Nikon Kameras Top

Nikon Z6 III: Das große Firmwareupdate 2.0 ist da

Nikon hat die Firmware 2.0 für die Nikon Z6 III vorgestellt. Das Update bringt einen Vogel-AF, C2PA-Unterstützung, Auto Capture und zahlreiche weitere Verbesserungen mit sich.

Firmware 2.0 für die Z6 III jetzt verfügbar

Schon vor einigen Monaten hatte Nikon angekündigt, dass die Z6 III bis zum Ende des Jahres mit einem speziellen Autofokus-Modus zur Vogelerkennung ausgestattet werden soll. Dieser Ankündigung hat Nikon nun Taten folgen lassen, seit heute steht das große Firmwareupdate 2.0 inklusive Vogel-AF hier im Nikon Download Center zur Verfügung.

Achtung: Nikon weist darauf hin, dass die Installation des Updates nicht erfolgen soll, wenn andere Objektive als Nikkor-Objektive mit Z-Bajonett oder andere Bajonettadapter als FTZ II/FTZ angebracht sind. In der Vergangenheit kam es schon zu Problemen, wenn während der Installation eines Firmwareupdates Objektive von Fremdherstellern angebracht waren.

Das sind die wichtigsten Neuerungen

Gegenüber DPReview hat Nikon bestätigt, dass das Firmwareupdate 2.0 für die Z6 III in Summe mehr als 70 Neuerungen und Verbesserungen mit sich bringt. Dazu gehört neben dem bereits erwähnten Vogel-AF beispielsweise Auto Capture. Bei diesem bereits von anderen Nikon Kameras bekannten Modus kann automatisch ein Foto aufgenommen werden, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Dazu gehört zum Beispiel eine von der Kamera erkannte Bewegung, die Unterschreitung eines bestimmten Abstands oder die Erkennung eines spezifischen Motivs (Tiere, Fahrzeuge etc.).

Als erste Nikon Kamera überhaupt unterstützt die Z6 III mit dem Firmwareupdate 2.0 den Nikon Authenticity Service. Dieser ist mit dem C2PA-Standard kompatibel und ermöglicht digitale Signaturen von Bildern und Videos, um Aufnahmeherkunft und Bearbeitungshistorie transparent und fälschungssicher nachweisbar zu machen. Um den Service zu nutzen, muss über die Nikon Imaging Cloud ein Zertifikat auf die Z6 III geladen werden.

Auch den Pixel-Shift-Modus hat Nikon verbessert, dieser kann ab sofort mit einem Fokus- oder Belichtungs-Bracketing kombiniert werden. Zusammengesetzt werden müssen die Aufnahmen dann aber am Computer über die NX Studio Software.

Des Weiteren kann die Nikon Z6 III ab sofort ohne zusätzliche Software als Webcam genutzt werden, zudem ergänzt Nikon einen Fokusbegrenzer sowie die Möglichkeit, “JPEG Fine” in Kombination mit Pre-Release Capture zu nutzen.

guest
168 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Lehrmann Rudolf

Wann bringt Nikon endlich was für die Z9 ?

austrian

Next step: Z9 II

Thomas Nordsee

Schaue ich genau hin, stellt sich für mich die Z6III als guter attraktiver „Allrounder“ dar, wobei der Schwerpunkt auf Geschwindigkeit liegt – zum Glück bleibt der Ball jedoch (fast) rund. Die Einschränkungen in der BQ werden von Experten attestiert… sie sind jedoch für mich nicht wahrnehmbar. Das Update wertet das Modell weiter auf. Gut so. Zwei Punkte sind bedenkenswert: 1. Eine moderate Steigerung der MP-Werte wäre zu wünschen. Und 2. … der hohe Einstiegspreis mit der sehr schnellen „Straßenanpassung“ hinterlässt bei mir einen unseriösen Eindruck. Ansonsten: das Eheweib (würde Leonard sagen) hat sie… und ist zufrieden.

Arne

Servus! Ich hab sie jetzt seit etwas mehr als einem halben Jahr und sie hat mich bis jetzt nicht enttäuscht. Das Update wird sie sicherlich nochmals besser machen.
Ich verwende sie halt hauptsächlich für Wildlife, mit dem Z 180-600, eine sehr gelungene Kombi.
Kann deine Frau Gemahlin gut verstehen 😀

Thomas Nordsee

Moin,
Ich schalte übrigens bei der Z8 den Vogel-AF oft aus… es geht ohne für mich besser. Das mag ein Nikonproblem sein… aber mein Kollege macht es mit seiner Canon auch. Er urteilt ebenso. Ich bin gespannt, wie Du mit der Z6III jetzt mit Vogel-AF klar kommst. Emotionslose Empfehlung: probiere beides. Viel Spaß damit!

Arne

Danke für den Tipp! Fotografieren ist ja meistens ein Ausprobieren 🙂 Bei meinen Bildern an der Wand hat der AF sofort gegriffen 😀

Josa Arnold

Sehr Interessant, bei meiner Z8 funktioniert der AF bei der Vogel Fotografie im Vogel AF deutlich besser.

lichtbetrieb

Das ist bei Nikon symptomatisch. Wäre ich da, würde ich immer 3 Monate + warten und beim ersten Sale kaufen. Das U bei UVP steht für utopisch bei Nikon 😉

Thomas Nordsee

Das mit dem U finde ich klasse! Setze ich jetzt im Alltag ein…

Wolf

Das sind Funktionen die werden bei anderen Herstellen bereits bei Erscheinen mit ausgeliefert, bei Nikon wird das als FW 2.00 gefeiert. Vogel AF – ich lach mich schlapp.

Lehrmann Rudolf

Nikon ist doch immer hinter Canon! AF und Gesichtserkennung ist bei der Nikon Z9 Lichtjahre entfernt von der Canon R5 II und R1. Abwarten ob Nikon was dazu lernt, im Dezember soll ja die Niko Z 9 II kommen.

Raphael

Und die R5 II wiederrum ist Lichtjahre entfernt von der Sony 1 MK II, wenn man sich die direkten Tests und vergleiche dazu von Amazing Nature Alpha auf Youtube anschaut.

Henry

Nikon-Bashing. Kennt man ja. Zum Gähnen langweilig.
Gesichter muss man eben können. Wenn man es nicht kann, braucht man eben eine Kamera, die das kann.
Ich fotografiere seit 40 Jahren auch mit Nikon. Und meine Gesichter waren, wenn mir das wichtig war, immer scharf.

Peter Braczko

Meine auch…..

Matthias

Kann es sein, dass Du Lichtjahre davon entfern bist, zu wissen wie man eine Kamera bedient?

Rolf Carl

Wieso bedienen, man stellt doch einfach auf Automatik und schaut mal was raus kommt. Oder sehe ich da etwas falsch?

Ist doch wie bei den selbstfahrenden Autos, man lehnt zurück und wartet bis man ankommt, und manchmal scheitert es halt, so ist das Leben.

Peter Braczko

So ist es, zusammenhängende Texte einer Bedienungsanleitung – und das noch gedruckt auf vielen Seiten, da sind einige Amateure stark überfordert. Die Kameras verwöhnen mit immer mehr Möglichkeiten, aber ich schätze es sehr, diese Vorteile auszuprobieren, kann nur empfehlen, sich damit intensiv zu beschäftigen.

Thomas Müller

Also selbst bei meiner Nikon Z6 II funktioniert die Gesichtserkennung sogar mit Adapter und Fremdobjektiven makellos und schaltet regelmässig und nachvollziehbar auf Augen-AF um. Und zwar nicht nur bei Portraitfotografie sondern auch bei Sport, also bei schnellen Bewegungen. Keine Ahnung was Du an Deiner Z9 dazu konkret zu meckern hast.

Rolf Carl

Kommt davon, wenn man die Betriebsanleitung der Z9 verlegt hat.

Thomas Müller

🤣

rubikon

Lichtjahre- Warum immer diese Superlative? Geht es auch eine Nummer kleiner, dafür realistisch. Die R5 II ist die zweite Generation, offenbar musste auch Canon noch dazulernen.

Raphael

Ist so. Aber die Fanboys lassen sich halt jedes Mal hinhalten und feiern es dann. Einfach lächerlich.

Matthias

Also jetzt mal ganz ehrlich: was wollt Ihr mit diesen ganzen Funktionen? Alles muss automatisch gehen?
Ein Armutszeugnis…

chris XX

Was Fanboys halt so machen: Immer über die anderen herziehen. Ob Canon, Fuji, Nikon, Panasonic, Sigma oder Sony, es bleibt immer gleich. Alles ist schlecht, taugt nix usw. usf.

Peter Braczko

Noch so ein “Experte”, Nikon brachte die sehr präzise “Tieraugenerkennung” mit den Kameras Z8 und Z9. Dazu vielleicht ein Erfahrungsbericht der Naturfotografin Pui Dara Naphaphet über die Arbeitsweise ihrer Nikon Z9: “Ein weiterer Vorteil der Z9 ist ihr Augen-Autofokus, der bei unterschiedlichsten Tierarten funktioniert. Das gibt mir die Sicherheit, die Schärfe immer am richtigen Punktzu haben, ohne mich darum kümmern zu müssen. Außerdem ist die Kamera schneller, als meine DSLR`s, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, den entscheidenden Moment zu erwischen. Die hohe Auflösung der Z9 von 45 Megapixeln liefert, detailreiche, brillante Bilddaten….”

Thomas Müller

Na super, Du bleibst konsequent bei reinen Nikon-Fotografen, die keine anderen Kameras und Systeme wirklich kennen. Dazu ein Satz aus der ProfiFoto Spezial zur Z9 und der Fotografin:
“Pui Dara Naphaphet ist Natur- und Wildlife Fotografin, die seit dem Beginn ihrer Laufbahn mit Nikon Kameras arbeitet. „Ich wollte eine Kamera, die effizient zu bedienen ist und zuverlässig die bestmöglichen Bildergebnisse liefert””
Ausserdem vergleicht sie die Z9 mit alten DSLRs und nicht mit aktuellen DSLMs, wie Rudolf. Was Du anführst ist also kein Nachweis dafür, dass der AF der Z9 vergleichbar gut wie der der R5II oder der besten Sonys ist. Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass die massive Kritik von Rudolf zutrifft und gerechtfertigt ist.

Rolf Carl

Weisst du was komisch ist? Ich habe deine “Starfotografin” gegoogelt, und was hab ich gefunden? Ein Facebook-Eintrag mit Nikon-Werbung und ein einziges Foto von einem Vogel, der auf einem Ast sitzt. Eine Website scheint deine Starfotografin nicht zu haben. Und was sagt mir das? Viel Rauch um nichts.

Aber in unserem Verein hat es tatsächlich ein paar absolute Wildlife-Profis, die mit Nikon fotografieren. Die könnten es aber auch mit Canon oder Sony, weil sie die Fotografie einfach im Griff haben. Und die räumen an internationalen Wettbewerben ab. Das hat aber nichts mit der Kamera zu tun, sondern damit, wer hinter der Kamera steht. Und da kommen wir zum Thema “Experte”. Wer ist wohl der Experte, der “Profi”, der sich mit Ach und Krach über Wasser hält, oder der Amateur, der internationale Wettbewerbe gewinnt? Denk mal in einer ruhigen Minute darüber nach.

Wankelmuth

Die Idee Fotografie wie einen Sport mit Vereinen und Wettbewerben zu betreiben werde ich wohl nie nachvollziehen können. Aber viel Spaß dabei.

Thomas Nordsee

Ich denke, dass viele Menschen nach Gemeinsamkeiten als verbindende Elemente mit anderen Menschen suchen… dieses “Gefühl”, das gleiche Interessen auslösen, finden wir im Verein. Und dann müssen sich viele Persönlichkeiten immer wieder messen, sie wollen gewinnen, sie wollen einfach besser sein… hier helfen die Wettbewerbe. Wenn man gewinnt, erfährt man Bestätigung. Ich persönlich kann das nachvollziehen und werte es überhaupt nicht ab – beteilige mich aber kaum an Wettbewerben: nicht aus Sorge, zu verlieren, sondern weil ich müde bin… gewinnen zu wollen, ist anstrengend.

Wankelmuth

Ich sehe das genau wie du. Nichts dagegen zu sagen, wenn sich Menschen zusammen schließen, um ihre Hobbys gemeinsam auszuüben. Problematisch erscheint mir bei der Wettbewerbsfotografie, dass man vielleicht versucht die Erwartungshaltung der Jury zu befriedigen, statt eine eigene Bildsprache zu entwickeln. Dies würde zumindest die häufige Beliebigkeit der Bilder in diesem Metier erklären.

Rolf Carl

Meistens läuft es anders rum: Man entwickelt seinen eigenen Stil und schaut mal, wie der bei einer Jury ankommt. Übrigens ist bei jeder Jury das Resultat anders, und sie ist auch jedesmal anders zusammengesetzt. Es dürfte also schwierig sein, exakt das Foto dafür zu schiessen. Allerdings gibt es Spitzenkönner, die regelmässig mit ihren Fotos vordere Plätze belegen.

Wankelmuth

Die Gefahr, dass das Fußvolk immer nur versucht die “Spitzenkönner” zu kopieren besteht in allen fotografischen Genres. Aber in der sogenannten Naturfotografie läßt sie sich an leichtesten beobachten.

Rolf Carl

Die Spitzenkönner haben auch mal damit angefangen andere zu kopieren, und haben dann ihren eigenen Stil weiterentwickelt. Das machen aber auch alle anderen engagierten Fotografen so, nicht nur die erfolgreichen, oder versuchen es wenigstens.

Aber du kannst ja mal ein Foto in die Lesergalerie hochladen und uns zeigen, was deine Fotos von denen des Fussvolks unterscheidet. Bin echt gespannt.

Wankelmuth

Sind wir nicht alle Zwerge auf den Schultern von Riesen?
Sich von den Meistern inspirieren zu lassen ist das Eine. Sie zu kopieren ist Malakademie, 19. Jahrhundert.

rubikon

Fällt mir auch immer wieder auf.

rubikon

Ja, wer voller Zweifel ist, braucht eine Bestätigung.

Rolf Carl

Musst du auch nicht, jedem das seine. Es ist übrigens nicht irgendein Verein, sondern das schweizerische Pendant zur GDT in Deutschland.

Thomas Nordsee

Ich empfinde übrigens das Konstrukt Verein gerade heute als sehr sinnvoll, weil Werte gelebt werden, die fast vergessen sind… Ehrenamt, einander helfen, sich unentgeltlich einbringen… usw.

Rolf Carl

Finde ich auch. Zudem ist es spannender, wenn man sich direkt beim Fotografieren austauschen kann, als irgendwo im Internet. Auch hat es immer ein paar Topfotografen dabei, von denen man etwas lernen kann. Das hatte ich zuvor nur bei meinem Onkel auf Safari: Doktor der Zoologie und Tierfotograf, unter anderem auch für National Geographic.

Martin Bauer

Und was sagt mir das? Viel Rauch um nichts. ???
Der Rückschluss erscheint mir, bitte mich zu entschuldigen, etwas dümmlich.
Ich selbst kannte und kenne ein paar Lichtbildner mit professionellem Touch, die bewusst auf bunte
Selbstdarstellung in öffentlichen Medien verzichten. Die Gründe hierfür sind sehr vielschichtig. Wenn professionell arbeitend, sind sie bei ihren Auftraggebern sehr gut bekannt und so schon mehr als ausgelastet. Gute Selbstdarstellung bindet ggf. enorme, nicht vorhandene Kapazitäten und ggf. dürfen Auftragsbilder nicht zweckentfremdet werde. Ob das zutrifft, ist mir im konkreten Fall auch nicht bekannt. Hier hilft dann nur persönliche Kontaktaufnahme um seine eigene subjektive Meinung zu bilden, bei Gefallen zu buchen und sich selbst, bitte ggf. nur im positiven Fall/ Ergebnis, mündlich oder schriftlich zu äußern. Sonst bitte Satz 3 oben nachmals prüfen.
LG

Rolf Carl

Das einzige Foto der Fotografin, das ich beim Googeln gefunden habe, ist ein ziemlich belangloses, um es mal freundlich auszudrücken. Da hätte ich ehrlich gesagt gar keine Lust, mir auch noch die restlichen anzusehen.

Es ist übrigens ein Vogel auf einem Ast. Die Naturfotografen, die ich kenne, und das sind einige, zeigen ihre Fotos. Die Profis sowieso, denn sie wollen ja etwas verkaufen. Aber auch die Amateure ab einem gewissen Niveau betreiben eine eigene Website, der Auffwand hält sich im Rahmen, wenn man nicht auch noch einen Blog betreibt. Aber jeder wir er will.

Martin Bauer

Keine Regeln ohne Ausnahmen und da gibt es einige. Auch persönliche Kontaktaufnahme kann sich manchmal als sehr erschwerlich herausstellen. Aber, im konkreten Fall, ein abschließendes, subjektives Urteil, basierend auf einem einzigen Bild zu erstellen, erscheint schon sehr fahrlässig. Dann bleibt noch die unbeantwortete Frage warum sich Nikon für eine unbedeutende Naturfotografin interessieren sollte?

Rolf Carl

Naja, ich habe auf Grund der sehr wenigen Einträge bei Google angenommen, dass sie möglicherweise nicht so erfolgreich ist, wie das Peter B. dargestellt hat.

Bei Google kommen gerade mal 4!!! Einträge. Mal ehrlich, da habe ich sogar noch mehr, und die Topfotografen auf diesem Gebiet haben noch einiges mehr. Zudem habe ich nirgends gelesen, dass sie Nikon-Referenzfotografin ist, sondern nur, dass sie eine Z9 hat. Da gibt es sicher noch ein paar andere.

Martin Bauer

Mag so sein, ich weiß es aber nicht.
Dass Sie Top Bilder auf Ihrem Gebiet liefern werden, davon gehe ich aus.
Abhängig vom Fotostil ( natürlich nicht Mode etc. aber sicherlich Natur, Reise, Landschaft) unterscheiden sich Profi und engagierter Hobbyist häufig nur in der finanziellen Abhängigkeit. Die Leistungen der Nicht-Profis können tatsächlich dann deutlich besser ausfallen, da echte Liebe zum Motiv mit extrem viel Geduld und Ideenreichtum sowie im Zweifelsfall deutlich mehr Geld für Investitionen vorhanden sind. Wobei dieser Punkt eher nebensächlich erscheinen sollte. Sie werden auch im Zweifel mit einer Sony Alpha 900 von 2008 gute Ergebnisse liefern können.
Herzliche Grüße aus Nürnberg und dem Naturschutzgebiet Fränkische Schweiz

Rolf Carl

Es ist auch bei den Wettbewerben so, dass bei den Spitzenrängen Profis und Amateure bunt gemischt sind. Häufig sind grosse Erfolge aber auch ein Sprungbrett in eine Profikarriere. Die Liebe zu den Motiven ist eine Voraussetzung dafür, dass man das den Bildern auch ansieht. Wer nur lustlos vor sich hin knipst, wird wohl kaum andere mit seinen Fotos überzeugen können. Aber das ist bei allem so. Und natürlich reicht bei manchen Motiven auch eine ältere Kamera, nur bei schnellen Tieren in Bewegung braucht es gutes Material, denn sonst ist man gegenüber der Konkurrenz im Nachteil.
Herzliche Grüsse aus dem nördlichstem Zipfel der Schweiz mit mehreren NSGs in unmittelbarer Nähe. Was darfs denn sein? Die 30 Orchideenarten im Schaffhauser Randen, selten gewordene Bodenbrüter im Klettgau oder die 300 Vogelarten am Klingnauer Stausee?

Martin Bauer

Da sind wir natürlich deutlich kleiner. Es kommen aber trotzdem sehr viele echte Schweizer, die endlich auch von den Bergen herunter schauen wollen. Sonst ist das auch eines der großen Klettergebiete mit viel geschützter Fauna und Flora, Burgen malerischen Tälern und beeindruckenden Tropfsteinhöhlen….

Rolf Carl

Ja, ich denke, dass ich die Gegend kenne, da bin ich durchgefahren auf dem Weg in die Sächsische Schweiz. Auf dem Rückweg habe ich dann im Fichtelgebirge noch einen Zwischenstopp mit einer Wanderung gemacht. Das müsste eigentlich in der Nähe der Fränkischen Schweiz sein, oder irre ich mich?

Auf jeden Fall mag ich manche deutsche Gebiete wie die Schwäbische Alb und vor allem den Schwarzwald, der gleich vor meiner Haustüre liegt. Da gehe ich auch regelmässig fotografieren. Den Pfälzerwald würde ich auch gerne mal besuchen.

Martin Bauer

Das Fichtelgebirge liegt etwas nördlich dazu und rechts=östlich das kleine, naturgeschützte und völlig unterschiedliche Vulkangebiet der Oberpfalz, Einfach einmal die kleinen Dolomiten der Fränkischen ergoogeln mit dem wichtigsten Ort Pottenstein 🧗‍♀️. Viel Spaß dabei!

Rolf Carl

Sehr schön, die “Drei Zinnen” sind zwar etwas enger zusammen als das Original (war ich auch schon), aber auch sehr eindrücklich. Allerdings scheint mir das Gebiet viel kleiner zu sein als die Sächsische Schweiz. Dort kann man locker eine ganze Woche verbringen um das Meiste zu sehen. Aber wenn man sowas vor der Haustüre hat, ist es natürlich auch toll.

Martin Bauer

Hier verbringen viele längere Urlaube. Bei uns im Hotel ca. 40% aus dem Ausland, meist EU, häufig Nordamerika aber auch Australien und Neuseeland waren heuer zu Gast. Gerne bei Booking die letzten Bewertungen ansehen, da sind dann doch viele von ganz wo anders her(MinderleinsApart).
Im übrigen lebt die Gegend von der Kulinarik mit der größten Brauereidichte Deutschlands. Und kleiner Nachtrag : wenn man Bierfranken nach Nordosten verlässt kommt Weinfranken mit seinen Spitzenweinen um den Main. Hier ist die Landschaft wieder vollständig anders.

Martin Bauer

Nordwesten natürlich…

Rolf Carl

Kann ich mir gut als Feriendestination vorstellen. Spitzenweine wären schon eher etwas für mich, die deutschen Rieslinge sind Weltklasse. Überhaupt ist das Preis-/Leisungsverhältnis bei den deutschen Weinen erstklassig. Die britsche Weinkritikerin Jancis Robinson hat vor einiger Zeit mal geschrieben, dass die Winzer im berühmtem Burgund mal die deutschen Blauburgunder probieren sollten, damit sie sehen, dass sie nicht die einzigen sind, die excellente Weine herstellen.

Martin Bauer

Mittlerweile gibt es auch neben den berühmten Weißweinen exzellente rote, Merlot, Spätburgunder etc.

Rolf Carl

Ja, es gibt diverse Spezialitäten, auch die Süssweine sind extraklasse, und eben, ich mag die Preise. Für eine gleichwertige Qualität zahlt man in der Schweiz einiges mehr.

Martin Bauer

Kommt auf den Wein drauf an. Manches Frankenfläschchen (typisch Bocksbeutel) kostet schon mal sehr viel. Aber man bekommt schon sehr guten Wein zu raisonnablen Preisen. Bin aber selbst eher der Genießer und weniger mit dem Wissen unserer Hotelprofis mit Sommelier Kenntnissen ausgestattet. Meine Aufgaben liegen in der Fotografie im Team mit ggf. Zuschaltung weiterer Spezialisten für die U. Gruppe und Nuklearmedizin, deshalb 7 Tage Vollbeschäftigung.
Schönen Abend

Thomas Müller

“Den Pfälzerwald würde ich auch gerne mal besuchen.”

Rolf, das kann ich Dir nur wärmstens empfehlen. Dort kannst Du im Wald nahezu tagelang wandern und wenn Du das in der Nähe zur Deutschen Weinstrasse machst, bist Du eine halbe Stunde später im Pfälzer Weingebiet mit Weingütern, die vor allem Riesling, aber auch viele andere Rebsorten, wie beispielsweise Grau- oder Weissburgunder sowie viele Rotweine, in vielen Preis- und Qualitätsklassen anbieten. Auch Spitzengastronomie findet man dort, wenn man daran interessiert ist, genau so wie Wanderhütten mit deftiger Küche und lokalem Weinangebot, das in Halblitergläsern (Dubbegläser) angeboten wird.

Martin Bauer

Ich hoffe, Sie lassen auch andere Menschen im Pfälzer Wald relaxen. Würde auch mich reizen…

Thomas Müller

Ich bin gar nicht in der Position jemanden zu verbieten oder zu erlauben im Pfälzer Wald zu relaxen. Nach meiner Erfahrung sind die Pfälzer sehr gastfreundlich und offen für jeden freundlichen Besucher, der die Landschaft und was sie zu bieten hat schätzt und respektiert. Versuche es einfach, ob Dir der Pfälzer Wald und die pfälzer Weingebiete zusagen. Jetzt stehen die Weinfeste vor der Tür, also ich werde auf jeden Fall wieder dabei sein.

Rolf Carl

Klingt sehr verlockend, Thomas. Ich habe das schon seit längerem vor, zusammen mit den Nordvogesen (den Süden kenne ich schon). Die Wanderführer habe ich bereits. Im Pfälzerwald interessieren mich vor allem die bizarren Felstürme, die es an verschiedenen Orten gibt, ähnlich wie in der Sächsischen Schweiz. Kulinarisch war mir das Elsass zu einseitig, ausser Flammkuchen, schöne Salate und der berühmte Gugelhopf hatte es nicht viel nach meinem Geschmack. Die Weine sind natürlich auch grossartig. Aber auf der deutschen Seite denke ich schon auch, dass das kulinarische Angebot interessanter ist, und die Weine aus der Pfalz sind sowieso unbestritten Weltklasse, da hatte ich schon mehrere tolle Sachen von Weingütern wie Bürklin-Wolf, Knipser und Rings. Auch das Preis-/Leistungsverhältnis ist bei deutschen Weinen unschlagbar, wobei die absoluten Topgewächse natürlich auch nicht gerade Schnäppchen sind.

Mal schauen, der Herbst wäre ideal, oder dann Frühling.

Thomas Müller

Rolf, die Sandsteinformationen mit bizarren Felstürmen gibt es vor allem im Süden des Pfälzer Waldes, beispielsweise bei Dahn, der Teufelstisch. Da ist man auch gleich in der Nähe zur französischen Grenze. Ausserdem existieren dort auch Monumente der Geschichte, wie die Burg Trifels, auf welcher der englische König Löwenherz eine zeitlang gefangen gehalten wurde (angeblich). Auch das Hambacher Schloss bei Neustadt an der Weinstrasse ist nicht allzu weit entfernt. Dieses Schloss soll aufgrund einer bestimmten Begebenheit die Wiege der deutschen Demokratie sein. Man kann also auch wunderbar zusätzlich den Hauch der Geschichte dort einatmen. Die Weine aus der Pfalz hast Du schon sehr treffend beschrieben, auch ich schätze sie sehr. Ein fruchtiger Riesling kalt serviert zu einem Fischgericht oder auch zur deftigen Pfälzer Küche, einfach herrlich. Die Rieslinge passen übrigens auch hervorragend zu einem Schweizer Fondue. Von den von Dir genannten Weingütern sagt mir Knipser am meisten zu. Aber auch die vielen Winzergenossenschaften bieten hervorragende Weine an und im Unterschied zu den bekannten Weingütern, zu teilweise erstaunlich vorteilhaften Preisen. Das sind dann aber keine der Spitzengewächse, aber meinen persönlichen “Hauswein” habe ich dort gefunden. Spitzenküche findet man in der Pfalz an verschiedenen Orten, am bekanntesten dürften die Restaurants in und um… Weiterlesen »

Rolf Carl

Besten Dank für die Tipps! Ja, Dahn würde noch gut passen, ich gehe mal die Planung an, wäre noch was für den Herbst. Weinstrasse passt auch, ich war auch im Elsass an der Weinstrasse, nämlich im historischen Städtchen Riquewihr, hat mir sehr gut gefallen.

Riesling zu Süsswasserfisch, perfekt. Diese Weine passen übrigens auch aus wissenschaftlicher Sicht perfekt zu Fondue, besser als Fendant. Und zwar wegen dem hohen Anteil an Apfelsäure, die die Verdauung unterstützt. Wenn man Wein nicht mag, ist Apfelsaft am besten. Und geschmacklich passt es auch, habe ich auch schon probiert. Allerdings mag ich Rieslinge nur jung, den Petrolgeschmack von reifen Weinen mag ich im Gegensatz zu vielen Kennern nicht so.

Spitzenküche mag ich eigentlich, aber das Problem ist, dass man meistens lange Zeit im Voraus reservieren muss. Bei Horst Petermann am Zürichsee habe ich es ein paar Mal probiert, keine Chance, obwohl ich ein halbes Jahr vorher angefragt habe. In Frankreich ist es am schönsten, da hat es in jedem grösseren Dorf ein Restaurant mit 15 oder mehr Gault Millau Punkten, da kann man unter der Woche ohne Reservation essen gehen. Ich suche ein paar Adressen in der Pfalz und versuche es auch mal spontan in Deidesheim.

JoergE.

Gib mal nur Dara Naphaphet bei Google oder Instagram ein. Dann werden die Suchergebnisse besser

Rolf Carl

Ich habe nur Google Chrome, den besten und sichersten Browser, den es gibt. Und dort kommen nur 4 Einträge. Wenn sie eine Topfotografin wäre, würde sie mehrere Seiten besetzten, nur schon bei mir ist es die erste halbe Google-Seite, und ich bin Amateur.

rubikon

Viel Rauch um nichts?

Wenn du nicht mehr gefunden hast, dann liegt es wohl daran, dass du im googeln noch Potenzial hast. Napharet Dara hat seit 2012 unter @napui_ka einen Instagram Account mit 1’160 Beiträgen. Um alle Bilder anzuschauen, musst du dich bei Instagram allerdings registrieren.

Wankelmuth

Die Autoübersetzung der Nikon Rumors Meldung spricht hartnäckig vom neuen Vögelmodus. Verstörend.

Matthias

Der Plural von Vogel ist eben Vögel. Im Original steht auch birds. Was soll daran verstörend sein ?

Wankelmuth

Na ja. Ich liebe meine Nikon, aber die Beziehung sollte doch platonisch bleiben.

Peter Braczko

Na ja – ich gebe ja zu, meine “Liebe zu Nikon” hat Ursachen, schließlich hab` ich diesen extrem zuverlässigen Kameras und den scharfzeichnenden Nikkor-Objektiven meinen jahrelangen Job zu verdanken – und da zählte (und zählt noch) Leistung: Was auf dem Terminzettel bzw. Aufragszettel stand, musste geliefert werden. Ausreden gab es da nicht, die Bilder waren meistens fest eingeplant und nicht wiederholbar. Kann sich ein Amateurin/ein Amateur schlecht vorstellen, wenn er (oder sie) ein Vögelchen, einen Sonnenuntergang oder ein anderes Motiv fotografieren möchte – und das hatte aus verschiedenen Gründen nicht funktioniert, dann geht er/sie einige Tage später eben noch einmal hin. In der professionellen Fotografie sieht das anders aus: “Die Welt will gute Bilder sehen” – und das möglichst schnell und aktuell. Nebenbei: “Digital” hätte für mich zwanzig Jahre früher kommen sollen, diese stressige Dunkelkammerarbeit mit Filmentwicklung usw., das ist glücklicherweise endgültig vorbei, “digital” ist schärfer, deutlich leistungsfähiger und schneller – und die aktuellen Nikon-Kameras plus der Nikkor-Objektive sind absolute Spitze – und immer noch zuverlässig!

Rolf Carl

Sag mal, was bekommst du eigentlich von Nikon, dass du hier die Marke in den Himmel hochjubelst?

Und ja, die Welt will gute Bilder sehen, und der Profi hat nur eine Chance. Wie bei deinen Hürdensprinterinnen, wo du einer die Füsse abgeschnitten hast. Blöd gelaufen, gebe ich zu, als Amateur könnte man die vielleicht nochmals laufen lassen für das perfekte Bild. Aber beim Regionalsport sind sie ja nicht so anspruchsvoll, die sind froh, wenn sie überhaupt etwas kriegen, auch ohne Fuss. Ich frage mich nur, wieso die für so misslungene Fotos überhaupt noch etwas bezahlen, das würde jeder Amateur besser hinkriegen und würde vermutlich nicht mal etwas für das Foto verlangen.

Und die Moral von der Geschicht, auch mit Canon gäbs die Füsse nicht.

Thomas Müller

Sag mal, was bekommst du eigentlich von Nikon, dass du hier die Marke in den Himmel hochjubelst?

Er wird sicherlich Deine Frage nicht beantworten. Man kann es deshalb nur vermuten, Geld oder geldwerte Vorteile …..

Rolf Carl

Stimmt, hat er nicht beantwortet. Vielleicht darf er wieder mal eine Anleitung eines neuen Kamera-Modells schreiben.

Peter Braczko

Wie wäre es mit einer neuen Brille? Wenn schon Kritik, dann bitte auch korrekt. Ich hatte bei dem Hürdenspringerbild nicht – Zitat: …die Füsse abgeschnitten…sondern einen Fuß auf dem rechten Bild angeschnitten, auf dem originalen und in der Zeitung veröffentlichtem Foto “ist alles `drauf!” Also: Brille/Fielmann, darf auch der Dorf-Optiker sein. Übrigens vielen Dank für die Erinnerung: Wird Zeit, dass ich jetzt noch zwei Nikon-Bilder für die Photografix-Lesergalerie heraus suche….denn “die Welt will gute Bilder sehen!”

Mirko

Wird Zeit, dass ich jetzt noch zwei Nikon-Bilder für die Photografix-Lesergalerie heraus suche….denn “die Welt will gute Bilder sehen!”

Wäre da eine internationale Plattform nicht besser angebracht🤔 Vielleicht wirst Du dann noch ein echter Nikon Ambassador 👍

Rolf Carl

Genau, den Fuss ganz rechts auf dem Foto hast du abgeschnitten, und sowas bringst du in der Galerie? Von einem Profi deines Schlages hätte ich schon erwartet, dass der Fuss noch drauf ist. Die Zeitung war anscheinend schlauer als du. Das ist einfach ein No-Go!

Gerne, ich hoffe einfach, dass du die Chance auch benutzt und wirklich mal gute Bilder bringst, die deiner Maxime auch genügen. Es gibt nichts schlimmeres als “Experten”, die mindere Fotos bringen als Amateure. Und ich sags dir gleich, ich habe heute Bilder für die Galerie hochgeladen, und die Latte liegt hoch.

chris XX

(;-ohweh), Warum war auf dem Bild das auf dieser Seite veröffentlicht wurde nicht alles drauf?

Martin Bauer

Kleine Erinnerung: eigenen Posteingang überprüfen und bitte, wenn möglich, ggf. Kommentar 40 im Post Hasselblad vom 23.08.25 verfassen. Bin zäh und etwas neugierig.

Bin wahrscheinlich, (vielleicht) mit gelegentlichen Ausnahmen, hier im Chat nur noch ca. eine Woche gerne etwas intensiver aktiv.
Mark und der Redaktion alles Gute für sehr gute unterhaltsame Arbeit. Vielleicht die Höhe der Schlagzahl der vielen Beiträge überprüfen. Ich fühle mich mit News manchmal überfahren.
LG

Martin Bauer

Lieber Herr Braczko,
wenn ich die ganzen Einträge lese, geht das schon länger nach gleichem Muster: Um den Unterhaltungswert im Forum zu steigern wird wider jeglicher Vernunft und Wissen wohl absichtlich eine Schwachsinnsaussage über Nikon getätigt. Es braucht gefühlt keine 5 Minuten bis man den massiven Druckanstieg im Gladbecker Kessel in ganz Fotodeutschland bemerkt und was die Vulkaneifel nicht schafft, zumindest dort gelingt. Ihre entsprechenden Ausbrüche laufen dann vorhersehbar, gebetsmühlenartiges Verteidigen Ihres liebsten Kindes, ähnlich eines Staubsaugerverkäufers in den 70 igern vor einem Kaufhaus. Das Vulkanfeuer wird dann von anderen noch etwas weiter geschürt, bis Schachtelteufel Braczko wieder in der Kiste verschwindet. Das hat schon komische Züge…
Kritik an Ihren Bildern finde ich ebenso unangemessen und peinlich eventuell auch für den Verfasser der Aussage. Zurecht im Forum nicht erlaubt.
Übrigens hätte ich es lieber gelesen, wenn Ihre zweifelsohne vorhandene Energie und auch geschichtliches Fachwissen in die 3. Auflage der NF geflossen wären. Ihr Schweigen auf meine vielleicht immer wieder kehrende lästige Nachfrage lässt da nichts Gutes erahnen.
Und noch etwas vielleicht etwas Indiskretes: Stellen Sie sich vor, Ihr Sohn mit dem Zusatznamen Nikon hätte eine Leica aus 1001 Nacht geheiratet. Hießen die Kinder dann Miranda und Canon?
LG nach Gladbeck

Martin Bauer

😉

Wolfram Wilms

Hallo Herr Bauer.
Peter Braczko hat schon immer polarisiert! Und trotzdem sind mir seine Beiträge immer noch lieber als z.B. die endlos Monologe eines anonymen ,,Mister Meinereiner”. Leider reagieren viele Teilnehmer schon von Anfang an aggressiv und beleidigend auf die Beiträge von P.B. Am Ende lebt auch dieses Forum von echten Typen, die leider immer weniger werden.
LG aus Oberhausen

Martin Bauer

Peter Braczko hat enormes Hintergrundwissen was klassische und extrem stressige Arbeit in einer Zeitung bedeuten. Und das über viele Jahre. Dass er sich seinem System Nikon fast fanatisch widmet, macht ihn schon wieder liebenswert aber auch sehr verletzlich. Auch bedeutet berufsbetriebene Fotografie absolut nicht nur Tagespresse, wie er propagiert. Viele Aspekte tauchen auch hier in diesem Forum praktisch nicht auf: Fachfotografie—> kommen hier alle mit einer Technikardan von Linhof zurecht um z. B. nur eine banale Kiste korrekt darzustellen? Dazu die richtige Lichtführung? Foodfotografie, für uns im Hotel wichtig, wie fotografiere ich größere Räume, wissenschaftliche Fotografie, Mode, mit teilweise schwindelerregenden Produktionskosten, Brainstorming und Führen der Models, verbunden mit weiten Anfahrten. Hochzeit und andere Veranstaltungen, hier von vielen absolut unterschätzt. Professionelles Blitzen, ich liebe heute immer noch die Top Blitzgeräte von Metz mit Funksystem. .. Ich würde mir hier insgesamt etwas mehr Respekt und Toleranz gegenüber Hobby bzw. Berufskollegen wünschen und nicht bösartige Konkurrenz, deren AF System wenigstens zum Trost und Steigern des eigenen Selbstwertes, einen Hauch langsamer arbeitet. Den Herstellern sind wir hier letztlich alle egal. Hier geht es um Gewinn. Auch P. B. wird vielleicht irgendwann zu dieser traurigen Erkenntnis kommen, das wünsche ich ihm aber nicht. Auch erscheint… Weiterlesen »

Leonhard

Was den Bereich der anspruchsvollen Fotografie betrifft stimmt meinereiner diesem Beitrag zu 100% zu!

Viele vergessen leider, dass Fotografie “das Malen mit Licht” ist, z.B. bei der Werbefotografie aber auch noch ganz andere Bereiche dazu kommen, welche Könner dieses Faches dann genau so beherrschen müssen.

Zum “malen mit Licht” kommt dann noch “das Spielen mit Emotionen” hinzu: Wenn man einen Gastraum fotografiert nützt dies nur dann etwas, wenn der Betrachter auch dann denkt “da möchte ich auch mal sitzen”, bei der Fotografie von Speisen muss der Betrachter denken “würde ich jetzt auch gerne einmal genießen” und eine Aufnahme von einem Hotelzimmer ist nur dann etwas wert, wenn der Betrachter denkt “hier möchte ich auch einmal wohnen”.

Für Auftraggeber spielt es keine Rolle, ob die Welt gute Bilder sehen will oder was der Fotograf an Entgelt haben möchte. Für solche Leute spielt nur die Rolle, wieviel sie mit gut gemachten Aufnahmen dann an zusätzlichem Geschäft erzielen können, gute Bilder sind die, welche dann zu Geschäft führen, von “schönes Bildchen” kommt keine Kohle in die Kasse.

Martin Bauer

Dankeschön für die guten Ergänzungen!🌞

rubikon

Also ich komme mit einer Fachkamera zurecht. Habe von 1988 bis 2008 mit Sinar Fachkameras und Studioblitzgeräten von Bron fotografiert. Die Studioblitzgeräte nutze ich auch heute noch.

Ein Klarname ist noch keine Transparenz, wer tatsächlich im Forum schreibt, ausser den “Berühmtheiten”, die sich hier gerne duellieren.

Peter Braczko

Danke, aber das ist wirlich nicht nötig, bin (keine Übertreibung) – nicht nur fotografisch – “der glücklichste und zufriedenste Fotograf zwischen Flensburg und Berchtesgaden”. Diese Kommentare hier lese ich gerne und freue mich immer wieder, wenn sich beispielsweise “die Experten” melden. Der Meinungsaustausch ist auch immer wieder ein Grund zur persönlichen Belustigung. Bitte mehr davon!

chris XX

… nicht aggresiv und beleidigend sonder belustigt bis genervt.
Diese Lobhudelei ist einfach nur anstrengend.

Wolfgang Thiel

Dauerwerbesendung !!!

Was zahlt die Firma NIKON eigentlich für das Geschwafel?

Mirko

Peter B. schrieb doch vor geraumer Zeit,
Eine gigantische Messehalle, ein Erlebnis, sie zu besuchen, riesige Schwarzweiss- und Farbfotos von sehr guten Fotografinnen und Fotografen, also keine Langweiler-Bilder!

Bin mir ziemlich sicher das Kodak keine Bilder von diesen Herrn aus der Provinz ausgestellt hat, denn die Welt will ja gute Bilder sehen 😉😎

Thomas Müller

Wie kommst Du auf diesen Schwachsinn und auf die eigene Überhöhung? Zum einen hat Rolf Dir schon aufgezeigt, dass Du selbst bei Deinen hier eingereichten Fotos auch nicht immer Spitzenfotos ablieferst, obwohl Du sie offenbar für solche hälst. Alleine weil Du Dein Geld bei einem Lokalblatt mit Fotografie verdienst macht Deine Fotos nicht besser als sie sind. Zum anderen, wie und wo kann ich Fotos wiederholen, wenn mir Fotos zu einem Finalspiel meiner Jungs, einer Taufe meiner Nichte, der Hochzeit eines Freundes, Safarifotos einer im Leben einmal durchgeführten Safari etc nicht gelingen? Das hat zwar keine finanziellen Folgen für mich, ist aber eben auch nicht wieder- oder nachholbar. Genau deswegen legen auch Amateure nicht weniger Wert auf Zuverlässigkeit der eigenen Ausrüstung und da ist Nikon nicht besser als andere Marken auch. Du kannst das gar nicht beurteilen, denn Du hast ja nach eigener Aussage den Vergleich zu anderen Marken nicht. Einen Vergleich, den aber viele von uns Amateure haben, da sie nicht so kopflos ein Leben lang an einer Marke kleben wie Du.

Rolf Carl

👍

Nepomuk Hirrlinger

Es gibt einen Schlag Menschen, die müssen andere schlecht machen, um sich selbst zu Überhöhen. Eine sehr unschöne Charaktereigenschaft.

Und generell zum Thema Nikon Werbung:
Einen solchen Markenbotschafter wünscht sich sicher niemand bei Nikon. Wer würde dafür bezahlen, dass jemand auf diese fragwürdige Art und Weise die Marke “promoted“?

Wie gut das ankommt, kann man ja hier studieren.

Rolf Carl

Genau, so ist es.

Nepomuk Hirrlinger

👍

Thomas Müller

👍👍

Peter Braczko

…ach ja, der Irrlinger

Thomas Müller

Ausgerechnet Du beschwerst Dich über das Niveau anderer. Wenn alles was einem wie Dir einfällt ein Kalauer über einen Namen ist, dann ist man tief gesunken, jedenfalls bereits unterhalb der Grasnarbe.

Peter Braczko

“Schwachsinn?” Wenn die Argumente fehlen, bleiben nur unsachliche Begriffe – das ist eben Müller`s Niveau! Wenn es ihn zufrieden stellt?!

Rolf Carl

Thomas Müller hat jede Menge Argumente gebracht, und sein intellektuelles Niveau ist einiges höher als deines. Aber du bist ja sowieso nur zum Provozieren da und um deine Nikon-Werbung zu platzieren.

Thomas Müller

Bist Du überhaupt in der Lage Argumente zu verstehen? Wie Rolf schon schrieb, habe ich Dir einige genannt und Dir darauf basierend auch erklärt, weshalb Dein Post kompletter Stuss ist, der einzig und alleine das Ziel hat zu versuchen, Dich selbst und die Marke argumentfrei zu überhöhen und über andere zu stellen. Merkst Du eigentlich noch, dass hier das halbe Forum entweder über Dich lacht oder nur noch den Kopf schüttelt und von Deinen Posts genervt ist? Selbst Nikon-Fotografen.

rubikon

Es gibt hier aber auch andere, die vergleichen, ohne je die Kameras in der Hand gehalten zu haben. Es wird einiges nachgeplappert, was irgendwo gelesen, gehört oder in YouTube Videos verbreitet wurde.

Thomas Müller

Naja, immerhin vergleichen sie und zwar auf Basis von konkreten Informationen, die sie sich über andere Marken beschaffen. Das ist schon etwas anderes als eine Dauerwerbesendung für eine einzige Marke ……

chris XX

… Digital ist tot! … (;-oh)

J.Friedrich

Lieber Peter, mit Volker Hinz hätte ich auch gerne mal diskutiert – Du hast der Fotografie dein Leben gewidmet – Geld damit verdient und dich einer Marke verschrieben – was in den 70/80ern, ja bis in die analogen Nuller durchaus üblich war – das Digitale hat enorme Umbrüche und Verwerfungen, auch für die Hersteller, gebracht – Markentreue ein schwieriges Thema (ist ein ehemaliger Minolta-Fotograf, der nun Sony verwendet Markentreu?!) – Deine Beiträge spiegeln eine Kernbotschaft: “die Welt will gute Bilder sehen” – in einer Redaktion bedeutet dies: SPhone/Telefon, loslaufen im strömenden Regen Sonntagmorgen um 05:30Uhr, weil die Feuerwehr eine Tiefgarage auspumpt und die Welt (lokal oder global) am Montag ab 05:00Uhr im Print “gute Bilder sehen will” (heute will die Welt am Sonntag um 06:00 digital bereits das erste Foto), aber das Absperrband hat wieder mal das beste Foto verhindert – “Gute Bilder”, wie wir beide diese definieren, sind im Regelfall ganz andere als diese im künstlerischen Sinne definiert sind – “ein gutes Bild wurde gemacht!!”. Hier geht es darum Toleranz zu zeigen, jeder hier hat einen eigenen Charakter und Ansatz was ein “Foto” ausmacht – Gott sei Dank, denn sonst würden wir alle das gleiche fotografieren – lass einfach… Weiterlesen »

Peter Braczko

Volker Hinz ist leider einige Monate nach der Veranstaltung “100 Jahre Nikon” gestorben, ich hatte noch die Gelegenheit, beim Hotelfrühstück in Düsseldorf mit ihm lange zu reden. Die stern-Fotografen (nur eine Frau gehörte damals dazu: Claude Deffarge) standen immer unter Druck – und sie riskierten für ein gutes Foto in der Illustrierten ihr Leben. Das passierte bei mir nur, wenn ich für ein Übersichtsfoto ohne Sicherung auf einen Baukran oder einen Kamin kletterte (würde ich heute auch nicht mehr so durchführen). Zum stern gehörte eine ganze Riege von sehr guten Fotografen, die weltweit zu wichtigen Ereignissen fuhren oder flogen. Fototechnisch war für sie das Erscheinen der Nikon F sehr wichtig, einige stern-Fotografen kauften die F bereits in Japan oder den Vereinigten Staaten: Endlich eine ausbaufähige Spiegelreflex – und nicht mehr diese grottenlahmen Messsucherknipsen. Das bedeutete mit der F: eine schnelle Motorfotografie, Superweitwinkel, Makro, Fischauge, superlange Teleobjektive und auswechselbare Sucher. Die “Bildsprache” steigerte sich deutlich. Der stern-Fotochef – so erzählte Volker Hinz – machte eine Ansage: “Fahrt nach Frankfurt (damalige Nikon-Vertretung in Deutschland) und holt Euch eine F-Ausrüstung. Nikon warb dann auch mit den deutschen Fotostars auf einer Werbeanzeige, alle mit der F abgebildet. Dazu gehörten: Hans-Jörg Anders, Werner Bokelberg, Michael… Weiterlesen »

Martin Bauer

Interessante und ausführliche Details! Darf öfter kommen.

Thomas Müller

Naja, die Zweideutigkeit des Wortes eben ….

joe

Huch, da gibt es plötzlich doch noch einen unerwarteren Grund die Marke zu wechseln…

Red and Gold

Super, Nikon bringt 2025 neue Features für JPEG-Shooter. RAW-Fotografen sind wohl nicht die Zielgruppe.

chris XX

RAW ist tot! (;-oh)

MFPhoto

👍

Rolf Carl

Mausetot!

Mirko

Du hast dich ein wenig vertan, nicht RAW ist tot sondern Paul 😎
https://youtu.be/1gKwduFVsV4?feature=shared

chris XX

… hab Paul aber grade noch getroffen; ´n Guinness und n´ Pueblo waren auch noch drin …
… (;-Paullebt) … so.

chris XX

Hast du schon mal den Phoenix I ausprobiert?

Mirko

Was soll das sein, Tabak ?

chris XX

´n Film!

Mirko

😂😂😂 den gibt es nicht als Rollfilm. Aber ich werde mal den Harman RED ausprobieren. Der basiert wohl auf dem Phoenix wird aber von der falschen Seite belichtet 📷

Daniel_S

Also quasi ein BSI-Film… 😉

chris XX

… kann man drehen u/o wenden …
(;-))

chris XX

… kannst ja zwei KB s aneinander kleben …
(;-oh)

Rolf Carl

Wer fotografiert denn noch RAW?

Nur Laien und Hochzeitsfotografen, die es nicht drauf haben. Lagerfeld hat mal gesagt, wer JPEG nicht drauf hat, kann auch sonst nichts, oder so ähnlich.

Frank

Dann muß ich mich mal outen. Ich fotografiere eigentlich fast immer in Raw. Es mag sein, daß die heutigen Kameras schon so gute Jpeg-Bilder abliefern, daß das Rawformat nicht mehr benötigt wird.

Allerdings möchte ich mal behaupten, daß das bei den Cropbildsensoren noch wichtiger ist, als beim Vollformat. Da hast Du bei hohen Kontrasten oft einen ausgebrannten Himmel, dem Du erst in der Nachbearbeitung wichtige Informationen des Fotosensors entlocken kannst.

Was Karl Lagerfeld dazu gesagt hatte ist mir ehrlich gesagt ziemlich Schnuppe.

Mirko

naja einen ausgebrannten Himmel kann man auch nicht mehr im RAW retten 😉 Aber ja, im RAW hat man einen wesentlich größeren Spielraum …

Frank

Wenn keine Informationen vom Sensor mehr vorhanden sind, dann läßt sich natürlich auch beim Rawformat nichts mehr auslesen.

Oftmals sind aber die Informationen schon noch vorhanden, werden aber bei der Abspeicherung in Jpeg nicht mehr berücksichtigt.

Rolf Carl

Naja, Frank, ich muss dir etwas beichten, wer mich kennt, weiss natürlich, dass das die totale Ironie war.

Was Mirko geschrieben hat, ist übrigens richtig, ausgebrannte Bereiche sind nicht mehr zu retten, weder im RAW noch Jpeg. Man sollte bei kritschen Bedingungen immer mit dem Histogramm arbeiten. Wolken und Wasser muss man im Auge behalten.

Übrigens: ich fotografiere ausschliesslich in RAW.

Nepomuk Hirrlinger

„Übrigens: ich fotografiere ausschliesslich in RAW.“

Die Ironie habe ich tatsächlich erst nicht erkannt und war etwas geschockt 😂

Rolf Carl

Naja, die User, die meine Kommentare schon seit Jahren regelmässig lesen, wissen das natürlich.

Anfangs habe ich aber tatsächlich RAW + JPEG fotografiert, habe dann aber festgestellt, dass ich die JPEGs nie brauchen konnte, also habe ich aufgehört damit. Kommt dazu, dass ich die Fotos je nach Anwendungszweck etwas anders bearbeite, dafür ist JPEG auch nur bedingt geeignet, und die Bildqualität ist auch wesentlich geringer. Deshalb nur noch RAW.

Rene Stämpfli

Bei kritischen Bedingungen sollte man immer mit Zebra arbeiten. Gibts leider nur bei SONY.

Rolf Carl

Zebras gibts auch in Afrika, brauche ich von Sony nicht.

Wer mit dem Histogramm keine korrekt belichteten Bilder hinkriegt, hat die Fotografie nicht im Griff. Zusätzlich kann man bei fast allen modernen Kameras anzeigen lassen, ob und wo über- oder unterbelichtete Stellen vorhanden sind.

Daniel_S

Ja, und Roboter mit Senf gibt’s bei Sony bestimmt auch.

Thomas Müller

Nein, ausgebrannte Lichter zeigen auch Kameras anderer Hersteller an.

J.Friedrich

Und ich Esel dachte meine kleine GRiii hätte das auch – wie schade …

https://my.hidrive.com/lnk/TWonHH2KB

Rolf Carl

👍

Mirko

😂😂👍

rubikon

“Was Karl Lagerfeld dazu gesagt hatte ist mir ehrlich gesagt ziemlich Schnuppe.” 👍

rubikon

JPEG ist ein Dinosaurier.

Matthias F.

“Ba, watt habt ihr für e’ne fiese Charakter!” …
… möchte ich mal aus der Feuerzangenbowle zitieren.

Der Ton untereinander wird hier immer provokanter; nein, schlimmer: er wird immer verächtlicher.

Leider ein Trend in vielen Kommentarbereichen. Und ein gesellschaftlicher Trend wohl auch. Woran das hier im Forum liegt, kann ich mir nicht erklären. Hier geht’s doch um nichts, oder anders: eigentlich geht’s um was Schönes: Fotografie-Kunst, feine Technik, Austausch mit Gleichgesinnten. Davon ist hier immer weniger zu spüren. Schade.

Ich würde mich freuen, wenn das hier und anderswo mal wieder besser wird.

Gut Licht euch allen, vor der Linse und “im Herzen”.

Martin Bauer

Danke dafür!!🌞

Peter Braczko

DANKE…von mir auch!

Thomas Müller

Wieso bedankst Du Dich für den Kommentar? Wenn Du Dich selbst an die Aussage des Posts halten würdest, wäre viel mehr geholfen.

Rolf Carl

Naja, man weiss ja nicht, auf welchen Satz er sich bezieht. Wenn es der letzte sein sollte, ist ja nichts dagegen einzuwenden.

Sich für etwas zu bedanken ist ja grundsätzlich nicht verwerflich, denke ich mal. Mich stören eher seine Kommentare weiter oben.

Martin Bauer

Sehr gerne, wie Sie wissen bin ich Ihnen schon seit sehr jungen Jahren freundschaftlich zugeneigt.🌞

Peter Braczko

An Martin Bauer: Hallo – in welchem Zusammenhang? Das wäre von Interesse. Alles Gute!

Martin Bauer

Ihre Nikon Faszination war neben den Einkaufsführern von Modern Photography meine Jugendbibel. Ich habe dieses Werk auch immer wärmstens weiterempfohlen, da kraftvoll und wirklich faszinierend verfasst. Die Nikon Neuerungen F4, F5 habe ich mir dann selbst aus Prospekten hinten hineingeklebt. Für die F6 gab es dann keinen Platz mehr. Dass ich selbst in dieser Zeit später ein anderes System favorisiert habe (Olympus OM mit zuletzt 7 Kameras bzw. Minolta XM/Motor, bzw. Rolleiflex SL66E und SE) liegt daran, dass das OM-System, vor allem mit der OM 4Ti am praxisnächsten, leichtesten und vor allem mit schnellstem Zugriff über Multispot am belichtungssichersten war, insbesondere auch bei sehr aufwändigen Auslandseinsätzen in Sachen Mode. Umständliche Handbelichtungsmessung war so häufig vermeidbar. Vielleicht erinnern Sie sich an Herrn Nodewald, er hat stundenlang mit mir Jungspunt philosophiert. Nikon, vor allem die F2, später bis F6 habe ich auch immer sehr gemocht und gelegentlich verwendet. Die F6 war auch bei mir die Nr. 1 insbesondere und mit dem bildstabilisierten Tamron Standard- Zoom besser ausbalanciert als mit dem überlangen Original. Leider nicht für F4 und F5 tauglich. Auch hatte ich Zugriff auf nahezu alle anderen Systeme und Objektive… Nikon ist jetzt neben Canon und Sony bei uns eine wichtige Säule.… Weiterlesen »

Peter Braczko

Hallo, möchte mich entschuldigen, kann erst jetzt antworten, war drei Tage fotografisch unterwegs, hab` zwei neue Bücher fertig, musste da mit zwei Verlagen/Druckereien reden, es geht also munter weiter. Melde mich am Mittwochmorgen (3. September), dann – so hoffe ich – kann ich etwas Zeit “freischaufeln,” ich sitze ja nicht jede Stunde mit einem Fantasienamen vor dem Monitor. Alles Gute und noch einen schönen Restabend!

Peter Braczko

Gestern erhielt ich ein interessantes Angebot, ich könnte als “Freier” bei einer neuen Fotozeitschrift mitarbeiten. Der Schwerpunkt: Historische Presse-, Mode- und Studiofotografie, dazu aktuelle Foto-Reportagen, also keine Amateurfotos wie “eine Kuh auf einer Wiese oder zwei Frösche am Teichrand.” Die Bilder werden seitengroß eingeplant. Das Projekt befindet sich noch in der Vorbereitungsphase.

Wolfram Wilms

Gut geschrieben!👍

Nepomuk Hirrlinger

Da ist was dran. Danke!

Thorsten Zinßer

Endlich ein wahres Wort. Warum man andere immer persönlich angehen muss, das verstehe ich auch nicht. Jeder hier hat doch sicher seine Freude an der Fotografie, egal mit welcher Kamera er seine Bilder macht. Ebenso sind die Ansprüche eben verschieden. Leider geht der Respekt im Zwischenmenschlichen mehr und mehr verloren und das spiegelt sich dann an manch einem Kommentar wieder.

Thomas Nordsee

Moin Thorsten, schon lange bin ich ein Fan ausgleichender Formulierungen… man hält mir wahrscheinlich zu Recht bisweilen sogar eine zu „weiche Ausdrucksweise vor… nun gut. Matthias F. findet Zustimmung für seinen Beitrag… aber erstaunlicher Weise auch von denen, die die arroganten Treiber sind, die Amateure abqualifizieren und die sich anmaßen, dass Maß der Dinge zu sein… Trittbrettfahrer, die die Gunst der Stunde nutzen.

Leonhard

Ach, lieber Thomas,

meinereiner findet Deine Art schon ganz in Ordnung, bist eben “der Vater der Sanftmut”, ergo so in etwa mein genaues Gegenteil.

Meinereiner seine Art, z.B. von einer “senilen, infantilen, ausgebrannten alten Wunderkerze” zu schreiben mögen sicherlich auch nicht alle, dafür haben wir eben die Vielfalt der menschlichen Gemüter, eigentlich auch kein Fehler.

Klar, es könnte hier viel gesitteter und ruhiger zugehen, da sind wir einer Meinung, aber Kultur kann auch keine Einbahnstraße sein, hier gibt es genug Top-Hobbyisten, Rolf, Tony und viele viele mehr, da braucht man eben auch nicht auf die Profi-Trommel zu klopfen, kenne einen Profi, wenn der nach einer Schießerei nach Hause geht betrachtet er sich seine Meisterwerke und sagt immer: “Wenigstens vollgesoffen!”

Thorsten Zinßer

Hallo Thomas, ich sage daher leben und leben lassen. Ich lese auf dieser Seite immer die Beiträge, weil mich die Fotografie und Technik interessiert. Mir fallen dabei immer die gleichen Schreiber auf, die mit ihren Formulierungen herausstechen. Schön wäre es, einfach sachlich zu bleiben. Aber es muss heute ja immer jeder gegen jeden gehen.

Thomas Müller

Sehr richtig lieber Thomas, genau das war auch meine spontane Reaktion, als ich die Dankesworte der Person las, die Du sicherlich meinst.

Nepomuk Hirrlinger

Ja, es ist schon immer erstaunlich, wenn bestimmte Leute dann am lautesten „Haltet den Dieb“ schreien.

joe

Also mal ehrlich, ist es nicht sch…egal mit welcher Kameramarke man fotografiert? Gibt es noch eine Schlechte? Ich kenne keine. Ich bin sicher ich könnte auch mit Nikon gute Bilder machen, oder mit Sony oder mit Fuji und Panasonic sowieso. Es kommt mir vor wie der Kampf zwischen BMW und Mercedes Fahrern oder Opel/Ford gegen VW, der eine ist 3/10 schneller auf 100, so what? Oder federt bei bestimmten Querfugen besser als der Andere. Mir ist die Marke für mein Erstauto egal, nur beim Zweitauto bin ich etwas pingelig, da muss es eine bestimmte Marke sein. Würde mich Canon irgendwann enttäuschen, wäre das kein Problem, dann wird es halt eine Sony oder Pana!

Thomas Nordsee

Ich teile es voll, was du schreibst!
Bei Nikon bleibe ich gerne, weil ich mit dem System vertraut bin und weil ich soooo viele Teile besitze… aber es könnte auch xy sein…

Arne

Sehe ich genau so! Nikon liegt mir halt sehr gut in der Hand, Sony etwas weniger, Canon hatte ich bisher noch nie wirklich zur Verfügung.
Für mich Hobbyisten zählt einfach die Freude an der Beschäftigung mit Licht, Motiv….irgendein Markenbashing bringt mir dabei herzlich wenig.

joe

Was wirklich für mich für Canon spricht, ist die intuitive Bedienung. Wer schon mal eine Kamera in der Hand hatte, kommt spontan mit den Kameras zu recht. Aber wie oben gesagt, es gibt keine schlechten Marken, nur Präferenzen!

Leonhard

Also mal ehrlich, lieber Joe, meinereiner ist da zu einer eher ganzheitlichen Betrachtung übergegangen!

Sehe das Werkzeug jetzt eher von vorne als von hinten, weswegen meinereiner sich viel mehr Gedanken um die Objektive macht als um die Knipse.

Falls unsereiner noch mal eine neue Kamera kaufen wird, dann wird es eine Sony, nicht wegen der Kamera, aber das 50-150mm 2.0 steckt meinereiner schon sehr in der Nase, da könnte eine Freundschaft entstehen.

Nicht mal wegen meinereiner, aber das Eheweib geht bald in Rente und hat ihre Liebe für die Menschenfotografie entdeckt, da sie eh lieber Zoom benutzt ist das Ding genital, da es 50mm, 85mm, 100mm und 135mm mit 2.0 abdeckt. Damit das Eheweib auch mal ein gescheites Bild hin bekommt wird meinereiner eh das 110mm für die FUJI bestellen, dann klappt es schon, sollte man denken.

joe

Also für Menschen Fotografie benutze ich ausschließlich das 28-70/2.0, die Ergebnisse werden hervorragend. 50-150/2.0 hört sich auch sehr gut an, aber ich würde meine Ausrüstung mit dem 70-200/2.8z ergänzen. Wahrscheinlich kommt nächstes Jahr von Canon was ähnliches wie das 50-150. Aber wenn ich wechseln würde, würde ich auch zu Sony tendieren, nicht wegen der Objektive, die finde ich bei Canon mindestens genauso gut, sondern wegen der dann vorhandenen A7RVI oder VII. Aber bisher ist nichts geplant.

Leonhard

Meinereiner hat da einen Hintergedanken! Mein Eheweib geht bald in Rente, wovor es dem alten Arbeitstier jetzt schon graut.

Da braucht das Eheweib Beschäftigung, wenn die sich dann auf eine neue Knipse (wahrscheinlich wird es die A1II) einarbeiten muss, dann flucht sie wie ein Schifferknecht, aber sie büffelt und gibt nicht auf und vergisst so ihr Herzeleid, dass sie nun keine 60 Stunden-Woche mehr hat.

Und meinereiner kann sich an den Flüchen erfreuen, man ist ja nicht schadenfroh, nur eben ein guter Ehemann!

Nepomuk Hirrlinger

Du hast absolut Recht!
Ich mag meine Leicas, aber ich gönne jedem die Begeisterung für seine jeweilige Kamera oder Kameramarke. Wenn Mirko und Alfred sich auf ihre neue MF Fuji freuen dann ist das doch schön und mir ist dann auch egal, ob die eine Festbrennweite hat oder nicht.

Bei Mirko sehen wir auch, dass man mit der X-Half das haben kann was wichtig ist bei der Fotografie: Spaß und Kreativität.

Thomas Müller

👍👍

Thomas Müller

Meine volle Zustimmung zu Deinem Post, joe!

Klaus

Sorry mal ne blöde Frage hier gings um ein FW Update !!!!!niemand schreibt was drüber und sonst nur bashing und Selbstdarstellung von schon immer geschriebenen Vorstellung.Danke für nichts!!!!!Da les ich lieber Nikonrumors da sind im Forum Leute die nicht nur am Thema vorbeischreiben und sich und Ihre Zukunftpläne lobe.Cheers

Thomas Müller

Wunderbar, dass auch Du – genau so wie wir – am Thema vorbei schreiben. Ist Dir das schon aufgefallen und hast wenigstens Du etwas zum FW Update beizutragen 😀?

Klaus

Guten Morgen Thomas hab ich :-),
Habe mir alls early adaptor das FWU 2.0 am Erscheinungstag installiert ,alles problemlos durchgelaufen.
Am wichtigsten für mich ist die Lockfunktion des AF Messfelds wie bei meiner D..Recall auf Fn1und paar andere mehr Funktionen die mehr Testläufe benötigen und zu individuell sind, der Vogel AF funktioniert ( Wunderdinge passieren nicht, kleine Grünfinken im Baum und Äste davor mit 500 mm Tele erkennt er nicht!! macht C und S auch nicht )nur das angezeigte Messfeld wird im NX Studio teilweise anders wiedergegeben,habe an F Objektiven und Z Objektiven getestet.alles Original Nikkore und im M modus,zu Video keine Lust dort moche ich sowieso nur Nraw und dann Davici Resolve 20….

Peter Braczko

Nikonrumors schätze ich auch sehr! Werde das am Mittwochmorgen wieder anklicken….DANKE für die Erinnerung.

Klaus

Gern geschehen Peter.Ist für mich nachwievor die Nummer 1 im Bereich News und viel Spass.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.