Das Warten auf die Panasonic S1R II soll bald ein Ende haben. Zuverlässige Quellen haben durchsickern lassen, wann die Kamera vorgestellt werden soll.
Panasonic S1R II Präsentation im Februar 2025
Am 1. Februar 2025 feiert die aktuelle Panasonic S1R ihren 6. Geburtstag. Sechs Jahre sind in der schnelllebigen Zeit der Technik eine vergleichsweise lange Zeit und auch wenn man mit der S1R natürlich auch heute noch hervorragende Bilder schießen kann, dann ist die Präsentation einer Nachfolgerin doch seit einiger Zeit überfällig.
Dass Panasonic kürzlich in China neue Kameramodelle registriert hat, hat die Hoffnungen genährt, dass vielleicht schon im Zuge der gerade in Las Vegas stattfindenden CES 2025 eine Ankündigung der Panasonic S1R II erfolgen könnte. Dem war leider nicht so, dennoch gibt es jetzt gute Neuigkeiten. Zwei zuverlässige Quellen haben nämlich gegenüber L-Rumors bestätigt, dass die Präsentation der Panasonic S1R II im Februar 2025 im Vorfeld der Fotomesse CP+ erfolgen wird. Erhältlich sein dürfte die Kamera dementsprechend dann ab März oder April.
Sensor mit 60 Megapixeln
Neue Informationen zu den technischen Daten haben die Quellen (noch) nicht bekanntgegeben, man geht aber nach wie vor davon aus, dass die Panasonic S1R II einige Komponenten und Spezifikationen der im März 2024 vorgestellten Leica SL3 übernehmen wird. Dazu soll unter anderem auch der mit 60 Megapixeln auflösende BSI-CMOS-Vollformatsensor gehören, bei dem man zwischen drei verschiedenen Auflösungsstufen (60, 36 und 18 Megapixel) wählen kann. Dabei wird nicht nur ein Bildausschnitt, sondern stets die volle Sensorfläche genutzt.
In Sachen Auslesegeschwindigkeit stellt der Sensor zwar keine Rekorde auf und auch die Panasonic S1R II wird dementsprechend nicht mit übermäßig hohen Geschwindigkeiten punkten können. Die meisten Interessenten dürfte das allerdings kaum stören, schließlich handelt es sich hier vor allem um eine Kamera für Fotografen, die Wert auf eine möglichst hohe Auflösung legen.
Welche Wünsche habt ihr an die Panasonic S1R II?
Bin tatsächlich gespannt! Neben den inneren Werten aber vor allem darauf ob Pana von seinem Heavy-Duty-Design auch bei den „1ern“, bzw. der verbleibenden 1er mit 60MP auf das kompakt-gute S5/G9ii-Design „abspeckt“ – die 1er sind mir schlichtweg zu monströs. Würde es für mich zumindest interessanter machen und hätte für Pana nur Vorteile …
„die 1er sind mir schlichtweg zu monströs.“
… wo wir wieder beim Thema wären 😂😂😂 Finde die S5 allerdings auch „charmanter“
😂👍 Mit Dir lach ich mir am liebsten 1Einen! 👍😂
Ich kenne aber einige Fotografen die genau diese „Monster“ an Gehäuse wollen um z.b sie im Winter mit Handschuhe besser bedienen zu können und generell besseres Handling zu haben.
Vielleicht wäre was zwischen S5II und S1R das richtige.
Auf jeden Fall werden wieder egal wie sie kommt Lob und Kritik angebracht werden.
😂😉 – sorry, wenn ich als Satiriker da kurz reingrätsche: was für’n Winter? 😉😂
Nja,den muß man sich einfach zur Winterzeit bildlich vorstellen.😂
👍😂👍
Bei uns war es auch im Flachland ein paar Tage um die Jahreswende herum immer unter Null Grad, und so entstanden im Nebel dank dem Rauheis traumhafte Winterlandschaften. Hier ein Beispiel:
https://www.rolfcarlnaturfotografie.ch/?pgid=lglzmngz-25d60987-fefd-4848-abee-a2bb075d4af1
Jörg hat übrigens recht mit den Gehäusen. Bis etwa Null Grad reichen dünne Handschuhe und die Bedienung geht ohne Einschränkungen. Bei kälteren Temperaturen braucht es dickere Handschuhe, denn auf dem kalten Metall wird es schnell noch unangenehmer. Mit den dickeren Handschuhen lassen sich aber die Knöpfe nicht mehr so gut bedienen, da ist man sehr froh, wenn sie etwas grösser sind und weiter auseinander. Ich musste bei diesen Winteraufnahmen auch ab und zu den Handschuh ausziehen, weil es sonst mit dem ISO-Knopf nicht klappte. Wenn es dann aber gegen – 10 Grad oder noch kälter geht, wird es jeweils sehr schnell sehr unangenehm.
Hallo Rolf,
schönes Photo.
Gruß Chris
Danke dir!
Gruss Rolf
😉👍 – Ja, ja Leute, ich habe verstanden, dass ich schwächelnder-Lauch in sonnenverwöhnt-mediterraner Gegend beheimatet bin und nur deshalb gar keine Schnee-1-Retro = S1R brauche. 😉😂
In Süddeutschland hatte es ja auch eine dicke Nebelsuppe, Sonne gabs nur über etwa 800 m. Aber raus muss man natürlich, sonst verpasst man vieles 😉 Die Retro wäre gar nicht gut für dich, die hat sicher einen eingebauten Thermometer, damit man die Kamera nicht Minustemperaturen aussetzt. Da hättest du nur eine gute Ausrede, nicht rauszugehen und die Naturschönheiten zu fotografieren 😁
Fühl ich. Die Nikon Z8 ist leider auch so ein klobiges Vollformat Monster. Allgemein finde ich es etwas schade, dass Vollformatkameras heute wieder so groß und schwer werden wie früher zu DSLR Zeiten. Die Sony A7 war damals auch deshalb so innovativ, weil sie Vollformat wirklich handlich und transportabel machte.
👍 – sehe ich auch so!
„Welche Wünsche habt ihr an die … S1R II?“
EF Bajonett! (:-))) (;-))))
Chris XX unser Smiley – Experte 😂😉, es gibt doch bestimmt Adapter 🤔 … falls Dir die S1RII gefällt und Du EF Obis besitzt
😂😉 – Ihr zwei Fach-Nostalgiker passt doch gut zusammen: er mit seinem EF-L adaptierten Non-Emoji-DOS-Rechner mit 5¼-Zoll auf 3,5-Bootlaufwerk und du als adaptierter swirrly-Feuchthänder und Manual-Defocus-Altglas-Sammler – 😉😂
… der Freitag kann ja lustig werden … ein Herz und eine Seele ❤️😂
Hab auch den excelenten FD auf EF Adapter.
Gruß (;-)))
FD auf EF? Dachte das geht gar nicht (sinnvoll).
Ich habe mir zu Weihnachten einen FD auf RF gegönnt um ein bisschen mit den alten Linsen zu spielen. 🤩
Doch, doch, das geht. Frist aber jede menge Blende. Von Canon selbst gab es auch mal einen; aber nur für einige Tele Brenweiten bis die entsprechenden EF Berennweiten lieferbar waren. Wie sind denn die Ergebnisse mit den FD Linsen?
Gruß Chris
Hi Chris,
ich bin leider noch gar nicht dazu gekommen.
Wir hatten die letzten 10 Tage die Handwerker im Haus und nun bin ich in den Urlaubsvorbereitungen.
Ich denke im Februar werde ich Zeit dazu haben.
Viele Grüße, Daniel
Hört sich gut an.
Als Besitzer der S1, könnte die neue meine Kamera werden.
Aber ich wünsche mir, das sie das Gehäse mit den Bedienelementen, genau so lassen wie es ist, incl des tollen klappbaren Displays
Für mich mit einfach perfekter Bedienung, vor allem für Landschaftsfotografen, die häufig ein Stativ einsetzen.
Die S1 war für mich der Hauptgrund bei VF von Sony auf Panasonic zu wechseln.
Ich habe den Wechsel nicht 1 min bereut, im Gegenteil.
Schrecklich, diese Nomenklatur. „S 1 R 2″…
Immer noch besser als r2d2 oder c3po. Oder?
Andere Hersteller andere Nomenklatur: Alpha, EOS …D, EOS R …, D …, Z …, OM …, XT …, GFX … usw.
Könnte auch S 2 heissen.
Klar muss sie irgendwie heißen…
Aber dieses „Mark 2″…, was quasi alle Hersteller für Nachfolger nutzen, finde ich etwas unnötig und langweilig.
Und es ist v.a. verwirrend und in meinen Augen zu uneindeutig.
Besseres Beispiel:
Nikon D1, D2, D3… inkl. besonderen Modellen die dann 1 zusätzliches Kürzel bekamen (D2X).
Da ist alles gesagt, es ist sonnenklar beschrieben und jeder kann was damit anfangen. Aber vielleicht denke ich da zu altmodisch.
„Mark“ ist auch eine alte aber immer noch gebräuchliche britische Bezeichnung für eine weiter entwickelte Version eines Produktes. Canon und Sony nutzen halt die „Mark“-Bezeichnung für weiter entwickelte Cameras, Nikon hat bei den DSLR s halt immer neue Zahlen für ihre Cameras gewählt. Erst bei der Z-Reihe sind sie dann auch zu „Mark“ übergegangen. Altmodisch oder nicht: Es ist halt eine Möglichkeit seine Produkte zu benennen.
Gruß Chris
Gut das ich KEINE DSLM Vollformat benötige. Geschlossenes System? Nein danke. Ein von Sony Sensoren abhängiges? Nein danke. Sony selbst? Vielleicht weil offenes E-Bajonett.
Was bleibt übrig? Richtig, die L-Allianz. Ein und die selben Kameras aber mit zwei völlig unterschiedlichen Bediensystemen und mit drei eigenen Objektiv Linien plus Sigma.
Außerdem sind mir „griffige“ Gehäuseformate bei Vollformat lieber weil die Objektive sind nicht leicht , auch nicht klein, da wird es schnell kopflastig und der Fotograf braucht einen zusätzlichen Handgriff.
Was mir sehr gefällt sind die drei Datei Größen bei voller Format-Auslesung. Das bedeutet das die Farbdarstellung und der Dynamikumfang besser werden wenn die Auflösungen herunter gefahren werden. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal weil es nichts mit den üblichen HDR Funktionen gemeinsam hat. In der Praxis bringen 18 Megapixel bei schwierigen Verhältnissen wesentlich bessere Bilddateien auf die Speicherkarte.
Letzter Absatz: Die Erfahrung hab ich auch gemacht.