Kameras Sony

Sony: Nächste Kamera ebenfalls mit Global Shutter?

Sonys kommende Videokamera könnte ebenfalls mit einem Global Shutter ausgestattet sein, zumindest deuten das Gerüchte aus Asien an.

Die Sony A9 III war erst der Anfang

Hätten wir im Oktober 2023 eine Umfrage zum Thema Global Shutter durchgeführt und gefragt, ob ihr an die Markteinführung der ersten Vollformatkamera mit Global Shutter noch in diesem Kalenderjahr glaubt, hätten die allermeisten sicherlich mit “nein” geantwortet. Doch nun sind wir hier, sprechen über die Sony A9 III und können uns Gedanken darüber machen, wie es in den nächsten Monaten und Jahren wohl mit dem Global Shutter weitergehen wird.

Kommende Cinema-Kamera mit Global Shutter?

Bei Sony selbst könnte die nächste Global-Shutter-Kamera bereits geplant sein, zumindest deuten das jetzt erste Gerüchte aus Asien an. Jonathan hat euch gestern in einem Artikel bereits darüber informiert, dass die nächste Neuheit aus dem Hause Sony weder die A7s IV noch die A1 II werden wird, sondern dass stattdessen die Präsentation einer neuen Videokamera aus der FX-Reihe wahrscheinlich ist.

Passend dazu sprechen die erwähnten Gerüchte aus Asien nun davon, dass die nächste Cinema-Kamera von Sony mit einem Global Shutter arbeiten soll. Konkret wird dabei die Sony FX9 Mark II erwähnt, zu der es in den letzten Monaten bereits mehrfach Gerüchte gab. Da die FX9 eine Vollformatkamera ist, könnte Sony hier einfach den Sensor der A9 III übernehmen. Unwahrscheinlich ist das Ganze also nicht, auch wenn wir es im Moment noch mit unbestätigten Gerüchten zu tun haben.

Update, 4. März 2024:

Bisher haben wir von der Sony FX9 Mark II noch nichts gesehen, es hat keine offizielle Präsentation stattgefunden. Auch sonst ist es nach der Präsentation der Sony A9 III wieder etwas ruhiger um das Thema Global Shutter geworden. Trotzdem dürfte die vielversprechende Sensor-Technologie früher oder später den Weg in weitere Kameras finden – zumindest in der hohen Preisklasse.

Quelle: Weibo | via: Canonrumors

guest
23 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
rene_z.

Würde eine Non-GS-Sensor-Kamera erscheinen, wäre das in der Tat fast schon irgendwie suspekt…

Gabi

Ich denke einmal, das ist der neue Sensortypus. Freue mich schon auf die Smartphones, die mit KI und schnellen Prozessoren eine unglaubliche Bild- und Videoqualität zaubern werden.

AlexR

Das wird wohl kaum Vorteile bringen.
Zumal kleinere Sensoren schon länger GS haben.

Gabi

Oh, interessant! Welche Smartphones arbeiten derzeit mit einem GS?

Bert

Wird nicht lange dauern, dann schreit jeder „Street Creator“ nach diesen sch… Verschluss weil er sonst nix auf die Reihe bekommt. Schlimm!

Viva

Die größte Innovation der letzten Jahre war ja…was mit vielen Leute gemacht werden konnte, und das alles nur noch autonom getroffen und gemacht werden soll…während die Fotografie noch nie so flach war wie heute.

Alfred Proksch

Viva rege dich nicht auf denn dieses Phänomen kommt immer wieder einmal hoch wenn eine vermeintlich ultimative Technik (wie z.B. Global Shutter) verbaut wird.

Was die tatsächliche Fotografie betrifft gebe ich dir recht. Zukünftig gibt es zwar Bilder aber ob die „echt“ oder KI generiert sind ist nicht ersichtlich. Habe kürzlich eine Serie typische „Stillleben“ bewundern dürfen. Hätte die jemand fotografieren müssen – Tage wären vergangen – die KI hat wenige Minuten für diese Bilder benötigt.

Die Dinger wurden für die DEKO Abteilung eines Möbelhauses produziert. Fotograf eingespart und so mancher von ihnen hätte die Qualität der KI Produkte nicht mal erreicht.

Viva

Eigentlich lässt es mich auch kalt, es ist nur meine Feststellung. Und KI macht mir sogar weniger Gedanken als der Trend zu immer schnelleren Kameras zum (für mich seelenlosen) Serien schießen, das es eben nur noch darum geht was mir der AF vllt mit Glück getroffen hat. Für mich zeigt es nur das der Fotoindustrie bei der reinen Abbildungsleistung nichts mehr einfällt, also wird eben am Fokus, Tempo und Co gebastelt.

joe

Schärfer als scharf geht halt nicht, wie du anderen Orts erwähnt hast, DR ist wichtiger! Aber es gibt halt unterschiedliche Typen von Fotografen – ich bin der Allrounder, mache von Makro, Portrait, Menschen, Familie, Tiere, Landschaft, Fahrzeuge… alles. Andere haben ein bevorzugtes Genre, zum Beispiel vorwiegend Wild Life oder Sport, und die brauchen vor allem Speed.

Bert

…tja lieber Viva weil die Massen danach schreien. Erst wenn du immer das neueste besitzt, bist du Fotograf und kreativ… so suggerieren es uns die Hersteller. Gib der heutigen Generation doch mal eine rein manuelle Kamera in die Hände… da is nix mit einfach anvisieren und abdrücken.

Bert

…und genau diese“flachen“sind es dann die Fotografen durch den Dreck ziehen die es noch richtig gelernt haben und somit auch ohne Elektronik tolle Fotos machen. Jedes noch so überflüssige Objektiv und jede noch so teure Kamera wird da gekauft, aber ihre Bilder bleiben bescheiden. Hätten die keine aufwendige Bildbearbeitung, könnte man die glatt bitten sich ein anderes Hobby zu suchen. Man muss sich ja heute schon als „Content Creator“ bezeichnen, damit keiner ihren produzierten Mist richtig einordnen kann.

Rene Stämpfli

Bert, es gibt auch Fotografen, die ihr Metier beherrschen und AI zu ihrem Vorteil gegenüber der Konkurrenz voll ausnützen. Ich war diesen Sommer beim Internationalen Photo Festival 2023 in Olten an einem Vortrag von Mathias Kniepeiss (https://www.mathiaskniepeiss.com). Er hat dabei auf eindrückliche Art und Weise gezeigt, wie man Fotografie und AI verbinden kann und damit als Fotograf gutes Geld verdienen kann.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie negativ einige Fotografen gegenüber diesen neuen Möglichkeiten eingestellt sind. Interessanterweise sind es auch jene Fotografen die jammern, dass man heute mit Fotografie kein Geld verdienen kann.

Bert

Wenn eine künstliche Intelligenz bei der Entstehung meiner Bilder eingreift kann ich mich nicht damit brüsten dass dieses Foto ICH erschaffen habe! Du kannst das gerne anders sehen, oder andere damit Geld verdienen. Ich fotografiere rein manuell und ich weiß auch warum. Meine Bilder sind mit Sicherheit keine perfekten Kunstwerke, aber ich kann behaupten das die Güte alleine von mir und dem Objektiv/ Belichtung stammt… und dem passenden Filmmaterial.
Genug gesagt!

Peter

Unglaublich dieser Kulturpessimismus und dieses Mimimi wegen eines neuen Sensors.
Man kann mit jeder Kamera „flache“ Fotografie betreiben und man kriegt wohl auch mit einem GS Sensor künstlerisch hochstehende Bilder hin.
Die Kamera ist das Werkzeug für den Fotografen und mit dem GS hat das Werkzeug neue Möglichkeiten dazu gewonnen. Es wird aber niemand gezwungen, deshalb seine Arbeitsweise oder seinen Stil zu ändern.

Btw: die Tendenz zu beliebigen Bilder hat schon lange vor den GS angefangen, nicht zuletzt weil irgendwann mal alles fotografiert wurde und die einförmigen, stereotypischen Bilder auf Instagram inkl. der obligaten Filterapps auf Smartphones und AI Himmelsaustauschsoftware haben wohl mehr dazu beigetragen als ein neuer Sensor.
Mal die Kirche im Dorf lassen…

Bert

Kannst du dir vorstellen dass es Menschen gibt die deine Meinung zu allem und jeden einfach nicht interessiert? Wir sagen hier zu den Themen was uns bewegt und du hast es zu akzeptieren . Jetzt geh spielen…

Peter

Lieber Bert, kannst Du Dir vorstellen, dass dies auch umgekehrt genauso sein könnte…😊

Aber schön, dass Du das so reflektiert siehst und entsprechend freundlich schreibst.
Jetzt musst Du nur noch rausfinden, dass dies hier eine Kommentarspalte ist, wo jeder seine Meinung kundtun darf, solange sie nicht gegen die Regeln der Rennleitung verstösst.
Vielleicht würde es helfen, wenn Du dich mal etwas locker machen würdest…😊

Rene Stämpfli

Peter, es ist bezeichnend, dass diese negative Haltung gegenüber dem Fortschritt oft bei jenen vorhanden ist, die nie besonders erfolgreich waren.

Viva

Unsinn, so wie ich Bert verstanden habe, geht es vielmehr darum das es heute nur noch überzüchtete und dadurch auch überteuerte Hybriden gibt, mit teils auch Fotobeihilfen die manch einer gar nicht braucht oder wollte. Und mir geht’s da ähnlich. Möchte aber zb ein Naturfotograf heute nur die 45Mp einer R5, Z8 ect wegen der höheren Bildqualität haben, aber er braucht für seine Art der Fotografie weder einen besonderen AF noch eine hohe Seriengeschwindigkeit oder Video und 8K, dann darf er mindestens 4-5000 Euro für eine Kamera bezahlen die für ihn aber wahrscheinlich noch nicht mal den halben Gegenwert erbringt. Weil er das meiste sonst nicht braucht. Arbeitet er vorwiegend mit Stativ wird sogar ihr Ibis nebensächlicher, aber die bessere Auflösung bekommt er ansonsten ja nicht. Und diese einseitige Art der Entwicklung, dieses alles oder nichts, das ist eben das Dumme. Vieles vom aktuellen Fortschritt wird so für manche Zwecke dann einfach wertlos.

joe

Also wenn man vorwiegend nur fotografieren will und Speed und anderes nicht so wichtig ist, ist meiner Meinung nach die Nikon D850 immer noch erste Wahl! Sie kostet hier inzwischen gerade noch zwischen 1’900.- und 2’100.-CHF neu und gebraucht kriegt man sie ab 1’300.-CHF.

Peter

Möchte jemand Nikon und 47MP, gäbe es auch noch die Z7 II für 2278.- oder die D850 ab 1928.-

Bert

Du hast es erfasst, andere brauchen dazu noch etwas😉

Rene Stämpfli

Ich kann das nachvollziehen. Für den Hersteller sind jedoch die Kosten für die Hardware nicht wesentlich günstiger, wenn sie auf einen Grossteil der Funktionalität verzichten würden. Ein Grossteil ist Software. Da spielt es keine grosse Rolle, alle diese Funktionen zusätzlich zu programmieren und auf die Stückzahlen abzuwälzen.

Bert

Das könnte er ja machen wenn es „nur“ Software wäre, aber er lässt sich das auch gut bezahlen und darauf haben viele ernsthafte Fotografen schlicht keine Lust mehr.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.