Leica Kameras Tests Top

Leica D-Lux 8 ausprobiert: Die große Verführung

Viel Geld für eine Kompaktkamera, doch wenig für eine Leica: Die D-Lux 8 ist teuer, aber macht auch großen Spaß.

Heiß begehrtes Testobjekt

So richtig hatte ich gar nicht mehr daran geglaubt, doch in allerletzter Sekunde hat es dann zu eurem und noch viel mehr zu meinem Glück geklappt: Ich konnte ein Rezensionsexemplar der aktuell extrem begehrten Leica D-Lux 8 ergattern.

An dieser Stelle daher direkt ein riesiges Dankeschön nach Wetzlar, dass sie mir, einem ambitionierten Hobbyfotografen ohne sonderliche nachweisbare Testerfahrung, diese Kamera vertrauensvoll in die Hände drückten. Und dann auch noch pünktlich zu einem spätsommerlichen Urlaub in die Normandie – optimales Testgelände für eine der aktuell heißesten Kompaktkameras. Verschiedene Motive, Lichtstimmungen und Wetterbedingungen haben die D-Lux 8 auf die Probe gestellt.

Denn so viel gleich vorweg: Selbst wenn ihr euch nach diesem Text (verständlicherweise) zu einer Bestellung entscheiden solltet, so schnell werdet ihr wohl leider keine Kamera geliefert bekommen. Bei allen großen Händlern müsst ihr in der Regel Monate auf neue Lieferungen warten und Leica kommt kaum hinterher, ausreichend neue Exemplare zu produzieren. Die gesamte Kompaktkamerabranche ist aktuell von einem Hype ergriffen und Leica hat die D-Lux 8 Ende Mai zum genau richtigen Zeitpunkt vorgestellt, um die Urlaubssaison mitzunehmen.

Um direkt mal ein bisschen Erwartungsmanagement zu betreiben: Ich hatte die Kamera leider nur für wenige Tage bei mir, konnte aber ein paar Hundert Fotos mit ihr schießen. Intensive Analysen von Sensor und Objektiv unter Laborbedingungen werdet ihr in den folgenden Absätzen nicht finden, generell eigentlich keine objektive Einordnung. Ganz im Gegenteil: Ich berichte euch ausgesprochen subjektiv und von meinen persönlichen Eindrücken, die ich in der kurzen Zeit mit der D-Lux 8 als kompaktem Reisebegleiter gewinnen konnte. So eine Kamera ist ja auch eher für den privaten Gebrauch als für professionelle Aufträge gedacht. Entsprechend privat wird auch der Einblick sein, den ihr durch meinen Sucher erhaltet.

Die D-Lux 8 war die einzige Kamera, die ich während des gesamten Urlaubs verwendet habe. Meine anderen Kameras, eine Ricoh GR III, die ich letztes Jahr für Photografix testen durfte und dann in meinen Besitz überging, und eine Sony A6500, meistens in Kombination mit einem sehr flexiblen Tamron 28-200mm f/2.8-5.6, blieben zu meiner eigenen Überraschung im Gepäck verstaut. Irgendwie hatte ich gar kein Bedürfnis, mit etwas anderem als der D-Lux zu knipsen.

Kleiner Sensor, aber vielseitiges Objektiv

Wer bei der Auflistung meiner sonstigen Ausrüstung aufgepasst hat, dem wird aufgefallen sein, dass die beiden Kameras eine Gemeinsamkeit haben: Sie nutzen einen APS-C-Sensor, beide auch noch mit 24 MP. Ich hätte mir die Umstellung auf einen MFT-Sensor mit „nur“ 17 MP schwieriger vorgestellt, aber seien wir mal ehrlich: Für großformatigen Druck sind die mit einer solchen Kamera geschossenen Fotos ohnehin nicht gedacht.

Klar rauscht das mal ein bisschen, wenn wenig Licht da ist. Den Mangel an Sensorfläche – denn Leica nutzt den vollen, eigentlich 20 MP bietenden Sensor nicht einmal komplett aus – scheint die Lichtstärke des 10,9-34mm f/1.7-2.8 aber ein bisschen auszugleichen. Die Kombination sorgt für meiner Meinung nach beeindruckend dynamische und farbintensive Aufnahmen, die ihr hier im gesamten Testbericht in unbearbeiteter Form sehen könnt.

Das Zoom-Objektiv, dessen Brennweite sich komfortabel in die Allzweckwaffe 24-70mm (kleinbildäquivalent) umrechnet, ist ohnehin der Star der Show. Im Vergleich mit aktuellen APS-C-Kompaktkameras wie einer Ricoh GR III oder Fujifilm X100VI, mit denen die D-Lux 8 trotz Sensorgrößensprung zweifelsohne konkurriert, ist das ein riesiger Vorteil, der die Motivauswahl schon während des Fotografierens (und nicht erst bei der Bearbeitung) drastisch erhöht.

guest
73 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
JoJoestar

Ist das nicht auch wieder die LX100 in nem teuren Leica Gehäuse aber unverändertem Innenleben?

Wolfgang Thiel

Herzlichen Glückwunsch! Endlich ist das Aufgedeckt worden ! Hat vorher noch niemand gemerkt 😉

J.Friedrich

Neija, Hinweis/Nachfrage völlig berechtigt (liest ja nicht jeder permanent mit): die LX100II ist das Original und hier nur „teuer verpackt“ und ein bisschen Systemgepflegt! Die LX100(II) gibt’s halt nicht mehr (bzw. nur gebraucht) – also, clever gemacht von PanaLeica – man produziert auf „abgeschriebenen Anlagen“ 2014/19er Releaseprodukt und stellt damit beide Unternehmen gut – Insofern: gut gemacht PanaLeica! Und nur damit es nicht falsch verstanden wird: halte das Teil für eine tolle Kamera – hatte selbst die Hosentaschen LX3, 5 und LX7 von Pana, die ja auf einem ähnlichen Konzept aufbauen, aber wirklich so kompakt wie meine GRiii waren (aber kleiner Sensor) 👍😉

Wolfgang Thiel

Dass Leica mit Panasonic zusammen arbeitet ist ja hinlänglich bekannt.
Die Nikon Z9 wird in Thailand hergestellt ! Billiglohnland – 450 Dollar durch. Monatseinkommen, 40 Stunden Woche und 10 bezahlte Urlaubstage. Auf Tokina und Tamron Objektive wurde auch schon NIKON Aufkleber gepappt.
Meine XT4 wurde in China zusammen gekloppt . fand ich auch nicht gut 🙁

J.Friedrich

🤔😉 – wurde deine Nikon Z9 5 Jahre vorher als CaSo LX9 verkauft – wohl kaum – darum geht’s 😉 und nochmals: was uns beiden „hinlänglich“ bekannt ist, muss ein Dritter nicht zwingend wissen und JoJoeStar hat ja nur eine Frage gestellt – ist „theoretisch“ noch erlaubt oder?

Markus B.

Ich kann dem Artikel nur zustimmen. Habe mir die D-Lux spontan im Sommer als kleine Reisekamera zu gelegt und bin damit sehr zufrieden. Im Vergleich zu ihren Vorgängerinnen lässt sie sich intuitiv und klassisch bedienen. Dazu endlich ein wertiges Gehäuse, ein vernünftiger Sucher und Laden per USB-C. Man wird dieser Kamera nicht gerecht, wenn man sie nur aus dem Blickwinkel technischer Spezifikationen betrachtet. Für mich der grösste Vorteil ist das ausgezeichnete und lichtstarke Zoomobjektiv. Hier hebt sie sich klar von den Kompakten mit Festbrennweite ab. Sie ist ein kleiner Allrounder im kompakten Gehäuse.

Sabrina

Also – Leica hatte vor der D-Lux Kameras herausgebracht, die sich nicht intuitiv und klassisch bedienen ließen, die kein wertiges Gehäuse und keinen vernünftigen Sucher hatten und zudem kein ausgezeichnetes (von wem?) lichtstarkes Zoomobjektiv (laut DSLR-Forums-Meinungsmacher Gummilinsen).

Leica scheint keine Kamera zu sein, sondern ein Geschäftsmodell.

Markus B.

Man muss Leica nicht mögen oder das Geschäftsmodell von Leica. Fakt ist aber, dass Leica versucht dem Kunden mit all seinen Kameras eine intuitive Bedienung und ein fotografisches „Erlebnis“ zu bieten. Die Menüs sind durchdacht, Knöpfe, Schalter, alle Bedienelemente sind optimal angeordnet. Die Materialien sind hochwertig, die Gehäuse in der Regel robust. Die D-Lux 8 wurde in all diesen Punkten verbessert. Bedeutet aber nicht, dass sie bessere Fotos als die Vorgänger macht. Das hat ja auch niemand behauptet. Ich habe in meinem Leben viele hochwertige Objektive aller bekannten Marken getestet und wage aufgrund meiner Erfahrung zu behaupten, dass dieses kleine Zoomobjektiv für diese Klasse und Grösse eine sehr gute optische Leistung bietet. Da performen viele Standard-Zooms der grossen Hersteller an MFT, APS-C und VF schlechter. Ob die Kamera den Preis wert ist, muss doch jeder für sich selbst entscheiden…

Jörg

Finde sie als mft User ebenfalls mega Klasse.
Habe aber die Panasonic GM 5 die so gesehen das gleiche bietet und dazu noch Objektive tauschen kann.

Henry333

Eine GM5 II könnte der neue Star der Kompaktklasse werden bei dem derzeitigen Hype.
Panasonic warum seid ihr nur solche Schlafmützen?

Alfred Proksch

Jonathan Kemper hat recht wenn er sagt das die Technik alleine der Kamera nicht gerecht wird.

Solange eine so gute Nachfrage (siehe auch bei den Mitbewerbern) herrscht muss man froh sein wenn edle kompakte Geräte zu bekommen sind.

Meine Befürchtung sieht auch die kommende neue Fuji Mittelformat GFX100RF trotz höherem Preis in der „Warteschlange“!

Warum ist das so? Meines Erachtens sind mehrere Gründe vorhanden. Erstens die Haptik, die Teile fassen sich einfach gut an, zweitens eine einfache Bedienung über Tasten, Rädchen oder über ein übersichtliches Menü, drittens Sucher und Objektive sind erstklassig was sofort an den Ergebnissen sichtbar wird.

Mit der Leica D-Lux 8 braucht niemand zusätzliches „Zeugs“ mitschleppen und mit der App die perfekten Urlaubsbilder versenden ist auch kein Problem – genau deswegen hat das Ding diesen Erfolg.

Red and Gold

Leica kauft man nicht bei „großen Händlern“. Dann bekommt man auch schnell eine. Ich finde die Kamera überragend für unterwegs.

J.Friedrich

Wo geht’s denn zur Ideologieabteilung? Folgen Sie einfach dem roten Punkt …

Ollika

Für mich die bisher schönste D-Lux. Als sie herauskam, habe ich echt überlegt, ob ich sie mir zulegen sollte.
Aber dann setzte bei mir wieder das rationale Denken ein. Eigentlich ist sie ja sicher immer noch eine umgelabelte Pana ohne Klappdisplay und mit einer für mich zu geringen Brennweite. Ich mag eben wie M. Krolop die „Filetfotografie”. Der selbstbewusste Preis hat mich dann letztendlich dazu bewogen, das Schmuckstück doch nicht zu kaufen.
Habe noch eine Sony RX100III, welche ich nur noch ausschließlich mit Tauchgehäuse nutze. Irgendwie erinnert sie mich ein bisschen an die D-Lux.

Übrigens stört mich auf den Fotos der riesige Schlüsselring an der kleinen Leica schon heftig. Jonathan hatte sicher gerade nur nichts anderes zur Hand.

Und weil wir gerade am meckern sind: Dauert es bei euch auch so ewig bis sich auf Photografix die Seiten öffnen?
Ich bilde mir ein das ging schon mal flotter, oder?

Marlon

Naja. Der Urlaub ist schon ein wenig länger her. Urlaubsbilder sind immer nett anzusehen…
Ebenso das Thema Verfügbarkeit ist schon wieder ein alter Hut.
Wer eine noch vor Nikolaus haben möchte, wird keine Probleme haben diese auch in seinen Stiefeln wiederzufinden – vorausgesetzt das Geld für den Spaß ist vorhanden.

Persönlich hatte ich die D-Lux8 bei Leica in einem Store ausgiebig testen können und hatte mich auch vorgemerkt. Klare Empfehlung.
Mir ging es aber ähnlich wie dem Autor, nur bin ich bei Hasselblad gelandet🤷‍♂️

Heinrich

Zum Thema Ladegeschwindigkeit: Ich hatte auch schon das Gefühl, dass es gerade alles etwas länger dauert.

joe

Ja es dauert länger als früher!

joe

Insgesamt läuft alles etwas schlechter

Ollika

Da lag ich also richtig mit meinen Vermutungen. Nutze die Schlaufen von Peak Design und kenne das Problem nur zu gut. An manchen Kameras passen sie, an anderen wieder nicht.
Kleiner Tipp noch: da ich die meist mitgelieferten dreieckigen Sprengringe nicht mag, habe ich sie durch kleine, ca. 5mm große Schlüsselringe aus dem Anglerladen ersetzt. Funktioniert wunderbar.

Ollika

Zusatz: die Schlaufen von Peak Design gibt es in zwei Größen. Der rote Knopf/Button ist natürlich immer gleich groß, aber die Stärke der Schnüre ist unterschiedlich. Je nach Gewicht der Kamera. Die kleineren hätten vielleicht bei der D-Lux 8 auch ohne zusätzliche Ringe gepasst.

MFPhoto

Peak Design Halter habe ich sehr schnell ausgetauscht – verdrehen sich ständig, teuer u laut wie langsam beim Klick.
Das ist bei PGYTech alles viel sympathischer und effizienter gelöst.

Rolf Kleinert

ein einfacher „Trick aus der Mutterkiste“ – Fadeneinfädelschlaufe . damit ist es ein Einfaches, auch dicke Fäden durch die Aufhängungsösen von Kamera zu ziehen.

K.W.

„Dauert es bei euch auch so ewig bis sich auf Photografix die Seiten öffnen?
Ich bilde mir ein das ging schon mal flotter, oder?“

Ja.
Am Browser liegt es nicht. hab es mit vier verschiedenen ausprobiert.

Rolf Carl

Vor den letzten grossen Service-Arbeiten lief die Site auf Firefox etwas besser als auf Google Chrom. Aber jetzt klappt beides nicht mehr in vernünftiger Zeit. Obermühsam ist es jeweils, wenn die geschriebenen Kommentare einfach nicht laden wollen. Da habe ich auch schon längere Kommentare zwischengespeichert und es später nochmals probiert. Aber das kann auch nicht die Lösung sein. Bei einer anderen Website als Photografix hätte ich schon längst ausgeklinkt.

K.W.

Mit Leo, Samsung und Duckduck ist es das gleiche. Kommentare von mir haben sich so schon in Luft aufgelöst.

Thorsten

Gut gemacht, Panasonic !

Heiko

Ich kann mich den positiven Bemerkungen beim besten Willen nicht anschließen. Als leidgeprüfter ehemaliger Anwender einer Lumix LX100 habe ich kennengelent, wie ein kleines Objektiv als Staubpumpe arbeiten kann – und man mangels Wechselmöglichkeit des Objekties nicht zur Reinigung an den Sensor kommt …
Die Idee zu dieser Art der Kamera ist wirklich toll. Auch ich war anfangs begeistert von der Kamera. Wobei die LX100 einen absolut besch… Sucher hat. Ich weiß nicht, obLeica da was Besseres einbaut. Ich hoffe es.
Worum nicht eine Lumix GX80 oder GX9 (falls noch zu bekommen) oder noch besser eine Olympus / OM-System EM 10 mit einem 2,8/12-40mm plus 1,7/20mm ?
Was mir auffällt: niemand hält besonders viel von MFT – aber wenn Leica wieder mal eine Kamera im Format MFT herausbringt, dann sind alle begeistert. Merkwürdig.

O.G.

„Was mir auffällt: niemand hält besonders viel von MFT – aber wenn Leica wieder mal eine Kamera im Format MFT herausbringt, dann sind alle begeistert. Merkwürdig.“

Wie sonst willst Du die Kunden melken?
Sicherlich wäre keiner bereit diese Summe zu bezahlen wenn da Lumix draufsteht.
Da packt man einfach die Leute am eigenen Ego sich mit einer Leica schmücken zu können, auch wenn es gar keine ist, aber das ignoriert man. Der rote Punkt ist ja zum Glück drauf.

Faszinierend an der Kamera ist eigentlich nur, wie man die Leute am Nasenring durch die Manege führen kann und bereitwillig das Portemonnaie öffnet um diese Summe zu bezahlen.

Klaus

Ja, wirklich faszinierend.

Ollika

Die D-Lux-8 hat einen Sucher mit 2.360.000 Bildpunkten. Die erste Lumix LX100 hatte 2.764.000 Bildpunkte.
Das ist erstaunlicherweise also ein Rückschritt.
Dagegen hat die Lumix LX100 hatte einen Monitor mit nur 921.000 Bildpunkten, die D-Lux-8 1.843.200. Hier hat die Leica etwas zugelegt. Interessant, oder?

Markus B.

Der Sucher der D-Lux 8 ist besser und schärfer. Einfach mal durchschauen und vergleichen. Warum ich das sage? Weil ich beide verglichen habe. Wie man sich so manchmal beim Blick aufs Datenblatt doch täuschen kann…

Alfred Proksch

Leute es ist allgemein peinlich wenn „Ideologie“ ein Maßstab sein soll. Wer damit glücklicher ist dem sei es gegönnt.

Sachlich gesehen gibt in diesem Fall Leica seine Vorgaben an den Produzenten (Panasonic) der D Lux 8 weiter. Ich denke das die „Luftpumpen“ Zeiten vorbei sind.

Preise sind eine relative Angelegenheit. Wer Abo, Leasing, Urlaube auf Kredite bedienen muss dem bleibt nichts übrig – dem ist alles zu teuer – selbst der Cappuccino in der Eisdiele schmeckt bitter.

Leute – jeder ist in der Lage etwas positives für sich zu erreichen!

J.Friedrich

Sorry Alfred, aber schau Dir einfach mal die „Konstruktion der Luftpumpe inkl. Basisstation“ an, die ist 110% noch original LX100 – aber, egal Alfred, „Ideologie“ ist ja nie auf der eigenen Seite der Wünschelrute zu finden … 😉

Klaus

Warum wird eine Panasonic-Kamera immer mit Leica in Verbindung gebracht, obwohl man doch genau weiss, dass sie bis auf das schöne Gehäuse und einen werbewirksamen roten Punkt, nichts davon hat. Und gerade diese D8 ist eigentlich schon eine Unverschämtheit gegenüber dem Kunden. Da baut man aus 6 Jahrer alter Technik sogar noch die Hälfte an technischen Features heraus und verkauft sie dann noch teuerer als sein Vorgänger. Man stelle sich vor, Porsche würde bei BYD in China produzieren lassen und die Zuffenhausener stülpen dann eine schöne Karosserie darüber und posaunen dann überall in der Welt herum: Porsche Porsche und nochmals Porsche. Ja genau, der Preise ist der, als hätte Porsche das Auto im Schwabenland selbst zusammen geklöppelt mit überragender deutscher überlegener Motorenbautechnik in der Elektromobilität. da würde die Hütte aber brennen. Wie können sich Konsumenten nur selbst so hinter die Fichte führen. Juhu, mein erster Porsche, äh, meine erste Leica. Für das Geld bekommt man eine nagelneue VF-Format-Kamera und einer Optik mit einem nahezu identischen Bildwinkel. Gerade jetzt in diesen Cashback-Zeiten. Ich werde es wohl nie verstehen. Der Konsument ist halt ein seltsames Wesen. Zur Ergänzung: ich fotografiere unheimlich gerne analog wie digital mit meinem Leica-Equipment. Aber das ist auch… Weiterlesen »

Alfred Proksch

Völlig egal welches elektronisch gesteuertes Gerät du kaufst oder verwendest – es sind immer Teile aus der globalisierten Welt verbaut.

Worauf kommt es denn an? Meiner Meinung nach auf die erzielbaren Bildergebnisse und eine „angenehme“ Handhabung des Fotoapparates. Der Nutzen zählt! Beides ist im Fall der Leica D Lux 8 gegeben. Mich interessiert die dahinter liegende Technik nur am Rande.

Etwas zu Gunsten der Ergonomie weglassen? Was soll daran schlecht sein? Dafür dem Kunden einen höheren Preisvorschlag machen? Wenn der Kunde diesen akzeptiert ist doch alles gut.

Mich irritiert höchstens das andere Hersteller die kompakte Kameraklasse nicht bedienen sondern sich sogar davon verabschiedet haben. Im Gegenteil – sie versuchen mit völlig überteuerten DSLM Boliden ihre Gewinne einzufahren – Beispiele siehe „Platzhirsche“. Sie verkaufen „technische Daten“ der unkomplizierte praktische Nutzen bleibt für den Kunden oft auf der Strecke und wird in den ergonomisch ungünstigen Menüpunkten versteckt. Tausende Euro für etwas ausgeben was ich nicht benötige? Ohne Handbuch/Bedienungsanleitung erst gar nicht finde?

Ehrlich – dagegen ist eine D Lux 8 ein praktisches erstklassiges „Schnäppchen“!

O.G.

Naja, überteuerte Kleinbild Boliden?
Ja gibt es, wenn man dummerweise immer der erste sein will für fragwürdigen Fortschritt.
Technikverrückte sind da besonders gefährdet.
Ansonsten fallen mir einige Kleinbildkameras zum Preis solch einer Leica D Lux 8 ein.
Nikon Z5, Z6II, Lumix S5 oder S5D, Canon RP, R8, Sony A7 III……vielleicht gibt es noch mehr.
Ich finde schon, dass man auch im Kleinbildbereich kostengünstig seinem Hobby nachkommen kann wenn man nur bedarfsorientiert kauft und nicht auf vermeintliche Features hereinfällt die man für seine Fotografie gar nicht benötigt.

Da nimmst Du eine Nikon Z6II und packst das kompakte 28mm drauf und schon hast Du sowas wie eine Leica Q in günstig.

Klaus

Oder mit dem 28er noch ein 42er. Two In One.Liegt ja gerade im Trend. Läge aber der Preis dafür bei 2.499€ für eine Q43 hätte ich schlaflose Nächte und eines Morgens käme die „hessische Lösung“ zum Tragen.

Klaus

Das finde ich auch sehr schade, dass die Hersteller sich aus diesem Segment zurück ziehen. Aber wie ich schon geschrieben habe, eine VF-Kamera mit einer Optik des nahezu gleichen Bildwinkels zum Preis der D8 halte ich für nicht unbedingt überteuert. Ich habe auch gut reden, besitze ja selbst eine D-Lux Typ 109 und ich finde sie außerordentlich praktisch auf Reisen und der Preis war seiner Zeit noch dreistellig. Im Verhältnis sogar noch preiswerter als das Original. Schönes Gehäuse, Vollversion des Adobe LR und ein Jahr längere Gewährleistung. (3 Jahre insgesamt) sowie MADE IN JAPAN. Mir ging es eigentlich um die Vermarktung des Produkts.

Markus B.

Genauso sieht es aus. Teuer ist relativ und die Globalisierung macht auch vor Kameras nicht halt;)

Mike

Wer eine gebrauchte LX100 kauft macht ein Schnäppchen. Auch die Bedienung ist viel klassischer und haptisch schöner und durchdachter weil da noch die alte Generation von Designern dran war.

J.Friedrich

Wer einen guten Überblick und keine „Leica-Ideologie“ sucht:

https://amateurphotographer.com/review/leica-d-lux-8-review/

„Die Leica D-Lux 8 [ …] ist eine Weiterentwicklung der Leica D-Lux 7 aus dem Jahr 2018, die wiederum eine überarbeitete Version der Panasonic Lumix LX100 II war. Die D-Lux 8 hat dieselben Objektiv-, Sensor- und Kernspezifikationen wie ihr Vorgänger, verfügt jedoch über ein radikal überarbeitetes Bedienlayout basierend auf der Leica Q3“ und abschließend heißt es „Wenn Sie bereit sind, gebraucht zu kaufen, können Sie eine D-Lux 7 oder LX100 II für etwas weniger Geld erwerben und erhalten dieselben Funktionen und Bildqualität.“ Und vor Allem: schau Dir mal die Bilder „der Luftpumpe“ bei 75mm Stellung an, bzw. auch in 35mm schon erkennbar … wie weeeiiiit das Teilchen rausfährt – da ist dann das ganze Q3-Design flöten – !Ausgeschaltet! aber eine schöne Designstudie, war bei meinen LX3,5,7 nicht anders. 😉

Marlon

Sehe ich die Diskussion zum Thema „Luftpumpe“, da wird doch in einem Foto Forum proklamiert, dass Staub in der Linse kein Problem sei (Canon RF 135 1.8), es gäbe – gemäß Link zu Lensrentals – „schlimmeres“ (Fliege in der Optik) und diese habe auch einen überschaubareren Einfluss auf die optische Leistung.
Also, wen interessiert da noch so eine Luftpumpe😉.

Offenbar sind die Anforderungen an Kameras so unterschiedlich wie die Fotografen, die sie bedienen und kaufen möchten.

J.Friedrich

„Makroobjektiv“ halt weiter gedacht – in 100.000 Jahren ist das „135er mit Fliege“ eine Bernstein-Linse und viel Geld wert 😉

J.Friedrich

Mit „Schnäppchen“ für „Tausende Euro“ „was [welche] ich nicht benötige“ kennst Du dich aber wohl auch so gaaaanz langsam aus, wenn ich deine, durchaus ambivalenten, Kommentare in letzterZeit lese … 😉

O.G.

Ja warum wohl?
Du hast die Antwort schon selbst gegeben: „schöne Gehäuse und einen werbewirksamen roten Punkt“.
Man weiß um die Eitelkeit einiger Kunden. Da reicht der äußerliche Schein, kann man doch so jedem Außenstehenden Zeigen was man hat und es sich leisten kann. Die wenigsten Bewunderer wissen doch, dass es keine Leica ist.


Wolfgang Thiel

BMW und Volvo beziehen Motoren aus China. Mercedes kauft Motoren bei Renault und Nissan.
Der VW Amarok ist ein Ford Ranger – da wurde nur das VW Zeichen draufgepappt.

Mirko

Der kommende Mercedes Motor M252 wurde zwar noch in Stuttgart entwickelt wird aber in China produziert. Es ist noch nicht einmal ein Tochterunternehmen von Mercedes welches den Motor produzieren wird.

Markus B.

Ja, die oben genannten Kameras kann man für diesen Preis kaufen. Aber sind sind allesamt grösser, schwerer, komplizierter. Wenn man das nicht will, dann ist eine solche Kompaktkamera die einzige Lösung. Und ich habe sie mir tatsächlich für den täglichen Gebrauch gekauft, weil ich die meiste Zeit einfach keine Lust habe Ausrüstung rumzuschleppen. Selbst für meine M10 mit 2-3 Objektiven brauchen ich eine kleine Tasche. Ich hatte 4 jahrelang eine R5 mit einem stattlichen Objektivpark. Verkauft habe ich diese Superkamera, weil ich sie zum Schluss nur noch selten mitgeschleppt habe. Und für das Portrait-Shooting im Garten war mir die Ausrüstung von 10k dann einfach zu teuer. Bei mir geht der Trend ganz klar in Richtung klein und kompakt. Aktuell gibt es da nur die Ricoh GR, die Fuji X100er oder die Sony RX100er Serie. Die ersten beiden haben nur Festbrennweite, die letztgenannte einen fummeligen Poup-Sucher und einen kleineren Sensor. Aber wer sparen will, der kauft sich halt eine gebrauchte LX100…

O.G.

Das ist das Problem vieler, der Objektivpark.
Warum, wofür? Um alles abzudecken? Nur nichts verpassen?
Seinen Schwerpunkt abstecken, was möchte ich fotografisch abbilden.
Darauf den Schwerpunkt legen.
Da braucht es keinen Objektiv Park.

Ansonsten hast Du Recht. Kompakte Kameras sind in vielerlei Hinsich sinnvoll und ausreichend.
Aber mir vergeht der Spass um den künstlichen Hype und Verknappung dieser Kandidaten nur um die Kassen der Hersteller zu füllen.

Ich bleib bei meinen 865 Gramm Kamera mit Objektiv.

joe

Ja, man sollte…Ich bin einer von denen die (fast) alles abdecken wollen und von 14 bis 700mm alles mit Festbrennweiten bzw. Zooms alles abgedeckt hat. Meinen Schwerpunkt lege ich fest, wenn ich aus dem Haus gehe. In die Stadt nehme ich entweder 14 und 35mm mit oder das 28-70. Auf Wanderungen das 28-70 und das 100-500mm mit 1.4 Extender…usw. Bei mir ist es bei der Fotografie wie beim Essen, ich will nicht jeden Tag das Gleiche oder mein Lieblingsessen essen, deswegen wird meine TG6 nur im und Unterwasser eingesetzt.

Thomas Müller

Ja, die oben genannten Kameras kann man für diesen Preis kaufen. Aber sind sind allesamt grösser, schwerer, komplizierter. Wenn man das nicht will, dann ist eine solche Kompaktkamera die einzige Lösung. …..“

Nein, ist sie nicht. Da sind z.B. die Fujis M5, S10, S20 oder E4 (Nachfolger soll 2025 kommen) mit APS-C Sensoren, oder sogar die A7C von Sony mit VF-Sensor. Die sind alle nicht oder höchstens geringfügig grösser.

Rolf Carl

Das ist jetzt aber sehr seltsam, was du da schreibst. Wenn man eine R5 mit Objektivpark hat, heisst doch das noch lange nicht, dass man immer alles mitschleppen muss, oder? Man hat in der Regel ja eine ziemlich genaue Vorstellung davon, was man fotografieren möchte. Mehr als 2 bis 3 Objektive habe ich nie dabei, und wenn mal ein unerwartetes Motiv auftaucht, okay, Pech gehabt. Kompakt unterwegs zu sein hat eher etwas mit guter Vorbereitung zu tun und weniger damit, sich mit einer Kompaktknipse selber auszutricksen. Alle diese Fuji-, Sony- und Leica-Fummelknipsen sind doch eher etwas für Gelegenheitsfotografen ohne Ansprüche, also sozusagen für Knipser. Fotografie ist für mich etwas anderes.

Markus B.

Was ist denn Fotografie? Mit einer technisch perfekten Kamera wie der R5 technisch perfekte und superscharfe aber langweilige Fotos in hochauflösenden 45Mpx zu schiessen, um sie dann irgendwo in den Speicherkatakomben Deiner Festplatte abzulegen und zu vergessen? Sorry, da ist mein Grundverständnis inzwischen ein anderes. Als Amateur will ich Spass an der Fotografie und am Bildermachen haben. Ich will Stimmungen und Momente einfangen und festhalten. Dafür braucht es ein Werkzeug, das ich regelmässig dabei habe, das mir genug Einstellmöglichkeiten bietet, aber nicht so komplex ist, dass ich nach 4 Wochen Nichtnutzen erstmal wieder die Bedienungsanleitung lesen muss. Ausserdem möchte ich einen möglichst einfachen Workflow.

Rolf Carl

Ich kann dir versichern, dass man auch mit einer R5 mit hochauflösenden und superscharfen Fotos Spass haben kann. Und wer sagt denn, dass man damit keine Stimmungen und Momente einfangen kann?

Und zum Werkzeug: auch bei einer hochauslösenden Kamera ist es dasselbe wie bei einer Minimalknipse, es dreht sich alles um Brennweite, Blende und Verschlusszeit, egal welche Kamera man dabei hat. Alles andere ist Beigabe, man kann es brauchen oder auch nicht. Wenn ich so lese, was du gerne möchtest, also minimale Einstellungsmöglichkeiten und möglichst nichts weiter zu tun haben, bist du eigentlich ein klarer Fall für das Smartphone, wäre wirklich perfekt für dich.

Markus B.

Nein, bin ich definitiv nicht. Ich möchte ein kleines leistungsfähiges Werkzeug für ImmerDabei. Und das ist ein Smartphone definitiv nicht. Mit meinem iPhone 13 Pro Max knipse ich und die KI optimiert das Bild. Bewusst fotografieren unter Einstellung von Blende/Verschlusszeit/ISO kann man damit allerdings nur bedingt (auch wenn Leica inzwischen ein entsprechende App anbietet). Das ist ein himmelweiter Unterschied. Was mich hier in den Diskussionen so stört: Es gibt immer nur diese Schwarzweiss-Betrachtung. Smartphone oder VF-Boliden. In Wahrheit gibt es aber dazwischen ganz viel Technik, mit der sich ebenfalls sehr gute Bilder machen kann. Der Markt für hochwertige kompakte Zoom-Kameras ist aus meiner Sicht noch lange nicht tot…

Mirko

DANKE 📷

Rolf Carl

Für mich ist eine Kompaktkamera einfach ein fauler Kompromiss. Wem das genügt, bitte sehr. Bei anspruchsvollen Bergtouren bin ich mit meiner Ausrüstung, die ich vor allem auf Reisen und wenn es auf das Gewicht ankommt nehme, mit Kamera und 2 bis 3 Objektiven unter 2 kg, habe aber Topp-Qualität. Und das, obwohl ich nicht mehr der Jüngste bin. Was mich hier stört sind die Fotografen im besten Alter, die anscheinend nicht mehr fähig sind einen Rucksack mit 5 kg Gesamtgewicht auf dem Rücken zu tragen. Wie soll ich das verstehen? Am besten gar nicht mehr bewegen und ja nichts tragen? Mann, zum Glück bin ich aus der Schweiz, da gibt es wenigstens noch ein paar kernige Naturburschen, nicht nur Stubenhocker.

Und übrigens, meine Kameraausrüstung ist immer dabei, sobald ich das Haus verlasse, und zwar so bestückt, dass ich für die erwarteten Motive gerüstet bin. Und zwar wirklich immer, 2 kg für ein vielleicht gutes Foto, das ist es mir wert.

joe

Hätte deinen Post lesen müssen, dann hätte ich mi meinen ersparen können. Genau so ist es.

joe

Dann darfst Du auch kein i-phone mehr kaufen, das meiste was drinsteckt kommt aus China.

Rolf Carl

Am besten ist Samsung, die haben die ganze Produktion aus China herausgeholt und produzieren nun alles selber. Die neueren Modelle sind schon chinafrei, meines übrigens auch.

joe

Bin eh kein Apple Fan, meine beiden ersten SP waren i-phones j d beide nach relativ kurzer Zeit nach der Garantie defekt, das meiner Jüngsten i-phone 13 nach nicht einmal 3 Jahren ebenfalls defekt. Rest Familie nutzt Samsung.

Rolf Carl

Für mich war iPhone nie eine Option, auch Computer von Apple nicht, das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt einfach nicht.

Als ich im Sommer wegen einem neuen Smartphone recherchiert habe, bin ich darauf gestossen, dass Samsung sämtliche ausgelagerten Arbeiten aus China zurückgeholt hat. Da war für mich der Fall klar. Ich habe zwar ein günstiges Modell (ca. 270 Fr.-), bin aber voll zufrieden damit.

WRDS

Ich hätte auch fast eine gekauft. Aber schlussendlich habe ich dann darauf verzichtet und dafür eine Ricoh GR III und später noch eine GR IIIx gekauft und das nicht bereut. Die D-Lux8 ist fast so gross wie eine kleine Systemkamera und dafür bietet sie einfach zu wenig abgesehen vom schönen Leica Design.

Alfred Proksch

Lese ich hier die Kommentare so habe ich den Eindruck das es ohne System Kameras mit dem dazu gehörenden Objektiv-Park nicht möglich ist ansprechende Bilder zu machen. Was verbirgt sich hinter dieser Ansicht?

Praktisch gesehen mag die neueste Technik Randbereiche der Fotografie in extremen Situationen leicht verbessern. Wie viele von uns haben damit ständig Probleme?

Oder ist es die „Angst“ nicht auf alle Situationen vorbereitet zu sein? Oder ist es „seht her ich besitze eine Fuji, Canon, Leica, Nikon, Panasonic, Sony Ausrüstung“?

Ausnahmen sind Themen bezogene Gebiete wie Event, Sport, Makro Fotografie bei denen es ohne das passende Equipment nicht funktioniert.

Der „normale“ Gelegenheitsfotograf macht seine Bilder/Videos schon lange mit dem Smartphone. Möchte er einen optisch weiten Bereich abdecken kommen Bridge Kameras zum Einsatz, bessere Bilder und „immer dabei“ bieten Ricoh GR, Fuji X100Vl, Leica D Lux 8 oder eine der kleinen Sony Kameras.

Sehe ich Bilder/Videos aus solchen Geräten auf dem Monitor oder auf diversen Displays frage ich mich ernsthaft ob die Ergebnisse von Systemkameras, sofern sie nicht gut gemacht sind überhaupt selektierbar wären.

Marlon

Volle Zustimmung 👍

Pascal Fuchs

naja für solche Resultate hätte wohl auch ein iPhone vollkoomen ausgereicht.

Thomas Nordsee

Das mag sein… aber es fehlen für mich Spaß und Freude, mit der Kamera zu hantieren und Einstellungen auszuprobieren. Kamera bleibt für mich Kamera. Ich denke, dass hier zwei unterschiedliche Welten (ohne Wertung) aufeinandertreffen. SP zur schnellen Dokumentation, die Kamera für Genuss und Technikfreude.

Sabrina

Selbst wenn ihr euch nach diesem Text (verständlicherweise) zu einer Bestellung entscheiden solltet, so schnell werdet ihr wohl leider keine Kamera geliefert bekommen. Bei allen großen Händlern müsst ihr in der Regel Monate auf neue Lieferungen warten und Leica kommt kaum hinterher, ausreichend neue Exemplare zu produzieren.“

Kann es sein, dass Leica erst dann produziert, wenn die Bestellung vorliegt?

O.G.

Eben mal Leica D-Lux 8 in die Suchmaschine eingegeben und gleich 2 bekannte Händler in Köln und Kleve gefunden die diese Kamera lagernd und abholbereit anbieten.

Sabrina

frei nach Lagerfeld:
Wer sich heute noch die HDR-freien dezidierten Kameras kauft, der hat die Kontrolle über sein Leben verloren.

Alfred Proksch

Sabrina der Lagerfeld hat sein Mobiltelefon dem Assistenten gegeben und der durfte nur wenn es wirklich – wirklich war mit dem Teil an ihn herantreten. Er lasse sich doch nicht von anderen seine Zeit stehlen.

Abi

Ich habe damals die Panasonic LX5 geliebt und bin auch heute noch begeistert von den Bildern. Auch aus diesem Grund habe ich mir die Leica D-Lux 8 zugelegt und bin zusätzlich von der tollen Bedienung begeistert. Für immer dabei und um das tägliche Leben zu dokumentieren ist diese Kamera ein absoluter Traum. Ich nutze sie mittlerweile deutlich öfter als meine Fujifilm X100VI, obwohl diese viel mehr fürs Geld bietet. Ich hoffe einfach auf eine D-Lux 9 mit einigen Weiterentwicklungen und gerne auch für 2000€, dass wäre dann meine alleinige Kamera und ich wäre wunschlos glücklich!

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.