Die Problematik ist laut Berichten so groß, dass betroffene EOS R5 Mark II-Käufer die Kamera möglicherweise zurückschicken müssen.
Holpriger Launch
Die Nachfrage der Ende August auf den Markt gekommenen Canon EOS R5 Mark II ist nach wie vor ungebrochen. Die Kamera ist hierzulande aktuell bei sämtlichen großen Fotofachhändlern ausverkauft und erfreut sich großer Beliebtheit.
Leider häufen sich seit dem Launch des neuen 45-MP-Flaggschiffs von Canon jedoch vermehrt Berichte über Probleme mit der EOS R5 Mark II. Da wären zum einen die Beschwerden über den verringerten Dynamik-Umfang der R5 Mark II im Vergleich zum Vorgänger-Modell. Dies dürfte in der Praxis für die meisten Fotografen aber nicht weiter relevant sein.
Zum anderen wird kritisiert, dass das 4k 60 fps Footage der EOS R5 Mark II nicht so scharf aussieht, da die Kamera in diesem Fall auf „Line Skipping“ zurückgreift. Bei 4k 30 fps und 4K 24 fps gibt es hingegen einen qualitativ hochwertigeren “Fine”-Modus, der den vollen 8K-Sensorreadout bietet und somit schärfere Videos ermöglicht.
Das Problem, dass die Kamera bei Videoaufnahmen zu schnell überhitzt, scheint Canon bei der EOS Mark II hingegen gleich zum Start in den Griff bekommen zu haben. Die originale Canon EOS R5 war diesbezüglich zum Launch ein Debakel, doch dieses Ärgernis wurde dank zahlreicher Firmware-Updates mittlerweile weitestgehend ausgemerzt.
Das “IBIS Wobble”-Phänomen, das bei der Nutzung von Weitwinkel-Objektiven auftreten kann, soll bei der EOS R5 Mark II gegenüber zum Vorgänger-Modell zwar reduziert worden sein, ist laut ersten Tests aber je nach genutzter Brennweite immer noch leicht vorhanden.
Ruckeliger Autofokus-Rahmen
Doch kommen wir zu den bereits angesprochenen Autofokus-Problemen: Laut CanonRumors bzw. gori.me gibt es R5 Mark II-Nutzer, die offenbar mit ruckeligen bzw. zittrigen Bewegungen des Autofokus-Rahmens beim Fokussieren zu kämpfen haben. Ein frisch gebackener EOS R5 Mark II-Besitzer, der die Problematik schildert, musste die Kamera bei Canon einschicken, denn das bloße Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen oder ein Softwareupdate reichte nicht aus.
Canon soll schließlich den hinteren Multi-Controller und andere Teile der Kamera ersetzt haben, um das Problem zu beheben. Es scheint sich in diesem Fall demnach um einen Defekt der Hardware gehandelt zu haben. Auch CanonRumors selbst ist laut eigenen Aussagen vom Problem des zittrigen Autofokus-Rahmen betroffen.
Autofokus-Problem kann auch nach Reperatur noch auftreten
Wenn bestimmte benutzerdefinierte Einstellungen ausgewählt sind, tritt das Problem laut dem betroffenen Gori.me-Nutzer selbst nach der Reperatur noch auf. Diesmal soll aber das Zurücksetzen der Kamera auf die Werkseinstellungen Abhilfe verschafft haben, was vor der Reparatur, wie bereits erwähnt, nichts gebracht hatte.

Vorübergehender Workaround
Um dem Problem Herr zu werden, schlägt Canon folgendes Vorgehen vor:
- Zum einen solltet ihr die Bildrate des Displays auf „Smoothness Priority“ setzen.
- Zum anderen solltet ihr die auf dem Bildschirm angezeigten Infos aufs Minimum reduzieren. Ihr könnt die Info-Taste verwenden, um auf dem Display weniger Informationen anzuzeigen.
Wie viele Kameras sind betroffen?
Noch ist nicht bekannt, ob das geschilderte Problem alle EOS R5 Mark II-Kameras betrifft oder nur eine bestimmte Charge.
Wir gehen davon aus, dass sich Canon zügig der Problematik annehmen wird. Betroffene R5-Mark-II-Käufer sollten zunächst den zuvor erklärten Workaround ausprobieren und die Kamera gegebenenfalls einschicken, sollte keine Besserung eintreten.
Laut Gerüchten ist darüber hinaus bereits diesen Monat ein weiteres Firmware-Update für die EOS R5 Mark II geplant, das sich der Sache möglicherweise annimmt.
Handelt es sich jedoch tatsächlich um fehlerhafte Hardware der ersten ausgelieferten Canon R5 Mark II-Modelle, dürfte ein Firmware-Update keine Abhilfe schaffen.
Vor nicht allzu langer Zeit wurde Nikon noch für das “Ösen-Debakel” belächelt. Nun erwischt auch Canon einen erneut holprigen Launch. Betont werden sollte an dieser Stelle allerdings, dass der Autofokus der EOS R5 Mark II an sich – sofern jene geschilderte Problematik nicht auftritt – laut ersten Testern sehr gut sein soll.
So schwärmt beispielsweise YouTuber Jared Polin in diesem Video überschwänglich von den Autofokusfähigkeiten der EOS R5 Mark II und EOS R1.
Auch die deutschen YouTuber Stephan Wiesner und Chris Kaula zeigen sich sehr angetan vom neuen Autofokussystem der EOS R5 Mark II und stellen eine Verbesserung zum Vorgänger-Modell fest.
Habt ihr vor, die Canon EOS R5 Mark II zu kaufen oder seid ihr bereits stolzer Besitzer? Was gefällt euch an der Kamera? Was sollte Canon in euren Augen noch verbessern?
Schon fast wie bei jeder NEU-Vorstellung egal wer sie auf den Markt bringt – Fehler über Fehler !!!
Leute – anscheinend reicht eine kaum vorhandene „Entwicklungszeit“ nicht aus um einwandfrei funktionierende Waren in den Verkauf zu bringen – des weiteren das Unvermögen Vorbestellung/Lieferzeiten !!!
Genau wegen solch unmöglichem Anbieter Verhalten wenden sich Kunden ab, investieren erst Monate später oder überhaupt nicht, verwenden lieber ihr „altes“ Gerät weiter bis es auseinander fällt.
Die üblichen Ausreden sind: sich zügig der Problematik annehmen – ein weiteres Firmware-Update – Zulieferer Probleme – und so weiter. Einfach nur noch peinlich.
Wenn diese Dinge nur Canon beträfen könnte der Kunde ausweichen. Leider ziehen sich diese Probleme konstant durch die komplette Branche! Mir fällt kein einziger Hersteller ein der nicht schon einmal in Details betroffen war.
Werter Herr Proksch,kann es nicht auch daran liegen, dass diese Art von Technik einfach nur anfälliger wird je mehr man da heraus kitzelt?
Wobei CANON schon immer anfälliger war als z.B. Nikon oder Pentax.
Hier gibt es ja ich auch Leica-M Benutzer, glaube die haben die wenigsten Probleme.
Leica hat ebenso Probleme. Siehe hier https://www.youtube.com/watch?v=bk3_4itPurw
Nicht ganz. Heute ebenfalls im Forum über Q´s und M´s darüber diskutiert. Die bringen es fertig ein Objektiv zu konstruieren welches bei angesetzter Originalgegenlichtblende im Makrobereich nicht mehr funktioniert. Eines steht fest, die Intelligenz der Menschheit nimmt ab. In allen Bereichen.
Denke ich auch, ich habe noch eine alte NAD Stereoanlage mit Klingenstecker und kein digitalem Drumherum, und die läuft schon seit über 30 Jahre wartungsfrei, hatte noch nie Probleme damit, kenne aber Leute die mit Stereoanlagen, die durch digitalisiert sind, das sie Probleme haben und zur Wartung bringen müssen, muss nicht die Regel sein, aber ich tendiere auch zu dieser Einschätzung. Irgendwann sind die digitalen und optischen Möglichkeiten irgendwann ausgeschöpft und die zu vielen Komponenten stören sich dann gegenseitig immer mehr.
Das stimmt, eine Leica-M-Knipse bietet dagegen nur wenig Technik. Wo andere Fotografinnen und Fotografen durch den Sucher ihrer Kamera (egal ob Spiegelreflex oder spiegellos) das Motiv genau beurteilen können, schaut der M-Besitzer nur durch eine Glasscheibe. Von anderen Vorteilen, wie einer extrem schnellen Bildfolge, einem präzisen Autofokus und Wechselobjektiven vom Fischauge bis zum Extrem-Tele, kann der Sucherkamera-Besitzer nur träumen. Aber es geht noch weiter, mein sehr kompaktes und scharfzeichnendes Standard-Zoom 16-50 mm an der Nikon Z-fc geht im Nahbereich heran bis auf zwanzig Zentimeter, damit ist bereits der Makrobereich erreicht. Was ist da mit der M-Leica beim Herangehen an das Motiv möglich? Siebzig Zentimeter – und das sogar bei den Weitwinkelobjektiven? In der fotografischen Praxis die Garantie für unscharfe Bilder – aber vielleicht reicht es für den anstehenden siebzigsten Geburtstag von Tante Erna: Ihr aber vorher sagen, sie möchte sich bei der Knipsaktion nicht allzu hektisch bewegen!
😄 ja da ist schon was dran. Vielleicht ist die M auch die Kamera für die alte Generation. Ich brauche so überteuertes Zeugs nicht um schöne Bilder zu machen.
Absolut verständlich, da existieren bessere Alternativen auf dem Fotomarkt für deutlich weniger Euros – und diese Kameras sind auch leistungsfähiger, als diese “Leica-Oldtimer!”
So ist es! Das rote Logo ist wirklich das einzige, das Leica noch am Leben erhält.
Hoffentlich gelingt es dem Konzern…
Als ich noch neue Kameras gekauft habe, habe ich immer ein Jahr gewartet und erst dann zugeschlagen. Zum einen waren die Fehler bis dahin in der Regel behoben worden und zum anderen waren die Kameras dann oft schon etwas günstiger. Inzwischen kaufe ich nur noch Gebrauchtes.
Henry – das ist sicherlich eine kluge und vernüftige Entscheidung von dir! Bedenke bitte, dass hier auch Nutzer unterwegs sind, die einmal nicht vernünftig – nicht klug sein wollen. Die jetzt kaufen wollten… z. B. aus Freude am Leben. Wenn diese Menschen so abgestraft werden… das geht doch nicht in Ordnung. Nur der, der wartet, erhält ein fehlerfreies Produkt? Nee… man kann über die Schnellkäufer denken, was man will: das Produkt sollte frei von Fehlern sein. Nicht das Konsumverhalten muss sich ändern, sondern das Qualitätsmanagement in den Konzernen.
Moin Moin,Einverstanden, wer aus Freude am Leben eine gerade neu auf dem Markt erschienene Kamera kauft, der sollte eigentlich damit rechnen können, daß das Qualitätsmanagement die Fehler schon ausgebügelt hat. Ist aber in den seltensten Fällen der Fall. Das ist so, weil Planung, Fertigung und Programmierung der Software oftmals an unterschiedlichen Orten stattfinden, oder Dinge einfach nur aus Kostengründen zugekauft werden, sei es Hard- oder Software.Mußte ich in 41 Berufsjahren als Servicetechniker oft erleben. Da blieb anfänglich bei neuen Serien oft lange unklar, ob sich eine elektronische Steuerung nur deswegen aufhängt, weil die Hardware oder die Software Auslöser dafür sind. Kommt alles vor. Und die Herstellerwerke halten sich bedeckt mit Aussagen, obwohl sie Fehlerquellen längst erkannt haben. Denn die Firma Canon ist ja nicht als eine Einheit zu sehen. Heute sind aus diversen Gründen alle Firmenteile ein eigenständiges Unternehmen. Und wenn ein Fertigungswerk nun Mist gebaut hat, dann wird man diesem Werk auch einen Großteil der Folgekosten anhängen, wenn es zu Reklamationen kommt. Also weiß man lieber nichts.Dennoch würde ich Henry zustimmen wollen, daß der Verbraucher letztendlich zu viele unfertige Sachen der Hersteller akzeptiert. Täte er das nicht mehr, dann hätten die Hersteller es schwerer, uns unausgegorene Produkte zu verkaufen.… Weiterlesen »
Leider ist meine Antwort beim Hochladen zu einem einzigen Textblock zusammengeschmolzen. Sorry dafür.
War trotzdem interessant zu lesen…
Hallo Thomas, hallo Henry,
ich nehm jetzt mal die Hersteller in Schutz. Wir Kunden wollen doch die Eierlegendewollmilchsau. Ich glaube nicht (sehr optimistisch) das die Hersteller soviel Technik in die Cameras bauen würden, wenn die Kunden nicht noch ´n paar MP und noch mehr fps und noch mehr K bei Video haben wollten. Das kann ich aus diversen Komentaren hier lesen. Wenn eine neue Camera mit KB-Sensor auf den Markt kommt die “nur” 24 MP hat; geht gar nicht, Technik von Gestern usw. Und am liebsten: Jedes Jahr einen Nachfolger. Das da keine ausgereiften Camers auf den Markt kommen sollte klar sein. Nicht nur das Qualitätsmanagment der Hersteller sollte sich ändern, sondern auch das Anspruchsdenken der Konsumenten. Ich photographiere mit ´ner EOS 6D. Habe mir überlegtauf eine 6D II, eine 5D III, eine 5D IV oder auf eine R umzusteigen. Hab mich entschieden in Objekive zu investieren. Auch alles gebraucht; beim Händler; versuche Arbeitsplätze zu erhalten. Später vieleicht mal ´ne R6 II; oder wenns Geld reicht ´n R3.
Gruß Chris
Hallo Chris XX,
Dem würde ich insofern widersprechen wollen, da die Wünsche der Verbraucher durch die Werbung erst geweckt werden. Das verselbstständigt sich dann allerdings.
Einmal daran gewöhnt, immer das Neueste haben zu müssen, jetzt ist es bereits ein Reflex des Käufers, bekommt die Sache faustische Züge.
Gut, wenn du einen vertrauenswürdigen Händler hast… die sind Gold wert. Und ich pflege den Meinigen auch.
So gehe ich auch vor, für manche Menschen ist halt die Anschaffung einer vollkommen neuen Kamera auch ein Teil ihres Status. Genau darauf bauen dann auch die Kamerahersteller. Und man ist zugleich auch immer ein wenig ihr Versuchskaninchen. Dieser Trend hat aber auch zugenommen, je mehr Massenware hergestellt wird, ich erinnere mich noch gut als Kind an meines Grossvater-Arbeitsweise zu dieser Zeit, der jeden gebrauchten Nagel wieder zurechtgebogen hat in seiner Wertstätte als Sattler, dazumal fehlte auch einfach das Geld dafür. Meiner Meinung nach ist das Problem auch alles Teil des Überflusses, die wir jetzt sehen.
Das handhabe ich seit Jahren genauso. Bislang war es zudem so, dass die Kamerapreise innerhalb der ersten 10 – 20 Monate deutlich fielen.
Einmal in meinem Leben habe ich ein Auto gekauft, das erst ein halbes Jahr auf dem Markt war. Ergebnis: 14 z. T. erhebliche Fehler / Mängel im ersten Jahr!
Hier wie im Fotosektor gilt: abwarten, bis die ersten Mängelerfahrungen vom Hersteller in die Produktion eingegangen sind.
Jaaaaa… super vernünftig… natürlich hast du recht. Aber dann juckt es: Ich kaufte mir einmal im Leben eine Kamera, die jungfreulich auf dem Markt kam. Das Ösenproblem holte mich zurück in die Realität- aber meiner Freude tat es nur kurzen Abbruch. Bisweilen darf man unvernünftig sein…
So gross auch der Reiz ist, immer die neueste Kamera seines Systems verwenden zu können, ich kaufe mir nie im ersten Jahr ihres Erscheinens eine solche Kamera. Zum einen kauft man sich damit auch die Kinderkrankheiten und zum anderen zahlt man in der Regel später deutlich weniger. Auch Canon bestätigt mit seiner R5 II wieder, dass ich richtig liege. Bei den anderen Herstellern ist es aber auch nicht wesentlich anders oder besser.
Wie stehst du zu meinem Einwurf an Henry? Siehe oben.
Wie soll ich dazu stehen, Thomas N.? Natürlich volle Zustimmung von mir! Einerseits, wer bin ich denn, dass ich anderen vorschreiben wollte, wie sie sich verhalten sollen? Natürlich möchte ich das nicht. Was ich schrieb, ist lediglich mein vernunftbasiertes Verhalten, wenn ich nicht unbedingt etwas sofort haben möchte und die Geduld habe, zu warten. In vielen Fällen, aber auch nicht immer, klappt das bei mir. Ich habe aber auch volles Verständnis für jeden, der beispielsweise eine Kamera sofort haben möchte oder haben muss und nicht warten möchte. Das ist zwar in gewisser Weise ein Risikospiel, aber erfahrungsgemäss ist nicht jeder von den üblichen Anfangskinderkrankheiten der neuen Kameras betroffen. Andererseits hast Du natürlich völlig recht, als Kunde von teuren Kameras kann man ein fehlerfreies und dauerhaft funktionierendes Kameraprodukt erwarten. Soweit die Theorie. Praktisch scheint es für die Hersteller immer schwieriger zu werden diesen berechtigten Anspruch zu erfüllen. Zum einen sind die Hersteller selbst daran schuld, weil sie versuchen die Entwicklungszyklen immer kürzer zu halten und die Produktionskosten zu drücken. Letzteres geht vermutlich bei dem schrumpfenden Markt gar nicht anders. Zum anderen werden die Kameras aber auch immer komplexer und damit anfälliger für Fehler. Zu lösen wäre das Dilemma wohl nur durch… Weiterlesen »
Gut zu lesen! Danke für die erweiterte Diskussion.
Laut “Wikipedia” zeichnen sich Early Adopters gegenüber anderen Menschen durch besondere Eigenschaften aus:
Sozioökonomische Eigenschaften, wie höherer Status, bessere Bildung, größeres Bedürfnis nach sozialer Mobilität.
Persönlichkeitsfaktoren, wie mehr Empathie, geringerer Dogmatismus, positivere Einstellung zu Wandel und Risiko.
Und Kommunikationsverhalten, wie bessere Integration ins soziale System, häufigere Übernahme der Rolle von Meinungsführern.
Man(n) hat zwar ‘ne scheiß Kamera, fühlt sich aber besser. Ist auch nicht zu verachten 😉
Gefällt mir, obwohl ich eher zur “vorsichtigen” Fraktion gehöre.
Das tönt aber danach, als ob das der “internationale Herstellerverband fehlerbehafteter Produkte bei der Markteinführung” in Wikipedia geschrieben hat 😉. Irgendwie muss man das ja schönreden.
Es gibt noch ganz andere Problme
“Adobe Cuts Perpetual License for Elements Down to Just Three Years”https://petapixel.com/2024/10/01/adobe-cuts-perpetual-license-for-elements-down-to-just-three-years/
Damit stehen die wichtigen Programme von Adobe nicht mehr zur Verfügung.
Da die Qualität der JPEGs aus den Systemkameras – zumindest bei meiner Canon EOS M3 – nicht so gut ist, unter anderem auch Verzeichnungen nicht korrigiert werden – und man auf RAW zurückgreifen muss, deren Entwicklung in Digital Photo Professional leider etwas Nachbearbeitung erfordert,
erscheint der Kauf einer teueren Kamera nicht sinnvoll.
Man wird doch nur abgezockt. Welcher Hobby-Gelegenheits-Fotograf soll denn das Spielchen mitmachen? Ein Fass ohne Boden. Man macht den Rückzug.
PSE benutze ich seit Jahren, um Familienfotos zu entwickeln. Gekauft habe ich mir nur alle paar Jahre mal eine neue Version, da die Verbesserungen im Programm von einer Version zur nächsten marginal ausfielen. Eine 3-Jahreslizenz kommt für mich deshalb nicht in Frage.
Was das Abschalten von gültigen Lizenzen von Photoshop Elements angeht, dann steht davon auf der deutschen Webseite nichts geschrieben.
Was PSE angeht, so hatten bislang die PSE-Versionen bis 2024 immer eine Seriennummer. Das ändert sich nun mit der Version 2025. Die hat einen Freischaltcode statt einer Seriennummer. Dann ließe sich die installierte Version auch abschalten.
Was natürlich möglich sein könnte ist, daß im Adobekonto dann bei einer Neuinstallation nicht mehr freigeschaltet werden kann. Aber da haben wir in der Vergangenheit auch schon erlebt, daß die EU das anders sieht. Was die Amis bei sich zu Hause machen interessiert mich nicht. War doch bei Microsoft Office genau das gleiche.
Stimmt, bei Microsoft war es auch so. Ich hatte eine Lizenz eines Office Pro Pakets, und vor etwa 2 Jahren konnte ich es nicht mehr nutzen. Sie wollten mich darauf in das Abo von Office 365 drängen, aber ich habe abgelehnt. Jetzt habe ich wieder Apache OpenOffice, hatte ich auch früher schon.
Denn Apache bleibt gleich… 🤣
Gott bin ich witzig 🙏
Du bist wohl der Einzige, der den Witz deiner Aussage versteht.
Also, für die Professional-Versionen kann ich das ja noch akzeptieren, weil die gar nicht für den Einzelbenutzer vorgesehen waren.
Aber ich hatte das Problem mit einer gekauften Version von MS-Office 2013. Die wollte ich auf einem neuen Rechner installieren, aber Microsoft verweigerte die Freischaltung mit der Begründung, die Lizenz habe nach 5 Jahren mit dem Umzug nach Frankreich ihre Gültigkeit verloren.
Anfänglich habe ich auch mit Open Office gearbeitet, bin aber seit 2023 bei Softmaker Office. Das Programm ist kompatibel mit MS-Office, was bei Open Office nicht der Fall ist. Hat mich 32,90 Euro gekostet, und ist wieder installierbar ohne Limit. Gibt es übrigens auch als Free-Version. Die ist kostenlos, aber nicht die aktuelle Version.
Stimmt, wir konnten damals die Lizenzen über den Arbeitgeber günstig erwerben, deshalb hatte ich die Pro Version überhaupt, vorher hatte ich immer OpenOffice.
Ja, das scheint bei MS seit etwa 2 Jahren der Fall zu sein, alte Lizenzen (bei mir war es Pro 2007) für ungültig zu erklären, um die Anwender ins Abo Office 365 zu zwingen. Aber ohne mich. Dokumente ansehen geht immer noch, aber bearbeiten oder neue erstellen nicht mehr.
Softmaker Office kenne ich nicht, ich bleibe bei OpenOffice, das kenne ich gut und ist erst noch gratis. Als ich damals eine Serie von aufwändigen Arbeiten mit Statistiken und Diagrammen schreiben musste, war ich allerdings froh um das MS-Office. Die Diagramme lassen sich wesentlich einfacher erstellen als mit OpenOffice, da war es oft ziemlich kompliziert und zeitintensiv.
👍 – Sabrina, bin zwar nicht mehr dein Fan, aber schlussendlich mag ich deine Zwischenrufe und Beiträge – heute gefällt mir mal deine intelligente Wortschöpfung “Problme”, umreist oder umkreist diese doch unser Hauptprobl-me: das Problme bin ich, das Problme sind wir selbst – ich liebe Neologismen 😉
Na ja, es ist wie überall, dass sich einige Fehler erst bei den Kunden zeigen.
Was mich etwas im Artikel stört, wäre die Tatsache, dass die AF Probleme zusammen mit derm Austausch der Hardwareteile in einen Eimer geworfen wurde. Im Originalartikel war das nicht so, da diesen Teileaustausch nicht im Zusammenhang mit AF Problemen steht. Das wurde bei der Übersetzung etwas vereinfacht.
Liebe Helga,
so wie es in meinem Artikel steht, ist es laut der Quelle korrekt. Denn in der Tat scheint die Autofokus-Problematik mit der Hardware zusammenzuhängen.
CananRumors schreibt auf ihrer Seite Folgendes:
“The owner had sent the camera to Canon after noticing the jerky AF frame movement and Canon replaced the rear multi-controller and other parts to address the issue.”
Und weiter: “The owner then discovered that the issue with the jerky AF frame was not fixed, even after the service to replace parts once custom settings were applied. However, once the camera was reset to factory settings after the repair, the jerky AF frame issue appeared resolved, which wasn’t the case before the repair.”
Nach der Reperatur trat das Problem also nur noch unter bestimmten Bedingungen bzw. Einstellungen auf. Laut diesem Bericht scheint daher tatsächlich die Hardware Teil des Problems zu sein.
Liebe Grüße
Gino
Lieber Gino, Da hast du mMn. zwischen den Zeilen etwas hineininterpretiert oder eine finale Schlussfolgerung ohne Fakten dargestellt. In der ursprünglichen Quelle steht nicht, dass es definitiv oder vor allem hardware bedingt ist. Du selbst zitierst: “The owner then discovered that the issue with the jerky AF frame was not fixed, even after the service to replace parts once custom settings were applied.” Dies bedeutet doch, dass das Problem auch nach dem Austausch der Hardware weiterhin existierte. Es wird sogar betont, dass der Fehler auch nach dem Serviceaustausch vorhanden war. However, once the camera was reset to factory settings after the repair, the jerky AF frame issue appeared resolved, which wasn’t the case before the repair. Weiterhin steht hier, dass das Problem erst nach der Rücksetzung auf die Werkseinstellung (also eher nicht hardware Tausch, sondern softwarelastig) scheinbar behoben wurde. Nun kommt aber die Einschränkung, über die das CR Forum (und vermutlich weitere Foren) diskutiert/en: “…the jerky AF frame issue appeared resolved, which wasn’t the case before the repair.” Die Zurücksetzung half wohl vor der Reparatur nicht, erst nach der Reparatur. Da sind die Diskussionen entbrannt, ob es soft- oder hardwarelastig ist. Eine eindeutige Antwort gibt es Stand jetzt nicht. Auch… Weiterlesen »
@explore-shoot-share: Die Möglichkeit, dass es sich hier auch um ein Software-Problem handeln könnte, haben wir ja von Anfang an im Artikel genannt: “Laut Gerüchten ist darüber hinaus bereits diesen Monat ein weiteres Firmware-Update für die EOS R5 Mark II geplant, das sich der Sache möglicherweise annimmt.“
Da sich das Problem bei mindestens einem Fall erst nach Austausch der Hardware lösen ließ, deutet das unserer Meinung nach aber schon darauf hin, dass es zumindest in einigen Fällen kein reines Software-Problem ist. Aber du hast Recht, es liegen im Moment noch zu wenige Informationen vor. Ich habe ein Formulierung im Artikel deshalb gerade leicht angepasst (es “scheint” sich in diesem Fall um einen Defekt der Hardware…).
Die Anpassung in Ehren (finde ich wirklich gut), aber wenn nach Austausch der Hardwarekomponenten das Problem noch immer existiert, dann ist es eher ne software Sache… Zudem, wenn man sich auf die Quelle canonrumors bezieht, dann sollte man auch diesen Satz mit einbeziehen: “The good news? It sounds like this issue could be fixed with a firmware update, and I would expect to see this issue addressed as soon as humanly possible from Canon.” Die Quelle geht also eher von einem softwareseitigem Problem aus, nicht von einem hardware Problem. Das wirkte in eurem Artikel zu Beginn doch deutlich anders. Hinzu kommt, dass es einen workaround gibt: “Canon suggested this workaround to address the issue. Set the display frame rate to ” Smoothness priority “ Keep the information displayed on the TFT/EVF to a minimum , or use the INFO button to switch to a display with less information (or reduce the displayed information)” Würde es wirklich ein Hardware Problem sein, wenn es sich softwareseitig umgehen lässt? Eher kaum… Im CR Forum lassen sich bei den Kommentaren ähnliche Erfahrungen finden, dass das Problem durch software workaround behoben wurde. Naja, letztlich ist das etwas was mittlerweile jeden Kamerahersteller treffen kann und auch tut. Solange es sich… Weiterlesen »
Danke an alle, die Produkte immer gleich zum Release kaufen! Ihr sorgt dafür, dass alle anderen, die warten können, fehlerfreie Produkte erhalten 🙂👍
Dafür habe ich die Kamera aber länger bis ich sterbe, Ätsch!
Wenn sie zum Service muss nicht unbedingt 🙂 oder sie früher den Geist aufgibt als nachfolge Produktionschargen 😉
Mach mir jetzt bitte nicht den Joke kaputt 😉
Wenn du dich dauernd mit Kinderkrankheiten rumärgern musst, lebst du aber vermutlich weniger lang. Was ist dir lieber?
Genau, oder anders ausgedrückt, ein Pferd wir auch nicht von heute auf Morgen ein Rennpferd, alles braucht seine Zeit, besser man kauft sich eine ältere Kamera, die alle Kinderkrankheiten schon vorbei hat, als eine neue, wo man sich nur ständig darüber ärgert. Vielleicht kann man mit ihr nicht alles machen wie mit der neuen, aber dass was sie kann, das kann sie gut 🙂
Mit Kinderkrankheiten rumärgern UND länger leben – wäre schon toll 😉
Dem sagen wir den Fünfer und das Weggli haben wollen. Das klappt aber nur in den seltesten Fällen.
…gern geschehen, Roman! 🙂
Meine R5 hat nun schon Einiges durch, ist vier Jahre alt und hat sich ihr Geld verdient, jetzt darf sich die Neue beweisen. 😉
Wieder mal hervorragende Arbeit Canon!
Das ist halt der weltberühmte Canon AF.
Und der weltberühmte Wald‘Wiesen und Libellenfotograf ist auch schonwieder am Start 🫠 viel Meinung wenig Ahnung das zeichnet nen Carl aus.
Und doch hundert mal eine Bessere Augenerkennung als meine Nikon Z 9! Leider…
Und was nützt dir eine bessere Augenerkennung, wenn der AF nicht funktioniert und du die Kamera zurückschicken musst? Dann doch lieber eine Z9.
Aber etwas finde ich sehr komisch; du nervst dich hier schon gefühlt eine Ewigkeit über die Z9 und hast sie immer noch. Man kann sich das Leben auch selber schwer machen. Wie wärs mal mit weg die Krücke und was Gescheites kaufen? Wirst sehen, macht Spass und du kannst dich dann mal über andere Dinge nerven. Wirst sehen, die Abwechslung machts aus!
Die Hemmschwelle der Hersteller ist sehr tief gesunken und der Respekt vor der zahlenden Kundschaft ist auch weg.
Ist da nicht bald mal das Ende der Fahnenstange erreicht?
Aber scheinbar kommen sich die Hersteller kein bisschen blöd vor. Gewissenlos und Ressourcen verschwendend wird unausgereiftes Zeug auf den Markt geworfen…die “blöde” Kundschaft wird es schon kaufen.
Und die “blöde” Kundschaft kauft es auch, das ist ja das Problem!!!
Danke!
Was für wilde Spekulationen hier gleich wieder entstehen. Der Autor war auch gleich so nett noch mal auf die Probleme bei der R5 Marl I zu verweisen (Mark schreibt unter falscher Flagge :-))) ). Der Fehler mit dem zittrigen AF-Rahmen ist nicht unbedingt ein Fehler des AF, sondern eher ein Darstellungsproblem. Dass ein elektronisches Bauteil defekt ist kann mal vorkommen, ob es sich um einen generellen Fehler handelt ist noch nicht klar. Regel Nr.1 : Ruhe bewahren.
“Mark schreibt unter falscher Flagge” – Keineswegs 🙂 Gino schnuppert gerade (zusammen mit Jürgen) bei uns rein. Dafür gab es im September eine Ausschreibung. Nach erfolgreicher Schnupperphase wird natürlich noch eine ausführliche Vorstellung folgen.
“ist nicht unbedingt ein Fehler des AF, sondern eher ein Darstellungsproblem.” – Das mag sein, aber am Ende ist trotzdem die Funktionalität des AF beeinflusst. Hoffen wir, dass es sich hier um Einzelfälle handelt und das Problem schnell gelöst werden kann.
@mark
Der Upload für die Galerie funktioniert nicht mehr?!
Moin Maratony, hab das Formular gerade selbst ausprobiert und zumindest bei mir klappt es einwandfrei, auf was für ein Problem stößt du denn?
Ich Versuche es dann nochmal. Über Handy und PC jedes Mal ein Fehlercode. Jetzt wo ich mal dran denke klappt es nicht 😜
Ich hatte gerade in den vergangenen Tagen 4 Fotos hochgeladen und hatte keine Probleme.
Wieder ein Flop von Canon, es wird bereit sein, das Problem mit einem Update zu beheben, aber jedes Mal hat Canon ein Problem und immer ein großes. unglaublich.
Glaube nicht Nikon ist besser…
So wie ich das lese und verstehe sind ein Teil der Leser verunsichert, der andere Teil sucht wie üblich nach Schön- oder Ausreden.
Es ist für die Hersteller ein richtig geiles Spielchen – erst mit Vorankündigungen Interesse erzeugen – dann überrascht sein weil so viele Vorbestellungen eingehen – danach eine erste Lieferung und gleichzeitig mit einer längeren Wartezeit die zu spät nach georderten benötigten Teile kaschieren.
Was soll schon sein wenn bei der Erstlieferung Fehler mit verkauft werden? Passiert ja nichts solange man Nachbesserung gelobt !! Müsste der Kunde dagegen per Gesetz sein Geld zurückbekommen – dann bin ich mir sicher das solche Schlampereien sofort der Vergangenheit angehören würden.
“So wie ich das lese und verstehe sind ein Teil der Leser verunsichert”
auch dies ist ein großes Problem der heutigen Zeit, egal welcher Bereich des Lebens … häufig wird heutzutage aus einer Mücke ein Elefant gemacht. Habe zwar keine Canon aber ich würde davon ja garnichts mitbekommen da ich keine AF Objektive benutze 😂 und wahrscheinlich bekommt es Normalo Rudolf Sorglos auch nicht mit. Ärgerlich ist es für Berufsfotografen die sich auf ihr Werkzeug verlassen müssen. Ich bekam heute auch einen Anruf wo ich gefragt wurde ob ich meine “Ausfallzeiten” bzgl. meines NEUEN FIRMENWAGEN gesondert aufgeführt habe. Logisch habe ich das, diese Ausfallzeiten werden Opel in Rechnung gestellt. Nun stelle Dir mal vor Du bist eine Privatperson und darfst dich damit rumärgern 🤮 Ich bin gespannt wie lange das mit “schnell schnell” raushauen noch gut geht 🤔
Nicht alleine eine neue Kamera macht gute Bilder sondern auch ein passendes Objektiv. Deshalb lieber in ein gutes Objektiv investieren.
Michael – ein wahres Wort. Canon hat sehr sehr gute aber auch höherpreisige Objektive, des weiteren einige „Dunkel Zooms“ und relativ preiswerte aber gute Festbrennweiten im Portfolio!
Fremdanbieter mit AF? Fehlanzeige! Der Fotograf muss wissen wo er seine Eigeninteressen sieht.
Alfred – das stimmt, aber Canon bringt ja noch weitere Objektive heraus. Evtl. sind dann da noch nicht so ganz hochpreisige Objektive dabei.
Hat auch nur einer der bisherigen Kommentierenden die Kamera?
Ich habe (zum Glück) keine der beschriebenen Probleme und freue mich jeden Tag über die AF-Geschwindigkeit und Bildqualität der R5 Mark II.
Moin Torsten, prima, dass du keine Probleme mit dem AF hast… und dich jeden Tag erfreuen kannst! Dieses Gefühl kenne ich auch von meiner Ausrüstung.
Warum stellst du die Eingangsfrage? Darf ich nur dann zu einem Bericht Stellung beziehen, wenn ich die Kamera ausprobiert habe? Wenn du es so siehst, müssen ein Großteil der Beiträge in den unterschiedlichen Bereichen gestrichen werden…
Ich nehme mir jedoch die Freiheit heraus, etwas aufgrund der redaktionellen Beiträge zu kommentieren und mit Interessierten zu diskutieren. Auch, wenn es um kritische Punkte geht…
..ich habe sie seit dem 20.08. und mir geht es genau so wie dir…keine dieser Probleme, sie liefert einfach nur gut ab! 😉
Ich habe meine R5 MkII seit dem 20.08., also die erste Charge, und kann diese Probleme mit dem AF bei meiner nicht bestätigen, im Gegenteil, der AF ist absolute Sahne, am besten daran ist das jetzt die fiddeligen vier AG Cases weggefllen sind und es nur noch Auto und Manuel gibt, man sollte den Auto Modus allerdings auf -1 stellen da er ansonsten oft etwas zu hektisch ist.
Am meisten liebe ich den Eye Control AF, der funktioniert fantastisch, wenn man ihn richtig kalibriert hat, für mich nicht mehr wegzudenken! 🤩
Ach ja, das wirkliche Problem: sie frißt Akkus wie Grümelmoster die Kekse, besonders wenn man die Bilder per Canon App auf das iPad oder iPhone sendet, hoffe das sich das mit einem Firmware update noch verbessert!
Bezüglich Bildqualität kann ich zu meiner R5 MkI keinen wirklichen Unterschied erkennen, das Rendering ist minimal anders, das könnte aber daran liegen das die Profile der Kamera noch nicht bei allen Bearbeitungsprogrammen eingespielt ist.
Drei Dinge die mir noch zur perfekten Kamera fehlen: Klappdisplay, beleuchtete Knöpfe, integriertes GPS
Gab es schon fordernde Sequenzen mit deinen Vierbeinern? So richtige, meine ich…
…ein paar, auch von anderen Hunden, aber irgendwie hatten die am Gardasee keinen richtigen Bock auf Action, deshalb freue ich mich auf meine kommende Tour nach NL, am Strand und in den Dünen drehen sie meistens richtig auf! 🙂
Vorschlag: ich löse dich im Wohnmobil bummelig für zwei Wochen aus- mit deiner Frau komme ich schon klar- und du fährst at Home und machst dich an deine Homepage… Ich bin nämlich echt gespannt auf deine Rasereibilder. Eine inhaltliche Diskussion über diese spezielle Art der Fotografie würde mich ernsthaft erfreuen. Was sagst du? Treffpunkt? Ich fühle mich eingeladen… 😳🫣😌🙃🍀
😂😂😂…du kennst meine Frau nicht…die hat nicht nur Haare auf dem Kopf!!! 🥶
Eigentlich wollte ich jetzt im Oktober endlich mit der Webseite Anfangen, aber mir hat sich gerade ein ganz anderes Problem bei meiner Rückkehr aus It aufgetan mit dem ich mich auseinander setzen muß…ich muß mir nämlich ganz dringend eine Raid/NAS System zulegen…eine 5TB Festplatte mit fast 4TB Bildern will wohl vorzeitig in Ruhestand gehen! 😭
Sobald ich das gelöst habe und endlich meine noch ausstehenden Bilder bearbeitet habe werde ich mit der Seite beginnen! Für Tips von guten Anbietern bin ich dankbar, bisher liebäugele ich mit squarespace.
Bei mir steht auch die Anschaffung eines NAS mit Raid an. Viele Anbieter wie QNAP, Synology, Terramaster, Asustor oder ioSafe und alle haben natürlich die besten Lösungen. Bis jetzt weiss ich nur, wieviel TB ich in etwa benötige und welche Raid Level in Frage kommen.
Terramaster habe ich auch ins Auge gefasst, zumal man mehrere SSD für Hot Data und Festplatten für Cold Data implementieren kann. Nur bei dem Thema Raid Level habe ich noch gar keine Ahnung.
Chang schreibt unten das es nicht wirklich was bringen wüde?!?
Sie wissen aber schon, das bei einem RAID Festplattensystem, beim Problem einer Festplatte sollte sie auftreten, auch die andre nicht mehr lauffähig ist, sie verlieren damit alle Daten beider Festplatten, wollte es einfach mal erwähnen, zwar ist der Festplattenzugriff damit enorm verschnellert, aber das angesprochene Risiko besteht immer! Ich hatte leider so einen Fall und deshalb lasse ich die Finger von RAID Festplattenverbindungen. Ich meinerseits verzichte lieber auf diese Geschwindigkeit und lege alle Fotos so oft es geht auf eine externe Festplatte zusätzlich, wenn die Bilder weg sind, sind sie weg!
Keine Ahnung was Sie da mit ihrem RAID gemacht oder welches System Sie ausgewählt!
Hoffentlich doch nicht ein RAID 0 System, denn das bietet keine Datensicherheit/Datenredundanz.
Ein RAID System ab RAID 1 bietet Datensicherheit//Datenredundanz.
Ab RAID 5 optimale Performance Datensicherheit//Datenredundanz und Ausfallsicherheit während des Betriebes.
Wenn sie das sagen, alles ok, es aber gibt keine Sicherheit für gar nichts, ich wollte es nur mal erwähnen, in diesem Sinne viel Spass mit dem RAID System! 🙂
@Conny …kennst du dich mit dem Thema Raid und Level etwas aus?
Worauf muss man denn achten?
Ich habe derzeit eine Lösung von Terramaster ins Auge gefasst bei der man mehere Festplatten und SSD implementieren kann, bei den Festplatten dachte ich an Seagate Iron Wolf.
Hallo Azzaro,
zu auf den Markt befindlichen RAID Speichersystemen möchte ich Dir keine Empfehlung geben, da gibt es heute einfach zu viele Angebote und die Einsatzgebiete sind total unterschiedlich.
Terramaster ist aber ein bekannte Marke, da sollte sich was finden lassen.
Wichtig ist der Einsatzzweck, für ein privates NAS System zur Datensicherung reicht “meiner persönlichen Meinung” schon ein RAID 1 System aus. Denn da werden die Daten auf 2 Platten gespiegelt und die heutigen SSD oder NVME Speicher sind dafür mehr als schnell genug um vernünftige Zugriffszeiten zu erlauben
Für Serverstationen welche 24/7 laufen müssen würde ich minimum RAID Level 5 einsetzen besser RAID Level 6 denn dieser Level verträgt den Ausfall von bis zu 2 Festplatten.
Selbstbau macht heute durch das große und preiswerte Angebot keinen Sinn mehr.
Dem kann ich mich nur anschliessen.
Ja, habe mich da heute mal etwas eingelesen und für mich wäre entweder Raid 1 oder ein NAS mit zwei Platten am besten geeignet.
Zum Thema RAID habe ich dir eine Internetseite herausgesucht, die das ganz gut erklärt:
https://www.globalsystem.ch/aktuell/ratgeber/raid-systeme-erklaert/
Zusätzlich kannst du noch ein Whitepaper als PDF herunterladen:
https://www.globalsystem.ch/site/assets/files/5802/wissensdatenbank-whitepaper-von-adaptec.pdf
Ich will eine laufende Sicherung und das ist mit einem Raid ab Level 1 möglich. Für welchen Level man sich entscheidet, hängt von den beschriebenen Vor- und Nachteilen ab. Ein zusätzliches Backup ist trotzdem keine schlechte Idee.
Danke, denke es wird ein Raid 1 oder NAS.
Hallo Azzaro,
NAS und RAID schließen sich gegenseitig nicht aus, sind zwei verschiedene paar Stiefel.
NAS = Networked Attached Storage bedeutet, dass der Speicher im Netzwerk hängt und zur Verfügung steht und nicht nur lokal an einem Rechner.
RAID ist ein Speicher Array mit Redundanz und Ausfallsicherheit.
Gibt es seit den 80er Jahren.
War von Anfang an Standart bei z.B. Unix Workstation oder Unix Servern.
Unix war das Unix lange vor Linux 😉
Jeder der Abermillionen Serverracks in den tausenden Serverfarmen rund um den Globus haben alle RAID Speichersysteme.
Ging auch überhaupt nicht anderst, da rein statistisch durch die schiere Menge der Speichermedien immer irgendwo was defekt geht und somit andauernd Datenverlust stattfinden würde.
Hängst Du ein RAID System z.B. über Ethernet an Deinen Router oder im einfachsten Fall per USB an z.B. eine Fritzbox ist es automatisch ein NAS.
Wichtig:
ein NAS/RAID Speicher ist ein zentraler Speicher in Deinem Netzwerk aber im worst case Szenario, z.B. bei einen Blitzeinschlag/Brand/Ramsonware kein sicheres Backup.
Deshalb immer periodisch eine Backup Copy auf eine banale externe USB-Platte ziehen und die dann ins Regal oder besser feuersicheren Tresor legen.
Hallo Conny,
danke für die aufschlussreiche Antwort, werde das wohl so machen, ein Raid 1 und eine große externe Platte zur Gesamtsicherung die nicht am Netz hängt! 👍
Danke, nein das wußte ich nicht, gut zu wissen! 😊
Aber welche sichere Lösung gibt es dann für viel Datenvolumen?
Deine derzeitige Lösung praktiziere ich bereits, das Problem bei den meisten externen Platten wie WD ist das sie nach 2-3 Jahren kaputt gehen, meist nach Ablauf der Garantie. Aber ich habe Gottseidank den Großteil meiner Bilder in einer Cloud gesichert, ist aber sehr mühselig im Schadensfall diese komplett wieder herunter zu laden.
Was hälst du von einer Lösung mit zwei separaten großen Seagate Iron Wolf Pro Platten, eine zum arbeiten und eine zum sichern? 🤔
Finde toll das viele hier schon tolle Lösungsvorschläge angeboten haben, ich wollte ja nur darauf aufmerksam machen, des einfach keine 100 % Sicherheit selbst für RAID Systeme gibt und deshalb man eh immer ein Backup machen sollte von seinen Daten, das ist alles. Ich hoffe sie finden die richtige Lösung dafür, und die andren Kommentatoren haben schon Recht, RAID System entwickeln sich auch ständig weiter. 🙂 Wollte sie in keinem Fall mit meinem Kommentar hier verunsichern.
…kein Thema, alles Gut, es haben mir alle Kommentare von euch weitergeholfen, danke!
Wix.com hat die besten Templates, ist selbsterklärend und sehr einfach zu bedienen mittels Drag und Drop-Elementen. Ich habe verschiedene Anbieter ausprobiert, und wix hat mir am besten gefallen. Die anderen waren entweder nicht so einfach zu bedienen oder hatten fast keine Auswahl, jimdo z.B. Auf jeden Fall würde ich nur Anbieter auswählen, die auf die Fotografie spezialisiert sind, sonst wirst du ziemlich sicher enttäuscht sein. Wix ist nicht umsonst weltweit die Nr. 1, und auch ziemlich günstig im Vergleich: ca 120 Euro pro Jahr. Die Domain würde ich aber bei einem deutschen Hoster bestellen und dann mit wix.com verbinden. Das kostet nur wenige Euro jährlich. Und noch was zur Bildgrösse, ich würde 1920 Pixel lange Kante wählen für eine gute Vollansicht und die Dateigrösse auf etwa 300 bis maximal 500 MB beschränken. Dann hast du ziemlich grosse Reserven und musst nicht irgendwann auf ein teureres Premium-Paket wechseln. Das Aufbereiten der Fotos ist übrigens die Hauptarbeit, darum sollte man das gleich zu Beginn richtig machen. Die Website ist schnell bereit, dafür benötigt man ein paar Stunden, wenn man weiss, wie sie etwa aussehen soll. Kleinere Anpassungen kann man dann immer noch machen.
…danke, hört sich vernünftig an, werde mir wix einmal anschauen. 👍
👍 – Rolf hat sicher (wie immer halt) absolut recht – und harte Fakten sind sein Ding, jetzt, wo er aktiv und voller Leidenschaft und Drang in die A- und B-Fotografie auf- und einsteigt sowieso, da ist wix.cum gesetzt – und als Selfmade-Handwerker (mit Baukasten) sowieso. Ich sehe übelst-harte Zeiten auf die vielen Modelle zukommen – ich glaube mir wird gerade Angst u Bange 😉
😂😂😂
Das Projekt Webseite habe ich eh erst mal auf den tiefsten Winter verschoben, erst mal muss ich mich um ne vernünftige Speicherlösung kümmern. Manchmal frage ich mich ob ich überhaupt eine Seite brauche.🤔
Ohne Flachs: Du solltest Dir (eher) überlegen ob Du Instagram, Facebook, LinkedIn usw. auch wg. Netzwerk(en) ausbaust oder auf eine spezialisierten Fotografen/Fotoarbeiten-SuchSeite oder über auch regional über Google-Dienste agierst – vor allem: schau Dir exakt an, was/wie Deine “Mitbewerber” und Deine “persönlichen Vorbilder/Helden” machen … Da sieht man was geht, was sein muss, was trägt, was man selber machen kann und will – denn: da steckt schon Arbeit drin … der Winter kann kommen. Lg
Ja, guter Tip, muss mich mit dem Thema wirklich mal intensiver auseiander setzen, es soll ja laut Metreologen wieder mal der furchtbar kälteste Winter seit Jahrtausenden werden! 😉
😂👍😂 – dann haste ja Zeit, denn bei der Kälte wollen die Vierbeiner ja ausschließlich reine Kaminstimmung & kurze Toilettengänge 😉
…schön wärs, ich habe ganz langhaarige Tibeter und nen Puli, die lieben die Kälte und den Schnee! 😉
Dann muss deine Frau Gassi gehen … 😉 lg 😂
Muss natürlich kB heißen u nicht MB 😉
Natürlich KB, what else.
Wat is, Else? Ich steh im Watt, Else, ich kann nich, ich fotografier tote Wattvögel, alles andere ist zu schnell bei meine olle 20MPB-halbe-KB-Sensoren – haste wat an die Ohren, Else, ich steh im Watt …
Ich finde solche pauschalen Aussagen wie “die besten Templates….” sehr kritisch denn dafür müsste man alle anderen kennen und es eine feste Definition für “beste” geben.
Die besten Templates für deinen Anwendungsfall wäre da deutlich seriöser ausgedrückt – alles andere ist Marketing Geschrei. 😉
Ich habe etwa 5 oder 6 verschiedene Anbieter, die für Fotografen-Websites empfohlen werden, ausprobiert. Ich habe auch geschrieben, wieso ich bei wix.com gelandet bin. Und wenn ich so eine Empfehlung abgebe, ist es ja logisch, dass das meine Meinung ist, auch wenn ich das nicht vor jedem Satz noch extra erwähne.
Klar sind das Templates für meinen Anwendungsfall, wix.com bietet diese aber für die gesamte Palette möglicher Genres der Fotografie an und ist absolut spezialisiert auf diesem Gebiet. Wix ist die klare Nr. 1 weltweit bei Baukasten-Websites für die Fotografie. Das sagt schon einiges aus, denn ich glaube nicht, dass sich so viele Fotografen irren können.
Marketing Geschrei? Wenn ich von einem Produkt überzeugt bin, dann schreibe ich das hier auch. Wenn sich jemand für eine Baukasten-Website für die Fotografie interessiert, sollte er sich wix.com wenigstens mal anschauen.
PS: habe gerade DXO und andere Software upgedatet und die Profile der R5 MkII sind jetzt dort auch eingepflegt, von daher dürfte das jetzt mit dem Rendering auch noch besser aussehen!
Typisch Canon – Erst Überhitzung- und jetzt das Autofokus Problem. Der Grund, warum ich gewechselt habe.
😉 Klar Gerd – obwohl Dich beides nicht betrifft – aber klar, der Gerdi und der Rolfii und die riesigen Probleme mit Canon! 😭
Du musst Canon für seine Fehler nicht verteidigen. Die sollen endlich mal daraus lernen.
Lieber Gerd, Du kannst fotografieren womit Du willst und womit du glücklich bist, aber dein Post gegen Canon ist lächerlich, klingt irgendwie nach einem 14jährigen, sorry nicht böse gemeint, aber meine Meinung!
Sorry, joe, aber man sollte die Dinge beim Namen nennen und nicht immer alles schönreden, wie es viele hier tun. Und wenn jemand sagt, dass er wegen Problemen mit Canon gewechselt hat, sollte man das ernst nehmen und nicht einfach ins Lächerliche ziehen. Schau doch einfach mal in den Spiegel und frage dich selber, wer da der 14-jährige ist.
Rolf, ich kann es nicht mehr hören, wegen dir krieg ich noch einen Ohrwurm, immer den selben Kommentar wiederholen. Ganz ehrlich, wenn ich so etwas lese wie das von Gerd, dann frag ich mich wirklich wie viel Ahnung er von Produktionsplanung, moderner Technik und deren Komplexität versteht. Hier gibt es einige die die Kamera bereits haben und die problemlos abliefert. Bei ein paar Kameras tritt der Fehler auf, bekannt sind aktuell ganz wenige Fälle! Canon hat gesagt, unser Fehler, wird korrigiert. Darum geht es! Fehler kann man machen, aber man muss dazu stehen und diese beheben. Canon macht das. Schau dir mal die Reaktion von Sony an, bei durch fehlerhafte Firmware Updates verursachter Totalausfall der Kameras, ist zwar unser Fehler, aber kostet vorab erst einmal pauschal 700.-$ ohne, dass es behoben ist!
Naja, joe, wenn jemand wissen sollte, wie das funktioniert, dann müsstest es ja eigentlich du sein. Durch ständige Wiederholung frisst sich etwas auch ins Hirn ein, ist wie bei der Werbung. Oder wieso denkst du, dass z.B. im Fernsehen den ganzen Abend lang immer wieder die gleichen Werbespots gezeigt werden? Es nervt zwar, hat aber trotzdem eine Langzeitwirkung, also entwickelt es sich sozusagen zu einer Hassliebe.
Ein Konsument wie Gerd muss gar keine Ahnung von Produktionsplanung, moderner Technik und deren Komplexität haben. Er macht es wie alle anderen, er kauft ein Produkt und vertraut darauf, dass es einwandfrei funktioniert. Dann gibt es Probleme beim gewünschten Produkt, das passt ihm nicht, und er wechselt dashalb das System. Und das ist genau das richtige Verhalten, denn solche Fehlleistungen sollten nicht auch noch belohnt werden, insbesondere wenn sie sich zunehmend häufen. Eine kulante Fehlerbehebung ist dann noch das mindeste, was man erwarten kann.
Sony ist für mich kein Massstab. Das ist ein Gemischtwarenhändler schnelllebiger Produkte, da würde ich jetzt nicht unbedingt erwarten, dass die fehlerlose Produkte ausliefern, und was sie unter einem Service verstehen, hat man ja schon zur Genüge mitbekommen.
Eine sehr gut geschriebene Analyse!
Danke!
Von Nikonboy zu Nikonboy 🥱
😂🤣😂
Wichtig ist doch für die betroffenen Kunden nur eins. Wie schnell und problemlos tauscht Canon betroffene Gehäuse kostenlos aus und analysiert parallel die Ursachen. Welche Objektive waren im Einsatz und welche Batteriehandgriffe, waren alte, oder neue Akkus im Einsatz, gibt es hier Anhaltspunkte gleicher Zusammenstellungen, die zu den Fehlern führten, oder sind die Ähnlichkeiten in den Einstellungen der betroffenen Gehäusen die Ursachen? Bei vielen Gehäusen tritt der Fehler ja anscheinend gar nicht, hoffentlich auch nicht später, auf. Ärgerlich ist es allemal, aber der Umgang mit dem Kunden ist die Schlüsselstellung, habe ich bei einem Fehler eines hochpreisigen technischem Gerät spätestens am übernächsten Tag ein neues fehlerfreies Gerät in den Händen, oder muss ich mich mit Canon rumstreiten um zu meinem Arbeitsgerät ohne Fehler zu kommen. Hier sollte man sein Augenmerk setzen und erst bei dem falschen Umgang mit der betroffenen Kundenklientel den Daumen drauf zu halten. Interessant wäre eine Analyse, welche Zusammensetzungen keine Fehler aufweisen und wo sie sich von den Fehlerhaften unterscheiden. Wäre ich betroffen, hätte ich bei einem solch hochpreisigen Teil schon die rote Zorneskappe auf, wichtig wäre mir aber vielmehr, wie schnell mich Canon wieder zu einem zufriedenen Kunden macht.
Auf den Punkt!
Gute Haltungsnoten Foto & Bild | tiere, wildlife, libellen Bilder auf fotocommunity so schlecht kann der AF nicht sein wie hier ein gewisser Rolf verbreitet.
👍
Ich habe auch eine R5 Mark II und habe durch Workshops Kontakt zu etlichen anderen R5 Mark II-Nutzern. Das Problem trat bisher hier nirgends auf.
“Auch die deutschen YouTuber Stephan Wiesner und Chris Kaula zeigen sich sehr angetan vom neuen Autofokussystem der EOS R5 Mark II und stellen eine Verbesserung zum Vorgänger-Modell fest.”
Naja, alles andere als eine Verbesserung wäre ja auch der Gau. Dann könnte man die Kamera gleich wieder vom Markt nehmen.