Hoffen wir mal, dass WeTransfer nicht das gleiche Ende ereilt wie eine ehemals erfolgreiche Video-App, die der neue Besitzer in der Vergangenheit übernahm.
Konzern übernahm schon Filmic Pro – und entließ dann alle Mitarbeiter
Die italienische App-Schmiede Bending Spoons hat die beliebte Filesharing-Plattform WeTransfer übernommen. Das gaben beide Unternehmen in einer gemeinsamen Erklärung bekannt. Finanzielle Details der Transaktion wurden nicht genannt.
Für Bending Spoons ist es bereits die fünfte Akquisition in diesem Jahr. Das Unternehmen hatte im Februar 155 Millionen Dollar durch eine Kapitalerhöhung eingesammelt und wird nun mit 2,55 Milliarden Dollar bewertet. Zu den jüngsten Zukäufen zählen unter anderem die Digitalplattform Issuu, die Live-Streaming-App StreamYard sowie, mit tragischem Ende, die Film-App Filmic Pro.
Damals hieß es, die Unterstützung durch Bending Spoons werde helfen, die Wachstumspläne von Filmic voranzutreiben und die Entwicklungszyklen zu beschleunigen. Doch nur ein Jahr später, nachdem Filmic vollständig in die Bending-Spoons-Plattform integriert war, wurde die gesamte Belegschaft inklusive des Gründers und CEOs entlassen.
Seitdem wird die App intern von Bending Spoons weiterentwickelt und verwaltet. Offenbar nicht besonders erfolgreich, gemessen an den 1,5 Sternen im Play Store und 2,6 Sternen im App Store. Zum Glück gibt es mit der Blackmagic Camera inzwischen eine adäquate Alternative.
Mehr als 80 Millionen monatliche Nutzer
WeTransfer wurde 2009 in den Niederlanden gegründet und ermöglicht seinen Nutzern auch kostenlos den Transfer großer Dateien (bis zu 2 GB auf einmal) über das Internet. Besonders praktisch finde ich, dass man sich nicht anmelden muss und Dateien nach dem Upload sofort an eine gewünschte E-Mail-Adresse geschickt werden. Nach maximal einer Woche werden die Dateien automatisch gelöscht.

Die Plattform zählt 600.000 Abonnenten und 80 Millionen monatlich aktive Nutzer. 2022 hatte WeTransfer einen Börsengang in Amsterdam mit einer anvisierten Bewertung von bis zu 716 Millionen Euro geplant, diesen aber aufgrund der Marktvolatilität wieder abgeblasen.
Es bleibt abzuwarten, ob WeTransfer als deutlich bekanntere Marke von Bending Spoons anders behandelt wird als Filmic Pro. WeTransfer-CEO Alexander Vassilev zeigte sich jedenfalls zuversichtlich, dass der Zusammenschluss beiden Unternehmen zugute komme und helfe, “noch mehr Wert für die Kreativbranche zu schaffen”.
Um sein Engagement für die Kreativ-Community zu unterstreichen, hat Bending Spoons zudem angekündigt, in den nächsten zwei Jahren mindestens drei Millionen Dollar an die “Supporting Act Foundation” zu spenden. Diese unterstützt aufstrebende Künstler und Künstlergruppen aus unterrepräsentierten Gemeinschaften. Außerdem sollen weiterhin 30 Prozent der Werbeflächen von WeTransfer für gemeinnützige Kampagnen und redaktionelle Inhalte reserviert bleiben.
Mich beschleicht ein seltsames „Bauchgefühl“! Sobald eine „Kreativ Plattform“ (egal welche) zu groß oder gut wird kommen „Investoren“, woher deren „eingesammelte“ Kohle wirklich stammt bleibt ungeklärt, aus den Büschen und plötzlich verkaufen die Entwickler ihr „Baby“. Finde ich ehrlich gesagt etwas seltsam.
Wenn ich Journalist wäre, ein digitales Team für Hintergründe hätte – so etwas würde ich mir sehr sehr genau ansehen.
Ist aber für die breite Öffentlichkeit eher weniger geeignet – solange es keine Toten gibt!
Kreativ Plattform?! hab ich was verpasst… Filehosting-Dienst ist der primäre Zweck der Plattform
Monatlich 80 Millionen Nutzer ist groß egal welche Daten da verschoben werden. Also waren die „Erfinder“ kreativ würde ich behaupten. Das weckt Begierden, man kauft Mitbewerber auf, saugt die guten Sachen auf und lässt die Hülle zum vergammeln einfach liegen. Ist normale Vorgehensweise würde ich sagen.
Schreibe hier zwar nicht mehr, ausser wenn es um technische Dinge geht, aber herzlichen Glückwunsch, Altmeister Alfred, Du bist da einer sehr richtigen Sache auf der Spur, welche meinereiner hier noch einmal durch eine kleine, vollkommen frei erfundene Geschichte untermauern möchte: Geschichte Anfang: Es waren mal 5 junge Wilde, die studierten alle an der gleichen Universität, unterschiedliche Fachbereiche, aber man suchte sich nicht und fand sich trotzdem und entwickelte eine neue Software für ein Spezialgebiet, welche alles andere, bis dahin Vorhandene in den Schatten stellte, frische Ideen aus unbelasteten Gehirnen eben. Als die Sache praktisch marktreif war bekam der Oberplatzhirsch davon Wind, machte einen Termin mit den “Unternehmern” und bot denen einen wahnsinnigen Betrag, um alle Rechte an dem Programm zu erwerben. Zwar brauchten die jungen Wilden allesamt kein Geld, hatten sie von Geburt an, trotzdem war deren Überlegung eben folgende: “Wenn der Oberplatzhirsch dies kauft, dann stehen da ganz andere Summen für Weiterentwicklung zur Verfügung als wir sie aufbringen können, ergo, wir nehmen die Kohle und unserem “Baby” geht es gut!” Fataler Denkfehler: “Das Baby” verschwand in einer Schublade und der Platzhirsch verkaufte weitere 10 Jahre den veralteten Rotz, mit welchem er zum Platzhirsch geworden war. Der Überhammer kommt… Weiterlesen »
Leonhard, eines meiner Unternehmen bewegt sich um Projektgestaltung/Umsetzung/Finanzierung der selben. Finden diese im außereuropäischen Gefilden statt sind sie A viel einfacher und weniger Zeitaufwendig weil man sich B nur bedingt mit SONSTIGEM beschäftigen muss.
Europa erfordert für jeden Geschäftspartner ausführlichste Informationen die ohne eine internationale Detektei und deren Möglichkeiten nicht zu beschaffen sind. Machen wir das nicht schwebt ein rechtliche Damokles Schwert über uns. Vom üblichen Genehmigungswahnsinn rede ich erst gar nicht.
Fotografie bedeutet für mich Entspannung. Zeit spielt dabei keine Rolle. Genau so wichtig ist für mich die spätere sauber geplante Bildbearbeitung. So kann es durchaus sein das NUR drei Bilder im Monat meinen Ansprüchen genügen und dauerhaft, haptisch und digital archiviert werden.
Im übrigen gratuliere ich den Leser Bild Fotografen – richtig gute Fotos, da kann man nicht meckern.
Genau aus diesem Grund passt ja auch meinereiner nicht hier auf diese Seite, habe mein Hobby immer aus Entspannung gemacht, Stress gab es auf der Arbeit mehr als genug. Perfektion ja, aber falls es eben nichts wurde, dann eben nicht, deswegen fließt der Rhein nicht in die andere Richtung.
Europa hat sich meinereiner immer gerne verkniffen, so was kann man sich nicht geben, zumal, dazu kann man stehen wie man will, Staaten, in denen ein kleines Köfferchen voll Geriebenes mehr sagt aus hundertausend Worte auf 1.000 Formularen, die haben einen Wettbewerbsvorteil, was in der EU aber niemand verstehen will.
Und nicht jedes Schlitzohr ist ein Ganove, Einreden wie “wir haben keine Kläranlage” muss man verstehen, dann hatten “wir” eben hinterher eine und wenn der Schwager des Entscheiders zufälliger Weise eine Baufirma hatte, dann hatte es für die Abnahme durch die Bauaufsicht auch so seine Vorteile, eine Hand wäscht eben die andere, wie im Bad!
Fromme Leute wollen ein Gotteshaus, wer sich heute hier aufregt soll sich mal Informationen über die Baufinanzierung großer europäischer Kathedralen besorgen, da wird ein Vergleich spassig.
Ich möchte hier einfach mal ein großes Danke sagen an die Tierfotografen der aktuellen Lesergalerie 📸👍👍
Ich möchte hier einfach mal ein großes Danke sagen an die vielen tollen, künstlerischen Infrarotfotografen und den fiesen, kleinen, süssen Wassertropfen-Hund der aktuellen Lesergalerie – hat er gut gemacht der 2- und der 4-beiner 😉
der IRre sagt, Dankeschön 🙏
Ja der Filter war für die restliche Zeit am Strand out of order 😂
😂👍 und LG J.Friedrich
Habe gerade “feils geschärt” mit WE, Klasse Programm! Also die Entwickler freuen sich, wenn sich die jahrelange Arbeit auszahlt, sie müssen ja nicht verkaufen, passiert ja (hoffentlich) freiwillig.