Viltrox Objektive Top

Offiziell: Viltrox tritt der L-Mount-Allianz bei

Viltrox wird das zehnte Mitglied der L-Mount-Allianz und will das System um “hochwertige, vielseitige und erschwingliche Objektive” erweitern.

Die Gerüchte der vergangenen Tage haben sich bewahrheitet: In einer Pressemitteilung der Leica Camera AG wurde heute Viltrox als inzwischen zehntes Mitglied der L-Mount-Allianz vorgestellt. Damit folgt der chinesische Hersteller auf die Gründungsmitglieder Leica, Sigma und Panasonic sowie die später hinzugekommenen Mitglieder Ernst Leitz Wetzlar GmbH, DJI, Astrodesign, Samyang, Blackmagic und Sirui.

Dai Jinhui, CEO von Viltrox, hat angekündigt, das L-Mount-System um “hochwertige, vielseitige und erschwingliche Objektive” erweitern zu wollen. Man möchte “eine neue Generation von Kreativen inspirieren” und das dynamische und integrative Ökosystem der L-Mount-Allianz weiter stärken. Konkrete Objektive für das L-Bajonett hat Viltrox bisher aber noch nicht angekündigt.

Stand heute umfasst das Portfolio der L-Mount-Allianz offiziellen Angaben zufolge bereits über 20 Kameras und mehr als 120 Objektive. Insbesondere die Auswahl an Objektiven ist also schon heute alles andere als gering.

Valentino Di Leonardo, Managing Expert Technology & Licensing bei der Leica Camera AG, äußert sich folgendermaßen zum Beitritt von Viltrox: “Mit der Aufnahme von Viltox als neues Mitglied stärken wir unser Netzwerk um einen hoch angesehenen Partner, der unsere Vision eines zukunftsorientierten und vielseitigen Systems teilt. Viltrox bringt wertvolles Know-how in der Entwicklung hochwertiger Objektive ein und verleiht unserem Ökosystem neue Impulse. Gemeinsam wollen wir Fotografinnen und Fotografen sowie Filmschaffenden ein noch umfassenderes und flexibleres System bieten, das auch den anspruchsvollsten Anforderungen gerecht wird.”

Man darf gespannt sein, ob im Laufe der nächsten Monate vielleicht nachträglich das eine oder andere bereits vorhandene Viltrox Objektiv in einer Version für L-Mount auf den Markt gebracht wird oder ob Viltrox das L-Bajonett erst bei zukünftigen Neuentwicklungen berücksichtigen wird. So oder so ist der Beitritt eine absolut positive Nachricht für all diejenigen, die mit dem L-Bajonett arbeiten.

guest
11 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Thorsten II.

Super, freut mich! Also, bestehende Objektive nachzurüsten, Preise nicht anfassen, und nicht bummeln wie Samyang.

Marcel

Also bei Samyang frag ich mich echt was los ist.

Alfred Proksch

Logisch, jeder Kandidat in der L-Allianz möchte seine Produkte verkaufen. In einem gebeutelten, momentan stagnierenden Markt bekriegen sich die anderen Produzenten bis aufs Messer. Meistens leidet dabei die Gewinnspanne. Nebenbei führen deswegen eingeleitete Einsparungsmaßnahmen zu Lieferengpässen oder beeinträchtigen den Kundendienst. Die wirklich großen wie Canon, Sony oder Fuji sind als Mischkonzerne nicht auf die Foto Abteilung angewiesen. Panasonic ist der einzige große Mischkonzern in der L-Allianz.

Sind sich die zehn Kandidaten einig das es besser ist untereinander Synergieeffekte zu nutzen als sich zu fetzen hat sich die L-Allianz für jeden einzelnen schon gerechnet.

Wir als Kunden investieren mit dem Kauf eines L-Allianz Produktes in ein breit aufgestelltes zukunftssicheres System. Meine Werbebotschaft ist beendet!

J.Friedrich

👍 Das sind Fakten, nix als Fakten!

Conny

Ich begrüße die Idee einer L-Allianz grundsätzlich.

Noch besser wäre allerdings ein komplett offener Standard, so wie man es im Bereich Astronomie, Astrofotografie und Teleskoptechnik kennt.
Dort sind mechanische, optische und zu großen Teilen auch Software-Schnittstellen offen z.B. RAW Formate ….

Bei der L-Allianz darf man zudem nicht vergessen, dass daneben die wohl deutlich größere und mächtigere E-Mount-Allianz steht.
Viele Objektive von unterschiedlichen Herstellern gibt es entweder zuerst oder sogar ausschließlich dort.

Für reine Objektivhersteller gilt ohnehin: Sie müssen überall präsent sein, wo es ihnen möglich und erlaubt ist.

Alles, was bewusst proprietär und abgeschottet bleibt, verliert auf lange Sicht!
Das zeigt die Geschichte der EDV mit ihren Hardware- und Software-Schnittstellen sehr deutlich.

J.Friedrich

🤔 – Hallo Conny, “Kräfte vereinen”, im Sinne unabhängiger wirtschaftl.-Einzelunternehmen, macht doch keinen Sinn für Ca/So/Ni, die ihre Marktstellung u/o Übermacht nutzen und ausbauen wollen, beim nativen Mount ihres Systems.

Die L-Alliance lebt doch von der übergreifenden Engineering-Synergie und jeweiligen Schwerpunkten von 3-4 Kameraherstellern – die zusammen nur 5-10% des Marktes ausmachen – und deshalb hierdurch Kosteneffizienz, Release-Performance und Wahrnehmung gewinnen.

Sonys “offenes” System reguliert, steuert und limitiert doch auch die Nutzung von z.b. Extendern, begrenzt defacto.

Ganz schlüssig und vergleichbar erscheinen mir deine “gedachten Analogien” somit nicht. Zumal es ja viele umfassende Standards- und Normen gibt, sei dies nun USB, HDMI, Datenformate usw. usf. – also Dinge im Zubehör u/o Schnittstellenbereich zu Pre- u/o Postproduction.

Aber gut, dass Du Sony ins Spiel gebracht hast. 😉

Conny

Hallo J. Friedrich, zu den „gedachten Analogien“: Genau die Beispiele, die du genannt hast (USB, HDMI usw.), sind die heutigen offenen Standards, welche die früher proprietären Lösungen abgelöst haben. Mit deiner Argumentation bewegst du dich sozusagen schon in der Post Zeit 😉. Erinnere dich an die Pre Zeit : Für jede technische Lösung am PC brauchte es eine spezielle Karte, bis der Rechner voll war. Damals war das okay, weil es keine Alternativen gab. Aber viele Firmen haben zu lange an ihren proprietären Lösungen festgehalten und sind quasi vom Markt verschwunden. nur wenige Beispiele: Hardware: Parallel-SCSI, FireWire, Token Ring, serielle/parallel Ports … Software/Firmen: Novell NetWare, Lotus 1-2-3, proprietäre Unixe wie Solaris, HP-UX, AIX … oder IBM mit Microchannel. Der bessere Vergleich ist aber die Astrofotografie, letztlich ja auch ein Teilbereich der Fotografie. Dort sind mechanische, optische und sogar viele Software-Schnittstellen offen und dadurch herstellerübergreifend kompatibel und quasi beliebig Austausch und kombinierbar! Ich glaube nicht, dass sich im Aufbau der aktuellen Fotobranche noch einmal gewaltig etwas ändern wird. Die Claims sind weitgehend abgesteckt, und der Markt stagniert eher, als dass er wächst. Dass einer der Großen seinen Mount nochmal über den Haufen wirft auf, wäre wohl eher Suizid. Wahrscheinlicher ist eher,… Weiterlesen »

J.Friedrich

https://l-mount.com/en/cameras

Was Du sicher meinst, waren die Leica MF S-Kameras. Die SLs nutzen natürlich den L-Mount.

Aber klar verstehe ich was Du meinst, am jeweiligen Mount werden alle festhalten – alles andere wäre tatsächlich “Selbstmord” … LG

Marcel

Das mit der Abschotterei ist auch der Grund warum ich Canon den Rücken kehren werde. Einfach nur frech die Objektivpolitik.

bergher

Seit dem völlig folgenlosen Beitritt von Samyang hält sich meine Freude über derlei Ankündigungen in engen Grenzen.

Marcel

Ja samyang ist echt komisch. Auch bei anderen hat man jetzt nicht viel gesehen. Das Rennen wird am Ende der mit dem besten objektivangebot machen und wenn der Rest nicht schnell genug nachzieht wird das Sony sein. Und Fuji noch.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.