, mit Ricoh GR Digital III. Die GR Digital I hatte ich auch, aber sie ist leider kaputt gegangen. Ich liebe diese Kameras mit all ihren Nachteilen, zb. langsamer Autofocus, sofern ich diesen mal benutze, die kurzen Akku Laufzeiten, die langsame Speicherung der Daten usw. Aber der Bildlook ist bei allen Kameras für mich einfach schön.
Neue Technik habe ich auch , das ist eine Sigma FP, mit aktuellen Objektiven oder Altglas und Adapter.
Ich habe auch lange Zeit mit Panasonic GH 3 und GH 5 s gearbeitet, die mussten gehen, aber manchmal vermisse ich sie dann doch.
MFT war mal meine große Liebe.
Die Kompakten werden bleiben.