Leica Sonstiges

Leica ZM 1 und ZM 2: Luxus-Uhren mit grünem Ziffernblatt vorgestellt

Leica erweitert seine Uhrenserie um zwei neue Modelle in “Urban Green”. Die ZM 1 und ZM 2 protzen mit einem Fumé-Noir-Ziffernblatt, das einen Farbverlauf von Grün zu Schwarz zeigt.

“Kamera-Auslöser” am Handgelenk

Beide Modelle verfügen über ein Edelstahl-Milanaise-Armband und die für Leica typische patentierte Druckkrone, die vom Kamera-Auslöser inspiriert ist. Per Knopfdruck stoppt sie das Uhrwerk und setzt den Sekundenzeiger auf null zurück – eine ungewöhnliche Lösung für die Zeiteinstellung.

Die ZM 2 bietet zusätzlich eine GMT-Funktion mit Tag-/Nachtanzeige, mit der ihr zwei Zeitzonen gleichzeitig ablesen könnt. Beide Uhren sind mit einem hauseigenen mechanischen Handaufzugswerk ausgestattet.

Technische Details umfassen gewölbtes Saphirglas, rhodinierte Indizes und Zeiger sowie ein Aluminiumziffernblatt mit Längsschliff. Die Uhren werden in Deutschland gefertigt.

Die Preise bewegen sich im Luxussegment: Die ZM 1 Urban Green kostet 10.800 Euro, die ZM 2 Urban Green 14.600 Euro. Erhältlich sind sie wahlweise mit Milanaise-, Kalbsleder- oder Alligatorleder-Armband ab sofort in ausgewählten Leica Stores und online. Zuletzt hatte Leica die ZM 12 ab 6.650 Euro eingeführt.

guest
72 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Uneternal

Oh mein Gott, Leica bringt jetzt Uhren raus! Ja klar, weil wenn ich an präzises Zeitgefühl denke, denke ich natürlich nicht an Rolex oder Omega – nein, ich denke an… eine Kamera?! Und jetzt kommt’s: Die Leica ZM 1 und ZM 2 – Luxusuhren mit grünem Ziffernblatt. Grün! Nicht etwa „Waldgrün“ oder „Smaragd“ – nein, es ist „Urban Green“. Urban Green! Was ist das bitte? Die Farbe von Ampelschimmel in Berlin-Mitte? Und was ist „Fumé Noir“. Das klingt wie ein schlechter französischer Pornodarsteller oder ein besonders giftiger Pilz. Und die Preise… HALT DICH FEST: 10.800 Euro für die ZM 1. Die ZM 2? Nur schlappe 14.600 Euro. Für den Preis erwarte ich, dass die Uhr mir morgens Kaffee bringt, meine Steuererklärung macht und mich daran erinnert, dass ich ein Idiot bin, wenn ich sowas kaufe. Aber warte – es kommt noch besser. Diese Uhr hat eine Druckkrone. Nicht zum Aufziehen. Nein. Zum Drücken. Du drückst sie wie einen Kameraauslöser und BOOM – der Sekundenzeiger springt auf null zurück. Na toll, das hab ich auch, wenn ich im richtigen Moment die Uhr gegen die Wand schlage. Und dann dieser lächerlich pathetische Versuch, das alles mit Fotografie zu verknüpfen: „Die Krone ist… Weiterlesen »

Leonhard

Wie kann man nur bei so einem Artikel so angefressen sein?

Die Tag.Nacht-Funktion ist sehr wertvoll, wenn meinereiner irgendwo in Asien unterwegs wäre, dann wäre es sehr wichtig, die Zeit in Frankfurt zu wissen, das Eheweib Nachts aus dem Bette geklingelt, so ein Eheweib ist nicht nachtragend, die hat nur ein gutes Gedächtnis.

Die Farbgebung ist dem Alter der Kundschaft geschuldet, kommt die Bekanntschaft im Hotel aus dem Bad ein lässiger Blick auf die Uhr, getreu dem Wahlspruch “nehmen sie Grün, dass hebt!”

Oder verkauft gleich noch eine Leica-Toilettenschüssel. Mit „analoger Spülfunktion“ natürlich.”

Komische Ideen hast Du? Als ob sich einer zum Sch….. in die Vitrine setzen würde, also ehrlich!

K. W.

Das ist noch garnichts. Hab neulich einen Ferrarikugelschreiber entdeckt. 900 Euro. Schreibt auch nicht besser als einer der 20 Kugelschreiber welche bei mir rumliegen und für diese habe ich nichts bezahlt.
Eine Schande, das es in Deutschland Kinder vor leeren Kühlschränken gibt. Aber Hauptsache völlig überteuertes Zeug für sich selbst gekauft.
Solange jeder für sich selbst sorgt, ist für alle gesorgt.

Fabian

Sonst hast Du keine Schmerzen? Wie kann man sich nur so darüber aufregen?
Freu dich das eine deutsche Firma sowas noch baut. Sonst wird gejammert das alles aus China kommt.
Scheinbar nichts verstanden wer Leica zurück ins Leben gerufen hat und was eine Passion dieser Person ist…

Wer zwingt dich denn diese Uhren zu kaufen? Niemand.
Leben und leben lassen.

Muss schon schlimm sein, vor allem.der geistreiche Begriff mit der Toilettenschüssel. Panasonic baut Waschmaschinen. Dürfen die das denn überhaupt, zumal sie ja auch Kameras produzieren?

Peter Braczko

Sehr gut, dazu meine Ergänzung: “…bleibt bei Kameras oder lasst Euch weiter von Panasonic beliefern!”

Leonhard

Tolle Idee von denen, Kreuzverkauf zu Ende gedacht, oder es soll so aussehen als ob! Was soll der Leica-Fotograf denn mit so was? Dem entspannten Bildkünstler schlägt keine Stunde, ergo braucht man dann auch keine Uhr, sollte man annehmen. Wenn das Ding seiner Zeit so nachgeht wie die Technik bei den Kameraschwestern, dann ist aber jeder Zug abgefahren, selbst wenn die Bahn wie üblich mehr Verspätung wie Fahrzeit hat. Alligatorleder will meinereiner eh nicht, ist der Listige schon mal reingefallen. Angeblich waren angesagte Stiefel Krokoleder, hab an einem Fluss unendlich viele von den Viechern auf den Rücken geworfen, nicht ein einziges von den Biestern hatte Stiefel an. man fasst es nicht. Aber die Zeitmesser sind eh zu billig, angeben kann man mit so was nicht wirklich, ergo kauft man besser einen Laberknochen, da kann man auch die Zeit ermitteln, einige haben sogar mehrere Leica-Kameras drinne, ob die so wenig mit Leica zu tun haben wie Leica mit diesen Uhren, keine Ahnung, aber man muss nicht alles wissen. Hatte mal eine tolle Uhr, die hat sich durch Bewegung selbst aufgezogen, feine Sache! Aber meinereiner stellt doch wegen so einem Patent nicht 4 Vitrinenwackler ein, nur um so ein Ding aufziehen zu… Weiterlesen »

Peter Braczko

Da bleibe ich doch bei meiner Omega Speedmaster!

joe

Also, mal ganz nüchtern betrachtet, selbst das beste Uhrwerk kostet keine 300.-€ – auch bei der Omega Speedmaster nicht. Rechnet man alles zusammen kommen wir, Gehäuse, Armband, Deckglas, andere Kleinteile, bei den teursten Stahluhren auf maximal – grosszügig gerechnet – auf 5 bis 600.-€. Insofern ist alles über VK 2’000.-€ geschicktes Marketing. Wenn es nicht das oberste Regal sein muss, reicht ein Zehntel des Preises.

chris XX

… und wieder: … oh Laika!
… wuf, … wuf, wuf, wuf …

Ollika

Vom Design her könnte man da jeden Herstellernamen drauf schreiben, absolut austauschbar und unaufgeregt (diplomatisch für langweilig). Aber wenn’s schee macht!?

F. Linden

Wer’s braucht…
Leica macht ja nicht seit neuesten Uhren.
Ich glaube, dass ging 2014 los.
Aber das Leute für ein Zeiteisen tausende von Euros ausgeben ist ja nicht neu.
Rolex GMT Master II für für über 13.000€
Omega Speedmaster Moonwatch Pro für über 7000€
Tudor, Zenith, Breitling und wie sie alle heißen…
Wer sich das leisten kann und Bock drauf hat, soll’s gerne machen.
Ich habe das nie nachvollziehen können.

Peter Braczko

Die NASA wechselte ihre Fotoausrüstung von Hasselblad auf Nikon. Das hatte gute Gründe: Mit Nikon (zuerst die F, später F3, F4 und dann digitale Nikon-Kameras) bekam die US-Weltraumbehörde zuverlässige und belichtungstechnisch optimale Gehäuse mit einer sehr guten Objektiv- und Zubehörauswahl. Mit meiner “Omega-Speedmaster Original Moonwatch” meinte ich – die würde optimal zu meinen Nikon-Kameras passen. Aber auf dem Mond hatte ich noch keine Gelegenheit, diese karge Gegend abzulichten. Erstens ist mir die Anreise zu kompliziert, dann (Zweitens) könnte das vielleicht auch mit dem Rückflug Probleme geben, außerdem (drittes Argument) fahre ich hier als Erdenbürger lieber mit dem Fahrrad umher. Immerhin, die passende Uhr hätte ich…..

F. Linden

Jou, kann man alles machen, wenn man Bock drauf hat.
Ich brauche keine Omega und keine Nikon. – Omega werde ich auch (als Garmin-Spießer) in Zukunft nicht brauchen und Nikon habe ich gehabt. – Vielleicht gibt es mal wieder eine, vielleicht aber auch nicht.
Wer weiß…

Das mit dem Fahrrad finde ich, als jemand der nebenberuflich als Fahrradverkäufer arbeitet, natürlich vorbildlich.

Peter Braczko

Kleine Ergänzung: Die NASA plant wieder eine bemannte Mondlandung! Die zweite Erkundung seit dem 20. Juli 1969 (mit Apollo 11) soll sieben Tage dauern und im Herbst 2026 stattfinden. Fest steht: Die US-Weltraumbehörde hat sich auf eine etwas veränderte und den Weltraumerfordernissen angepasste Kamera geeinigt. Grundlage ist das Profi-Modell Nikon Z9, denn die Kameras müssen da oben viel aushalten. Das mit Nikon war klar, immerhin hatte sich das Nikon-System im All in den letzten Jahrzehnten bestens bewährt. Frage mich, ob sich die NASA wieder für eine Omega-Speedmaster entscheidet. Japanische Zuverlässigkeit, dazu optische Spitzenobjektive, ergänzt durch Schweizer Präzision – das könnte gut funktionieren….

F.Linden

Aha…
Na dann…
Für Mittelhessen reicht mir dann mein Fotokrempel und meine schnöde Garmin Fenix.
In diesem Sinne…

Mirko

…also die letzten zwei male hatten sie Probleme ihre Astronauten überhaupt wieder runter zubekommen 😂

Wolfgang Thiel

In China ist ein Sack Reis umgefallen.

Wolfram Wilms

Endlich jemand der die Zeit hat mitzuzählen! 👍

chris XX

Also, wie ich mal auf dem Mond war hab ich mit meiner Canon 2000D super Aufnahmen gemacht. (;-))

chris XX

… hier gehts aber nicht um die Mondcameras …
… was würde der Lehrer sagen: Thema ver…

Wolfram Wilms

Aber um Uhren zu Mondpreisen😀

Wolfgang Thiel

Welche Kamera hatten Sie bei Peterchens Mondfahrt dabei ??

Nepomuk Hirrlinger

Ein Freund hat sich vor Jahrzehnten eine Speedmaster in einem top Zustand gebraucht gekauft. Vor kurzem hat er die Neupreise gesehen und ist fast umgekippt. Da gab/gibt es einfach einen ziemlichen Hype.

Aber für das Geld einer der Leica Uhren gibt es ja auch schon was von Rolex und da würde ich tatsächlich eher zugreifen als bei Leica.
Das ist die werthaltigere Brand.

Aber der Herr Kaufmann möchte halt mit Uhren diversifizieren und wenn man Milliardär ist, kann man sich sowas halt auch leisten.

F. Linden

Ich denke, der Markt gibt’s her.
Aber nochmal: Wer die Kohle hat und Uhren als Steckenpferd und Bock auf eine Leica, Omega oder Rolex Uhr hat, der schlägt da halt zu.
Alles gut, auch wenn’s nicht meine Welt ist.
Ich habe da weder Begeisterung, Neid oder Interesse…

joe

und wenn man Milliardär ist, kann man sich sowas halt auch leisten… es reichen 14’000.- frei verfügbares Geld und Lust darauf so etwas zu besitzen, anstatt etwas anderes mit dem Geld anzufangen. Wenn es die Leute glücklich macht ,ist doch alles ok. Andere rauchen, geben im Jahr dafür bis zu 3’000.-€ aus, da ist es doch 1000 mal sinnvoller so eine Uhr zu kaufen, in 4 Jahren als Nichtraucher ist das Geld wieder drin!😉

N1USER

Ich kenne das Elend – irgendwo muss man ja investieren: Bei mir hat Canon den Zuschlag erhalten 😉

Rolf Carl

Kann man nicht vergleichen. Eine Kamera hat nach 10 Jahren höchstens noch den Metallwert (Ausnahmen gibt es, aber nicht bei Canon). Mit einer hochwertigen mechanischen Uhr erzielt man auch nach 10 bis 20 Jahren noch einen sehr guten Preis.

N1USER

Da habe ich kurz mal nachgerechnet und setze meine Pentax K-1 und Canon EOS M5 von 2016 dagegen. Darüber hinaus habe ich mal nachgedacht, dass ich mit dem EOS-R-System deutlich mehr Freude als mit EINER läppischen Uhr habe, die ich für das gleiche Geld bekommen hätte 😉

Rolf Carl

Es geht auch ohne Rechnen: Eine Luxusuhr macht sich auch auf dem Feld gut, perfekt von meiner Partnerin in Szene gesetzt:

https://www.rolfcarlnaturfotografie.ch/ard%C3%A8che-und-cevennen?pgid=ksxbqr981-1ba16ba1-98e1-4229-a38b-910ffb9052c9

Hat aber auch noch andere Vorteile. Wenn der Kellner die Uhr erblickt, bekommt man auch in einem Café in Portofino einen Platz in der ersten Reihe.

Ich denke, du musst nochmals über die Bücher gehen.

Nepomuk Hirrlinger

Gebe ich Dir Recht. Mir reicht die Apple Ultra für den Alltag und eine Vintage Seiko mit sehr hohem ideelle Wert. Die ist fast 50 Jahre alt und letztes Jahr hat mir Seiko die noch generalüberholt.

Ich wollte darauf hinaus, dass die treibende Kraft hinter den Leica Uhren Andreas Kaufmann ist und der hat sich eben nicht nur eine Uhr gekauft, sondern sich den Traum der eigenen Kollektion erfüllt – dafür braucht es dann schon mehr Geld und war ja dank eines großen Erbes ja auch da.

Mirko

Seiko wird gerne unterschätzt 😉 Es gibt sogar einen Schweizer Hersteller da tickt was japanisches im Inneren, natürlich “modifiziert” und somit ein “Manufakturkaliber” 👍 Oh bei Uhren kann man schon verarscht werden …

Rolf Carl

Es gibt sogar deutsche Autos, die oft Schweizer Komponenten verwenden. Bei deutschen Autos kann man also schon verarscht werden.

Mirko

Was war das denn jetzt für ein Vergleich 😂 Meinst Du ich weiß nicht das teilweise französische Motoren in dt. Autos werkeln, nur werden die nicht mit “Manufaktur Motor” vermarktet. P. Braczko weiß vermutlich nicht einmal das “Omega” teil der Swatch Group ist, sonst würde er ja nicht so einen Swatch Müll schreiben …

Rolf Carl

Ja, und jetzt? Hauptsache ist doch, was dabei rauskommt, oder nicht?

Mirko

Genau, deswegen kaufe ich sogenannte Uhren von Microbrands (auch aus der Schweiz) Warum soll ich mehr bezahlen nur für einen Markennamen

Rolf Carl

Genau, darum kaufe ich Schweizer Uhren, wieso soll ich mehr bezahlen für eine Leica?

Mirko

Was wir aber nicht wissen, was in der Leica tickt 😉 Nur ein ETA Kaliber mit zwei ausgetauschten Schrauben oder ein echtes Manufaktur Kaliber, zB. aus der Schweiz, welches nur in Leica Uhren tickt 😉

Nepomuk Hirrlinger

Leica arbeitet da mit einem kleinen Uhrenhersteller aus dem Schwarzwald zusammen. Deren Inhaber hat mir mal eine der Uhren erklärt, aber ich vermute mal, dass er die Werke nicht völlig selber herstellen wird.

Mirko

Wenn Du mal mit deiner “Diver” auffallen möchtest 🤪 … auch eine kleine Manufaktur aus Deutschland

https://alexander-shorokhoff.com/boutique/flensi/?_gl=1*4t6iqu*_up*MQ..&gbraid=0AAAAADg29dXsvAIz8ev0BP2nX22MNjSEd

Leonhard

Ganz wundervoller Zeitmesser mit hohem therapeutischem Nutzwert!

So ein Ding kann man einem Verordnen, der zwanghaft immer auf die Uhr schauen muss, ob es die Kasse übernimmt wagt meinereiner zu bezweifeln.

Mit Biene Maja und Willi vielleicht für die Enkelchen geeignet, welche die Uhr lernen sollen und die Welt noch mit anderen Augen sehen.

Mirko

… eins ist aber klar, das Ding sticht ins Auge 👁️

Leonhard

“Sogar deutsche Autos”?

Der war gut, lieber Rolf, ohne die Produkte der Lea Sing AG würden 80% der Autoverkäufe in Deutschland gar nicht stattfinden, Dieses eidgenössische Produkt öffnet erst den Markt für die Känguru-Kunden (große Sprünge und nichts im Beutel), im Kleingedruckten der Verträge steht: “und immer schön die Raten zahlen, sonst musst Du die Hosen runter lassen und jeder sieht, wieso Du die Karre kaufen musstest!”

Ist eben bei Kaufleuten nun mal so: Nicht jeder, der Kaufmann heißt ist auch einer, trotzdem haben schon viele ein kleines Vermögen gemacht, nachdem er ein großes geerbt hatten.

Muss mich aber jetzt beeilen und eine solche Uhr online bestellen, die ersten 1.000 Käufer kriegen 3 Packungen Prostata-Komplex (Testsieger, was sonst) gratis dazu, damit es nicht nur auf dem Zifferblatt rund läuft und man, wenn man in einer Minute pullern möchte nicht laufend des Sekundenzeiger auf NULL zurückstellen muss.

Eigentlich bräuchte meinereiner ja nur diesen Wasserlass-Wunderhelfer, da man in der Apotheke aber nichts mehr kriegt muss man eben bei Leuten bestellen, die da bessere Beziehungen haben, weil sie anscheinend eine Art Gewerkschaft der arbeitsunwilligen Harnröhren und ihrer Klemmverschlüsse darstellen, Marktmacht eben.

Wolfgang Thiel

Und NIKON baut Sony Sensoren in ihre Knipskisten.

Leonhard

Klar machen die so was, 2 Hauptgründe dafür:

  1. Nur das Beste für die verehrte Kundschaft und Sony Sensoren sind nun mal verdammt gut
  2. wird aus technischem Humanismus gemacht: Die einzige Möglichkeit für so einen armen Sony-Sensor, mal in einem gescheiten Gehäuse zu landen.

NIKON treibt es aber nicht auf die Spitze, sonst würden die in die Gehäuse rein gar nichts von NIKON bauen, müssten dann aber aus Kennzeichnungspflicht einen gelben Punkt auf die Kamera machen.

Meinereiner hat sich mal ein absolutes Topprodukt für schmales Geld gekauft, einen Lada Niva! Der hatte sogar einen beleuchteten roten Punkt, von Lästermäulern auch Motorkontrolllampe genannt, welch ein Luxus.

Rolf Carl

Na siehst du, deshalb steckt die Autobranche so in der Krise, und dann kommt noch ein Ami um die Ecke und will auch noch dazuverdienen.

Und ja, beeil dich mit der Uhr, die ist sicher bald ausverkauft und du kommst nur noch auf eine mehrjährige Warteliste. Kannst natürlich für den Bruchteil des Preises eine richtige Schweizer Uhr kaufen und den roten Punkt selber draufkleben, dann liegen die drei Packungen Testsieger auch noch drin 😊

Leonhard

Ja ja, lieber Rolf, Amerika, das Land der unbegrenzten Phantasien. Da lassen die an einem Laberknochen alles in Asien bauen, stecken Gewinne ein wie doof und dann werden die auch noch von den Asiaten ausgebeutet, man fasst es nicht.

Also nun fang nicht an, meinereiner auch noch zu strafrechtlich relevanten Dingen anzustiften, soweit meinereiner gehört hat ist genau dieses “den roten Punkt drauf kleben” das einzige, wofür die an dem ganzen Ding heute wirklich noch das Patent drauf haben.

Wenn meinereiner mal in die Schweiz kommt, dann kauft der sich eine Tafel Schokolade, denn dann braucht meinereiner nicht auf die Ratschläge vom lieben Joe zu hören, wenn ich die bis zur Zollstelle im Magen habe braucht man keinen Zoll zu zahlen, ob dies bei einer runtergeschluckten Uhr auch der Fall wäre glaube ich nicht, auch Beutel voll mit Koks runtergeschluckt sollen nicht als Mundraub durchgehen.

Ach sag mal, lieber Rolf: Oben schreibt einer was von “Peterchens Mondfahrt”, hat da einer unseren Nikon-Peter auf den Mond geschossen? Dann wäre aber die Frage, welche Kamera er dabei hatte schon albern, eine Leica natürlich, weil die zu gut für diese Welt ist, weiß doch jeder!

Rolf Carl

Leonhard, du solltest aber wissen, dass eine Schokolade niemals ein Schweizer Produkt ist. Nur durch eine Ausnahmeregelung darf sie überhaupt Schweizer Schokolade heissen, denn die Schweiz hat gar keinen eigenen Kakao. Zudem ist die Schweiz vor allem auf Milchschokolade spezialisiert, bei der schwarzen Schokolade sind ganz andere vorne, wie z.B. Domori aus Italien oder Chocolat Madagascar. Bei den Truffes ist die Schweiz aber wieder führend: Die Confiserie Teuscher ist die Nr. 1 der Welt. Habe ich selber regelmässig genossen, absolut empfehlenswert.

Ja, der Nikon-Peter; Den hat Photografix auf den Mond geschossen, und es ist ihm nichts besseres eingefallen, als unter anderem Pseudonym erneut auf mich loszugehen. Tja, ich weiss jetzt nicht, wohin ihn Photografix geschossen hat, aber ganz sicher weiter weg als auf den Mond.

Peter Braczko

Der “Nikon-Peter” (Peter Braczko) schreibt bei Photografix NICHT unter einem Pseudonym – für mich selbstverständlich: Ich gehören nicht zu den Typen, die sich hier hinter drei, vier oder fünf Buchstaben verstecken!

Rolf Carl

Weiss ich doch, aber ich denke, dass Leonhard den anderen Peter, der eine Nikon hatte und rausgeschmissen wurde, gemeint hat. Vielleicht irre ich mich aber auch.

Mirko

Du bist auch ein ganz toller Hecht …

Nepomuk Hirrlinger

Die Leica ist ja aus Titan, die hält sich im Weltraum besser!

Leonhard

Lieber Nepomuk, da Du ja ein feiner Herr bist erzähle ich Dir was, aber bitte behalte es absolut für Dich, soll keiner wissen! Meinereiner gibt im Oktober den Hobby-Hochzeitsfotografen, ein Job, auf zu neuen Ufern in jeder Beziehung. Wir haben hier im Ort eine alte Spinatwachtel, die hat in diesem Net der Inder den Mann im Mond kennen gelernt, der Kerl will die heiraten. Nun kannst Du Dir ja denken, bei so einem Auftrag darf aber auch gar nichts schief gehen, ergo braucht meinereiner die beste Kamera der Welt. Zwar hat die Alte für sich, den Pfaffen und meinereiner den Hinflug mit der NASA gebucht, aber, bei solchen Billigfliegern ist was das Material betrifft eben Vorsicht geboten, die wissen schon, wieso die nur noch Hinflug anbieten, also sollen die ihre im Fluggerät befindliche NIKON mal schön behalten, meinereiner braucht für so was Qualitätsware. Nun hat meinereiner bei allen Knipsenklopfern angerufen, überall dieses typische “bitte halte die Leitung” (Idioten, mein Telefon ist schnurlos), ergo Anruf in Wetzlar, nette Dame am Telefon, welche auch mein Problem gleich verstanden hat und mich an die Technikentwicklung durchgestellt hat. Ehrlich, so ein netter Herr, kaum zu glauben, lachte viel und hat mir fest zugesagt, sie… Weiterlesen »

Wolfram Wilms

Die Leica ist ja aus Titan

Außer dem Tuchverschluss 😀

Wolfgang Thiel

Mercedes baut Nissan und Renault Motoren in ihre Fahrzeuge ein.
Sollte einer besonders stolz auf sein I Phone sein: Die Kamera ist von Sony – das Display von Samsung und die Chips kommen aus Taiwan!! Zusammen gekloppt werden die Dinger in China – die Gewinne gehen nach USA!

Rolf Carl

Zum Glück habe ich einen Japser. Mitsubishi baut die meisten Motoren selber. Ich habe jetzt zwar nur noch den kleinen Lancer, den Evo habe ich verkauft, aber der ging ab wie eine Rakete. An den Alpenpässen unschlagbar.

Rolf Carl

Mechanische Uhren von Rolex gibt es schon ab etwa 3000 CHF.

Nepomuk Hirrlinger

Echt? Aber meinst Du Pre-Owned oder Vintage? Ich war letztens auf deren Website und die Oyster oder Datejust starten alle bei 6K€.

Ich finde aber auch, dass bei Uhren die Kunden schon auch hinter die Fichte geführt werden. Rolex hat allerdings eine sehr hohe Fertigungstiefe, das ist schon erstaunlich und daher eine Ausnahme. Ansonsten finde ich neben denen Seiko mit der Grand Seiko Serie gut, aber auch die IWC und Sinn.
Aber für den Alltag ist es die Ultra von Appel. Ist einfach praktisch.

Und ansonsten: Ja, Teile aus anderen Ländern finden sich heute eben in allen möglichen Produkten wieder. Ist mir eigentlich egal, nur finde ich es nicht gut, wenn man versucht das zu verschleiern und mit großem Marketing zu verdecken.

Rolf Carl

Stimmt, die Uhren von Rolex sind teurer geworden, die günstigste ist 4’500. Als ich mich vor ein paar Jahren dafür interessiert habe, gings ab 3000 CHF los. Habe mich dann aber für eine IWC Portugieser entschieden, weil ich nicht gern Metall am Handgelenk trage.

Seiko käme allerdings für mich nicht in Frage. Ich hatte mal einen Wecker, der ging nach ein paar Jahren kaputt. Die hat mir übrigens ein Uhrmacher verkauft, der bei Sinn die Ausbildung gemacht hat und jetzt selbstständig ist. Ich lasse jeweils das Lederband bei ihm erneuern, den Service mache ich aber bei IWC, ist gleich bei mir um die Ecke.

Nepomuk Hirrlinger

Ja, ich war auch etwas erstaunt über den Preisanstieg, aber bei Rolex gelten ja mittlerweile andere Regeln. Der Hype mit Wartelisten ist mir dann doch „too
much“ auch wenn ich die Marke und die Kreativität ihres Gründers ganz sympathisch finde.

Aber mit IWC Portugieser hast Du ja auch eine gute Wahl getroffen. Auch sehr gelungene Uhren.

Und als Schweizer ist die Marke ja auch passend – den Service würde ich auch nur bei denen machen lassen. Und wenn es um die Ecke ist, ist es doch ideal.

Aber ich bin eher der Edelstahl-Freund.

Bei Seiko gibt es die Grand Seiko, das sind die gehobenen Modelle und die sind auch auf sehr hohem Niveau und schlagen wohl auch den Chronometer Standard. Aber gut, die Marke zieht halt auch nicht so vom Renomee her.

Rolf Carl

Ich habe die IWC Portugieser Automatik in Edelstahlausführung, Gold war mir zu schwer, Platin gäbe es auch noch. Seiko käme bei mir nicht in Frage. Bei IWC gefällt mir, dass die Uhren abesehen vom grossen Durchmesser eher schlicht aussehen, der Kenner wird so eine Uhr aber sofort erkennen. Häufig werde ich von Personen auf die Uhr angesprochen, die selber eine IWC haben. Eine IWC Portugieser Automatik 42 in Edelstahl-Ausführung kostet zur Zeit übrigens zwischen 10 und 12’000 CHF. Ich habe damals etwa 6’000 bezahlt.

Rolf Carl

Es gibt übrigens noch eine kleine, aber ganz feine Manufaktur in Schaffhausen, nämlich die Moser Uhren. Ebenso schlicht auf Understatement getrimmt, aber mechanisch vom Feinsten. Da kann man aber gleich noch ein paar Tausender drauflegen.

Nepomuk Hirrlinger

Die sehe auch sehr elegant aus. Wirklich schöne Uhren.

Nepomuk Hirrlinger

Schon erstaunlich, wie die Preise gestiegen sind, aber ist ja schön, wenn man sieht, dass man sich etwas werthaltiges gekauft hat und wenn man im Alltag Freue daran hat.
Edelstahl ist einfach auch ein zeitloser Klassiker. Tolle Uhr, tolle Marke.

Und du trägst die ja – so wie es aussieht – auch im Alltag und nicht nur an besonderen Anlässen. Das finde ich gut.

Rolf Carl

Ja, die Preise sind explodiert in den letzten Jahren, zu den heutigen Preisen würde ich wohl keine mehr kaufen, zumal man ja mit dem SP die Zeit immer dabei hat. Als ich die IWC gekauft hatte, gab es noch keine Handys oder waren erst langsam am Kommen. Trotzdem trage ich die Uhr häufig, auch beim Fotografieren, und vor allem immer, wenn ich noch das letzte Postauto oder die letzte Bergbahn erwischen muss.

N1USER

In diesem Fall empfehle ich einen Blick auf “Omega x Swatch Moonswatch Mission to the Moon” für 80 EUR. Da passt das Preis-/Leistungsverhältnis aber sowas von 😉

F. Linden

Hat ja auch, glaube ich, ein Anzeigeglas aus Kunststoff…

Peter Braczko

Swatch-Quatsch

Mirko

OMEGA = Marke (von vielen) der Swatch Group! Glaubst auch noch an den Weihnachtsmann 🎅🏻

Alfred Proksch

Ich möchte ja nicht meckern weil wenn ich die auffällige Garmin Tactix 7 Amoled Edition Einsatzuhr Titan (1.300,-) am Handgelenk eines 16 Jährigen sehe der mit dem Xiaomi Electric Scooter 5 Max an die Eisdiele rollt muss ich lächeln. Alles funktioniert wie früher – nur eben im Zeitgeist. Die Gleichaltrigen vom anderen Geschlecht haben Interesse, genau so muss das sein!

Dagegen sind Leica Uhren „machtlos“ altmodisch und Funktional sowieso von vorvorgestern!

Stefan Zimmermann

Wie bei Kunst 😉
Die Herstellungskosten bestehen oft nur aus Leinwand, Farbe und etwas Zeit. Der Verkaufspreis kann trotzdem in die Millionen gehen. Nutzwert? Hängt an der Wand. 😄

Ich hatte mich mal mit einem Verkäufer solcher Uhren unterhalten.
Er meinte ganz offen, dass etwa 40 bis 50 Prozent reines Statussymbol seien. Der Rest verteile sich auf Emotion, Sammelleidenschaft und zum Teil auf die Hoffnung einer Wertsteigerung.
Entsprechend hätten diese Uhren auch einen kräftigen Preisaufschlag, der genau das sichtbar machen soll.
Viele hochwertige Modelle liegen in der Herstellung selten über 2.000 Euro. Der eigentliche Aufpreis entsteht durch Marke und Symbolkraft.
Wenn man selbst eher pragmatisch oder nüchtern denkt, ist das nur schwer nachzuvollziehen, selbst wenn man sich so eine Uhr leisten könnte.
Aber letztlich entstehen durch diesen Markt auch Arbeitsplätze, vom Uhrmacher über das Design bis hin zu Vertrieb und Marketing.

Leonhard

Bei Kunst ist oftmals die Verpackung mehr wert als der Inhalt, vgl. “Verhüllung des Reichstages”!

Rolf Carl

Wer sowas kauft, ist selber schuld. Dafür gibt es zwei bis drei erstklassige Schweizer Uhren.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.