Welcher Hersteller dominiert in Japan aktuell in welcher Kamerakategorie? Die neuesten Daten von BCN geben Aufschluss.
Zwischenstand für die BCN Rewards 2026
Bis die endgültigen BCN Rewards 2026 verliehen werden dauert es zwar noch rund ein halbes Jahr, allerdings haben die japanischen Einzelhandelsanalysten schon jetzt eine Wasserstandsmeldung für die erste Hälfte des Jahres 2025 durchgegeben. Dabei nennt BCN in verschiedenen Kategorien jeweils den umsatzstärksten Hersteller. Die Daten beziehen sich lediglich auf den japanischen Markt, sollten dafür aber recht aussagekräftig sein, denn BCN erfasst rund 40 Prozent aller Kameraverkäufe im eigenen Land.
- Spiegellose Systemkameras: Sony mit 30,4 Prozent
- Kompaktkameras: Kodak mit 21,7 Prozent
- Spiegelreflexkameras: Canon mit 46,8 Prozent
- Actionkameras: DJI mit 35,3 Prozent
- Objektive: Tamron mit 21,8 Prozent
Die Zahlen des Vorjahreszeitraums zum Vergleich
Leider nennt BCN jeweils nur das umsatzstärkste Unternehmen und nicht die Plätze 2 und 3. Schauen wir uns zum Vergleich also wenigstens den Vorjahreszeitraum (sprich Januar bis einschließlich Juni 2024) an. Vielleicht lassen sich da ein paar interessante Entwicklungen erkennen:
- Spiegellose Systemkameras: Sony mit 36 Prozent
- Kompaktkameras: Kodak mit 28,3 Prozent
- Spiegelreflexkameras: Canon mit 73,5 Prozent
- Actionkameras: GoPro mit 40,2 Prozent
- Objektive: Sigma mit 18,2 Prozent
Im Bereich der spiegellosen Systemkameras verbleibt Sony also auf dem 1. Platz, auch wenn man ein paar Prozentpunkte an die Konkurrenz abtreten muss. Kodak kann interessanterweise die Führungsposition bei den Kompaktkameras verteidigen, das scheint also keine Eintagsfliege gewesen zu sein. Ein Blick in die Bestsellerliste bei BCN verrät, dass in den letzten beiden Monaten die Kodak FZ55 (die es auch hierzulande gibt, zum Beispiel bei Amazon) besonders beliebt war.
Jonathan hatte sich in seinem Artikel im vergangenen Jahr schon gewundert, dass sich GoPro in Japan angesichts der wachsenden Konkurrenz von DJI und Insta360 nach wie vor behaupten kann. Inzwischen wurde das Unternehmen von der Führungsposition verdrängt, diese wird von DJI mit 35,3 Prozent übernommen. Auch bei den Objektiven gibt es einen Wechsel an der Spitze, hier übernimmt Tamron für Sigma.
Ich würde dem Markt der Spiegelreflexkameras im Jahr 2025 zwar nicht mehr die größte Bedeutung beimessen, dennoch ist es überraschend, dass Canon von 73,5 Prozent im vergangenen Jahr auf nur noch 46,8 Prozent gefallen ist. An der Platzierung ändert das zwar nichts, doch der prozentuale Rückgang ist beachtlich.
Quelle: BCN | via: Photorumors
Sind da nicht von anderen Herstellern in der Zwischenzeit auch neue DSLR erschienen?
Falls aktuelle Modelle der Mitbewerber erschienen sind dürften die immer noch zu beziehenden CANON natürlich alt aussehen, sollte man denken!
Machst du Witze? DSLRs sind tot. Ausser Pentax bringt niemand neue DSLRs auf den Markt. Und Pentax war und ist ein Nischenhersteller.
Spiegelreflexkameras? Kann man die noch neu kaufen? Und gibt es da noch Neuentwicklungen?
Ich habe mich schon lange nicht mehr damit beschäftigt, da ich mich nicht mehr dafür interessiere.
Wer kauft die schweren Trümmer noch? Wegen Altbestand im Objektivpark oder mehr Nostalgie?
Wieder etwas gelernt. Ich werde es aber trotzdem zukünftig in meinem Hirn-Filter ausblenden 🙂
Wir hier leben halt hinter dem Mond. In Japan gibts die EOS 5D V, die 6D III und die 2000D II; und von Nikon die D900, di D790 und für Rolf die D500 Mark II. (;-o)
Danke für die Infos. Was ist der Grund, so lange daran festzuhalten? Ist wirklich nicht negativ gemeint. Reine Neugier.
Ich nutze gerne ab und an die D 850… die Geräuschkulisse, die Mechanik, dieses riesige Teil in der Hand zu haben: irrational- vieleicht. Aber ein Genuss für mich! Es geht bei mir um den Spaß, die Freude (…).
Genau darum geht es – GENUSS. In jeder Beziehung total überflüssig mit nichts zu begründen ist es zum Beispiel wenn ich mit Planfilm und der Plattenkamera um fünf Uhr morgens auf einem Berg stehe um 6 Einzelbilder zu belichten.
Es ist der GENUSS wenn die großformatigen Dias auf dem Leuchtpult liegen und ich mit der Rodenstock Lupe die Details betrachte. Idiotisch – denn jede moderne digitale Kamera könnte das mindestens genau so gut oder sogar besser.
Was mich echt überrascht ist die Kodak FZ55 auf dem ersten Platz. Trotz übermächtigem Smartphone findet sie anscheinend viele Käufer. Gerne würde ich hinterfragte Motive für den Kauf lesen, der günstige Preis kann nicht der einzige Grund sein.
Ich habe keine Ahnung ob das stimmt Alfred. Ist von ChatGPT. Wusste gar nicht das es ein Amazon in Japan gibt, war da gerade drauf, zumindest das stimmt 🙂 Muss ich mal die Preise später prüfen 🙂 Warum die Kodak FZ55 in Japan so beliebt ist – trotz Smartphones📵 1. Smartphones sind oft verboten In Schulen und Firmen ist Fotografieren mit dem Handy aus Datenschutzgründen untersagtEinfache Kameras ohne Internet wie die FZ55 sind erlaubt und kontrollierbar🎒 2. Einsatz in Schulen Für Ausflüge, Projekte, AGs oder Wettbewerbe dürfen Schüler oft nur eine Kamera mitbringen, kein SmartphoneEltern kaufen günstige Kameras wie die FZ55 gezielt dafür👨👩👧👦 3. Beliebt bei Kindern und Eltern Die Kamera ist leicht, robust und einfach zu bedienenOft gekauft als erste “richtige” Kamera für Kinder👴 4. Ideal für Senioren Viele ältere Menschen in Japan bevorzugen einfache Geräte ohne App-Menüs oder TouchscreenDie FZ55 ist übersichtlich und offline🧑🏭 5. Verwendung in Firmen In sicherheitskritischen Bereichen (z. B. Forschung, Medizin, Autoindustrie) sind Smartphones verbotenFirmen setzen auf einfache Kameras zur internen Dokumentation✈️ 6. Praktisch für Reisen Viele Japaner (auch Senioren) nutzen separate Kameras auf Reisen, weil sie kompakter und sicherer erscheinen als Handys 🛍️ 7. Sehr günstiger Preis Unter 10.000 Yen (~65 €) – damit eine… Weiterlesen »
Und das mit rustikalem Dampfantrieb.
Die werden noch gekauft, auf dem Gebrauchtmarkt und es gibt noch Spiegelreflexfotografen, aber klar, es ist eine Minderheit geworden, die allermeisten fotografieren bereits mit DLSM Kameras. Und oh Überraschung. 😉 die sind immer noch gut. Und tolle Gläser gab es auch früher.
gelöscht
Formatiert.