Inspiration & Praxis

Pulitzer-Preis 2025: Doug Mills und Moises Saman für herausragende Fotografie geehrt

2025 erhielten Doug Mills und Moises Saman den Pulitzer-Preis für Fotografie für Bilder, die dramatische Zeitgeschichte und tiefes menschliches Leid eindrucksvoll einfangen.

Kürzlich berichteten wir über das ikonische Foto “Napalm Girl”, dessen Urheberschaft derzeit diskutiert wird. Nick Ut gewann 1973 den begehrten Purlitzer-Preis für dieses Foto. Es wurde zum Symbol für die Grausamkeit des Vietnamkrieges und beeinflusste die öffentliche Meinung gegen den Krieg maßgeblich.

Auch im Mai 2025 wurden wieder die renommierten Pulitzer-Preise für Fotografie verliehen. Doug Mills von der New York Times erhielt den Preis in der Kategorie “Breaking News Photography” für seine eindrucksvolle Bildstrecke zum Attentatsversuch auf Donald Trump im Juli 2024. Moises Saman, freier Fotograf für den New Yorker, wurde in der Kategorie “Feature Photography” für seine eindringlichen Schwarz-Weiß-Fotografien aus dem syrischen Gefängnis Sednaya geehrt.

Doug Mills fängt Kugel-Flug bei Trump-Attentat ein

Doug Mills dokumentierte den Moment, als eine Kugel knapp am Kopf des damaligen Präsidentschaftskandidaten Trump vorbeiflog. Mit einer Sony A1 und einer Verschlusszeit von 1/8.000 Sekunde gelang es ihm, den Flug der Kugel einzufangen.

Dank eines mobilen Upload-Geräts konnte er die Bilder in Echtzeit an die Redaktion senden. Mills, der seit 1983 US-Präsidenten fotografiert, bezeichnete dieses Ereignis als das gefährlichste seiner Karriere. Seine Fotoserie trug dazu bei, Falschinformationen über den Vorfall zu entkräften. 

Bilder aus dem Schattenreich des Assad-Regimes

Moises Saman wurde für seine Schwarz-Weiß-Fotografien aus dem Sednaya-Gefängnis in Syrien ausgezeichnet. Seine Fotografien zeigen die traumatischen Überreste der Folterkammern des Assad-Regimes. Saman, Mitglied der Agentur Magnum Photos, dokumentierte die Spuren des Terrors und seine Auswirkungen auf die syrische Gesellschaft. Seine Arbeit wurde vom Pulitzer-Komitee als “eindringlich” und “konfrontierend” beschrieben.

Der Pulitzer-Preis wird jährlich von der Columbia University in New York verliehen und gilt als eine der höchsten Auszeichnungen im Journalismus. Die Gewinner des Pulitzer-Preises in den Kategorien “Breaking News Photography” und “Feature Photography” erhalten jeweils ein Preisgeld von 15.000 US-Dollar sowie eine Urkunde. Diese Regelung gilt für 22 der 23 Pulitzer-Kategorien. Nur in der Kategorie “Public Service” wird zusätzlich eine Goldmedaille vergeben.

Was haltet ihr von den aktuellen Pulitzer-Preisträgern 2025? 

via: PetaPixel / Foto: Wikimedia Commons

guest
34 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Peter Braczko

Da hätte ich auch noch einen Pulitzer-Vorschlag: Das Foto mit den nach etwas Essen bettelnden Kinder im Gaza, kurz vor dem Hungertod! Das verstehe ich nicht, eine israelische Nation, deren Familien beispielsweise im Warschauer Ghetto unter den Nazis schreckliche Dinge erlebten, geht in diesen Monaten völlig ohne Mitleid gegen die arabische Bevölkerung vor. Zuerst ihre Häuser bombardieren – wie in Warschau – dann rücksichtslos die Bewohner aushungern und vertreiben. Sehr wichtig, wenn die TV- und Pressefotografinnen und -Fotografen das dokumentieren. Das bedeutet nicht eine Tolerierung der Hamas, das sind für mich üble Mörder, unter deren Taten leiden auch die Einwohner im sogenannten Gaza-Streifen.

chris XX

Ich benutze hier die Möglichkeitsform da vieles nicht verifizierbar ist. Leider sollen 60-70% der Bevölkerung des Gazastreifens für die Hamasterroisten sein, aber die Reaktion der israelischen Regierung gehen zu weit. Und vorallem sind sie falsch. Wenn Israel den Terrorsumpf der Hamas trocken legen will sollte sie versuchen die Palistinenser für sich zu gewinnen, und nicht zu töten und zu vertreiben, so das sich die Bevölkerung gegen die Hamas stellt. Alles andere führt nur zu noch mehr Terror. Aber du hast recht: Die Bilder sollten auch einen Preis bekommen.

chris XX

Heute ist Sebastiao Delgado gestorben. Ich hoffe ja das hier auf Photografix ein Nachruf und die Würdigung seiner Arbeit als Photograph erscheint.

Rolf Carl

Habe ich auch gedacht, als ich die Nachricht gehört habe.

Thomas Müller

Dieser Meisterfotograf heisst mit Nachnamen Salgado und nicht Delgado ……

chris XX

… vertippt … Kann mal passieren.

Thomas Müller

Achso, “Sal…. – Del…. “vertippt”, klar kann passieren 😎

chris XX

Ja, was soll ich den noch schreiben? Asche auf mein Haupt? Der Fehler ist mir nun mal passiert. Aber ich hab schon Sebastiao Salgado gemeint. Andere Foristen haben den Fehler nicht so groß tematisiert. Also nochmal: Asche auf mein Haupt.

Thomas Müller

Ist doch ok, kann passieren und ist nicht weiter schlimm. Sich Namen zu merken, vor allem wenn es für den deutschen Sprachraum eher ungewöhnliche Namen sind, ist eh nicht einfach. Ich fand nur die Erklärung mit “Tippfehler” etwas erheiternd, nicht mehr und nicht weniger. Die Asche kannst Du Dir gerne auf dem Haupt ersparen, ist wirklich nicht notwendig 😉

chris XX

Danke.

Yoan

Ja bitte, auf jeden Fall!

Peter Braczko

Ein sehr guter Fotograf, fing an mit Leica und kaufte sich später, als die Qualitätsansprüche deutlich höher wurden (vor allem für Ausstellungs-Großvergrößerungen) eine japanische Spiegelreflex, im Nachruf der “Tagesschau” deutlich zu sehen. Das Problem ist auch bei Nachrufen im Internet das dazu gehörende Bildmaterial, werden Fotos veröffentlicht ohne Genehmigung oder Ankauf, kann das sehr teuer werden!

Thomas Müller

Eher nein, das dürfte durch das Zitatrecht gedeckt sein.

Wolfgang Thiel

“Ein sehr guter Fotograf, fing an mit Leica und kaufte sich später, als die Qualitätsansprüche deutlich höher wurden (vor allem für Ausstellungs-Großvergrößerungen) eine japanische Spiegelreflex…”

Der war gut !!! Was raucht ihr eigentlich für ein Zeug in Gladbeck???

Peter Braczko

Bin Nichtraucher!

chris XX

Von welchem japanischen Unternehmen waren den die Cameras?

Wolfgang Thiel

Canon !!! Da war er auf der sicheren Seite !!!

chris XX

Stimmt.

Wolfgang Thiel

Es gibt auch neuere Fotos von ihm mit einer Leica M6. Vermutlich ein Fake 😉

Peter Braczko

Wo können wir diese Fotos sehen?

Thomas Müller
Peter Braczko

Ach ja, die bezahlte Werbeseite….zwei Sponsoren bringen einfach mehr….im Youtube-Film ist das Canon-Logo zu sehen….

Thomas Müller

Ich weiss nicht was Du willst? Du hast danach gefragt, wo wir die Fotos von Salgado sehen können, dazu habe ich einen Link gesendet, weil Du offenbar nicht in der Lage bist selbst zu recherchieren. Was passt Dir an der Seite nicht? Ändert sich an den Fotos etwas, weil sie auf einer Leica-Seite abgebildet sind? Ausserdem, an welcher Stelle soll ich bestritten haben, dass Salgado ab einer bestimmten Zeit AUCH eine Canon benutzt hat?

Peter Braczko

PECUNIA NON OLET

Thomas Müller

Warum sollte auch das Geld von Leica und Canon stinken? Du warst doch mit Deinem Sohn Nikon auch mal auf einer deutschen Werbeseite von Nikon, vermutlich nicht umsonst, jedenfalls monetär gesehen. Hat das Geld von Nikon gestunken?

Peter Braczko

…ich bin nicht käuflich. Ausnahme: Fotoaufträge gegen Honorar von Zeitungen oder Zeitschriften oder Bildanforderungen aus meinem umfangreichen Fotoarchiv. Als Buchautor (nicht nur Nikon) steht man eben ab und zu in der (Foto-)Öffentlichkeit, außerdem ist Nikon der Zweitname von meinem Sohn. Richtig ist: Dr. Felix Braczko (Medizinwissenschaftler).

Thomas Müller

Du willst also allen ernstes behaupten, die damalige Werbung von Dir mit dem Titel “Mein Sohn heisst Nikon” für den Hersteller Nikon auf einer Seite von Nikon hast Du ohne jede Zuwendung von Nikon gemacht? Selbst wenn das so wäre, dann ist der Auftritt auf einer Nikon-Seite kostenlose Werbung für Dich, Deine Bücher und als Fotograf. Du bist also, unabhängig davon, ob Du Geld erhalten hast oder nicht, genau so käuflich wie jeder andere, der für einen Hersteller Werbung macht und dadurch für sich einen Vorteil erlangt. Die moralische Überlegenheit, die Du hier von Dir behauptest, hast Du somit nicht, die bildest Du Dir nur ein.

Peter Braczko

Sonst alles im “grünen Bereich?”

Thomas Müller

Naja, habe mir schon gedacht, dass Dich das überfordert.

Thomas Müller

Salgado verwendete doch eine Leica R6. Hatte er auch eine M6? Das kann sicherlich sein, davon habe ich aber noch nichts gelesen. Die Fotos der brennenden Ölfelder in Kuweit hatte er, soweit ich weiss, mit einer Leica R6 aufgenommen. Die ist rein mechanisch und in der Hitze zuverlässiger als jedes dieser elektronischen japanischen Qualitätsprodukte 😁

Peter Braczko

Die Tagesschau zeigte am Freitag oder Samstag in den 20-Uhr-Nachrichten einen sehr guten und informativen Nachruf, dort ist Salgado deutlich mit einer Canon EOS-1 zu sehen. Was Leica mit ihm vereinbarte, kann ich nicht beurteilen….

chris XX

War irgend eine 1D. Es war auch ein Bild dabei mit einer R5.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.