Kameras gehen an Smartphones gerne mal kaputt. Bei diesem Gerät droht euch aber keine allzu kostspielige Reparatur.
Neue Smartphones
Smartphone | Brennweite (mm) | Auflösung (MP) | Sensor | Sensorgröße (Zoll) | Blende |
---|---|---|---|---|---|
Fairphone 6 | 24 (?) | 50 | Sony LYT-700C | 1/1,56 | f/1.6 |
Fairphone 6 | ? | 13 | ? | 1/3,06 | f/2.2 |
Fairphone 6
Die Sommerpause der Hersteller hält an, weshalb euch heute zumindest hardwaremäßig eine kurze Ausgabe des monatlichen Smartphone-Rückblicks erwartet. Der niederländische Hersteller Fairphone nutzt vielleicht strategisch den fehlenden Rummel um die Konkurrenz mit der neusten Generation seines nach möglichst ethischen Bedingungen produzierten Gerätes. Das hat auch seinen Preis: 599 Euro kostet das eher unterdurchschnittlich bestückte Telefon, womit es aber immerhin 100 Euro unter dem Einführungspreis des Vorgängers liegt.

Dem Budget zum Opfer gefallen sind offenbar vor allem die Kameras, denn die sind technisch unter dem Niveau des Fairphone 5, während der Rest sinnvoll modernisiert wurde. Die Sensorfläche sowohl bei Hauptkamera als auch Ultraweitwinkel schrumpft ein Stück, bei letzterem verabschiedet man sich außerdem von Pixel-Binning und bietet nur noch 13 statt 50 MP. Für die Hauptkamera setzt Fairphone auf den Sony Lytia 700C, bei dem es sich aber höchstwahrscheinlich nur um eine seichte Weiterentwicklung des schon 2020 präsentierten IMX766 unter dem neuen Branding handelt. Der ToF-Sensor für Tiefeninformationen bleibt bestehen.

Besonderheit der Fairphone-Familie sind nicht nur die Umstände ihrer Herstellung, sondern auch die Reparierbarkeit. Bei den Experten von iFixit erreichte das Fairphone 5 wieder die Bestnote, und das gilt unter anderem für die Kameras. Für diese werden in Kürze über den offiziellen Shop Ersatzteile für Frontkamera (34,95 Euro), Ultraweitwinkel (44,95 Euro) und Hauptkamera (69,95 Euro) vertrieben. Die Reparatur benötigt lediglich einen Torx-T5-Schraubenzieher und soll laut Fairphone “nicht länger als zehn Minuten” dauern.

Weiter auf Seite 2.
Ist euch jemals die Kamera im Smartphone verreckt?
nö
Da geht es wohl eher um Sturzschäden als um elektrische Defekte. Wenn man Ebay-Angebote zu gebrauchten Handys anschaut sieht man oft welche mit gebrochenen Linsen.
Nein, nur die Foto-Funktion. Ich kenne kein Smartphone mit Kamera.
Was nutzt mir ein Smartphone, bei dem ich einzelne Bauteile, z.B. die Kamera recht kostengünstig austauschen kann, dafür aber der Hersteller spätestens nach 6 Jahren keine Sicherheitsupdates mehr liefert? Längere Unterstützung der Telefone gibt es nur bei den absoluten Topmodellen, und die kosten dann auch deutlich mehr als 600 Euro.
Angeblich soll das Fairphone Updates für 8-10 Jahre erhalten, das ist aber so weit ich informiert bin nur eine Absichtserklärung, und keine Verpflichtung. Habe das Problem gerade mit meinem Motorola Smartphone, welches selbstständig irgendwelche Dinge ausführt, die ich nicht angestoßen haben, wie z.B. Neustarts. Der Hersteller ist der Meinung, daß er nach 3 Jahren keinen Service mehr anbieten muß, obwohl 4 Jahre Support angekündigt waren. Das sind dann aber in den Augen des Herstellers freiwillige Leistungen, die nur durch eine Absichtserklärung gedeckt sind, und kein Versprechen bedeuten.
Garantieren können sie es nicht, da sie nur so lange Updates nachliefern können, wie die Hardware unterstützt wird. Sie sind somit auch von Google (Android) abhängig.
Wenn du in den Fairphone Shop schaust, wirst du sehen, dass du heute noch Ersatzteile für das Fairphone 2 bekommst, das wurde 2014 präsentiert und ab 2015 ausgeliefert. Es kam mit Android 5 auf den Markt bekam Updates bis Android 11, 2023 gab es das letzte Update (8 Jahre nach Marktstart).
Da Fairphone bemüht ist immer nachhaltiger zu werden, glaube ich nicht, dass es beim neuen Modell schlechter aussieht.
“Kameras gehen an Smartphones gerne mal kaputt.”
Ist mir von meinen Geräten nicht bekannt.
“Kameras gehen an Smartphones gerne mal kaputt.” Was für ein Deutsch!