Nikon hat ein Teaser-Video veröffentlicht, das die Präsentation eines neuen Objektivs mit dem Namen Plena in Aussicht stellt.
Nächste Nikon Neuheit in Kürze
Nach der Präsentation ist vor der Präsentation – und im Falle Nikons scheint zwischen den Präsentationen auch nur eine verdammt kurze Zeitspanne zu liegen. Nachdem der Hersteller erst vor wenigen Tagen mit der Zf eine neue Vollformatkamera im Retro-Design vorgestellt hat (hier Benjamins Ersteindrücke von der Photopia), wird schon in Kürze die nächste Nikon Präsentation stattfinden. Das verrät Nikon selbst in einem kurzen Teaser-Video, in dem der 27. September 2023 als Datum genannt wird:
Ansonsten wirft das Video eine Bezeichnung in den Raum, die man aus dem Nikon Universum bisher noch nicht kannte: Plena.
Eine genaue Antwort darauf, was sich hinter Plena verbirgt, liefert Nikon zwar noch nicht, doch das Video lässt im Grunde keine Zweifel daran, dass es hier um ein neues Z-Objektiv geht. Zumindest ist der Plena-Schriftzug eindeutig auf einem bisher unbekannten Objektiv zu sehen.
135mm f/1.8 mit Defocus Image Control?
Wenn man sich die Umrisse und die ungefähre Größe des Objektivs anschaut, dann deutet vieles auf eine lichtstarke Festbrennweite hin. Die Gerüchteküche in Form von Nikonrumors hat auch schon ein paar konkretere Informationen für uns: Gerüchten zufolge könnte es sich hier um neues Z 135mm f/1.8 handeln. Da Nikon parallel zu “Noct” auch eine neue Bezeichnung einführen möchte, liegt die Vermutung nahe, dass das Objektiv mit irgendeiner Besonderheit auf sich aufmerksam machen wird.


Spekuliert wird, dass wir es mit einem Objektiv mit Defocus Image Control (kurz: DC) zu tun bekommen werden. Mit dieser Technologie, die man von einigen wenigen F-Mount-Objektiven wie dem Nikon DC 135mm f/2D und dem DC 105mm f/2D kennt, lassen sich gezielt die Vorder- und Hintergrundschärfe steuern.
Was denkt ihr, was verbirgt sich hinter Nikon “Plena”?
Könnte eine spannende Linse werden!
In 3 Tagen werden wir wesentlich mehr wissen.
Klingt als wäre das was für die Freistellungsfetischistenfraktionsmitglieder…
Neues Gerücht:
Klingt als wäre das was für die Freistellungsfetischistenvorstandsfraktionsmitgliederpressesprecherassistentenkontrolleure…
Soll ja schliesslich ein 135er sein und kein 85er.
Hallo Peter, ich fühle mich als Offenblendenfan (1,2 50mm, 1,2 85mm, 1,8 135mm (& 1,2 35mm wenn es kommt)) direkt angesprochen – ich gestehe aber: Die Defokus-Teile sind garnicht meins – es wird durch die Beschichtung run 2/3 Blende geklaut … Canon macht das ja auch als Variante beim 85er und als Linse beim 100er-Macro, beide nicht meine Welt, ist mir zu speziell …
Ich vermute, dass die “Plena” Objektive Lichstärke 1+ haben werden, also sehr lichtstark, schwer wie Blei und so teuer wie ein Kleinwagen.
Scheint so, als bringe Nikon nur noch Kameras und Objektive, die kein normaler Fotograf brauchen kann. Die produzieren nur noch Nostalgie und abgehobenen Prestige-Projekte. Würde mich nicht wundern, wenn die Objektive auch noch nummeriert wären, bringt noch ein paar Tausender mehr in die Kasse.
Chris Nichols auf Petapixel hat ja beim Rauskommen das Noct als Gewichtseinheit eingeführt. Seitdem wiegt er alles in Noct. Vielleicht gibt es jetzt eine neue, schwerere Gewichtseinheit. So nach Kilo, jetzt auch noch Tonne…🤣
Ja, und bei den Preisen in Tausendern statt in Hundertern.
Mhm? Warum so bitter???
Kann wirklich kein normaler Fotograf (und natürlich auch die Fotografin) die Z8, das 24-120 oder das DX 12-28mm PZ brauchen? Ja wie kann das sein, daß Nikon so am Markt vorbei entwickelt? Meine beiden mich beliefernden Fotogeschäfte haben lange Bestell-Listen für das neue 180-600. Also ehrlich, das müssen die doch träumen.
Meines Erachtens macht Nikon genau das Richtige. Sie entwickeln, unter anderem, extreme, leidenschaftliche Spitzentechnologie für kleine Zielgruppen und zeigen damit ihre Leidenschaft für die Fotografie.
Lassen wir uns positiv überraschen und freuen wir uns über enthusiastische Technik.
Dein Alberich
Wenn man nur noch 11% Marktanteil hat von ehemals rund 35% dann produziert man am Markt vorbei, so einfach ist das.
Dieser Fehler hat aber nichts mit dem aktuellen Lineup zu tun, sondern mit dem ewigen Warten bis endlich die erste Spiegellose rauskam. Aktuell holt Nikon ja wieder etwas auf.
Aber geht mir eigentlich eh am Allerwertesten vorbei. Sind nur Marken…
Notfalls fotografiere ich in 15 oder 20 Jahren halt mit Sony oder Canon. Ist doch egal.
Doch, es hat damit zu tun, dass Nikon im falschen Moment, die falschen Dinge macht. Weshalb bin ich von analog Nikon zu digital Canon? Genau aus diesem Grund. Dann sind sie zu spät bei DSLMs, dann bringen sie was, das NOCT, das sinnloseste Objektiv das man in so einer Situation benötigt und dazu ist es auch noch unbrauchbar meint zumindest Matt Granger und der ist Nikon ja positiv zugewandt. Immerhin haben sie jetzt zwei Kameras, die so gut fokussieren wie selbst die günstigste Canon DSLM!!! Ich habe nichts gegen Nikon, im Gegenteil, ich wünsche mir dass sie erfolgreich sind.
Ich meinte die „Ära“ nach dem Noct. Also „jetzt“. 😉
joe, du bringst es auf den Punkt!
SACH ICH DOCH, falsche OBJEKTIVPHILOSOPHIE 😉 LOL sollen Ihren kram behalten !!
Ja, genau. Und dann auch noch Spiegellose, die technisch hinter der Konkurrenz in wichtigen Bereichen hinterherhinken. Mit der Z9, der Z8 und anscheinend auch der neuen Zf scheint das jedenfalls etwas besser geworden zu sein. Jetzt noch einen Sensor, der deutlich weniger rauscht, dann ist Nikon endlich auch angekommen. An den Objektiven liegt das nämlich nicht, die sind schon Spitze.
Auf 35% Marktanteil wird Nikon nie wieder kommen, dafür sind Canon und Sony einfach viel zu stark.
Und ob man mit 11% in einem immer weiter schrumpfenden Markt in einem mit direkten Konkurrenten vollgestopften Marktsegement (Vollformat) auf Dauer überleben kann, bleibt abzuwarten.
Alex, ist doch wumpe ob sie wieder jemals auf 35% kommen. Wen interessiert das, ausser Nikon und deren Aktionäre? So schnell geht Nikon nicht hops, die verdienen ihre Kohle nicht mit Kameras. Und sollten sie hopps gehen, nun denn, dann sei es halt so. Ich fände es schade, aber so ist der Lauf der Dinge.
Wer die Entwicklung verpennt, wird irgendwann bestraft. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Momentan scheinen sie wieder bei den Leuten zu sein und aufzuholen. Wir werden sehen…
(anstatt Nikon könnte man auch deutsche Autoindustrie hinschreiben… die waren auch viel zu lange lernresistent.)
Daumen hoch 👍🏻 Hat noch keiner gemerkt und bei Nikon wundern sie sich auch 😀
Ich kann dir sagen warum; alles, was man von Nikon brauchen könnte, ist masslos überteuert, und was man bezahlen könnte, ist unbrauchbar. Das gilt aber nur für mich, du siehst das vielleicht ganz anders.
Der Rolf ist einfach frustriert, weil die D500 nicht endlich von der Z500 abgelöst wird und dabei möchte er ja gar keine Überteuerten Z Linsen kaufen (wie er selber öfters schreibt). 😉
Eigentlich müsste er einfach mal merken, dass ihm die D500 noch ein paar weitere Jahre völlig reichen.😊
Soweit ich höre verkaufen sich auch Z9 und Z8 prima und in meinem Bekanntenkreis ist ein riesiger Run auf die Zf. Gleich drei, die ich kenne haben gleich vorbestellt. So schlecht kann also die Strategie von Nikon nicht sein. Manchmal ist man halt Aussenseiter. War man schon mit der D300 und auch jetzt mit der D500.😉
Stimmt, aber weisst du was? Wenn sie dann in 2 Jahren vielleicht mal kommt, habe ich ziemlich sicher keine Lust mehr darauf, da habe ich mich schon anderswo eingedeckt, ausser meine D500 überlebt noch ein paar Jahre.
Die D500 macht es sicher noch ein paar Jahre und sonst kaufst Du Dir halt eine gebrauchte, wenn Deine abliegt. Die werden ja laufend günstiger.
Vorteil: Du musst kein neues Zubehör kaufen. Nicht nur Linsen, sondern all der andere Gerümpel wie Akkus usw.
Neue Kameras machen doch eigentlich gar nicht sooo viel Spass. Man muss wieder ein neues Menu auswendig lernen, sich in die Eigenheiten einfuchsen und an die neue Ergonomie gewöhnen: „Wo ist jetzt schon wieder dieser 🤬🤬 Knopf? Da ist er, aber das Tier schon weg…🤬!“
Neue Linsen machen da deutlich mehr Spass.😊
Stimmt eigentlich. Ich schau jetzt mal, wie das mit der Hirschfotografie klappt in den nächsten Tagen, ob ich da mit meiner alten Dame ein paar schlaue Bilder hinkriege. Was meinst du mit neuen Linsen, das 4/300? 😉
Nee, ist mir zu lang.
Eigentlich bin ich kein Fan von Tele Festbrennweiten. Die mögen wohl spitze sein bei der Abbildung, aber für meine Zwecke zu unflexibel: im Wald ändert der Abstand dauernd und je nach Grösse des Tiers der Abbildungsmasstab und am Berg kann man nicht mal schnell mit den Schuhen zoomen. Da steht man halt dort wo man steht.
Die Festbrennweiten mögen was für Vogelfreaks sein, meins ist es nicht.
Ich mag das 80-200 2.8 an der D500
das Oly 40-150 2.8, dass auch mit dem 2 fach Konverter verdammt gut performt. Einzig das Bokeh ist mir bei dieser Linse zu unruhig.
für Wanderungen nehme ich meist das billige Oly 40-150 4.5-5.6 R mit. Ist am langen Ende bei Blende 8 rattenscharf. Prima für Lamdschaftsaufnahmen, wiegt 190 Gramm und kostet schlappe 198.- bei Digitec. Ein. O Brainer…
Wer unbedingt ein Pro möchte, kann auch das 40-150 F4 Pro kaufen…
Das 300 2.8 liebe ich an der D850 für ein paar wenige Ausnahmen (Regenwald Oran Utans /Kalahari Erdmännchen o.ä.)
Aber ich mag generell gerne neue Linsen testen. Das Pana 200 2.8 hat mich beeindruckt, aber leider auch Festbrennweite… Das Pana 50-200 2.8-4 würde ich gerne mal testen.
Mit 80-200 kann ich nicht viel anfangen. In den Bergen habe ich jeweils das AF-P 70-300 dabei, leicht und Top-Qualität. Reicht für Steinwild und Murmeltiere vollkommen. Für Vögel ist es allerdings zu kurz und auch zu wenig schnell beim AF.
Mit MFT-Teles muss ich mich dann erst mal auseinandersetzen. Wobei Regenwald nicht zu meinen bevorzugten Jagdgebieten gehört.
Alle Fotografen, die ich kenne und die sich eine Z9 gekauft haben, sagen unisono das gleiche. Der Sensor rauscht zu stark, auch im Vergleich zur Konkurrenz.
Na dann hätten sie die Kamera halt vorher testen sollen. Wer sich eine Kamera für 6k kauft und hinterher übers Rauschen jammert, kann man schlecht ernst nehmen.😊
Ich nehme an Du nimmst Bezug auf das hier von mir: „Soweit ich höre verkaufen sich auch Z9 und Z8 prima „
Schrieb ich was über die Qualität?
Das ist auch so ähnlich – präzise würde ich sagen, die Art des Helligkeitsrauschens missfällt extrem ab 6400 ISO. Das sieht bei Canon R5, Sony A1, selbst Sony A7RV und OM-1 viel gefälliger und weniger zerrissen aus.
Von der Verlässlichkeit des AF-C bei Serien ganz abgesehen!
Aber Nikon hat die 400 und 800 mm Festbrennweiten und sie noch bezahlbar (im Vergleich zu Canon).
Von mir kann keiner sagen das ich „Nikonianer“ wäre oder das mich irgend ein anderes Logo besonders vereinnahmt hätte.
Für mich ist Kameratechnik nur eine der Krücken zum Bild. Mal passt der Hersteller A manchmal ist es Hersteller B.
Für mich zählt was Objektive (ohne digitale Korrektur) auf die Sensoroberfläche bringen – egal ob technisch perfekt wie z.B. ein Makroobjektiv oder auch ein Altglas aus der Porträt Ecke. Wer universal sein möchte soll seine Zooms nehmen und Ruhe geben. Wer mit Hilfe von Festbrennweiten besondere Gefühle erwecken/unterstützen will der sucht nach Besonderheiten.
Vielleicht gehört Nikons neues Plena in diese wunderbare Klasse von „Sonder Objektiven“!!
Also ich bin auch ziemlich gespannt.😁
Vor allem auf die emotionalen Kommentare.😁
Wenn man Plena aus dem Lateinischen übersetzt heißt das so viel wie: voll, voll von, voll mit, vollkommen
Entweder wird es das vollkommene Objektiv oder es einfach nur eine neue Bezeichnung für Vollformatobjektive.
Wofür sind denn so komische Tasten und Schalter an den Zoom Objektiven angebracht? Bis der Fotograf diese betätigt hat ist das Objekt geflüchtet. Selbiges gilt für die Konfigurierung von dem so wunder schnellen und treffsicheren Autofokus. Es pfeift und piept weil der AF endlich mit einstellen fertig ist oder weil der Akku schwach wird usw., ist schon toll was digitale Kameras können! Wo bleibt denn eigentlich die „Sprachsteuerung“?Letztlich habe ich meine Mittelformat Ausrüstung auf den Beifahrersitz gestellt – Mein Auto hat gemeckert weil sie nicht angeschnallt war. IRONIE ENDE.
Wie beruhigend sind dagegen Festbrennweiten. Besonders dann wenn sie einen Blendenring plus eine manuelle Entfernungseinstellung besitzen.
Nikons PLENA Objektive dürfen gerne AF betrieben sein. Wenn sie einen Blendenring besitzen und zur neuen Nikon Zf passen rufe ich laut Halleluja denn Nikon hat die perfekte Nische erkannt.
„Selbiges gilt für die Konfigurierung von dem so wunder schnellen und treffsicheren Autofokus.“
Da wundere ich mich auch immer wieder. Ich soll als Benutzer den AF von Flugzeug, zu Zug, zu Hundeerkennung, oder Vögel oder was auch immer Lustiges umschalten?
Sorry, was soll der Quatsch?
Eigentlich möchte ich an einer Kamera 3 Zustände:
Dazu eine AF On Taste und fertig.
Solange ich noch selber eine Motiverkennung einstellen und händisch zwischen Flugzeug und Vogel umschalten muss, steckt ein AF noch in den Kinderschuhen und AI (wie manche Hersteller behaupten) ist es dann auch nicht, höchstens von AI nicht zu Ende trainiert…
🤔 Neija Peter, wenn ich exakt vorher weiß, dass ich auf “Flugzeuge” fotografieren gehe ( was ich nie machen würde 😉 ) dann kann ich mir vorstellen, dass Du dem “AF-Algorithmus eine Variante Cockpit” anknipsen kannst und dieser sich dann nicht von “vorbei, dahinter oder davor” fliegenden Autos, spielenden Kindern, Falschparkern, auf Landebahn festgeklebten Aktivist*Innen, wild winkende Fallschirmspringenden, Hunden, Katzenden, Vögelnden Möven, besoffenen Seeadler und sonstigen Schluckspechten irritieren lässt – macht schon Sinn. 👍🤣😉
Ok, für manche macht das wohl Sinn, aber ist doch schade: gerade die fliegenden Autos oder der besoffene Seeadler ergäben doch wirklich spannende Bilder. Viel spannender als das 1000. Bild eines Airbus A320.😉
Meine Rede 😉👍
Hinter “Plena” könnte sich ein Highend Objektiv, vergleichbar mit den L-Objektiven von Canon verbergen. Wenn das so sein sollte, könnte daraus eine Familie werden. Und die wird nicht billig sein.
Die deutschen Hersteller geben ihren Objektiven bzw. Objektivklassen seit langem Namen wie Summilux, Tessar, Diamond, Trioplan, Planar oder Milvus. Früher nannte Ricoh seine Objektive Ricenon und Olympus Zuiko. Heute sind es fast nur noch Buchstaben- und Zahlenkombinationen.
Mir gefällt die Idee, die Objektivnamen wieder aufleben zu lassen. Nikon Noct, Laowa Aurogon und jetzt Nikon Plena.
Aber dann sollte die Zf vielleicht auch besser Nostalgia oder sonst irgendwie heissen – der Name Zf ist ja weder schön noch romantisch und schon gar nicht fantasievoll. ZF erinnert an Zahnräder und Getriebe…
ZF Friedrichshafen stellt doch unter anderem Getriebe und Zahnräder her. Da hast Du ins Schwarze getroffen.😂
Nebst dem ZF Getriebe natürlich.😉
Aber wahrscheinlich musst Du es so lesen: Z für den Bajonett und F für Fergangenheit oder Fintage.😜
Ich habe das tatsächlich immmer falsch geschrieben, aber ich lerne gerne dazu. 🙂
Nach der Zf folgt Plena. Nikon verzettelt sich wieder weniger zwischen gesichtlosen Millimetern, Megapixel und schnellem Volksfokus…wie schön.
Plena und Planar klingt ziemlich gleich.