Forschung, Leaks und Gerüchte
Realme bringt Ultra-Smartphone mit angepasstem Sony-Sensor. Laut Teasern auf X soll das Realme Ultra zusammen mit der 14 Pro Serie auf dem MWC 2025 vorgestellt werden. Es bietet einen maßgeschneiderten 1-Zoll-Sensor von Sony sowie eine Telekamera mit 10-fach optischem Zoom, 73-234mm Brennweite und f/1.4-1.5 Blende. Realme verspricht eine DSLR-ähnliche Bildqualität dank “Hyperimage+” KI-Bildverarbeitung. Erste Kamera-Samples des Teleobjektivs mit 234mm f/2.0 sehen nicht schlecht aus. Noch ist unklar, ob in Barcelona ein fertiges Produkt oder nur ein Konzept gezeigt wird. (via: Gadgets360)

Vivo X200 Ultra setzt auf Kamerafeatures von Fujifilm. Vivo kooperiert für das kommende (mutmaßlich China-exklusive) Flaggschiff offenbar nicht nur mit Zeiss, sondern auch mit dem japanischen Kamerahersteller Fujifilm, um Bildqualität und Farbwiedergabe zu optimieren (wahrscheinlich ähnlich zu der Zusammenarbeit zwischen OnePlus/Oppo und Hasselblad). Geboten werden drei große Sensoren – zwei Sony-LYT-818-Sensoren mit 50 MP und 1/1,28 Zoll für Hauptkamera und Ultraweitwinkel sowie ein Samsung ISOCELL HP9 mit 200 MP, wie wir ihn gerade im Xiaomi 15 Ultra gesehen haben. Auch ein A1-Chip für verbesserte KI-Bildverarbeitung, 4K-HDR-Videos mit 120 fps, eine “Live Photo”-Funktion, 5-Achsen-Stabilisierung, ein Profi-Modus und ein externer Handgriff sollen das Paket komplettieren. Gut möglich, dass das X200 Ultra mit seiner 35mm-Zeiss-Kamera sogar aktuelle iPhone-Pro-Modelle bei der Videoaufnahme übertreffen könnte. (via: GSMarena)

Sony Xperia 1 VII nutzt wohl durchgängig bessere 2-Schicht-Sensoren. Gerüchten zufolge stattet Sony das für Mai 2025 erwartete Xperia 1 VII nicht nur bei der Hauptkamera, sondern auch bei Ultraweitwinkel und Tele mit Exmor-T-Technik aus. Diese zeichnet sich durch bessere Bildqualität, Dynamik und weniger Rauschen bei schwachem Licht aus. Allerdings soll die Sensorgröße von Ultraweitwinkel (1/2,5 Zoll) und Tele (1/3,5 Zoll) gleichbleiben. Immerhin bliebe Sony wohl der einzige Hersteller mit echtem optischen Zoom. (via: Notebookcheck)
Leaks zum iPhone 17 Pro Max deuten auf mutige Design-Änderungen hin. Durchgesickerte CAD-Dateien und Renderbilder zeigen für Apples im September kommendes Flaggschiff ein deutlich größeres Kameramodul. Es soll horizontal angeordnet drei 48-MP-Sensoren für Hauptkamera, Ultraweitwinkel und Tele beherbergen. Unabhängig von der Gerätefarbe ist der gesamte Kamerabalken schwarz abgesetzt, was dem iPhone 17 Pro Max einen zweifarbigen Look verleihen würde. Neben dem A19-Chip und bis zu 12 GB RAM werden auch ein verbesserter Überhitzungsschutz, ein anpassbarer Blendenverschluss für die Hauptkamera und kabelloses Reverse-Charging erwartet. Allerdings zweifelt zumindest der bekannte Apple-Insider Mark Gurman die Echtheit der Design-Leaks an. (via: The Standard)

Software, Apps und Zubehör
- Nach Express- und anderen abgespeckten Varianten bringt Adobe jetzt das “richtige” Photoshop in einer Smartphone-Ausgabe, zunächst nur fürs iPhone und fürs Web. Gratis gibt’s Grundfunktionen, CC-Abonnenten bekommen den vollen Funktionsumfang, ansonsten kostet es ab 8,99 Euro monatlich.
- Das aufstrebende Netzwerk Foto App ist nach langer Betaphase jetzt endlich öffentlich verfügbar und erfährt meiner Wahrnehmung nach ziemlichen Hype. Ich hatte ja schon in der Vergangenheit immer wieder einen Blick darauf geworfen. Mal sehen, wie es in einem Monat aussieht. Seid ihr schon angemeldet?
- Google Fotos kennzeichnet ab sofort in der Reimagine-Funktion des Magic Editors erstellte oder bearbeitete Bilder mit dem KI-Wasserzeichen SynthID. Damit sollen Nutzer leichter KI-generierte Inhalte erkennen, wobei das Wasserzeichen bei sehr kleinen Änderungen nicht immer greift
- iPhone-Nutzer können ihr MagSafe-kompatibles Gerät jetzt durch den Leica LUX Grip um einen Griff mit Auslöser ergänzen.
- DJI hat mit dem Osmo Mobile 7 und dem Osmo Mobile 7P neue Smartphone-Gimbals im Angebot. Neu ist ein Multifunktions-Modul, mit dem ihr Tracking-System, Lichtquelle und Mikrofon-Empfänger nachrüstet.
Beitragsbild: KI-generiert mit Midjourney
Wenn ich mir in Ruhe bei einem Tässchen brauner Brühe aus der restaurierten La San Marko Kaffee Maschine und ganz ohne Vorurteile ansehe was die neuen Smartphones (z.B. Realme Ultra) alles können werden dann fallen mir spontan Sabrina und ihre Anti „Klötzer“ Kampanien ein. Sollte sie Recht behalten?
Ich sehe mich schon mit meiner „Manufaktur“ Kamera als einen der letzten Dinosaurier durch das urbane Gelände laufen.
Apropos Manufaktur: Hoffentlich kommen meine Zigarren bald beim Händler an, nicht das die Gesundheitsapostel in der Zwischenzeit noch schnell per Gesetz ein Einfuhrverbot wegen „Feinstaub“ verhängen.
na Du kannst Probleme haben 👍 Bin schon gespannt wie die braune Brühe “Mailänder Crema” von der Manufaktur “Gourmet Rösterei Böhm” schmecken wird. Vernünftigen Kaffee kauft man ja mittlerweile bei MediaMarkt 😂
PS: finde aber gut, obwohl Du überall die Markenlogos entfernst, das Du uns deine Kaffeemaschine benennst 😉
Mirko sie ist ein historisches Modell, die Restauration war aufwendig. Im „Herrenkeller“ sind eine 100 Jahre alte Bar plus der dazu passende Billard Tisch aufgestellt. Das Ambiente kann man doch nicht mit einem modernen Display gesteuerten „alles in einem“ Kaffee-Automaten-Ungetüm konterkarieren !!!
Stell dir vor du sitzt mit deinen Freunden gemütlich vor dem Kamin oder an der Bar und musst in Handy-freier Umgebung auf ein Display schauen beziehungsweise vielleicht noch rauchen und Alkohol trinken einstellen. Wie lange würden die Gäste bleiben wollen?
Noch einen Aufreger oben drauf weil besonders dekadent ist unsere Herren Toilette aus der selben Epoche wie die Bar. Die Mädels müssen wenn sie müssen den „Herren-Keller“ verlassen. Der Platz für die Damen Toilette war schlicht und ergreifend nicht vorhanden – meine Hütte ist zu klein.
Alfred,
also wenn wir eine “Herrenrunde” veranstalten dann meist privat daheim oder in den Sommermonaten auch gerne im Biergarten (solange man hier noch rauchen darf) Mal abgesehen von “Essen gehen mit der Frau” benötige ich kein Spaßprogramm im Pub mehr, vier stehen draußen beim rauchen und zwei warten drinnen am Tisch … nicht mehr meine Welt. Von daher freue ich mich schon auf den “Frühjahrsurlaub”, schön bei Djenio sitzen und frisch gezapften Merlot trinken 🍷
Im Moment besteht noch erheblich Luft nach oben bei den Smartphone-Kameras. Aber der Fuß ist schon mehr als in der Tür. Es ist schon angenehm, wenn man nur noch in die Jackentasche greifen braucht, keine Tasche mitnehmen muss. Momentan ist aber immer noch so, dass die DSLM mit den manuellen Einstellungen auch Dinge lösbar macht, wo die Automatiken beim Smartphone derzeit noch versagen. Es ist dann die Frage, welchen Aufwand man dann betreiben muss. Momentan sind die großen Kameras meiner Meinung nach nicht tot, jedenfalls technisch nicht. Die Preis- und Modellpolitik der Anbieter ist eine andere Frage. Da ich Video faktisch gar nicht mache und mir im Notfall dazu das Smartphone genügt, ist es mir natürlich zu teuer, zum Fotografieren von Architektur eine faktische Videokamera mit extrem schnellen (Autofokus) Objektiven kaufen zu müssen.
Was am Ende sein wird, wird man wissen, wenn es soweit ist.
Wenn ich mir die Seitenprofile der Handys anschaue – elegant ist das auch nicht mehr. Dann doch lieber eine separate Kompaktkamera und wieder ein normales Handy. Aber positiv man sieht wie viel Wert die Kamerafunktionen ausmachen … Und wenn die viele Leute bereit sind immer größere Handys in Kauf zu nehmen, ist ja auch deren Sprung zu einer dedizierten Kamera nicht mehr so weit