Canon Kameras Top

Canon EOS R5 II: 45 MP, Stacked-Sensor, mechanischer Verschluss

Es wird immer wahrscheinlicher, dass die Canon EOS R5 Mark II mit einem Stacked-Sensor und einer Auflösung von 45 Megapixeln arbeiten wird.

Wann wird die Canon EOS R5 Mark II vorgestellt?

Nachdem Canon heute offizielle die Entwicklung der Canon EOS R1 angekündigt hat, beginnen wir gleich mit der vermutlich wichtigsten Frage in Bezug auf die Canon EOS R5 Mark II: Wann wird die neue Vollformatkamera, die für die allermeisten Kunden sicherlich interessanter sein dürfte als die Canon EOS R1, denn nun vorgestellt?

In den letzten Tagen machten vermehrt Hinweise die Runde, dass Canon zwei unterschiedliche Präsentationen geplant hat. Befeuert wurden die Gerüchte unter anderem von Canon Slowenien, die Events für die 15. Mai und den 21. Mai angekündigt hatten. Am 15. Mai ist tatsächlich die EOS R1 angekündigt worden, dementsprechend wäre es denkbar, dass die Präsentation der Canon EOS R5 Mark II am 21. Mai stattfinden wird. Allerdings gab es zuletzt auch Stimmen, die von einer Präsentation im Juni oder Juli 2024 ausgehen. Die Chancen stehen im Moment also 50:50, allzu lange sollte es bis zur Präsentation der EOS R5 Mark II aber nicht mehr dauern.

Neue Details zu den technischen Daten

Zuletzt hatten wir Anfang März über vermeintliche Spezifikationen der Canon EOS R5 Mark II berichtet. In der Zwischenzeit sind einige neue Informationen durchgesickert, unter anderem von Canonrumors und Jan Wegener, der im Zuge der EOS R1 Ankündigung von seinen Quellen Infos zur kommenden EOS R5 Mark II erhalten haben will.

Die Auflösung von 45 Megapixeln scheint mehr oder weniger in trockenen Tüchern zu sein. Jan Wegener berichtet nun allerdings, dass wir es definitiv mit einem Stacked-Sensor und schnelleren Auslesegeschwindigkeiten als bei der EOS R3 zu tun bekommen werden. Anfang März stand hinter einem Stacked-Sensor noch ein Fragezeichen – das sind also gute Neuigkeiten.

Geändert hat sich die Gerüchtelage außerdem in Bezug auf einen mechanischen Verschluss. War vor einigen Wochen noch die Rede davon, dass Canon bei der EOS R5 Mark II komplett auf einen mechanischen Verschluss verzichten und stattdessen nur auf einen elektronischen Verschluss setzen könnte, ist jetzt doch wieder von einem mechanischen Verschluss die Rede. Die maximale Serienbildgeschwindigkeit soll mit eben diesem bei 30 Bildern pro Sekunde liegen.

Interessant ist außerdem, dass die R5 II eine Pre-Burst-Funktion erhalten soll, die im Vergleich zur Canon EOS R6 Mark II auch verbessert worden sein soll. Das Gehäuse der alten R5 soll im Großen und Ganzen übernommen werden, allerdings wird davon ausgegangen, dass Canon der Kamera den Smart Controller der EOS R3, einen neuen Bildschirm-Mechanismus und den “Eye AF II” (damit dürfte eine verbesserte Augensteuerung im Vergleich zur EOS R3 gemeint sein) erhalten wird. Auch könnte der Foto-/Video-Schalter der EOS R6 Mark II seinen Weg in die EOS R5 Mark II finden. Abschließend sprechen die Quellen noch von einer verbesserten Wärmeableitungstechnologie, sodass längerer Videoaufzeichnungen ohne Überhitzungen möglich sind. Einige werden sich sicherlich erinnern, dass das bei der EOS R5 kurz nach der offiziellen Präsentation ein großes Thema war.

Wie lesen sich diese angeblichen Spezifikationen für euch?

guest
58 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Explore-shoot-share

Die Spezifikationen lesen sich super, jedoch klingt es nach einer 5.000 € plus (eher Richtung 6.000 €) Kamera. Daher wäre es mir lieber, wenn zB Eye AF II nicht umgesetzt werden würde. Der Smart Controller klingt verlockend, bringt aber sicherlich auch einen Aufpreis mit sich.

Da die R5ii wohl bei 45mp bleibt, wird eine R6ii (in 2025 oder Frühjahr) wohl leider kaum 30 MP bekommen. Das wäre mein (rein persönlicher) Wunsch gewesen.

Daniel

Vlt wird die R6iii
eher einen 26MP Sensor bekommen.
30MP ja wären Mega

joe

Es wird eine 4 davor stehen, Canon weiss, dass ich sonst keine Kamera kaufe 🙂

Marlon

Klingt nach der perfekten Kamera für Jedermann – eigentlich wie die aktuelle R5.

Sollten sich die Gerüchte bestätigen, gehe ich auch davon aus, dass die Kamera anfänglich nicht unter 6Tsd. Euro zu haben sein wird.

Für die R1 würde das dann sicherlich bedeuten, dass die 7Tsd. Euro Grenze überschritten werden würde.
Ich frage mich allerdings, wer braucht dann noch eine R1?

Thomas Nordsee

Ich bin sehr gespannt auf die Bildqualität… wenn ich es richtig verstanden habe, geht mit den gestapelten Sensoren ein (geringer) Qualitätsverlust einher (siehe Z8)… aber vielleicht ist Canon ein echter Fortschritt gelungen – Schnelligkeit und tolle uneingeschränkte BQ… das wäre für die Gesamtentwicklung prima.

lichtbetrieb

Der Zusammenhang ist so nicht richtig. Die R3 hat auch ein Stacked Sensor und hat mit den höchsten Dynamikumfang aller VF Kameras. Die Z8 (sowie die Z9) hat BQ Einbußung aufgrund des ausschließlichen elektronischen Verschlusses. Was im Umkehrschluss heißen könnte, dass die R5ii auch elektronisch kleine Nachteile hat. Wichtig ist, dass sie aber dieses Delta verbessern. Da ist die R5 ungefähr eine Blende schlechter, zwischen elektronisch und mechanisch.

Thomas Nordsee

Ich versuche, es zu inhalieren. Danke.

Ich

„Die R3 hat auch ein Stacked Sensor und hat mit den höchsten Dynamikumfang aller VF Kameras.“

* mit mechanischem Verschluss, nur ist sie dann nicht wirklich schnell, was ja eigentlich der Grund wäre warum man eine R3 kauft.

** höchsten Dynamikumfang bei ISO 100

*** über den gesamten ISO Bereich ist sie nicht besser als eine A7 III aus 2018

lichtbetrieb

Auch mit elektronischen Verschluss ist die R3 mehr als konkurrenzfähig, zum Teil auch überlegen. Zumindest bei Labormessung, auch wenn ich weiß, dass es in der Praxis kaum wahrnehmbare Unterschiede gibt. Was ist also jetzt genau dein Punkt?

Betrachtet man den gesamten ISO Bereich ist keine einzige Kamera mehr signifikant besser als eine A7iii. Zum Teil sogar das Gegenteil ist der Fall. Nikon und Sony haben tendenziell am meisten abgebaut bei diesem Thema in aktuellen Kameras.

Ich

„Was ist also jetzt genau dein Punkt?“

Habe ich doch oben geschrieben!?

„Nikon und Sony haben tendenziell am meisten abgebaut bei diesem Thema in aktuellen Kameras.“

Ok. Die A7RV ist besser als die A7RIV und fast auf dem Level der A7RIII trotz 20MP mehr.
Die A7IV ist auf dem Level der A7III, im niedrigen ISO-Bereich leicht besser, darüber etwas schlechter aufgrund der Auflösung (sind immerhin fast 40% mehr Pixel).
Von daher würde ich das insgesamt nicht als abbauen bezeichnen, sondern eher als Stagnation. Ist aber Auslegungssache.

Die Unterschiede zwischen allen VF-Kameras sind in der Praxis nicht sonderlich groß.

lichtbetrieb

„ Die Unterschiede zwischen allen VF-Kameras sind in der Praxis nicht sonderlich groß.“

Ich freue mich über deine Erkenntnis.

Zum Rest, richtig, es ist Auslegungssache.

Was den Punkt angeht, das was du geschrieben hast, macht halt kein Sinn. Aber ich habe auch keine Lust mich jetzt zu wiederholen.

Ich

„Was den Punkt angeht, das was du geschrieben hast, macht halt kein Sinn. Aber ich habe auch keine Lust mich jetzt zu wiederholen.“

Ach alles gut, es macht doch alles keinen Sinn, wenn Canon nicht an der Spitze steht 😉

Ich habe auch gar nichts gegen Fanboys, aber ein bisschen an die Fakten halten sollte man sich schon. Und einfach nur zu schreiben „die R3 hat den größten Dynamikumfang (VF)“ ist laut einer(!) Quelle vielleicht nicht komplett falsch, aber auch da schon ziemlich eingeschränkt.

PS: Meine „Erkenntnis“ stammt übrigens aus der Praxis, da ich nicht nur Kameras einer Marke nutze 😉👍🏼

lichtbetrieb

Ist es nicht eher so, das du Canon nicht leiden kannst? Es macht dich nicht objektiver, wenn du auch mit anderen Marken fotografierst. Was ich im übrigen auch mache bzw. gemacht habe.

Ich habe geschrieben „mit den höchsten Dynamikumfang“ !! Du hast meine Aussage also einfach falsch gelesen. Klar freue ich mich, wenn Canon es schafft derartige Fortschritte zu machen und sensortechnisch top Performance abliefert. Es ging allerdings ursprünglich auch nur um die Aussage, dass Stacked Sensoren BQ Nachteile bedeuten. Im Fall der R3 ist das nicht so und du hast auch kein Gegenargument geliefert, sondern gegen einen Strohmann argumentiert.

Aber man kann ja immer noch mit der Fanboy Keule kommen. Zieht ja immer, wenn man nicht mehr weiter weiß.

joe

“Ich” weiss alles und kann alles und das auch noch besser, dagegen hast du mit den besten Argumenten keine Chance und wenn er in die Ecke gedrängt wird kommt die Fanboykeule. Also einfach nicht darauf reagieren, denn er hat IMMER recht!

Graf von Rotz

Das frag ich mich allerdings auch. GS wird die R1 auch nicht haben, von daher…. Aber endlich hätte dann auch Canon mal eine ordentliche Kamera mit stacked Sensor. In nem ordentlichen Gehäuse….. Klingt definitiv interessant

ccc

Halte es eigentlich für fast schon ausgeschlossen, dass es eine R1 für spürbar unter 8000 € geben wird.

joe

Wenn die Sony A1 immer noch 7’300.- kostet könnte sie in der gleichen Region liegen.

Ich

„Klingt nach der perfekten Kamera für Jedermann – eigentlich wie die aktuelle R5.“

So ist es. Nur die Objektive finde ich größtenteils nicht so spannend.

Leonhard

Lieber Marlon,

brauchen tun die R1 dann genau die Leute, die eben genau dieses Gehäuse haben möchten. Der Preisunterschied relativiert sich auch, denn bei der R5II kommen dann noch einmal Batteriegriff und zweiter Akku hinzu, was den Endpreis erhöhen wird.

Ausserdem wäre Canon nicht Canon, wenn die R5II gegenüber der R1 nicht in einigen Punkten künstlich kastriert wäre, hier muss meinereiner mal Nikon loben, die haben es sich bei der Z8/9 doch ziemlich verkniffen, einen Kunstkastraten zu bauen.

Marlon

Guten Morgen Leonhard,
das mit dem brauchen ist immer so eine Sache.
Ob die R5 II dann „künstlich kastriert“ ist, würde ich bezweifeln. Diese Kamera hat eine andere Zielgruppe.
Wenn die R1 tatsächlich, wie im Netz gelesen, „nur“ 30 MP haben sollte, wäre das zumindest für mich kein Grund von R3 auf R1 zu wechseln.

Wenn ich Nikon sehe, dort die Z8 und Z9, dann stelle ich mir die Frage, warum eine Z9, wenn die Z8 alles kann was die Z9 kann? Ist das nicht redundant?
Mir sagte mal ein Hochzeitsfotograf, hätte er das gewusst, hätte er nicht die Z9 gekauft und die Z8 wäre nun in seinem Rucksack …

Nur zur Klarstellung. Bin kein Markenverfechter😉.

Leonhard

Lieber Marlon, nur zur Klarstellung, meinereiner ist auch kein Markenverfechter, wir sind seit über 40 Jahren bei Canon. Wieso meinereiner diese Kunstkastration annimmt ist auch schnell erklärt: Wir hatten immer 1er und auch 5er, zumindest in DSLR-Zeiten mußte man bei den 5ern immer irgend eine Kröte schlucken.

“Andere Zielgruppe” sehe ich auch etwas anders, bei den Profis ja, bei den Hobbyisten nur zum Teil! Wenn ein Hobbyist bereit ist, für eine R5II nur für das Gehäuse 6.000 € auf die Theke zu legen, dann tut dem im Kopf eh schon nichts mehr aua, dann legen viele von denen auch noch 3.000-4000 Ucken mehr hin, zumal sich bei den lieblichen Preisen für RF-L-Optiken der Wahnsinn dann eh relativiert, dann kommt es auf die Gehäusedifferenz auch nicht mehr an.

“Nur 30 MP”? Die 1DIV hatte “nur 16 MP”, die 1DX “nur 18 MP”, die 1DX III “nur 20 MP”, weder bei der erstgenannten Kamera noch bei der zweitgenannten Kamera hat meinem Eheweib und meinereiner nie so wirklich was gefehlt, wenn hier alle 45 MP und mehr brauchen, dann sollen die sie gerne haben, wir haben Ausdrucke von über 0,5m² an der Wand, dafür reichten 16 u. 18 MP vollkommen aus.

Marlon

Hallo Leonhard, historisch kann ich nicht mitreden – so alt bin ich noch nicht😉. Klar, das mit den Pixeln, Zielgruppen etc. kann man aus subjektiver Sicht kontrovers diskutieren. Auch das zur Verfügung stehende Einkommen ist eine Variable. Darüber sich auszutauschen ist zwar nett, führt aber auch nicht wirklich zu einer Erkenntnis. Vielleicht nur, dass man gern mehr Geld hätte, oder weniger ausgeben möchte/ kann. Über die Preis der Hersteller zu diskutieren macht wenig Sinn. Im Radsport gibt es z.B. die Jedermann Rennen. Die Zeiten wo man auf Draht.-Stahleseln unterwegs war, sind vorbei. Nicht wenige sind mit absoluten Profimaterial unterwegs. Jedermann ist also auch wieder ein Begriff den man auslegen könnte. Ich widerspreche Dir zum Thema Auflösung nicht, dass man mit einer geringeren Auflösung auch gute Photos, gar Ausdrucke jenseits Postkartenformat sehr gut darstellen kann. Daher hatte ich ja auch NUR in Anführungszeichen gesetzt.😉 Aktuell sind, wenn man nach Canon geht, die R5 und die R3 Profimodelle. Ich denke, und so setze ich sie auch ein, das jede Kamera einem bestimmten fotografischen Zweck dient. Die perfekte Kamera wird es wohl nicht geben. Zu unterschiedlich sind die Ansprüche und Erwartungen. Eine „Kröte“ schlucken würde ich das nicht nennen. Meine Überlegung wäre eher… Weiterlesen »

Ollika

6000 Euronen! Wahrlich eine Kamera für Jedermann. 😜

joe

Hast du Insider Infos? Wer hat dir diesen Bären aufgefunden? Oder hast Du schlecht geträumt? Canon weiss, dass ich keine 5’000.-€ Kamera kaufen werde und schon gar nicht eine 6’000.- € Kamera. Also locker bleiben. Zur Not gibt es immer noch die R5 für unter 3’000.- € und die Z8 bald für 3’500.-€.

Rüdiger

Weiß nicht, ob Canon die Brot- und Butterkamera R5 preislich so hoch ansetzen wird. Die R5 kostet aktuell bei Canon 3600 Euro, die R3 5200 Euro.

Zur Markteinführung lag die R5 soweit ich weiß bei etwa 4500 Euro. Glaube nicht, dass die R5 II mehr als 6000 Euro kosten wird, sondern tippe mehr in Richtung 5000.

Rolf Carl

Teurer als die R5 wird die Nachfolgerin bestimmt, das hat schon mit dem Stacked Sensor zu tun, die sind momentan noch sehr teuer.

joe

Unter 5’000.- meiner Einschätzung nach bei 4’899.-€ maximal

Rolf Carl

Ja, das wäre ein fairer Preis, wenn man mit der Z8 vergleicht mit etwa 4000.- Normalpreis.

Daniel

Klingt super! Smart Controller wäre Top. Einen Augen AF nicht ungbedint.
Ein vollwertiger HDMI Anschluss wäre klasse

Rolf Carl

Freut mich für die Canon-Shooter, damit hat Canon ein Pendant zur Z8.

joe

Ich wusste doch du hast Humor. Der war wirklich gut!

Rolf Carl

Na, endlich kommt in der 5er Reihe mal ein Stacked Sensor, darum Augenhöhe mit der Z8. Bisher hatten die Canoniere ja nichts zu lachen, ausser die, die schon gewechselt haben.

joe

Stacked hat durchaus auch Nachteile

Rolf Carl

Klar, es ist immer ein Kompromiss, kommt halt immer darauf an, was man meistens fotografiert. Da ich öfters Vögel und Libellen im Flug fotografiere, nehme ich die Nachteile des Stacked in Kauf, weil die Vorteile überwiegen. Auf dem Papier ist die R5II jedenfalls eine hervorragende Kamera, die keine Wünsche mehr offen lässt. Wenn ich bei Canon wäre, würde es diese Kamera werden. Ich nehme aber die Z8, die sind etwa in der gleichen Kategorie, mit kleinen Unterschieden.

Azzaro

Klingt alles recht verlockend, besonders auch der “neue Bildschirm-Mechanismus”…sollte hier Canon endlich mal einen dreh- und klppbaren Bildschirm verbauen wie bei der Sony A7RV, dann wäre sie für mich perfekt!
Allerdings weiß ich vom heutigen Besuch bei meinem Dealer das sie wohl einiges über 5.000,-€ liegen wird 🙁

Aber alles halt nur Gerüchte….deshalb: schaun mer mal, dann sehn mer mal 🙂

lichtbetrieb

Ich freue mich schon auf die R5ii. Die Specs sprechen für eine sinnvolle Weiterentwicklung. 30fps mechanischen Verschluss klingt auf jeden Fall nach einer technischen Meisterleistung. Viel wichtiger wäre mir aber die Möglichkeit die fps mit elektronischen Verschluss einstellen zu können. Zudem muss unbedingt die anti-Flicker Funktion der R3 in die R5ii kommen. Was mir fehlt ist die Angabe bzgl. BSI Sensor. Der Sensor der R3 mit 45 mp wäre ein Traum. Ich bin immer wieder überrascht wie selbst in hohen ISOs defacto kein Rauschen in den Bildern der R3 ist.

Sabrina

Als ich gelesen habe “Vollformatkamera”, habe ich gleich weggeklickt. Außer überzogenen Preisen erwarte ich da nichts.

explore-shoot-share

Wenn du nicht allein anhand der Bezeichnung R5 weißt, dass es eine Vollformatkamera ist, dann bist du in diesem Bereich wirklich am falschen Ort…

Jürgen K.

Herrliche Antwort.

Andreas S.

Inzwischen glaube ich, dass Sabrina ein Bot ist, der von photografix eingesetzt wurde, um langweiligen Diskussionen etwas Pfeffer zu gönnen.
Von daher: Feuer frei 😉

Marlon

🫣😂

Lilaleicabär

…Du wirst auch nicht viel können. Von daher bleib bei irgendner galaxymöhre.

joe

Aus dem Urlaub zugeschaltet. Die R1 scheint eine reine Sport Kamera zu sein und für mich daher uninteressant. Die R5II könnte interessant werden. Allerdings ist die R5 I schon extrem gut, so dass sie ohne signifikante Verbesserungen um Fotobereich für R5 Besitzer uninteressant bleibt.

Leonhard

Kann man so und so sehen.

Die R1 ist genau so wenig eine reine Sportkamera wie die R3 auch. Mit der R3 “kann” man Sport und Federvieh ablichten, “muss” man aber nicht. Mit beiden Knipsen (ohne die Daten der R1 jetzt zu kennen) kann man auch “normale Bilder” machen, wir haben die R3 und was fotografieren wir nicht? Genau, Sport und Federvieh!

Wie sagte der Kappenmann von Calumet immer so richtig: “Haben ist besser als brauchen!”

Rüdiger

Bei schweren Objektiven kann sich die “Sportkamera” lohnen, weil die Haptik damit besser ist. Dafür investiert man natürlich den entsprechenden Aufpreis.

Weiß jetzt nicht, wie es bei Spezialfunktionen wie z. Bsp. Netzwerkanbindung/Fernsteuerung aussieht. Vielleicht kann die R1 in dem Bereich auch mehr.

Rene Stämpfli

…Wie lesen sich diese angeblichen Spezifikationen für euch?…

Als SONY A1 und A9III Benutzer hauen mich diese Spezifikationen nicht wirklich vom Hocker. Daran habe ich mich schon längst gewöhnt.

joe

Komm, ein bisschen kannst dich schon für uns freuen. Zumindest die R5 II scheint gut zu werden, klingt ein bisschen wie A7R5 Kombiniert mit der A1 mit gewissen kleinen Einschränkungen, warten wir es ab.

Rene Stämpfli

joe, die R5II wird eine gute Kamera sein. So wie viele andere auch. Auf diesem Niveau gibt es keine schlechten Kameras. Es gibt nur Anwendungsbereiche, für die sind alle gut geeignet und solche, da brauche ich spezifische Eigenschaften, die nicht bei allen vorhanden sind. Ich versuche einfach dem Hype etwas entgegen zu wirken.

joe

Also ich “hype” nichts, ich hoffe und erwarte, dass sie gut und nicht zu teuer wird. Was ich von der A1 halte weißt du ja.

MARTIN STELLNBERGER

Ich weiß nicht, warum in keinen Berichten von der schlechteren Farbwiedwergabe des Stacked Sensors gesprochen wird. Ich hatte kurz die R3, eine exzellente Kamera, aber die Farben waren kühler und härter, als ich das von meiner R5 gewohnt war. Die Nachricht, dass nun die neue R5 ebenfalls mit diesem Sensor kommt, schmerzt.

joe

Abwarten!

Rene Stämpfli

Ich benutze stacked Sensoren seit fast 7 Jahren, angefangen mit der A9, dann A1 und nun der A9III. Die Farbwiedergabe wird ja auch nicht vom Sensor erzeugt. Ich kenne die R3 nicht, aber der Sensor scheint mir einer der besseren Sensoren bezüglich DR und Rauschen zu sein. Die RAW Daten der Sensoren haben keine Farben. Diese werden werden erst durch den internen oder externen RAW Entwickler und deren Algorithmen erzeugt. Das ist ja auch der Grund, weshalb ich nur in RAW fotografiere und die Farbwiedergabe selber bestimme. So wie auch Millionen anderer Fotografen auf dieser Welt.

Marlon

Also schlechte Farbwiedergabe kann ich nicht bestätigen. Anders, Ja.
Die R5 ist dann doch eher „wärmer“/ rötlicher ausgelegt. Vielen gefällt das, mir auch. Nur nicht immer, dafür gibt es dann die R3 – noch😉

lichtbetrieb

Die R3 ist seid 1,5 Jahre meine Main Cam und als Side Cam habe ich die R5, auch mittlerweile knapp 4 Jahre. Mir ist noch nie ein signifikanter Unterschied bei den Farben zwischen den beiden Kameras aufgefallen.

Marlon

Signifikant eher nicht, aber vorhanden ist er definitiv – so meine Erfahrung. Nutze u,a. auch R5 und R3, beide seit zwei Jahren.

Christoph

Können mal bitte möglichst fundierte(!!) “Vermutungen” angestellt werden zu der Frage: Wann kommen die ersten Tilt-Shift-Objektive für Spiegellos auf den Markt?!?! Es wird wohl Canon sein, von dem hier am ehesten etwas zu erwarten ist. – Danke!
Christoph

iuliu-Sebastian Wagner

ich habe das gefühl dass die Kameras immer teuer werden. An sich sind tolle neue Features..ob man alles wirklich braucht :/

Jörg

Ich hatte Gelegenheit die R5 M2 zu testen. Hierbei hat mir der neue Eye-Controlled Autofokus sehr gut gefallen. Er funktioniert noch besser als bei der R3. Beim Test habe ich einige Landschaftsaufnahmen aus der Hand mit Personen im Vordergrund unter schwierigen Lichtverhältnissen gemacht (ohne Eye-control). Die tiefen Schatten ließen sich noch gut Aufhellen und bei ISO 200 trat quasi kein Bildrauschen auf. Soweit bin ich mit der Qualität zufrieden. Negativ anzumerken ist der deutlich höhere Energiebedarf, der mit dem neuen Akku LP-E6P bedient werden soll. Während die alten (baugleichen) LP-E6N und LP-E6NH von Canon nach einem Warnhinweis noch für Fotoaufnahmen funktionieren, werden LP-E6NH Akkus von Fremdherstellern von der Kamera nicht akzeptiert, auch nicht solche mit höherer Energiedichte. Wenn man die Funktionen der R5m2 nutzen will, die mehr Strom verbrauchen (Netzwerk/Filmen), dann muss man sich am besten gleich mit den teuren LP-E6P Akkus eindecken, oder einem Batteriegriff. Die Maße der R5n2 haben sich gegenüber dem Vorgängermodell nicht merkbar verändert. Meine L-Schiene passt an beide Modelle genauso gut. Mein Fazit: Wer nicht den Eye-Control Autofokus keinen Wert legt und keine superschnelle Reihenaufnahmen braucht, der sollte noch warten bis Canon Cash-back anbietet, das Vorgänger Modell kaufen oder auf die R1 warten. Es sind… Weiterlesen »

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.