Es sieht so aus, als könnte ein 800mm f/6.3 das außergewöhnliche Teleobjektiv werden, welches Sigma-CEO Kazuto Yamaki vor einiger Zeit in einem Interview andeutete.
Präsentation vermutlich in Kürze
Wir haben bereits darüber berichtet, dass Sigma vor einiger Zeit ein Teleobjektiv angekündigt hat, das es bisher noch nicht gab. Nach neuesten Gerüchten auf Weibo plant Sigma die Vorstellung eines neuen 800mm f/6.3 DG DN OS Vollformatobjektivs auf der CP+ 2025. Dieses Objektiv könnte aktuellen Spekulationen zufolge das erwähnte außergewöhnliche Teleobjektiv werden, auch wenn ein 800mm f/6.3 grundsätzlich nicht komplett neu wäre.
Sigma plant am 1. März 2025 eine Veranstaltung auf der CP+, bei der auch über neue Produkte gesprochen werden soll. Gut möglich, dass die tatsächlich Präsentation potenzieller neuer Objektive ein paar Tage früher stattfindet.
Wir erwarten auch noch ein Zoomobjektiv
Gerüchten zufolge soll das Sigma 800mm f/6.3 für Sony E-Mount und L-Mount Kameras erhältlich sein. Neben dem Teleobjektiv könnte Sigma auch die Vorstellung eines Zoomobjektivs auf der CP+ planen. Möglicherweise wird hier die Cine-Version des Sigma 28-45mm f/1.8 DG DN Art vorgestellt, an der Sigma schon seit einiger Zeit arbeitet. Oder der Hersteller hat noch ein weiteres Zoomobjektiv entwickelt, das bereit für die offizielle Präsentation ist.
Wenn sich die Gerüchte bewahrheiten, dann dürfen wir mit dem 800mm f/6.3 ein wahres Biest erwarten. Natürlich ist das 800mm kein Alltagsobjektiv und auch preislich werdet ihr wohl tiefer in die Tasche greifen müssen, aber ich bin mir sicher, dass der eine oder andere von euch sich darauf freuen wird. Ambitionierte Natur-, Tier-, Vogel- und Sportfotografen würden ein solches Objektiv sicher zu schätzen wissen.
Bereits 2005 hatte Sigma ein 800mm f/5.6 EX DG HSM auf den Markt gebracht, das mit 4.900 Gramm ein ziemlicher Brocken war. Das Objektiv war damals allerdings nur für Canon EF, Nikon F und Sigma SA verfügbar und ist heute nicht mehr im Handel erhältlich. Ich gehe davon aus, dass 20 Jahre später und mit mehr Erfahrung ein wesentlich geringeres Gewicht erreicht wird.
Aus dem Hause Nikon gibt es mit dem NIKKOR Z 800mm F6.3 VR S eine sehr ähnliche und aktuelle Variante zum potenziell kommenden Sigma, für die derzeit stolze 6.098 Euro hingeblättert werden müssen. Das Nikon-Objektiv wiegt dabei nur leichte 2.385 Gramm.
Wäre ein solches Teleobjektiv von Sigma für euch interessant? Und wo ist eure preisliche Schmerzgrenze?
via L-Rumors | Titelbild: Sigma 800mm f/5.6 EX DG HSM
Also wenn es tatsächlich ein 800/6.3 wird, was ist denn da so besonders im Vergleich zum Nikon? das ist also das Objektiv das es so noch nie gab? Vielleicht hat Sigma nur vergessen zu sagen, das es das bei Sigma noch nie gab. Übrigens, ich war ganz überrascht, wusstet ihr, dass Sigma weniger als 50Mio € Umsatz macht? Dachte die wären bedeutend grösser.
Das Sigma wird bei ähnlicher Leistung sicher ne gute Ecke günstiger sein. Für Nikonianer ist es egal, da Sigma keine Objektive für Nikon Z Vollformat baut. Bei Sony E und Panasonic gibt es aber bis dato nichts vergleichbares, also ist es was besonderes.
Da hast Du Dich verlesen, Joe. Nach den letzten von Sigma veröffentlichten Umsatzzahlen 2024 liegt der Umsatz bei rund 340 Mio.
Ich las lange nichts von dir… moin!
Ich habe einfach zu wenig Zeit und mich hier – zumindest als Beitragender – weitgehend zurückgezogen. Aber ob Du es glauben magst oder nicht: an Dich mußte ich desöfteren denken. Nicht nur, weil Du hier überaus sympathisch auftrittst und die Wunder der heimischen Natur zu schätzen weißt, sondern ich die Küstenregion auch sehr mag. Hoffe, Du konntest Deine Fuji inzwischen schon etwas besser kennenlernen. Spätestens im Frühling sollten sich fur die “Große” viele schöne Motive bei interessanten Lichtstimmungen und Wetterlagen bieten.
Es freut mich sehr, was du oben geschrieben hast! Danke dafür.
Zur Fuji: ich muss noch viel „üben“, um sie richtig kennenzulernen… sie ist in meiner Nutzung bestens für die Landschaftsfotografie geeignet… und wir sind schon ein „Paar“. Aber – wie geschrieben – es gibt noch immer ganz oft neue Entdeckungen. Jedenfalls erleben ich Luxus pur… zwei so tolle Systeme an meiner Seite!
Ich wünsche dir Gesundheit, Lebensfreude und Zeit für dich und deine Hobbys… und erbauliche Begegnungen mit der Natur!
Bist du sicher? Ich hatte im November letzten Jahres Zahlen aus zwei unterschiedlichen Quellen von umgerechnet um die 50Mio gefunden und war total überrascht wie relativ klein Sigma ist. Habe dann noch eine Gegenprobe gemacht und einen durchschnittlichen Abgabepreis ihrer Objektive an den Handel von 700- 900.-€ angenommen und kam auf ca. 60’000 bis 90’000 verkaufte Objektive pro Jahr. Bei 340Mio wären es demnach ca. 400’000 bis 500’000 verkaufte Objektive pro Jahr. Diese Zahl erscheint mir doch relativ hoch. Aber ich werde noch mal recherchieren.
So, offensichtlich ist es nicht ganz so einfach korrekte Zahlen zu finden. Also die Zahl die ich heute gefunden habe besagt, dass der Umsatz letztes Jahr bei 33,4 Mrd Yen liegt, das sind bei einem Umrechnungskurs von 1Yen = 0,0063€ ziemlich genau 210Mio €. Also Du hast mehr Recht als ich, denn die von Dir gefundene Zahl weicht “nur” um 130Mio € ab. meine um 150Mio €. Die Mitarbeiterzahl liegt bei nicht einmal 900 Angestellten was einen Umsatz pro Kopf von fast 240’000.-€ macht, was eine ausgesprochen gute Zahl ist im produzierenden Gewerbe.
Der von mir zitierte Umsatz ist die offizielle Zahl direkt von Sigma. Ihr Umsatz lag auch in den letzten zehn Jahren (2016 etwa bei 290 Mio. €) immer in dieser Größenordnung. Die Entscheider dort sind grundsätzlich sehr zufrieden mit der Wirtschaftslage des Unternehmens. Natürlich möchte man Unternehmen seinen Umsatz immer steigern oder zumindest auf gesundem Niveau stabilisieren. Aber das Unternehmen ist gesund und stabil in seiner Nische.
Sigma ist der weltweit größte Hersteller von Objektiven, soweit ich informiert bin.
Sie verkaufen aber nicht nur Objektive unter ihrem eigenen Namen, sondern entwickeln und fertigen auch für andere Hersteller, ob die mit eingerechnet sind?
Z.B. stammen einige aktuelle Objektive von Leica und Olympus/OM- System von Sigma.
Also 50 Mio € Umsatz im Jahr übertreffen die bestimmt.
Ich habe auf Wikipedia die Umsatzzahlen für 2014 gefunden:
Danach hatten sie einen Umsatz von umgerechnet 214 Mio €.
Mag durch den Einbruch im Kameramarkt zurückgegangen sein, aber auf weniger als 1/4 ?
Ich würde mir ein 800/6.3 von Sigma sehr wahrscheinlich kaufen trotz der Limitierung auf 15 fps. Zusätzlich das 300/2.8 von Sony. Alles dazwischen entweder 300mm + TC oder 200-600.
Aber irgendwie passt das 800/6.3 nicht zu den Aussagen von Sigma.
800mm sind für sehr viele Sportarten nicht geeignet/zu lang und 800/6.3 gibt es auch schon von Nikon.
Sigma könnte auf PF-Elemente verzichten und dennoch sehr leicht sein ähnlich wie das Sigma 500/5.6 gegenüber dem alten Nikkor PF 500/5.6.
Dennoch passt es für mich nicht. Ich würde mich aber sehr freuen, wenn ich damit falsch liege 😅👍🏼
“Ich würde mir ein 800/6.3 von Sigma sehr wahrscheinlich kaufen trotz der Limitierung auf 15 fps.”
Man kauft sich deshalb idealerweise auch ne Lumix Kamera für Sigma Objektive, denn da gibt es keine künstliche 15 fps Beschränkung.
“800mm sind für sehr viele Sportarten nicht geeignet/zu lang”
Die vorrangige Zielgruppe für eine 800mm Festbrennweite sind ja auch nicht Sport-, sondern Wildlife Fotografen.
“800/6.3 gibt es auch schon von Nikon.”
Ok, aber Sigma produziert ja auch nicht für Nikon (zumindest im Vollformat), sondern für Sony und Panasonic und beide Hersteller haben so ein Objektiv nicht im Portfolio.
„Die vorrangige Zielgruppe für eine 800mm Festbrennweite sind ja auch nicht Sport-, sondern Wildlife Fotografen.“
„Ok, aber Sigma produziert ja auch nicht für Nikon (zumindest im Vollformat), sondern für Sony und Panasonic und beide Hersteller haben so ein Objektiv nicht im Portfolio.“
Mein Kommentar bezog sich auf die Aussage des CEO von Sigma, welcher meinte, dass das neue Tele-Objektiv sowohl für Sport- als auch Wildlifefotografen sehr interessant wäre und es so noch nie gegeben hat. Deswegen schrieb ich unmissverständlich „Aber irgendwie passt das 800/6.3 nicht zu den Aussagen von Sigma.“ 🙄
„Man kauft sich deshalb idealerweise auch ne Lumix Kamera für Sigma Objektive, denn da gibt es keine künstliche 15 fps Beschränkung.“
Und welche dieser LUMIX Kameras kann mit dem Autofokus UND Bildqualität einer A1/A1 II mithalten? Keine, richtig. Also ganz sicher nicht.
In Nutzung ist bei mir das Nikon 800/6.3. Für meine Landschaft (das große weite “Nichts”) und für die anvisierten Objekte passt es meistens für mich wie maßgeschneidert. Doch viele andere Fotografen sind in bewaldeten, gebirgigen, hügeligen Landschaften mit Bewuchs unterwegs… hier ist es mit seiner festen und langen Brennweite unflexibel. Ich würde unter diesen geografischen Umständen ein Zoom bis z. B. 600 mm (-800) bevorzugen. Die Zahl der Anwenderinnen ist damit begrenzt – lohnt sich vor diesem Hintergrund die Produktion einer solchen festen Brennweite? Ich zweifle…
„Die Zahl der Anwenderinnen ist damit begrenzt – lohnt sich vor diesem Hintergrund die Produktion einer solchen festen Brennweite? Ich zweifle…“
Deswegen kosten dieser Art in der auch keine 2.000-3.000€.
Es ist ja nicht so, dass die Entwicklung dieser langen Festbrennweiten so viel teurer ist als bei „gewöhnlichen“ Brennweiten.
Aber die Kosten für die Entwicklung müssen eben auf deutlich weniger Nutzer/Käufer verteilt werden.
Wahrscheinlich schaust du einfach weiter als ich… die Bereiche Produktion, Gewinn, Kundenorientierung, Kosten-Vorhersagen (…) sind nicht mein Gebiet. Ich kann mir nur einfach nicht vorstellen, dass sich ein solches Objektiv – isoliert betrachtet – lohnt. Ich denke da eher an eine Art Mischkalkulation: wenn ich das Objektiv erwerbe – dann gehört diese Kamera dazu usw. Sigma produziert jedoch keine auf diesem Gebiet relevanten Kameras. Diese Mischkalkulation fällt damit aus. Wie dem auch sei: ich bin gespannt und würde mich freuen, Sonys mit diesen großen Sigma-Objektiven begrüßen zu können.
Bei dieser Super-Tele-Konstruktion spielt der Preis für mich nur eine Nebenrolle.
Es sollte leicht und handlich sein und optisch besser abschneiden als ein 4/600 mm plus TC14 Konverter!
Vor Sigma und Tamron erwarte ich hier aber Zoom-Objektive, die bis 800 mm reichen und nicht lichtschwächer als 1:8 sind.
Das Canon 5.6/800 mm ist viel zu schwer und extrem teuer – dagegen ist das Nikon Z ein Segen.
„Das Canon 5.6/800 mm ist viel zu schwer und extrem teuer“
Vor allem sind Canon RF 5.6/800 und Canon RF 8/1200 einfach nur RF 2.8/400 und 4/600 mit integriertem 2x TC.
Und die beiden letztgenannten Objektive sind wiederum einfach nur EF 2.8/400 und 4/600 mit integriertem EF-RF Adapter.
Canon 😂🤷🏽♂️
Ich nutze das 800/6,3 im übrigen in seltenen Fällen mit dem 1,4 TC – ein Qualitätsabfall lässt sich höchstens erahnen.
Hallo Thomas,
Ja das nutze ich auch so, auch gerne am Kattinger Watt etc.
Mit TC14 hat noch keiner einen Unterschied gesehen – erst mit TC20 wird es schwierig.
Moin, meinst du Katinger Watt?
Wenn ja, dann schicke ich herzliche Grüße südlich der Eider in Richtung nördlich der Eider…
Ein 6.3/800 wäre eine gute Ergänzung im Telebereich für L- Mount, ansonsten gibt es noch das 5.6/500 Sigma.
Die Lichtstärke empfinde ich als gut gewählt, kleiner und leichter als eines mit f 5.6.
Ich benötige so ein Objektiv nicht. L- Mount ist eh nicht das System für Action Tier- oder Sportfotografen.