Objektive Sonstige Hersteller Top

Zeiss: Otus ML 85mm f/1.4 und 50mm f/1.4 geleakt

Die Katze ist aus dem Sack: Wir verraten euch alle wichtigen Infos zu den neuen Otus-Objektiven von Zeiss.

Erst vor wenigen Tagen gelangten erste Bilder eines Zeiss-Otus-Objektivs an die Öffentlichkeit. Nun listete der britische Onlineshop theclassiccamera die kommenden Premium-Objektive von Zeiss offenbar kurzzeitig auf auf seiner Website, wie SonyAlphaRumors berichtet. Die Produktseite ist mittlerweile nicht mehr online, jedoch hat der User how2fly Screenshots auf der Social Media-Plattform X bereitgestellt. Wir verraten euch auf Grundlage dieser Informationen alle vermeintlichen Details zum Zeiss Otus ML 50mm f/1.4 und Zeiss Otus ML 85mm f/1.4. 

Hochwertige Verarbeitung

Beide Objektiv bestehen scheinbar vollständig aus Metall und werden laut der geleakten Produktseite „mit höchster Handwerkskunst und Qualität“ in Japan gefertigt. Die Objektive sollen sich zudem durch gut lesbare, präzise Skalen auszeichnen, die schnelle und exakte Einstellungen ermöglichen. Beide Optiken sind im Vergleich zu den früheren Otus-Objektiven etwas kompakter und leichter. Das Zeiss Otus ML 50mm f/1.4 kommt auf 77 × 100 mm bei einem Gewicht von 677 g. Das Otus ML 85mm f/1.4 misst 88 × 113 mm und bringt 1040 g auf die Waage. 

Screenshot: how2fly | Zeiss Otus ML 85mm f:1.4
Screenshot: how2fly | Zeiss Otus ML 85mm f:1.4

Manueller Fokus

Die neuen Otus-Objektive besitzen wie erwartet keinen Autofokus. Zeiss weist auf der geleakten Produktseite jedoch ausdrücklich auf die Vorteile von Objektiven mit manuellem Fokus hin. So würden viele Fotografen das taktile Erlebnis und die Kontrolle des manuellen Fokussierens schätzen. Außerdem soll das bewusste, entschleunigte Arbeiten mit manuellem Fokus zur kreativen Gestaltung beitragen. Darüber hinaus würde der manuelle Fokus auch in schwierigen Lichtverhältnissen eine präzisere Kontrolle über die Schärfe gewährleisten. Auch für Porträts mit offener Blende und geringer Tiefenschärfe bietet der manuelle Fokus laut Zeiss eine äußerst präzise Steuerung.

Optische Qualität des Zeiss Otus ML 50mm f/1.4

Es handelt sich beim Zeiss Otus ML 50mm f/1.4 um ein Objektiv mit 14 Linsenelementen. Zudem besitzt es zehn Blendenlamellen, die für ein weiches Bokeh sorgen sollen. Das asphärische Linsendesign soll eine gleichmäßige Abbildungsleistung über das gesamte Bildfeld bewirken und eine hohe Randschärfe gewährleisten. Darüber hinaus sollen dank spezieller Gläser chromatische Aberrationen, Farbsäume und Farbartefakte weitestgehend reduziert werden. Außerdem besitzt die Linse wohl eine spezielle Zeiss-Vegütung, die Geisterbilder und Streulicht reduzieren soll.

Screenshot: how2fly | Zeiss Otus ML 50mm f:1.4
Screenshot: how2fly | Zeiss Otus ML 50mm f:1.4

Derartig detaillierte Informationen liegen zum Otus ML 85mm f/1.4 bisher noch nicht vor. Vielen Eigenschaften des 50 mm-Objektivs dürften sich aber mit dem 85 mm-Objektiv decken, so die geleakten Informationen denn korrekt sind. Beide Optiken sollen eine erstklassige Leistung und Schärfe bieten. 

Preis und Verfügbarkeit

Die neuen Otus-Objektive sollen laut der geleakten Produktseite für Sony E-, Canon RF- sowie Nikon Z-Mount erhältlich sein. Das Otus ML 85mm f/1.4 wird laut der Quelle für 2.350 Pfund (rund 2.840 Euro) angeboten. Das ML 50mm f/1.4 kostet 2.100 Pfund (rund 2.538 Euro). Ob sich die Preise bewahrheiten und die geleakten Infos akkurat sind, erfahren wir voraussichtlich bereits am 25. Februar 2025 im Rahmen einer offiziellen Präsentation von Zeiss.

Was haltet ihr von den neuen Infos zu den Zeiss Otus-Objektiven?

guest
51 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Peter Braczko

Ein Normalobjektiv von Cosina-Zeiss für 2.538 Euro?

J.Friedrich

538,00 EUR für Cosina, der Rest geht an “Label, Marketing und Designabteilung”

Oliver Jürs

Sie ja? Sie wissen wirklich schwer Bescheid. Hört hört … Doppelseufz!!!!

Wolfgang Thiel

Dann lieber Tamron-Nikon !!

O.G.

“Beide Optiken sind im Vergleich zu den früheren Otus-Objektiven etwas kompakter und leichter. Das Zeiss Otus ML 50mm f/1.4 kommt auf 77 × 100 mm bei einem Gewicht von 677 g. Das Otus ML 85mm f/1.4 misst 88 × 113 mm und bringt 1040 g auf die Waage”. 

Richtige Federgewichte, welch ein Fortschritt.
Ein ehemaliges Nikon 50mm 1,4 Ai-s wog 250g. War auch hochwertig verarbeitet und bildete gut ab und ein Nikon Ai-s 85mm 1,4 wog 630g. Diese Werte kann man sicherlich auch auf andere Hersteller vergleichbarer Objektive übertragen.

Peter Braczko

…und die Nikon-AI- und AIS-Objektive sind dazu mechanisch und optisch besser! Das ist nicht Cosina……

Ich

„ …und die Nikon-AI- und AIS-Objektive sind dazu mechanisch und optisch besser!“

Mechanisch? Ich glaube kaum.
Optisch denke ich auch nicht.

Red and Gold

Leica ist noch besser

Thomas Müller

Jaja, halte ihm nur ein Stöckchen hin und er wird garantiert wieder darüber springen 😁.

Thomas Müller

Sicherlich nicht, die Entwicklung ist seit dem weitergegangen.

Rainer

OK sie bildeten gut ab und waren auch robust gefertigt, aber hatten leider nicht den Status von „Spitzenobjektiven“!

Gast

Manueller Fokus in 2025 für DSLMs?
Na Prost Mahlzeit!

Ich sage voraus: Die Teile werden “wie blei” (Anspielung auf deren Gewicht) in den Regalen liegen bleiben.
Ich verstehe nicht, wie man als Firma bei solch kritischen Entscheidungen derart versagen kann.

Wer würde so ein Zeiss einem Sigma Art – was zwar in Gewicht und Größe nur marginal besser ist aber dennoch – vorziehen und auf den AF verzichten?

O.G.

Ob nun mit AF oder MF ist nun jedem selbst überlassen, mir geht nur um diese ständige Volumen- und Gewichtszunahme einfachster Standardbrennweiten.
Entweder verwendet man die nur im Studio mit Stativ oder für das Sammelregal im Wohnzimmer.
Draußen in der realen Welt ist mir noch nie jemand mit diesen Ungetümen begegnet.

Thomas Müller

Dann warst Du halt bisher stets zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort 😁. Milvus Objektive sind mir schon mehrfach begegnet, sogar öfter als eine Nikon Z9 oder eine Lumix S1R. Ist aber letztendlich auch egal. Das hohe Gewicht und Volumen erklärt sich sicherlich dadurch, dass die Objektiv extrem auskorrigiert sind. Das benötigt eben Glas und damit auch Baugrösse.

Rolf Carl

Manchmal hat Gewicht und Qualität eben doch Vorteile. Aktuelles Beispiel vom vergangenen Dienstag: Beim Überqueren eines vereisten Bergbaches bin ich mitsamt Kamera auf die Schnauze geflogen, die umgehängte Kamera voran, sogar der angeschraubte Polfilter war voller Eis, nachdem sich die Sonnenblende hineingebohrt hatte. Kamera Nikon D500) und das Sigma Art Objektiv sind unversehrt, dafür sind aber ein paar meiner Rippen geprellt. Gut, ich habe ja noch Glück gehabt, dass nichts Schlimmeres passiert ist. Ich habe mir danach überlegt, was wohl geschehen wäre, wenn ich z.B. eine Sony mit einem leichten Plastikteil gehabt hätte. Ich vermute, dass ich mir dann die zersplitterten Plastikteile aus der Hüftgegend hätte entfernen lassen müssen. Oder alternativ: neue Ausrüstung kaufen.

Rainer

Die Sonne bringt es an den Tag bzw. werden wir auf die „seriösen Beurteilungen“ sehr gespannt sein!

Rolf Carl

Übrigens war gemäss DxO auch die optische Leistung der Sigma Art Objektive durchs Band besser als bei Zeiss Otus, und dies zu einem Fünftel des Preises.

Markus S.

Schon echt sehr teuer muss man sagen. Wenn man das Voigtländer 50 f1 anschaut, das ist quasi halb so teuer und lichtstärker.
Mag sein das das Zeiss bei 1.4 schärfer ist, aber bei manuellen Objektiven stehe ich persönlich mehr auf Charakter als auf Perfektion.

Joachim

Na ja, zumindest RF. Ohne AF, schade. War es früher gewohnt mit dem Schnittbildmeser. Inzwischen finde ich ein schnelles AF besser. Ist auch bequemer. Ist was für Stilfotographen mit bester Abbildungsqualität. Umsetzung für Printmedien oder großformatige Werbebildschirme. Ansonsten für Betuchte. Habe damals für mei 1,4/ Planar für Contax um die 500 DM bezahlt. Zumindest schön, dass Zeiss wieder im Rennen ist; vermutlich mehr für die Vitrinen bzw Profis oder Angeber.

Rainer

Da leider die meisten Anwender doch mit einer Sehschwäche behaftet sind, da ist natürlich der sehr unkomplizierte Autofokus nicht die Qual der Wahl! „Jeder Schuss ein Treffer“!

Rainer

Die Firma COSINA hatte mit der Herstellung von den ursprünglichen Zeiss OTUS Spitzenobjektiven unter sehr strengen Zeiss MTF-Qualitätskontrollen bewiesen, dass sie das letztlich „nur bei den Zeiss-Objektiven“ auch können! Es wird aus hochpräzisen mechanischen Gründen auch bei den neuen analogen Zeiss Objektiven auf den Einsatz von leichten Kunststoffen (Plastik) verzichtet, welche ja bei überwiegend „Autofokus Objektiven“, aufgrund der Leichtgängigkeit der Bewegungen und einem kleinen motorischen Antrieb, mit eingeschweißten optischen Glaselementen in leichten Kunststoffen (Plastik) ein „MUSS“ ist!

J.Friedrich

Rausgesch(m)issenes Geld – ehrlich: ambitionierter Preis – ein real-impotenter Non-AF-Teuer-Nonsens von Zeiss-Cosina!

O.G.

Was war nochmal die Intention von Oskar Barnack die Kleinbildkamera zu entwickeln?……….Größe und Gewicht von Kameras zu reduzieren , damit er auf seinen Reisen Fotos machen konnte………..
War es das? Vermutlich auch.
Und heute?
Da nähern sich Kleinbildkameras in Volumen und Gewicht von Gehäusen und Objektiven früheren Mittelformatkameras.
Scheinbar verkaufen sich diese Eigenschaften ganz gut, dazu absurd hohe Lichtstärken für sinnfreie Freistellungen in der Fotografie zur Demonstration des Machbaren.
Ab und an mal ein Lichtblick wie die kleinen 28mm und 40mm Z-Objektive von Nikon.

Rolf Carl

Für solche Fälle habe ich übrigens meine eigene Methode entwickelt. Ich habe zwei Garnituren an Objektiven, und zwar eine leichte und eine gute. Also im Prinzip wie Barnack: Kleinbild für die Reise, Mittelformat für Qualität. Ist doch nicht so schwierig, oder? Heutzutage könnte man auf Grund der schlechteren Fitness der Fotografen z.B. VF und MFT wählen, oder für Bürolisten MFT und SP.

O.G.

Doch ist schwierig, wenn nicht sogar beknackt.
Zum Glück hast Du das Wort Genussfotografie nicht verwendet.
Qualität grundsätzlich ja, aber bei jedem Foto, sonst brauche ich erst gar nicht auf den Auslöser drücken und das ist unabhängig von der eingesetzten Technik.

Rolf Carl

Das Fotografieren geniesse ich schon, hat aber nicht unbedingt etwas mit der verwendeten Kamera und den Objektiven zu tun. Gut, mit Gurken fotografiere ich auch nicht, die esse ich lieber.

Mirko

Für Deutschland bitte nur noch OEM Objektive …. kann ja einen schlecht werden beim lesen einzelner Kommentare 😎

Maratony

Check👍🏻

Wolfgang Thiel

So ist es!!

Maratony

Ein Dacia fährt, ist aber kein Bentley. Meine Casio misst die Zeit, ist aber keine Rolex. Eine Fujifilm macht Bilder, ist aber keine Leica.

Manche Dinge funktionieren eben durch Genuss. Wer das nicht versteht, der lebt vermutlich ziemlich langweilig.

Mirko

Meine Casio misst die Zeit, ist aber keine Rolex.”
wusste bis gestern Abend nicht das Casio Uhren hat die zB. 5.800€ kosten 😳 aber man lernt nie aus 👍

Maratony

Solang da ne Stoppuhr mit bei ist, geht das in Ordnung!

Mirko

… aber wäre es nicht wieder so, die Quarzuhr für 5.800€ von Breitling wäre super während die Casio völlig überteuert ist 🤔😉

Rolf Carl

Dann solltest du aber auch noch schreiben, dass die teuerste Rolex die “Paul Newmans Cosmograph Daytona” ist, mit einem Wert von 17.8 Mio. Dollar. Dies nur um die Relationen zurechtzurücken.

Mirko

… dann solltest Du aber auch erwähnen dass das Uhrwerk von der Daytona bis in die 2000 er Jahre von Zenith stammte, um die Verblödung zurechtzurücken 😉 Dafür ähnelt jetzt die Zenith einer Daytona 😉

Rolf Carl

Ja und? Man muss ja nicht alles selber herstellen, es gibt heute kein einziges komplexes Produkt mehr, dass zu 100% selber gefertigt wurde. Zenith ist übrigens eine sehr hochwertige Manufaktur im Luxussegment, das passt also schon.

Mirko

Genau, warum regen sich dann einige über Zeiss-Cosina auf und vergessen dabei auch noch zB zu erwähnen Nikon – Tamron 😉

Rolf Carl

Gute Frage…

Juergen R.

Die Graff Diamonds Hallucination kostet sogar 55 Millionen Euronen!

Rolf Carl

Ja, wenn man noch mehr Diamanten angebracht hätte, wäre sie noch teurer. Die Frage ist einfach, ist das schon Schmuck oder noch eine Uhr. Man könnte auch an einer Leica Diamanten anbringen, dann wäre sie noch teurer. Besser fotografieren könnte sie aber deswegen nicht.

Rolf Carl

Meine Casio misst die Zeit, ist aber keine Rolex.”

Man braucht auch keine Casio, die Zeit kann man auch auf dem SP ablesen.

Zudem frage ich mich auch, was Genuss mit materiellen Dingen zu tun hat. Wahrer Genuss entsteht durch Erlebnisse und nicht durch Dinge, mit denen wir uns umgeben.

Thomas Müller

Rolf, meine Casio-Chrono ist eine Solaruhr (und zudem auch Funkuhr), auf der kann ich die Zeit auch dann ablesen, wenn mein SP schon lange keinen Strom mehr hat 😉. Was den Genuss betrifft haben mMn sowohl Du als auch Maratony recht. Natürlich sind Erlebnisse das Salz in der Suppe des Lebens. Aber Spass können einem auch Dinge bereiten, jedenfalls ist das bei mir der Fall. Auf das Fotografieren mit meinen Fujis mit klassischem Bedienkonzepts sowie mit einigen der haptisch und optisch erstklassigen Fuji- und Viltrox-Objektive freue ich mich jedes Mal bereits schon dann, wenn ich eine Tour plane. Das Drehen an den Rädchen und den Blendenringen gehört für mich einfach zum Fotografieren dazu. Meine Nikon sehe ich eher für die schnelle Fotografie, wie beim Fussball- und Handball. Sie bereitet mir auch Spass, aber auf andere Weise, möglicherweise weil ihre Bedienelement eine schnelle und wie selbstverständliche Bedienung zulassen und weil ich mit ihr und dem ein oder anderen Objektiv ein “Bokehmonster” habe.

Rolf Carl

Hallo Thomas, das Problem ist einfach, dass man bei einer Solaruhr auch die Batterie wechseln muss, nur dauert es natürlich länger als bei einer Quarzuhr. Aber das war genau der Grund, wieso ich mir eine mechanische Uhr gekauft habe; weil immer im dümmsten Moment die Batterie leer war, auf längeren Reisen z.B. Wenn es aber damals schon Smartphones gegeben hätte, dann hätte ich die Uhr vermutlich nicht gekauft. Mir ist es bis jetzt noch nie passiert, dass mir der Strom ausgegangen ist, und sonst mache ich es halt wie früher, ich frage einfach jemanden. Wenn aber in den Bergen die Zeit wichtig ist, z.B. wenn ich die letzte Bergbahn erwischen muss, habe ich immer meine IWC dabei, die lässt mich nie im Stich. Bei den Dingen sehe ich es anders, die sind für mich einfach Mittel zum Zweck. Natürlich muss die Ausrüstung meinen Bedürfnissen entsprechen, aber wenn ich dann am Fotografieren bin, muss die Kamera einfach liefern. Aber bei mir sind es die Motive, auf die ich mich freue und nicht die Knöpfe der Kamera, die ich drehen muss 😉. Kommt vielleicht daher, dass ich mit einer komplett mechanischen Kamera (Minox) mit externem Belichtungsmesser angefangen habe, da wurde mein Bedarf… Weiterlesen »

Peter Braczko

Sehr guter Kommentar – deswegen lese ich die Zeit ab mit meiner mechanischen Omega-Speedmaster und fotografiere besonders gerne mit der Nikon Df, Nikon Z-fc und Nikon Zf, auch bei den Objektiven schätze ich mechanische und optische Spitzenqualität und setze häufig (wenn sich die Fototermine nicht so hektisch darstellen) ins Kamerabajonett ältere AI-Nikkore, beispielsweise im Weitwinkelbereich das Fischauge 2.8/16 mm oder das Superweitwinkel 4/18 mm, im Normalbereich das Micro 2.8/55 mm, im Telebereich 2.8/105 mm, 2/135 mm oder 2/200 mm, ergänzt durch das (schwere) Nikkor 4/600 mm. Einschränkung: In der Sportfotografie bleibe ich bei den Autofokus-Nikkoren, da steht die Konzentration auf das Motiv im Vordergrund!
Nur nebenbei: Am letzten Samstag (15. Februar) in der ersten Bundesliga (Frauenfußball) SGS Essen gegen Carl Zeiss Jena, mit dabei meine Nikon Zf mit dem AFS-Nikkor 200-500 mm – dieses Zoom bringt es immer noch: Blitzschnelle Scharfstellung in jeder Spielszene! Beide Frauen-Teams zeigten vollen Einsatz, aber Essen gewann mit 4:1.

Rolf Carl

Danke! Ja, die Omega Speedmaster sind auch ganz feine Uhren, da passen auch die Kameras im Retro Syle sehr gut dazu. Im Weitwinkelbereich braucht man auch nicht unbedingt einen AF, da stellt man einfach auf die hyperfokale Distanz scharf und gut ist. Ich kaufe aber trotzdem nur Objektive mit AF (ältere habe ich nicht auf Lager, da ich analog noch mit Yashica fotografiert habe), weil ich bei Bedarf den AF ja einfach abschalten kann.

Bei der Sport- und Tierfotografie ist der AF hingegen fast das wichtigste und ist einfach Pflicht. Bei den Telezooms hat sich in den letzten Jahren betreffend AF-Module einiges getan. Im Vergleich mit den neusten Modellen ist das Nikkor 200-500 gemächlich unterwegs. Mein Tamron 100-400 ist schon einiges schneller, und kürzlich konnte ich mit dem neusten Sigma 100-400 für F fotografieren, das ist nochmals einen Tick schneller. Probiere bei Gelegenheit doch einfach mal ein Z 100-400 aus. Ich bin mir sicher, dass das im Vergleich mit dem 200-500 wie Tag und Nacht ist. Auch deine Festbrennweiten 2/135, 2/200 und 4/600 spielen in einer ganz anderen Liga. Aber für Fussball ist natürlich ein Zoom fast Pflicht.

Thomas Müller

Hallo Rolf, klar muss auch bei einer Solaruhr der Akku irgendwann einmal getauscht werden. Ich habe meine Casio nun bereits 12 Jahre und sie läuft und läuft und läuft, ohne Anzeichen, dass der erste Akku aufgibt. Zusammen mit der immer sekundengenauen Funkuhr ist das für mich die technisch beste Lösung. Die Uhr ist zweckmässig gut, das reicht mir. Früher hatte ich mal ein Faible für Uhren, vor allem Schweizer Uhren, aber der ist bei mir stark abgeklungen. Mechanische Uhren haben übrigens den Nachteil, dass man sie immer rechtzeitig aufziehen oder immer wieder die Uhrzeit neu einstellen muss. Man weiss auch ohne Kontrolle nie, wie genau ihre angezeigte Uhrzeit ist, das kann Dir bei einer Funkuhr nicht passieren.

Zum Spass an Dingen möchte ich Dir gar nicht erwidern. Da sind unsere Sichtweisen einfach unterschiedlich, ohne dass einer von uns Recht und der andere Unrecht hat. Das ist eben eine Sache wie man etwas persönlich empfindet. Ergänzen möchte ich nur noch, dass auch bei mir die grösste fotografische Freude entsteht, wenn mir eine gute Aufnahme gelungen ist, insbesondere so wie ich sie mir vorgenommen hatte aufzunehmen. Das steht natürlich über jedem Spass an der Fototechnik und deren Haptik.

Thomas Nordsee

Teile ich. Spass, Freude, Erlebnisse mit Kamera und Objektiven… einfach gute Gefühle! Gelungene Fotos oder weniger gelungene Fotos betrachten und besprechen… das gehört auch dazu.

Thomas Müller

Ganz meine Meinung und mein Verständnis von Spass an der Fotografie. Thomas, ich sehe, wir sind auf einer Linie!

Maratony

Was der Genuss mit materiellen Dingen zu tun hat?

Ich denke ich kann mir die Mühe sparen dir ernsthaft zu antworten, denn die Antwort kennst du ja selbst.

Bernd

Ach Rolle,
nur weil du die Beweggründe anderer nicht nachvollziehen kannst. Hab du doch einfach deinen Spaß, lass den anderen Ihren und alle wären happy. Keine Ahnung warum man immer rumstänkern muss.

Oliver Jürs

Was sind hier bloß für einfältige Möchtegern-Profis am Quatschen.
Ich bin mir sicher, dass die meisten Kritiker der neuen Otus ML hier noch niemals
ein Zeiss Otus in der Hand hielten, geschweige denn, damit fotografiert zu haben..
Kaum jemand hier hat verstanden, welchen Look die Zeiss Otus Objektive haben.
Alle anderen sog. Top-Objektive Sigma, Nikon, Sony, Canon, sind hoffnungslos überschärft
und in Ihrer Ausstrahlung unnatürlich.

Warum sind hier alle so naiv??? Die Otus Modelle sind keine Massenware. Es ist logisch,
dass Kleinserien immer, immer teurer sind, da es keine so hohe Stückzahl gibt.

Leider können hier die meisten auch nur noch mit AF knipsen. Ihr seit einfach nicht in der
Lage manuell zu fokussieren und seht natürlich auch nicht die Vorteile.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.