Schon seit ein paar Jahren verkauft Leica auch hochwertige Uhren. Jetzt gibt es ein neues Modell in gleich vier unterschiedlichen Farben.
4 verschiedene Farbausführungen
Leica hat mit der ZM 12 eine neue Uhrenlinie vorgestellt, die auf einer Gehäusegröße von 39 Millimetern basiert und sich an Liebhaber klassischer Zeitmessung richtet. In vier Ausführungen – Steel Blue Orange, Steel Silver Grey, Steel Olive Black und Titanium Chocolate Black – vereint die ZM 12 ein zweilagiges Zifferblatt mit einer kleinen Sekunde bei sechs Uhr.




Das Gehäuse wird je nach Modell aus Edelstahl oder Titan gefertigt, wobei Swiss Super-LumiNova in Indizes und Zeigern die Ablesbarkeit auch bei schlechteren Lichtverhältnissen unterstützt.
Ein wesentliches Merkmal ist das gemeinsam mit Chronode entwickelte Automatikkaliber LA-3002. Es verfügt über 38 Steine, eine Gangreserve von rund 60 Stunden und arbeitet mit 28.800 Halbschwingungen pro Stunde. Die Genauigkeit ist mit -4/+6 Sekunden pro Tag angegeben und wird in fünf Positionen geprüft. Damit adressiert Leica sowohl Uhrensammler als auch Personen, die ein Modell für den täglichen Gebrauch suchen.



Auffällig ist zudem das zweischichtige Zifferblatt. Lichtreflexe erzeugen dabei eine gewisse Tiefenwirkung, ohne das Gesamtbild zu überfrachten. Wechselbare Armbänder ermöglichen weitere individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Zur Auswahl stehen ein technisches Gewebe mit besonderer Festigkeit und ein Gummimaterial, das sich laut Hersteller durch Komfort und Langlebigkeit auszeichnet. Farben wie Orange oder dezente Töne wie Beige sollen unterschiedliche Geschmäcker und Stile ansprechen.
Ab sofort für 6.650 €
Die ZM 12 wird in drei der genannten Farbvarianten ab sofort verfügbar sein, während die Uhr in Steel Blue Orange ab dem 17. April folgt. Die unverbindliche Preisempfehlung beginnt bei 6.650 Euro (das Geld könntet ihr auch in eine Q3 investieren, für die SL3 reicht es leider nicht ganz). Falls ihr danach noch Budget für ein Leica-Outfit übrig habt, wie wär’s mit der passenden Jacke?


Die Einführung der ZM 12 fällt in ein besonderes Jahr: 2025 feiert das Unternehmen das 100-jährige Jubiläum der Leica I, die 1925 als erste in Serie gefertigte Kleinbildkamera auf den Markt kam. Im Rahmen dieses Jubiläums plant Leica zahlreiche Veranstaltungen und Sondereditionen, auch eine ganze Reihe teurer Accessoires. Übrigens: 2022 hatte Leica nach vier Jahren Wartezeit seit Ankündigung mit der L1 und L2 seine ersten Zeitmesser herausgebracht.
Meine teuerste Armbanduhr kostet vielleicht 100 Euro, deshalb bin ich wahrscheinlich nicht so ganz in der Zielgruppe für die ZM 12. Schick finde ich sie aber allemal! Wie sieht’s bei euch aus?
Wird schwierig sich bei diesen Preis gegen die Luxusmarken durchsetzen. Selbst Omega oder Rolex bekommt man in dieser Preisklasse mit höherer Ganggenauigkeit. Allerdings sind bei Rolex die Lieferzeiten im Moment extrem lang. Da könnte man die Fuji X100 VII früher bekommen.
„ Eines der Kriterien für die Zertifizierung als „Chronometer“ ist der mittlere tägliche Gang über die ersten 10 Testtage hinweg: – 4 Sek. bis + 6 Sek. oder bis zu 10 Sekunden pro Tag. Als solche betrachtet mag diese Toleranz hoch erscheinen. In Wirklichkeit ist sie jedoch das Ergebnis einer außergewöhnlichen Anforderung.“
(Quelle: COSC )
…so gesehen liegt die Leica in der Chronometer Norm ⌚️
Die COSC gilt nur für Uhren, die in der Schweiz hergestellt sind!
ändert aber nichts an den Gangwerten😉 zumal das Uhrwerk aus der Schweiz stammt.
Die Gangwerte sind zum Zeitpunkt der Messung bestimmt und gelten nicht für die Ewigkeit, ähnlich der WaDi.😉
Das Werk könnte genauso gut aus Taiwan stammen. Für die COSC Zertifizierung irrelevant🤷♂️
Igitt – wie hässlich. Da bleibe ich bei meiner Omega-Speedmaster (die NASA-Uhr). Als Alternative kommt eine Nikon-Quartzuhr dazu…..
viele können zwischen einer Speedmaster (regulär) und einer Speedmaster (Moonwatch) noch nicht einmal unterscheiden … vielleicht steht bei deiner Ausführung sogar Swatch mit drauf 🤪
Dann geht sie genauer, da eine Quarzuhr. 😉
aber leider auf Mondzeit einreguliert 🌝
Ohne hier komplett OT zu geraten.
Das Thema Rolex und die Wartezeiten gibt es nur, weil jeden Morgen ein Dummer aufsteht und sich auf eine Liste eintragen lässt. Mensch Leute, erst dadurch seid ihr erst skalierbar, vorher nur durch euer Surfverhalten über den Konzessionär und damit Rolex identifiziert und vom Wunsch zugeordnet.
Einfach gar nicht mehr auf Listen eintragen lassen und mal den Spieß umdrehen, wäre mein Tipp.
Bei Leica sehe ich das Thema ähnlich wie mein Vorredner. Warum eine Leica kaufen. Optisch erinnert mich das Zifferblatt an eine Omega AT. Das Werk ist zwar ganz nett, aber auch nicht von der Performance besonders.
13mm Bauhöhe für eine Dreizeiger Uhr (kleine Sekunde) ist auch eher ein schlechter Witz. Diese Bauhöhe würde ich bei Chrongraphen erwarten, nicht bei so einem schlichten Werk.
Ich sehe die Leica ZM 12 preislich eher bei unter 4Tsd. Euro und nur, weil es eine Leica ist😉. (Sonst eher unter 3Tsd. Euro)
Wenn Luxus Güter immer und überall sofort verfügbar sind, verlieren Sie den Status, wird bei Diamanten auch so gehandhabt, die Mengen werden sofort reduziert, sobald die Nachfrage nachlässt. Unabhängig davon, bin ich als Uhrenliebhaber mal einer Meinung mit Peter Brazko, die Dinger sind hässlich. Und übrigens, der Mythos Rolex kommt ja nicht davon, dass sie teuer sind, sondern sie waren die Ersten, die durch ihre spezielle Krone wasserdicht waren und als Taucheruhr geeignet waren.
Hallo Joe, zum Thema Taucheruhren, wasserdichte Uhren von Rolex, haben ich einen bewusstseinserweiternden Artikel für Dich:
https://chrononautix.com/rolex-erste-wasserdichte-uhr-1926-depollier-borgel/
Was das Thema Luxus und Rolex als solches betrifft, ist es erst der Käufer, der es zum Luxusgut macht.
Schaue Dir mal die Grauen Händler an, oder die „privaten“ Verkäufer an, die häufig gar nicht so privat sind,
Uhren von Rolex gibt es mehr als ausreichend, nur halt auf dem Zeitmarkt.
Warum?
Nun, weil man den Hype durch den Zweitmarkt, initiiert über die Listen auf dem Erstmarkt weiter aufrecht erhält.
Gar keine schlechte Taktik. Es ist allgemein zu vermuten, dass Händler die Uhren, die sie nicht verkaufen können, gern über UVP an Grauhändler abgeben, oder aber über das Personal „privat“ verkaufen können.
Schaust Du Dir diverse Graumarkthändler an, so fällt auf, dass Rolex Uhren sofort verfügbar sind, natürlich mit Aufpreis, während viele andere Uhren von diversen Luxusuhrenherstellern, erst einmal besorgt werden müssen. Mit Nachlass versteht sich…
Ob jetzt eine Uhr, oder sonstiges Luxusgut „hässlich“ ist, liegt im Auge des Betrachters. Darüber zu diskutieren ist aus meiner Sicht wenig sinnvoll.
Grüsse und einen schönen Sonntag.
Wir sind gar nicht so weit entfernt voneinander, ein Zweitmarkt über dem offiziellen Preis kann ja nur entstehen, wenn das Angebot geringer ist als die Nachfrage. Es heißt zwar, dass Aussehen Geschmackssache ist, aber ich glaube eben auch, dass es guten und schlechten Geschmack gibt, schau auf Fast Food, es gibt Leute, die glauben tatsächlich, dass es bei McDonalds gutes Essen gibt. OK Man darf auch träumen…
Design ist Geschmacksache, mir gefällt sie nicht. Meine teuerste Uhr kostete 250€, Uhren für unter 100 € tun es auch, der Aufpreis ist Design und Marke. Dazu gefällt mir eine alte Geschichte ein: Vor einigen Jahren sah ich im Schaufenster eines alt eingesessenen Uhrmachermeisters unserer Stadt, eine hübsche Uhr für meine Tochter. Sollte ein Geburtstagsgeschenk werden. Ich betrat das Fachgeschäft und fragte nach der Uhr im Schaufenster und nach der Qualität, da mir der Preis von 80€ doch etwas günstig erschien. Die ältere Frau des Chefs zeigte mir die Uhr mit der Anmerkung, das sie ein hochwertiges Quarzuhrwerk eines bekannten Schweizer Herstellers besitzt, das man auch reparieren kann. Und das gerade bei Uhren, der Preis oft wenig mit der Qualität zu tun hat, Sie zeigte mir daraufhin ein Bild einer Design Armani- Uhr für über 500€. Diese Uhr hat sich ihr Mann genauer angesehen und auseinandergebaut. Die Uhr, von schlechter Qualität, mit dem billigsten Chinesischen Uhrwerk, das sich nicht reparieren lässt. Der Preis, reines Marketing. Bei Leica gehe ich von hoher Qualität aus, aber über 6000€ für eine Uhr?? Da würde ich das Geld eher verbrennen, wenn ich so viel Geld für Schnick Schnack übrig hätte, dann wirds wenigstens kurzzeitig… Weiterlesen »
Moin Thorsten, ausgeprägte Profilneurosen sind oftmals mit einer krankhaften Verminderung des Selbstwertgefühls vergesellschaftet… für mich nicht peinlich, sondern therapiepflichtig. Allerdings sind diese Menschen sehr anstrengend… guck mal ich, ich und meine Uhr, ich und meine Kamera (…).
Nun hört doch mal mit eurem “Freud für Freudlose” auf!
Wieso lieber Thomas den nun “therapiepflichtig”? Sehe ehrlich gesagt hier absolut keinen Grund für eine Zwangsbehandlung, von einem AngeBär geht ja, im Gegensatz zu manch anderem Bären, rein gar keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit aus, wieso willst Du so jemanden dann zwangsbehandeln? “Solche Menschen sind anstrengend” Ein Psychiater wird wohl eher alle Menschen für anstrengend halten, egal was für einen Schatten die ohne Sonnenlicht haben.
@Thorsten: Wenn man solche Leute im Bekanntenkreis hat, dann sollte man mal genau überlegen, ob man die richtigen Leute kennt. Natürlich gibt es solche Leute, die angeben wollen und meinen, dass andere sie dann auch noch für toll halten. Es gibt aber eben auch Leute wie z.B. unseren geschätzten Rolf Carl, die sind einfach nur Herren mit Stil, genau diese Leute wollen dann Deine Bekannten nachäffen, was denen bei wahren Menschenkennern aber eben keineswegs gelingen wird.
Meinereiner seiner Meinung nach ist Neid so wie so nichts anderes als das verdrängte Eingeständnis der Unzufriedenheit mit der eigenen Situation, wofür nicht der Uhrenträger sondern der Neidhammel selber die Schuld trägt.
Schönes Wochenende an alle.
Schön, von dir zu lesen!
Danke Leonhard, sehr gut geschrieben!
Auch dir ein schönes Wochenende!
Hallo Leonhard.
im Bekanntenkreis, nicht Freundeskreis – Unterschied.
In Bezug auf Neidhammel, bin ich ganz bei dir.
… hab mal ne Breitling aufm Gehweg gefunden …
…
…
…
… war ein Fake …
Leute mit teuren Uhren haben Profilneurosen, Leute mit teuren Autos haben Profilneurosen, Männer mit schönen Frauen haben Profilneurosen, Leute mit schönen Villen haben Profilneurosen….vielleicht, aber vielleicht haben sie einfach mehr Geld/Vermögen als wir, sehen besser aus, haben einen besseren Geschmack oder was auch immer. Ich freue mich, wenn ich andere mit schönen Dinge sehe, die ich mir selbst nicht leisten kann oder die ich nie bekommen könnte. Man muss auch Gönnen können.
Selbst wenn die Uhr als Fernbedienung für die Q und M dienen könnte, wären mir 6650 Euronen viel zu teuer. Ich habe allerdings auch nicht viel Ahnung von Uhren, für mich sind sie etwas rein funktionelles.
Es gibt Uhren, die sind wunderschön. Diese hier finde ich langweilig, Design nur durchschnittlich.
Als Wertanlage gibt’s sicher auch bessere Alternativen und zum protzen ebenfalls. Aber bitte, wenn’s schee macht.
Ach, was für Kommentare…..
Dabei ist es doch ganz einfach.
Leica wird bestimmt nicht solche Chronometer herstellen oder herstellen lassen, ohne vorherige Marktanalyse.
Wie vieles bei dem Hersteller ist der Preis nicht primär.
Sie werden die Uhren verkaufen, egal, was hier zu lesen ist.
mir gefällt zwar die Farbkombination Blau/Orange aber ich stehe mehr auf Diver. Zumindest stellt Leica nicht den x-ten Clone einer “Datejust” vor, scheint ja gerade populär zu sein 😎
Wenn du magst: auf dem YouTube Kanal von Stephan Wiesner kommt heute aktuell eine Voigtländer-Fotografin zu Wort… für mich als Laie sehr interessant… für dich???
Moin Thomas, hört sich interessant an. Muss man sich das Heute anschauen oder wird das aufgezeichnet ? Habe doch meine IR Tasche hoch geholt und teste den neuen Filter aus 😂
Die Videos stehen monatelang im Netz unter Wiesner. Viel Spaß bei deinen Tests…
Danke Thomas,
naja die Kamera war zu lange ohne Saft … alle Einstellungen sind flöten gegangen😢 Es wird einige Zeit brauchen bis wieder alles eingestellt ist. Heute nur mal mein einziges AF Objektiv im Garten ausprobiert, es funktioniert obwohl ein Filter direkt vor dem Sensor sitzt 👍 Nun steht mir eine Vielzahl an Objektiven zur Auswahl, was geht mit einen Spiegelobjektiv, wie sieht es mit einen anamorphotischen Objektiv aus usw. ohne mir Gedanken über die Filtergröße machen zu müssen. Mal schauen vielleicht lege ich mir, für meine “normalen” Fuji`s, 2026 noch Mist & ND Filter von Kolari zu 📷
https://ibb.co/JRsrNc2t
Hast du den Filter in die Kamera eingebaut? Oder wer macht so etwas? Nicht, dass ich dort einsteigen möchte… aber es sieht interessant aus… etwas ganz anderes…
Nein, die Filter werden durch kleine Magnete vor dem Sensor gehalten. Wer lesen kann ist klar im Vorteil, hatte vergessen die Magnetplatte mit zu bestellen 😂 Das fixieren ist kinderleicht, es gibt nicht nur Filter für die IR/Astrofotografie 😉 Vielleicht in der Anschaffung etwas teurer aber dafür kannst Du, zB. einen ND Filter, vom Fisheye bis hin zur Teletüte nutzen, hier mal für Nikon Z Kameras
https://kolarivision.com/product/kolari-magnetic-clip-in-filter-for-nikon-z-mount-full-frame/
https://kolarivision.com/product/kolari-magnetic-clip-in-filter-for-nikon-z-mount-full-frame/
Doll! Ich bleibe bei meinen Piepmätzen und Fischkuttern… aber interessant und lehrreich. Ich hatte no Ahnung, dass das alles möglich ist… eine Parallelwelt…
ein Fischkutter mit “ziehenden” Wolken zum Beispiel 😁
Deshalb mag ich meine Seiko SRP549K1 auch so sehr 😉
ist die zufällig aus der Seiko 5 Sport Serie ? Hatte mal danach gegoogelt und eine Seiko5 wurde mir dann ausgespuckt, sieht gut aus nur leider gibt es diese nicht mehr 😒 Wie macht sich das Hardlex Glas, Kratzempfindlich ? Habe da jetzt eine Seiko gesehen die mich anmacht 😎 Habe nur ein wenig bedenken wegen des Hardlex Glas, eine Uhr muss für mich Alltagstauglich (Handwerk) sein … Sonntagsuhren die ihre Runden auf dem Beweger drehen habe ich schon 😁
https://www.seikoboutique.eu/de/de/seiko-5-sports/10735-seiko-5-sports-limited-edition-huf-skx-series-srpl33k1.html
Ich habe die Uhr 2016 für 170 EUR neu bei einem spanischen Händler gekauft. Insbesondere die Farbgebung hatte es mir sofort angetan. Danach habe ich dieses Modell auch nicht mehr neu oder gebraucht irgendwo gesehen – bin froh, eine zu haben. Da ich überhaupt nur selten eine Uhr trage ist sie wie neu. Mit den Hardlex-Gläsern von Seiko hatte ich bisher deshalb auch keine Maleschen.
Die Leica Uhr ist nach meiner Kenntnis streng genommen kein Chronometer.
Ich verstehe den Sinn dieser Artikel über Leica Accessoires (die eigentlich nichts mit Fotografie zu tun haben) bei Photographix nicht so ganz. Was haben Armbanduhren, auch wenn “Leica” draufsteht, z.B. mit Fotografie zu tun oder sind in den Uhren Kameras eingebaut? Kommen dann demnächst auch Artikel über alle möglichen Produkte von Sony, Canon, Panasonic, usw., die auch nichts mit Fotografie zu tun haben ? (Bitte nicht! 😉)Ich persönlich würde mir da ja eher mehr Artikel über Fotozubehör und Software wünschen (Kameras, Objektive, Stative, sonstiges Zubehör, Bildbearbeitungsprogramme, Astrofotografie und Stacking Software, usw., z.B. kam gerade eine neue Photoshop Version für Smartphones raus), auch zu Produkten nicht ganz so bekannter Hersteller, wie die großen Kamera- und Objektivhersteller. Freuen würde ich mich z.B. über Artikel über die neuen Viltrox Objektive und andere Produkte, die auf der CP+ vorgestellt wurden (kommt ja vermutlich auch noch). Soll jetzt auch kein Gemecker sein, denn im Großen und Ganzen lese ich Eure Artikel (jedenfalls die meisten) sehr gerne, zumindest solange es irgendwas mit dem Thema Fotografie zu tun hat.
👍
Geld-Verbrenn-Maschine so was. Sicher gibts Uhren die mir gefallen auch für 10,000.00€; aber es gibt genug für 100.00€ die mir gefallen. Bei solchen Gegenständen wird viel zuviel dafür bezahlt, dass ein Hersteller seinen Namen darauf plaziert und der Wert des Produkts damit unverhältmässig hoch ist, weit über dem Wert den das Produkt eigentlich hat. Das zieht sich durch viele Bereiche des Lebens. Auto für 20,000.00€ oder für 100,000.00€? Camera für 3,000.00€ oder für 7,500.00€? Wer braucht (als Hobbyist) was? Und wofür? Leica baut gute Cameras; aber wieviel zahlt man für den Namen? Und was könnte man sich leisten wenn man sich nur ne Uhr für 1/10 tel des Leicapreises kaufen würde? Genug der der Fragen; ich finde sie überflüssig
Uhren sind eigentlich Schnee von gestern – ein kurzer Blick aufs Handy und jeder weis was die Uhr geschlagen hat.
Ich liebe sehr flach bauende Uhren mit feingliedrigen Metall Uhrbändern. Wie „genau“ die Zeitmessung funktioniert? Ääähhhh – bei meiner voraussichtlichen „Restlaufzeit“ spielen solche Kleinigkeiten keine „Rolex“ mehr.
Mir gefallen „Verrenkungen“ die Smartwatch Besitzer am Bezahlterminal vollführen viel besser – ist wenigsten lustig anzusehen.
Wer protzen möchte hat doch heutzutage so ein dickes fettes elektronisches „Abhörgerät“ am Handgelenk – alles andere wäre doch ‘oldschool‘.
Uhren sind überhaupt nicht Schnee von gestern. Ein Mann mit Stil trägt zum Massanzug und rahmengenähten Schuhen eben eine edle Uhr. Das hat nichts mit Protzen zu tun, ein Billigteil passt einfach nicht dazu. Einem Anzug mit einem Super 100 oder gar 20 Stoff sieht man die Qualität auf den ersten Blick nicht an, nur ein Kenner kann das oder wenn man den Stoff berührt. Ein Label wird man nicht finden, das ist innen aufgenäht. Das gleiche bei den Schuhen, ein Kenner sieht die Qualität auf den ersten Blick, ein Laie dagegen nicht. Und genau aus diesem Grund habe ich mich für die dezente IWC Portugieser entschieden, schlichte Eleganz und absolut passend zum Rest. Auch da wird man nur von Insidern angesprochen, die eine Ahnung von Uhren haben, andere merken das nicht mal. Und das ist eben der grosse Unterschied zu Leica Produkten, egal ob Kameras oder solche Uhren: Die bestechen vor allem durch das Logo, der Rest ist nebensächlich. DAS sind Produkte zum Protzen. Leute, die schlichte Eleganz tragen, wollen gar nicht auffallen, weil sie es nicht nötig haben. Merkst du den Unterschied?
Rolf Carl du hast es genau getroffen wenn du Qualität und Handwerk in einem Atemzug erwähnst. Da bin ich völlig bei dir. Den Unterschied „lebe“ ich schon Jahrelang.
Deswegen wirst du an meinen Fotogeräten niemals ein Logo sehen können – auf keinem – egal wer sie produziert hat. Sogar meine Fahrzeuge sind „Keimfrei“ wenn es um Firmen Embleme geht. Kostet mich sogar Geld – ich möchte nicht freiwillig und ohne Bezahlung den „Werbeträger“ für fremd gesetzte Werte spielen. Ist so wie bei deinen Schuhen oder deiner IWC Portugieser. Dort gibt es übrigens sehr schöne schlichte elegante Chronographen.
Handgemachte Schuhe sind ein „Gedicht an die Füße“, leider dauert die Fertigung seine Zeit aber es macht Spaß Leder auszusuchen und zu den Anproben beim Schneider Meister vorbeizuschauen.
Schön, da sind wir ja so ziemlich auf der gleichen Linie. Bei dir weiss ich auch, dass du Leica nicht wegen dem Logo kaufst, sondern wegen der Fotografie.
Ja, handgemachte Schuhe sind wirklich beim Tragkomfort nicht zu überbieten, auch passt sich die meist verwendete Korksohle dem Fuss perfekt an. Zudem kann man die Schuhe auch immer wieder reparieren lassen, die halten jahrzehntelang.
Reparieren. Da haste recht ich hab vier Paar die halten mitlerweile 1/4 Jh. und 1 Paar das hält mehr als 1/3 Jh.
Ähnlich wie bei guten Cameras. Die halten auch. Teilweise 1/2 bis 1 ganzes Jh.
Ja, ich habe auch 3 Paare, die zwischen 20 und 25 Jahre gehalten haben. Das älteste von Bally ist inzwischen 40-jährig und hat mehrere tausend Stunden Tango Argentino überstanden, und das ist so ziemlich das anspruchsvollste, was man einem Schuh zumuten kann. Aber frag mich nicht, wie oft ich den schon neu besohlen lassen musste, da habe ich den Überblick verloren. Das Obermaterial ist aber immer noch in gutem Zustand, wenn der Schuh poliert ist, sieht er aus wie neu. Einen 08/15-Schuh kann man spätestens nach 3 Monaten entsorgen.
Alfred, jede Quarzuhr für 5 € ist genauer als die teuerste mechanische Uhr, trotzdem steigen da Jahr für Jahr die Umsätze.
Schön sieht sie ja aus, aber der Preis….