Nach dem Update auf Firmware-Version 1.0.3 berichten Nutzer der Canon EOS R5 Mark II von Autofokus-Problemen. Canon hat bisher keine offizielle Stellungnahme abgegeben.
Autofokus-Probleme nach Firmware-Update
Laut einem Artikel auf Canonrumors hat die Canon EOS R5 Mark II, die für ihre fortschrittlichen Autofokus-Funktionen bekannt ist, nach dem Update auf Firmware 1.0.3 in bestimmten Situationen Schwierigkeiten beim Fokussieren. Nutzer berichten, dass die Kamera im Energiesparmodus nicht zuverlässig fokussiert. Es wird vermutet, dass die neuen Energiesparfunktionen der Firmware 1.0.3 die Ursache für diese Probleme sein könnten.
Allerdings stellt dieser Artikel nur eine Vermutung auf Basis von Nutzerbeobachtungen und dem zeitlichen Zusammenhang dar, eine bestätigte Ursache liegt nicht vor. Dennoch hat sich Annahme durch mehrere Anwender der Canon EOS R5 Mark II verfestigt, da diese nach dem Update auf Version 1.0.3 Probleme mit dem Autofokus haben, obwohl die Kamera zuvor einwandfrei funktioniert hat.
In Diskussionen wurde außerdem deutlich, dass Anwender, die bei einer früheren Firmware-Version geblieben waren oder ein Downgrade durchgeführt hatten, deutlich weniger oder gar keine Autofokusprobleme wahrnahmen.
Übrigens ist es nicht das erste Mal, dass es Probleme mit dem Autofokus der Canon EOS R5 Mark II gibt. Bereits im letzten Jahr hat mein Kollege Gino über Canon R5-Mark II-Nutzer berichtet, die mit ruckeligen bzw. zittrigen Bewegungen des Autofokus-Rahmens beim Fokussieren zu kämpfen hatten.
Empfehlungen für betroffene Nutzer
Bisher hat Canon zu diesem spezifischen Problem keine offizielle Stellungnahme abgegeben. Wenn das Update bereits durchgeführt wurde und ihr Probleme mit dem Autofokus habt, wird empfohlen, die Kameraeinstellungen zu überprüfen und die Energiesparmodi gegebenenfalls zu deaktivieren, um die Autofokus-Probleme zu minimieren.
Vielleicht hat der eine oder andere von euch eine Canon EOS R5 Mark II und kann uns berichten, ob es Probleme mit dem Firmware-Update 1.0.3 gibt.
Weiss doch jedes Kind, dass man mit Updates zurückhaltend sein soll, vor allem bei Canon. Da ist der AF ja schon im Schatten ziemlich schwach, also verglichen mit Nikon auf jeden Fall.
Canon scheint im großen und ganzen wohl keine gute Wahl mehr zu sein. Objektive zu teuer oder zu lichtschwach, Kameras machen Propleme…eieiei
Nikon kann bis heute AF mäßig nicht mit Sony und Canon mithalten. Mal schauen ob sie mit der Z9II wenigstens mal gleichziehen können. Canon würde ich wegen der bescheuerten Objektivpolitik nicht kaufen. Bei Sony werde ich mit dem besten AF verwöhnt und habe eine maximal große Auswahl an Objektiven. Was will ma mehr? Es gibt da für mich keinen logischen Grund nach irgendeinem anderen System zu schielen.
Doch, bei schlechtem Licht und im Schatten ist der AF von Nikon dem von Canon überlegen. Und dort macht man die interessantesten Fotos. Bei gutem Licht stellt jede billige Kamera scharf.
Ich habe zwar nur die R5 und habe Null Probleme mit Fokus bei Schatten oder schlechtem Licht. Natürlich hat jedes System mehr oder weniger Probleme, wenn du mit f11 und grösser im Dunkeln fokussieren will. Also zu deiner steilen These hätte ich gerne eine Quellenangabe.
Ein Naturfotograf hat die beiden Kameras mal verglichen und gesagt, dass die Z8 im Schatten massiv zuverlässiger fokussiert, hatte Beispielbilder eingefügt vom selben Motiv. Müsste jetzt aber erst wieder recherchieren, wer das war.
Gibt’s dafür auch Beweise oder stammt diese Insiderinformation aus dem Weißen Haus?
Laut Canon funktioniert der AF sogar ab Offenblende 22 (also das komische 11/800mm inkl 2x Extender).
Der AF Arbeitsbereich beginnt bei der R5ii bei LW -6,5, bei der Z8 bei LW -7 und bei der R1 sogar bei LW -7,5. Das gibt sich also alles nix.
Das war ein Praxistest eines professionellen Naturfotografen, ist aber schon eine Weile her. Siehe Text oben.
Leider sind “professionellen Naturfotografen” nicht zwingend gute Tester. Das war sicher schon sehr lange her, wobei die Z8 ja nicht so alt ist. Es wäre übrigens ein feiner Zug von dir, wenn du über deine eigenen Erfahrungen schreibst und nicht das Geschwaffel von Dritten wieder gibst. Wenn der “professionellen Naturfotografen” eine Z8 hat, was ja eine ziemlich gute Kamera sein soll, stellt sich die Frage, warum er ein zweites System + Objektive mit sich rumschleppt, komische Praxis.
Doch, professionelle Naturfotografen sind gute Tester, auf jeden Fall für mich, da ich auch Naturfotograf bin. Probleme in der Praxis sind für mich wertvoller als irgendwelche Labordaten. Genau, die Z8 ist noch nicht so alt, und der Profi wollte einfach mal wissen, wie sich die beiden Systeme in der Praxis schlagen, so abwegig ist das also nicht. Zudem haben Profis öfters 2 Kameras dabei, damit der Objektivwechsel entfällt.
Zu mir: ich kann nicht über meine Erfahrungen mit der Z8 schreiben, weil ich sie noch nicht habe. Genau deshalb sind Praxiserfahrungen von Profis wichtig für mich, damit ich weiss, wo die Schwächen und Stärken eines Systems sind. Meine Erfahrungen mit der D500 kennt man hier schon zur genüge, und meine Bilder damit auch. Die Kamera und der AF-C meistern auch schwierigste und schnellste Motive, Nikon hat also schon eine Ahnung, wie man Kameras baut.
Ist eigentlich bekannt, dass Canon Kameras bei AF im Gegenlicht etwas schwächeln…. Dafür braucht man keine 5min Google nutzen, um zahlreiche Berichte dazu zu finden.
Auf den ersten 2 Seiten habe ich nichts gefunden. Tatsächlich ist es mir auch nicht bekannt und ich konnte es auch nicht feststellen. Allerdings kann ich es auch nicht mit anderen Kameras vergleichen.
Canon@f22 – aber nicht auf allen AF-Feldern – im übrigen im Gegensatz zu Sony.
Das kann ich weder überprüfen noch bestätigen. Ist eine Aussage von Canon.
Aber kannst Du deine Aussage („im übrigen im Gegensatz zu Sony“) belegen?
Wie kommst Du bei Sony auf Offenblende 22? Mit dem 400-800 kommt man auf Offenblende 18 inkl. 2x Extender. Und dann gehen bei Sony sämtliche AF-Felder?
So ist es, dieser “Raphael” (vermutlich Provinzamateur), hat möglicherweise zu viel Youtube-Videos von “Experten” gesehen….
Genau, wie soll er das beurteilen können? Da müsste man schon Sport- oder Wildlifefotograf sein, um das bewerten zu können. Aber da fehlt mir bei ihm der Leistungsausweis.
Ich habe eine R5 und ein EF100-400. Alles im grünen Bereich.
Klar, im normalen Gebrauch kein Problem. Beim Test waren es Tiere im Schatten, es war also relativ dunkel. Mit der R5 waren die Fotos nicht richtig scharf, die Z8 war einiges besser in dieser Situation. Er war selber überrascht, hat diese Situation aber mit Fotos belegt. Dafür hat die Z8 aber andere Schwächen
Vielleicht hat Canon Mitleid mit Nikon und bremst die Kamera etwas aus. Finde ich einfach sehr fair.
Nee, Canon hat sicher kein Mitleid, sie können es einfach nicht besser. Dasselbe bei den Auslesezeiten, da hinken sie der Konkurrenz auch hinterher. Aber dich als Hochzeitsfotograf betrifft das sowieso nicht, du bist ja nicht im Grenzbereich tätig, da greift der AF natürlich immer.
Ich wollte erst dein Kommentar kommentieren und dann dachte ich mir, ach komm bringt eh nix. Habe dann was allgemeines geschrieben, war aber leider noch unter deinem Kommentar.
Du hast aber völlig recht. Canon kann es nicht besser. Ich bereue es, nicht in Nikon-Lager zu sein und zu den Erleuchteten zu gehören.
Dein Problem ist, dass du eigentlich gar nicht mitreden kannst, weil du mit deiner Hochzeitsfotografie den AF der Kamera gar nie ans Limit bringst. Wie bitte schön willst du beurteilen, ob der etwas taugt oder nicht? Das musst du schon uns Hardcore-Fotografen überlassen. Aber das schöne ist, dass du eigentlich mit jeder Kamera fotografieren kannst, deine R5 ist total overdressed für das, was du fotografierst. Da würde eine R6er auch vollkommen ausreichen.
Ich habe deine Fotos gesehen, wo bitte ist da der Grenzbereich? Das bist Du doch hier -> https://www.naturfotografen.ch/bilder/mitgliedergalerien/mitglied/rolf-carl.
Du kannst ja mal Hochzeiten fotografieren. Das sind nicht nur die Fotos vorm Standesamt oder der Kirche. Ich finde es immer schwierig, wenn man das eigene Tun überhöht.
Tja, das sind ältere Fotos aus dem Verein der Naturfotografen. Kann dir schon Fotos aus dem Grenzbereich anbieten:
https://www.rolfcarlnaturfotografie.ch/v%C3%B6gel?pgid=ksegko3n1-2f89ee5e-73e7-45c9-95b5-b91503a235e5
Nach Sonnenuntergang im Gegenlicht. Da hätte Canon schon mal Mühe.
Die Fotos sind ja schon fast beeindruckend, Respekt 😉
Danke dir!
Und da hätte ich das Foto mit der Canon auch gerne gesehen: Gegenlicht kurz vor Sonnenuntergang in vollem Tempo auf die Kamera zu:
https://www.rolfcarlnaturfotografie.ch/?pgid=lglzmngz-971cdcb6-87b2-4ce9-974b-62d42b228c44
Die Aufnahmen sind nicht schlecht, aber das ist wirklich kein Grenzbereich. Das bekommt man mit jeder Kamera hin, zumal man nicht einschätzen kann wie die Nachbearbeitung ausgefallen ist. Die R5 hat noch einen mechanischen Verschluss, damit macht man nicht ganz so viele Fotos/s aber hat auch keinen RS. Vögel im Flug wird das Auslösegeräusch nicht stören und man zieht eh mit, fliegen sie nicht gibt es auch kein RS. Man muss ja keine Probleme konstruieren. Ich fotografiere viel Leichtathletik und gerade beim Hürdensprint, wo man mitzieht kommt man in den Grenzbereich. Mit der R5 II gibt es dabei keine Probleme. Gerade die dunkleren Umgebungen sind eigentlich eine Stärke von Canon, aber gut. Grenzbereich ist für mich die Fledermaus im Flug. Das Thema hab ich mir für diesen Sommer vorgenommen.
Das Foto der Lachmöwe im Abendrot habe ich auch noch in der blauen Stunde fotografiert, das ist dann wirklich Grenzbereich, weil auch die Kontraste sehr minim sind. Aber das Foto habe ich noch nicht hochgeladen, weil ich es für Wettbewerbe verwendet habe. Und nein, solche Bilder bekommt man nicht mit jeder Kamera hin, und auch nicht jeder Fotograf bekommt das hin.
Genau, die R5 hat auch noch einen mechanischen Verschluss, damit kann man RS vermeiden. Und verzichtet auf die Vorteile des elektronischen Verschlusses, das macht für mich keinen Sinn, da kann ich gleich mit Spiegelreflex weiterfotografieren. Aber es gibt ja jetzt die R5II, damit ist das Problem gelöst.
Hürdensprint ist ganz sicher kein Grenzbereich: Hell ausgeleuchtete Stadien und langsame Sportler im Vergleich mit Vögeln, das bringt man mit jeder Billigknipse hin. Und nein, gerade in dunklen Umgebungen hat der Canon-AF Probleme. Verlinke doch einfach mal ein Foto, von dem du denkst, dass es im Grenzbereich aufgenommen wurde. Dann weiss ich wenigstens, wovon du redest.
Fledermäuse im Flug ist eine gute Idee. Du weisst aber schon, dass die erst beim Eindunkeln unterwegs und sehr schnell sind, oder? Blitz nicht vergessen, sonst wird das nichts.
Wenn ich es schaffe schicke ich dir die Fledermaus. Wann Fledermäuse unterwegs sind weiß ich ganz genau, ich habe einen besetzten Fledermauskasten auf dem Grundstück.
Okay, mach das, dann bist du ja wenigstens an der Quelle. Aber dass du sie in Bewegung ohne Blitz scharf bringst, bezweifle ich. Und Blitzen sollte man bei solchen Tieren nicht. Ich hatte in der Abenddämmerung mal zufällig an einem See Fledermäuse gesichtet, die übers Wasser flogen. Keine Chance auf ein scharfes Foto, es war schon fast dunkel.
Bei schnellen Vögeln kommt noch dazu, dass man mit der R5 RS hat, das ist aber mit dem Stacked der R5II Vergangenheit. Hochzeiten interessieren mich nicht, bin aber sicher, dass ich mich sehr schnell in das Genre einarbeiten könnte, wenn ich denn wollte. Aber mich reizt die schnelle Fotografie, Action halt.
Was mich noch interessieren würde: Was hast denn du fotografisch so zu bieten?
Nee Rolf lasses lieber. Dann müsstest du vielleicht freundlich sein. Fotografiere lieber Dinge, die sich nicht wehren können.
Ich fotografiere worauf ich Lust habe, ob sich die Motive wehren können oder nicht, ist mir so ziemlich egal.
Ich glaube das Problem liegt an einer eigenartigen Selbstwahrnehmung. Wenn ich fies wäre, würde ich sagen, du kannst mit deiner DSLR hier bei uns „Hardcore-Fotografen“ nicht mitreden. Aber sowas würde ich nie sagen. 🙂
Stimmt genau, mit der Kamera kann ich nicht mitreden, mit den Bildern, die damit entstehen, hingegen schon. Es kommt ja Gott sei Dank immer noch darauf an, wer hinter der Kamera steht. Die meisten produzieren auch mit der besten Kamera nur Schrott.
??????
Hättest ruhig noch ein paar Fragezeichen mehr machen können. Der lichtbetrieb ist eben nicht mehr so gut zu sprechen auf mich, weil ich mal sein scheussliches Header-Bild mit chromatischen Aberrationen auf seiner Website kritisiert habe. Er war aber wenigstens einsichtig und hat es weiter hinten platziert (statt gleich gelöscht).
Das stimmt doch gar nicht. Ich bewundere dich um dein Expertenwissen und bin im höchsten Maße dankbar. Seitdem das Bild nicht mehr auf meiner Startseite ist, kann ich mich vor Anfragen kaum retten.
Na siehste, Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung 😉
Ich habe nach dem update keine Probleme mit dem AF ! Arbeite allerdings auch nicht im Energiespar Modus .
Ich würde jetzt nicht in Canon Bashing verfallen. Wer unschuldig ist werfe den ersten Stein. Sony hat sich in jüngster Vergangenheit überhaupt nicht mit Ruhm bekleckert, bei Nikon fallen mir akut keine Beispiele sein aber auch da wird sicher was gewesen sein. Ich denke, Canon wird schon eine Korrekturfirmware nachlegen.
Ja, ich date meine Kameras auch mit etwas Abstand up und nicht bei Erscheinung
Schön, dass du so moderat formulierst… Nikon bügelte gerade einen Fehler bei der Zf aus. Jede Firma hat ab und an ein Problem. Nicht schön, aber bei der Komplexität wohl verständlich.
Welchen Fehler bei der Zf? Hab
ich da
was übersehen? Die Nikon Zf finde ich einfach perfekt!Tja, liebe Freunde, dass ist nun mal der Preis der schönen neuen Welt!
Bis heute bei den Knipsen die Kinderkrankheiten behoben sind liegt schon das Nachfolgemodel beim Händler. Ergo, kaufen, kaufen, kaufen, so kann man sich wenigstens den Ärger auf Dauer stellen, was den Kreislauf auf Touren hält.
Wieso auch dauernd neue Kameras kaufen, wenn die dafür eh keine Objektive liefern können? Einen Vorteil haben Objektive aber bei dieser Nobelfirma: Man braucht sich wenigstens keine Sorgen zu machen, beim Update der Optik könne es um einen Softwarefehler eines Fremdherstellers handeln, immer alles Original Canon.
Ihr habt Sorgen.
Das Canon zu blöd ist, einen guten Autofokus in den Kameras zu bieten, glaube ich nicht wirklich, auch wenn de bei der Dynamik nicht mal mehr mit iphone mithalten können. Aber immerhin sollte man heutzutage in der Lage sein, Objektiveigenschaften wie Vignette, Verzeichnung, Randunschärfen, Chromatische Aberrationen in der Kamera zu korrigieren und vernünftig bearbeitbare JPEGs(-XL) auszugeben, dass man nicht mehr auf dieses RAW zurückgreifen muss.
Über technische Entwicklungen wird ja hier faktisch gar nicht berichtet, außer über ein paar mehr Bilder pro Sekunde, was einem bei Architektur nicht weiter hilft. Irgendwie kommt einem das so vor, als wenn in den Unternehmen die Marketingabteilungen den Ingenieuren vorgeben, was sie entwickeln sollen. Das mag kurzfristig finanziell erfolgreich sein. Auf lange Sicht ist es die Insolvenz der Sparte, wenn technische Laien bestimmen, was geforscht und entwickelt wird.