Für die Bastler unter euch Nikon-Fotografen könnte dieses Tool interessant sein, mit dem ihr Fotos in Nikons NEF-Format umwandeln könnt.
Der Nikon-Experte Horshack hat sein img2nef-Tool als Open-Source-Software auf GitHub veröffentlicht. Die Anwendung wandelt beliebige Bilddateien in Nikons NEF-Format mit verlustfreier Kompression um. Die entstehenden RAW-Dateien funktionieren überall dort, wo NEF-Dateien unterstützt werden, auch in der Kamera selbst, so der Entwickler.
Das Tool basiert auf dem Code, den Horshack für seine Sicherheitsanalyse von Nikons C2PA-System entwickelt hatte. Der NEF-Encoder ist in der Programmiersprache C geschrieben, während die Benutzeroberfläche und Kommandozeilen-Funktionen in Python implementiert sind. Um es zu benutzen, müsst ihr ein bisschen mit dem Terminal umgehen können, ganz so kompliziert sieht es aber nicht aus.
Horshack zufolge bietet img2nef neben wissenschaftlichen und technischen Einsatzmöglichkeiten auch praktische Vorteile für Fotografen. Nikons spiegellose Kameras verfügen über eine Mehrfachbelichtungs-Funktion, die normalerweise eine vorhandene NEF-Datei als erstes Bild des Composites verwendet. Mit img2nef könnt ihr nun beliebige Bilder verwenden, einschließlich computergenerierter oder KI-erzeugter Inhalte.
Besonders interessant ist laut Horshack die Möglichkeit, individuelle Sucher-Overlays zu erstellen. Das erste NEF-Bild der Mehrfachbelichtung wird während der Aufnahme als Überlagerung angezeigt. So entstehen maßgeschneiderte Seitenverhältnis-Hilfslinien oder Raster-Layouts, ohne dass ihr mit physischen Hilfsmitteln fotografieren müsst.
Horshack hat zusätzlich das Hilfsprogramm “createoverlay” entwickelt, das die Erstellung von Overlays vereinfacht. Das Tool generiert automatisch verschiedene Kombinationen aus Seitenverhältnis-Hilfslinien und Raster-Layouts als PNG-Datei und konvertiert diese direkt ins NEF-Format für die Kameraverwendung.
Die vollständige Dokumentation auf GitHub erklärt detailliert, wie ihr die Overlays erstellt und in euren Kameras anwendet. Ein Video demonstriert die praktische Nutzung der Overlay-Funktion während der Aufnahme. Falls ihr den Entwickler unterstützen wollt: Er sucht noch RAW-Dateien von bestimmten Kameras wie der Z5, Z6 II und ZR.
Beitragsbild: Oleg Bilyk | via: Nikonrumors

