Smartphones & Apps

Bei diesem Smartphone kannst du selbst die Kameras tauschen (Smartphone-Rückblick 06/2025)

Forschung, Leaks und Gerüchte

Apple soll Dual-Laser-System für präziseren iPhone-Autofokus entwickeln. Ein neues Patent von Apple beschreibt eine verbesserte Autofokus-Technologie für zukünftige iPhones, die zwei unsichtbare Laserstrahlen in unterschiedlichen Winkeln nutzt, um Entfernungen schneller und genauer zu messen. Das System soll besonders bei bewegten Motiven oder reflektierenden Oberflächen wie Glas und Metall zuverlässiger funktionieren als bisherige Ein-Laser-Systeme, die andere Hersteller wie LG, ASUS oder frühe Google Pixel-Modelle verwendeten. Stimmen beide Laser-Messungen überein, fokussiert das iPhone sofort; bei Abweichungen wechselt es auf herkömmliche Autofokus-Methoden. Die Vorteile wären schnellere Aufnahmen ohne Fokus-Suchen, bessere Genauigkeit durch Vermeidung falscher Reflexionen und geringerer Stromverbrauch. Ob und wann Apple diese Technologie tatsächlich in kommenden iPhone-Modellen implementiert, bleibt jedoch ungewiss, da viele Patente nie zur Marktreife gelangen. (via: phoneArena)

Quelle: Apple-Patent (via phoneArena)

Google Pixel 10 könnte Makroaufnahmen aus größerer Entfernung ermöglichen. Laut einem Bericht von Android Headlines soll die Pixel 10-Serie erstmals auch das Teleobjektiv für Makrofotografie nutzen können, während die Ultraweitwinkelkamera diese Funktion ebenfalls behält. Das System soll automatisch zwischen beiden Objektiven wechseln, je nach Entfernung zum Motiv. Dadurch könnten Nutzer sowohl nah an das Objekt herangehen als auch aus der Distanz Makrodetails einfangen, ohne Schatten zu werfen oder scheue Motive zu stören. Unklar bleibt noch, ob alle Modelle der Serie diese Funktion erhalten oder nur die Pro-Varianten. Die Pixel-10-Serie soll am 20. August bei einem Event vorgestellt werden. (via: 9to5Google)

Samsung Galaxy Z Fold 7 bekommt deutlich größeren Kamera-Buckel – für 200-MP-Sensor? Das für Juli erwartete Foldable wird wohl Samsungs dünnstes bisher mit nur 4,54mm Dicke im aufgeklappten Zustand, erhält aber gleichzeitig eine deutlich hervorstehende Kameraerhebung. Grund ist der neue 200-MP-Hauptsensor (vermutlich ein ISOCELL HP2 wie im Galaxy S25 Ultra), der die bisherige 50-MP-Kamera ersetzt. Die übrige Ausstattung bleibt angeblich bei 12-MP-Ultraweitwinkel und 10-MP-Teleobjektiv mit Dreifach-Zoom. Samsung setzt außerdem verstärkt auf KI-gestützte Kamerafunktionen, die Szenen “verstehen” und intelligente Bildverbesserungen bieten sollen – von smarterer Bildkomposition bis hin zu kontextbezogenen Aufnahmevorschlägen. Die großen Innendisplays der Foldables sollen dabei Echtzeitvorschauen und geteilte Sucher-Ansichten ermöglichen. (via: Gizmochina)

OnePlus 15 soll erstmals hauseigene Kamera-Marke statt Hasselblad nutzen. Laut dem chinesischen Tipster Digital Chat Station wird OnePlus mit dem für Oktober erwarteten Flaggschiff seine langjährige Hasselblad-Partnerschaft beenden und stattdessen eine selbst entwickelte Imaging-Lösung einführen. Das Smartphone soll drei 50-MP-Kameras bieten (für Hauptkamera, Ultraweitwinkel und 3x-Periskop-Tele) in einem überarbeiteten Design ohne die kreisförmige Kamera-Dekoration der Vorgänger. Der Strategiewechsel folgt dem Trend anderer Hersteller, eigene Kamera-Divisionen zu entwickeln. (via: Gizmochina)

Smartphone-Videos von Naturkatastrophen genießen laut Urteil urheberrechtlichen Schutz. Das Landgericht Frankfurt am Main entschied, dass auch einfache Handy-Aufnahmen ohne künstlerischen Anspruch urheberrechtlich geschützt sind und der Ersteller exklusive Nutzungsrechte übertragen kann. Der Fall entstand durch ein Hochwasser-Video aus Baden-Württemberg von Juni 2024, bei dem eine Privatperson den Zusammenbruch einer Lärmschutzwand filmte. Nachdem der Filmer die Rechte an eine Nachrichtenagentur übertragen hatte, bot ein anderes Medienunternehmen Standbilder des Videos kostenpflichtig an. Die Richter stellten klar, dass solche “Laufbilder” zwar keine Filmwerke darstellen, aber dennoch nach Paragraf 95 des Urhebergesetzes geschützt sind. Auch die vorherige Verbreitung in sozialen Medien ändert nichts an der Möglichkeit, exklusive Nutzungsrechte zu vergeben. Das noch nicht rechtskräftige Urteil gewährt Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche. (via: Heise)

Software, Apps und Zubehör

  • Adobe veröffentlicht nach iPhone und iPad nun auch eine Android-Version von Photoshop, die zunächst als kostenlose Beta mit Android 11+ und mindestens 6 GB RAM läuft. Wie bei der iPhone-Version sind in der finalen Version die wichtigsten Funktionen wie Export und KI-Tools kostenpflichtig und erfordern ein Abo für 8,99 Euro monatlich.
  • Adobe hat seine KI-Plattform Firefly als mobile App für iOS und Android veröffentlicht, die Text-zu-Bild/Video-Generierung, KI-Bildbearbeitung und Synchronisation mit der Creative Cloud bietet. Die App ist mit 25 Credits pro Monat kostenlos nutzbar, kostenpflichtige Tarife starten bei 5,49 Euro monatlich für 100 Credits.
  • DJI hat ein großes Update für die Mimo App veröffentlicht, das erstmals kabelgebundene Dateiübertragung von Osmo-Kameras ermöglicht und eine verbesserte “Dual-Lens Boost” Tracking-Funktion für iPhone 13 Pro und neuere Modelle mit Osmo Mobile 7 Gimbals bietet. Zusätzlich gibt es sechs neue Dashboard-Themes, anpassbare Texteinblendungen und optimierte Bedienung für das Osmo Mobile 7P.
  • Google Fotos unterstützt jetzt die Suche mit Anführungszeichen für exakte Textübereinstimmungen in Bildern, Dateinamen, Metadaten und Bildunterschriften, ähnlich wie bei der Google-Websuche.
  • Google überrascht uns außerdem mit einem großen Update für die Foto-App Snapseed auf Version 3.0, das neue Editing-Tools, Filter, ein frisches Logo und eine überarbeitete Benutzeroberfläche bringt. Das Update ist zunächst nur für iOS verfügbar, während die Android-Version noch aussteht.
  • Google verbessert die KI-gestützte “Ask Photos”-Funktion in Google Fotos, die sowohl komplexe Abfragen als auch einfache Suchbegriffe schneller bearbeitet, indem klassische Suchfunktionen integriert werden. Die Funktion verlässt nun die Early-Access-Phase und wird schrittweise für mehr Nutzer in den USA verfügbar.
guest
8 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Stefan Zimmermann

Ist euch jemals die Kamera im Smartphone verreckt?

Mirko

Mace

Da geht es wohl eher um Sturzschäden als um elektrische Defekte. Wenn man Ebay-Angebote zu gebrauchten Handys anschaut sieht man oft welche mit gebrochenen Linsen.

Rabe

Nein, nur die Foto-Funktion. Ich kenne kein Smartphone mit Kamera.

Frank

Was nutzt mir ein Smartphone, bei dem ich einzelne Bauteile, z.B. die Kamera recht kostengünstig austauschen kann, dafür aber der Hersteller spätestens nach 6 Jahren keine Sicherheitsupdates mehr liefert? Längere Unterstützung der Telefone gibt es nur bei den absoluten Topmodellen, und die kosten dann auch deutlich mehr als 600 Euro.
Angeblich soll das Fairphone Updates für 8-10 Jahre erhalten, das ist aber so weit ich informiert bin nur eine Absichtserklärung, und keine Verpflichtung. Habe das Problem gerade mit meinem Motorola Smartphone, welches selbstständig irgendwelche Dinge ausführt, die ich nicht angestoßen haben, wie z.B. Neustarts. Der Hersteller ist der Meinung, daß er nach 3 Jahren keinen Service mehr anbieten muß, obwohl 4 Jahre Support angekündigt waren. Das sind dann aber in den Augen des Herstellers freiwillige Leistungen, die nur durch eine Absichtserklärung gedeckt sind, und kein Versprechen bedeuten.

Mace

Garantieren können sie es nicht, da sie nur so lange Updates nachliefern können, wie die Hardware unterstützt wird. Sie sind somit auch von Google (Android) abhängig.
Wenn du in den Fairphone Shop schaust, wirst du sehen, dass du heute noch Ersatzteile für das Fairphone 2 bekommst, das wurde 2014 präsentiert und ab 2015 ausgeliefert. Es kam mit Android 5 auf den Markt bekam Updates bis Android 11, 2023 gab es das letzte Update (8 Jahre nach Marktstart).
Da Fairphone bemüht ist immer nachhaltiger zu werden, glaube ich nicht, dass es beim neuen Modell schlechter aussieht.

Sabrina

Kameras gehen an Smartphones gerne mal kaputt.”

Ist mir von meinen Geräten nicht bekannt.

August Klose

“Kameras gehen an Smartphones gerne mal kaputt.” Was für ein Deutsch!

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.