Sony Objektive Top

Sony 50-150mm f/2 GM: Erste Bilder geleakt

Zu den bereits durchgesickerten Spezifikationen des kommenden Sony 50-150mm f/2 GM gesellen sich jetzt auch erste Bilder.

Definitiv kein Schnäppchen

Es ist noch gar nicht lange her, dass die ersten Gerüchte zu Sonys kommenden Hammer-Objektiv im Netz kursierten. Am 9. April 2025 berichteten wir hier auf Photografix erstmals über das Sony 50-150mm f/2 GM, kurz darauf tauchten bereits erste Spezifikationen und auch der vermeintliche Preis auf. Den Gerüchten zufolge soll das neue Objektiv in Europa rund 4.400 Euro kosten. Eine ordentliche Hausnummer, für die man aber auch ein Objektiv erhält, das es in dieser Form bisher noch nie gab.

Die ersten Bilder des neuen Objektivs

Falls noch jemand Zweifel an der Existenz des Sony 50-150mm f/2 GM hatte, dann dürfte diese Zweifel schon jetzt durch zwei geleakte Bilder ausgeräumt werden, die über die Webseite Sonyalpharumors den Weg ins Netz gefunden haben (anklicken zum Vergrößern):

Die Länge des Objektivs soll bei etwa 200 mm liegen, damit ist die Größe gut vergleichbar mit dem Sony 70-200mm f/2.8 GM II. Das neue 50-150mm f/2 scheint etwas dicker zu werden als das 70-200mm, dafür hat es aber natürlich auch eine höhere Lichtstärke zu bieten. Das Gewicht wird sich voraussichtlich auf 1.340 Gramm belaufen, auch hier nochmal der Vergleich mit dem Sony 70-200mm f/2.8 GM II, das 1.045 ohne Stativhalterung auf die Waage bringt.

Ansonsten bestätigt sich durch die Bilder natürlich noch die Information, dass wir es beim neuen Sony 50-150mm f/2 GM mit einem weißen Objektiv zu tun bekommen werden.

Präsentation voraussichtlich Ende April

Mit der offiziellen Präsentation des neuen Zoom-Objektivs wird derzeit am 23. April 2025 gerechnet, dieses Datum wurde allerdings noch nicht durch zuverlässige Quellen bestätigt und kann sich wohl noch leicht verschieben. Wenn nichts dazwischen kommt, dürfte das Sony 50-150mm f/2 GM aber mit hoher Wahrscheinlichkeit noch im April 2025 vorgestellt werden. Tatsächlich verfügbar sein soll das neue Zoom dann ab Anfang Juni 2025.

guest
31 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
joe

Sieht gut aus!

Marco S.

Gefällt mir gut! Natürlich ein stolzer Preis…

Red and Gold

Für Event-Fotografen sicherlich top.

Rene Stämpfli

Ich bin gespannt auf dieses Objektiv, ob es möglicherweise eine Ergänzung zu meinem Tamron 35-150mm F/2-2.8 wäre. In den vergangenen 2 Wochen hatte ich mehrere Events, darunter ein Theater, Motocross Rennen und zwei Rock/Hardrock Konzerte fotografiert. Das Theater mit der A1 und den Rest mit der A9III, alle mit jeweils dem Tamron 35-150mm. Gemäss Rumor scheint das Objektive spitze zu sein, wirft aber für meine Fotografie auch Fragen auf. Aus meiner Erfahrung sind 50mm etwas knapp. Da ist das Tamron klar besser. Durchgehend F/2.0 ist zwar vorteilhaft bei weniger Licht, aber in Bezug auf Schärfentiefe eher weniger, da bei Sport und Konzerten oft zu gering. Da genügt auch F/2.8. Vorteilhaft ist sicher die AF-C Geschwindigkeit gegenüber den 15fps beim Tamron. Andererseits sind 15fps in den meisten Fällen genügend schnell. Auch erwarte ich einen Innenzoom mit einer schnelleren Reaktion des AF-C während gleichzeitigem verändern des Zoombereiches bei diesem Objektiv. Vor allem bei Motocross ist das ein riesiger Vorteil. Da fliegt schon einiges an Staub und Dreck.

Deutschland

Ohne deinen Roman bis zum Ende fertig gelesen zu haben, du hast mit allem Recht. Ich selber würde nie ein Tamron kaufen, weil mit Tamron allein durch den Namen unsympathisch ist. Klingt fast wie Tampon oder Monoton. Ist es nicht etwas langweilig, nur mit Sony Kameras im Kleinbild zu fotografieren? Probiere doch mal eine GFX oder nimm mal eine F5.

Rolf Carl

Dann würdest du wohl auch keine Website mit wix.com gestalten, obwohl sie die Nr. 1 sind, oder?

René

Die Nummer 1 bei CM-Systemen ist immer noch WordPress- was du meinst sind Baukastensysteme. Die Info fehlt in deinem Post 🙈🙈🙈

Rolf Carl

Ja, genau, bei Baukastensystemen, nämlich das, was fast alle Fotografen nutzen. Mit WordPress hat man sicher mehr Möglichkeiten, und es ist schlussendlich etwas günstiger, aber es ist komplizierter und deshalb für Leute, die nur eine einfache Website brauchen, nicht so geeignet. Viel spart man übrigens auch nicht. Ich zahle für meine Website pro Jahr etwa 130 Euro mit Domain (extern).

Rene Stämpfli

Für die F5 bin ich bereits etwas zu alt. Anstelle der GFX dann eher eine Phase One IQ4 kombiniert mit der ALPA 12 MAX als Kontrast zu meinen SONY’s.

Deutschland

Diese Kombination hatte ich auch schon und war mir zu schwer zum Mitschleppen. Für Landschaften oder Architektur sicher eine tolle Möglichkeit, gute Fotos zu machen. Ohne deine Sony abwerten zu wollen, aber generell sind A1 oder A9 einfach unglaublich hässliche Kameras. Eine Leica M3 aus 1954 sieht dagegen auch in 2025 noch x-mal besser aus als eine Sony Alpha. Verstehe nicht, wie man dann noch auf so eine Playstationkamera noch stolz sein kann. Ich selber habe auch eine A1, jedoch als Viertkamera und habe sie mit einem bekannten Fresko durch einen Künstler übermalen lassen. Nun sieht sie nicht mehr ganz so hässlich aus.

Rene Stämpfli

Diese Kombination hattest Du als anonymer looser sicher nie.

Deutschland

Ich verstehe Ihre Aggression nicht. Ich habe nichts gegen Ihr Tamron. Wenn Sie daran Freude haben, ist es doch egal, mit was andere Personen oder ich fotografiere. Ich bin einfach ein grosser Foto Fan und nutze tatsächlich verschiedene System mit dutzenden von verschiedenen Objektiven. Die A1 hatte ich schon in 2021 gekauft und es ist eine technisch ausgezeichnete Kamera, damals gab es einfach nichts, was der A1 im Kleinbildbereich das Wasser reichen konnte. Ein Tamron würde ich aus verschiedenen Gründen nie an eine A1 adaptieren. Kann jeder machen, wie er will. Ich wünsche Ihnen Frohe Ostern und Frieden in Ihrem Herzen.

Jürgen K.

Wir hatten doch letzte Woche schon mal einen überheblichen Troll hier auf der Seite. Der kam auch nicht so gut an….
Und ganz ehrlich, ich kaufe eine Kamera weil sie GUT ist und nicht weil sie hübsch aussieht !

Deutschland

Warum in weiss? Und warum kann man die Farbe des Objektivs und der Kamera nicht selber wählen bei den Preisen, die eine A1, ein 300gm oder nun dieser Brocken kostet.

Rolf Carl

Kannst du doch, bei Obi kriegst du Farben in allen Tönen. Ist Deutschland nicht das Land der Heimwerker?

Deutschland

Wenn du einen Toyota kaufst, dann gibt’s den bis 150PS auch nicht nur in schwarz und ab 150 PS dann in weiss. Ein Sony GM Objektiv kann kein einziger deutscher Handwerker auseinander nehmen, lackieren und wieder zusammenbauen. Das ist nicht nur eine Frage der kognitiven Fähigkeiten sondern auch eine der richtigen Werkzeuge. Nur weil du nicht Deutscher bist, musst du nicht so abwertend über Deutschland kommentieren.

Rolf Carl

Dass Deutschland ein Land der Heimwerker ist, würde ich jetzt nicht als abwertend bezeichnen, sondern eher das Gegenteil ist der Fall. Aber wenn du nicht zu denen gehörst und nicht fähig bist, deinem Objektiv die passende Farbe zu verpassen, kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen. Aber da du ja gleich mit Autos gekommen bist, gib das Obektiv doch einfach in ein Lackiercenter, topp Qualität zu topp Preisen!

Rolf Carl

Und übrigens; Toyota kaufe ich nicht, fahre schon seit Jahrzehnten Mitsubishi, bis vor ein paar Jahren noch Lancer Evo, jetzt nur noch Lancer.

Deutschland

Natürlich ist es abwertend, Deutschland als Handwerker Land zu bezeichnen. In meinem Umfeld will niemand in der Freizeit Kontakt zu Handwerkern haben und wenn man sie braucht, ist es für die meisten eine unangenehme Erfahrung: kommen zu spät, stinken oftmals, können kaum schreiben und klar denken, verlassen den Arbeitsplatz unsauber, lassen manchmal etwas mitlaufen, die Rechnung ist falsch, müssen dann nochmals kommen, weil schlecht gearbeitet wurde, usw. Jetzt beleidigen sie noch Deutschland mit Mitsubishi. Selten solchen Hass auf Deutschland gesehen wie von Ihnen. Wahrscheinlich sind sie neidisch, weil Sie Schweizer oder Österreicher sind. Die fahren bekanntlich in der Alpenregion Subaru Schti und Mitsubishi 4×4.

Rolf Carl

Nein, ist es nicht. Kennst du den Unterschied zwischen einem Heimwerker und einem Handwerker? Anscheinend nicht, deshalb hast du meine Aussage auch nicht verstanden.

Selten so einen Hass auf Handwerker gesehen, wenn ich einer wäre, würde ich jetzt schwer beleidigt sein.

Klar, in den Alpen braucht man einen geeigneten Wagen, also Subaru oder Mitsubishi, what else.

joe

Was bist denn du für ein Troll, wegen Leuten wie dir haben wir im Ausland so ein schlechtes Image. Schalte mal einen Gang runter und gib nicht so an, bevor du uns nicht deine Meisterfotos gezeigt hast! An alle Schweizer und Österreicher, nicht alle Deutschen sind Trolls.

Rolf Carl

Es ist wieder Frühling, die Trolle sind erwacht.

joe

Leider!

Leonhard

Lieber Rolf, tun wir, als hätten wir es nicht bemerkt. Meinereiner könnte schon kotzen, wenn er so einen Schwachfug zum Thema “Handwerker” lesen muss, die Handwerker, die bei diesem Bekanntenkreis auflaufen scheinen alle auf Bezugscheine vom Sozialamt zu arbeiten. Meinereiner wäre froh, wenn wir noch ein Land von Handwerkern wären. In vielen Gewerken des Handwerks da brauchst du eine Ausbildung, dagegen ist ein Bürojob die reinste Kinderkacke. Ein Industriemeister ist ein Kindergeburtstag gegen die Prüfung zu einem Handwerksmeister, muss der Letztgenannte doch auch noch den gesamten kaufmännischen Bereich in der Ausbildung mitmachen, um sowohl einen Betrieb führen zu können und die Befähigung zur Ausbildung von Stiften zu bekommen. Wer im Hochsommer in der glühenden Sonne als Zimmermann oder Dachdecker auf dem Dach gestanden hat, der kann schon mal ins Schwitzen kommen, kommt der “Gas-, Wasser-, Scheiße-Onkel”, dann kann der auch schon mal ein bisschen duften, wenn der gerade beim Kunden zuvor der Sch…. den Weg zu den Stadtwerken erklären musste. Nächster Kunde die Ölheizung defekt, danach Spaß mit einer Wärmepumpe und und und, dass die Leute die Landessprache beherrschen, davon können wir ausgehen, wenn die gepfefferte Rechnung kommt. Heimwerker sind da eine etwas andere Zunft, manch einer mit einem Kurzen… Weiterlesen »

Rolf Carl

Leonhard, ich kann mir schon vorstellen, wieso die Handwerker im Umfeld des Trolls nicht zufriedenstellend geliefert haben. Vermutlich haben sie einfach die billigsten genommen, und die sind dann halt aus Osteuropa mit rudimentären Ausbildungen, also kein Vergleich mit unseren. Tja, und dann kommts halt, wie es kommen muss, man bekommt halt schliesslich, was man dafür bezahlt. Bei uns läuft das übrigens genau gleich, die platzieren im Internet Dumpingangebote und reisen dann an, wenn sie einen Auftrag kriegen. Und wehe, es geht etwas schief, dann kann man nachher dem Geld nachrennen. Dann doch lieber etwas mehr bezahlen und man hat gute Handwerker im Haus. Wenn ich mir jeweils so die Lieferwagen der Handwerker bei uns im Dorf anschaue, sind es fast immer Leute aus dem Dorf selber oder in der näheren Umgebung. Gut, es gibt halt Heimwerker und Heimwerker. Ich mache auch oft Arbeiten selber, aber bereite mich im Internet mit Youtube-Filmchen gut vor, dann klappt es auch meistens. Man muss halt seine Grenzen kennen, elektrische Sachen lasse ich lieber sein, vielleicht noch eine Lampe montieren, aber das wars dann auch schon. Unfälle gibt es überall; an der Arbeit, die man ja eigentlich gelernt hat und Vorschriften befolgen sollte, im Haushalt… Weiterlesen »

Leonhard

In Deutschland haben wir die größten Baupfusch Probleme bei den öffentlichen Auftraggebern. Der Systemfehler liegt in den Vergaberichtlinien, nach welchem die Auftragserteilungen stattfinden müssen. Die Aufträge müssen europaweit ausgeschrieben werden und der billigste Anbieter muss genommen werden, egal, ob man weiß, dass er es gar nicht ausführen kann oder ob es schon einige Prozesse gegen die Firma gibt. Im Straßenbau kommen dann noch die lahmen Enten dazu, man setzt Fristen, welche aber nie eingehalten werden. Außer dem Können gibt es ein noch viel größeres Problem, die Handwerker lernen alle die zu beachteten Vorschriften, welche aber natürlich von Land zu Land eben keineswegs die gleichen sind, weswegen eben der kürzeste Weg zwischen zwei Punkten für viele die Gerade ist, egal, ob dann eine Stromleitung quer über die Wand geht oder wie auch immer. Das Heimwerkerrisiko wurde von meinereiner sicherlich übertrieben, ich unterlag aber schon hin und wieder dem Risiko, mich bei einigen Arbeitsausführungen nicht tot zu lachen, wobei man sich dies ja als anständiger Mensch verkneifen muss. Die meisten “Unfälle” gehen eh ohne Personenschaden aus, wenn z.B. ein Spezialist im Nassbereich die Platten von der Wand klopft, ohne vorher die Wasserhähne abzudrehen, wenn er sich verklopft und dann nicht mal weiß,… Weiterlesen »

Rolf Carl

Wenn man immer die billigsten Handwerker nehmen muss, hat man natürlich ein Problem. Ich frage mich aber, ob sich das schlussendlich rechnet, wenn man dauernd nachbessern lassen muss, und die Arbeit so ausgeführt ist, dass man sie als Auftraggeber gerade noch so annehmen muss. Ich habe beim Kauf meiner Attika-Wohnung (ab Bauplan) auch nicht immer gute Erfahrungen mit den Handwerkern gemacht, aber die meisten waren sehr gut. Als ich dann später selber Aufträge vergeben habe, habe ich nie den günstigsten genommen, sondern den, der für mich am seriösesten rüberkam. Damit bin ich gut gefahren.

Und danke für die Wünsche! Auch dir und deiner besseren Hälfte noch viel Glück beim Überstehen der Ostertage, momentan ist ja nicht gerade Fotowetter.

Raphael

Äh fällt eigentlich keinem auf, dass bei dem einen Bild das Objektiv einen Blendenring hat und der Zoomring vor dem MF Ring liegt. Und auf dem anderen Bild fehlt der Blendenring, dafür sind die Position von Blendenring und MF Ring jetzt vertauscht.

Ich

Das Bild ohne Blendenring ist fake. Da passt so einiges nicht zusammen.

Raphael

Typisch SAR eben.

holger

Wer die Kommentare liest:
Wie immer hier, Haß und Beschimpfungen und wenig Sachlichkeit.
Anstatt jemanden der oft mit dem Tamron 35-150 arbeitet nach der Qualität zu fragen, kommt gleich eine abwertende Äußerung ohne jeden fachlichen Inhalt

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.