Kameras Canon

Canon EOS R5: Probleme wegen Überhitzung vorprogrammiert [Update]

Es sind weitere Details zur Canon EOS R5 aufgetaucht. Diese machen klar, dass es bei der DSLM früher oder später Probleme wegen Überhitzung geben wird.

Die neue Canon EOS R5 ist da

Mit der neuen EOS R5 lässt Canon im Video-Bereich so richtig die Muskeln spielen – zumindest auf den ersten Blick. Die Video-Spezifikationen der Kamera sind ohne Zweifel beeindruckend, beispielhaft kann man hier die Tatsache anführen, dass es sich bei der EOS R5 um die erste DSLM auf dem Markt handelt, die in der Lage ist, intern 8K-RAW-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde aufzunehmen.

+++ Jetzt alle Canon Neuheiten in Deutschland vorbestellen +++

Auf den zweiten Blick wird jedoch klar: Wenn eine Kamera mit solch beeindruckenden Spezifikationen aufwartet, gleichzeitig aber auch mit einem vergleichsweise kompakten Gehäuse ohne Lüfter daherkommt, dann führt das später zu Problemen. Oder genauer gesagt: zu Problemen wegen Überhitzung.

Einkalkulierte Notabschaltungen der EOS R5 wegen Überhitzung

Zum Thema Überhitzung hat Canon gestern an Händler konkrete Informationen verschickt, das berichtet die bekannte Webseite EOSHD. Die folgenden Angaben sollen direkt von Canon stammen:In dieser ersten Übersicht beschreibt Canon, wie lange mit der Canon EOS R5 8K- und 4K-Videos aufgenommen werden können, bevor die Kamera überhitzt. Bei der 8K-Auflösung ist nach 20 Minuten Schluss und die Kamera schaltet sich automatisch ab, bei 4K-Videos mit 60 fps schafft die Canon EOS R5 rund 35 Minuten, wobei nach 29 Minuten und 59 Minuten ein neuer Clip gestartet werden muss. Bei 4K-Videos mit 30 fps fällt die maximale Aufnahmedauer wegen des Oversamplings etwas geringer aus und beläuft sich auf rund 30 Minuten, anschließend überhitzt die Kamera.

Bei diesen Werten geht Canon davon aus, dass die Außentemperatur ungefähr 23 Grad beträgt. Wenn die Außentemperatur höher ausfällt oder die Kamera direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, kann die Überhitzung deutlich früher einsetzen. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass sich die maximale Aufnahmedauer in solchen Fällen gerne mal halbieren kann. Wenn die Temperatur in der Kamera hingegen weniger als 14 Grad beträgt, sollen auch längere Aufnahmezeiten möglich sein.

Die maximale Aufnahmedauer von rund 20 Minuten bei 8K-RAW-Videos finde ich persönlich eher beeindruckend als bedenklich. Ob es problematisch ist, dass bei der 4K-Auflösung Überhitzungen eingeplant und somit vorprogrammiert sind, darüber kann man im Jahr 2020 bei einem High-End-Flaggschiff wie der EOS R5 schon eher diskutieren.

Aufnahmedauer nach Abschaltung stark eingeschränkt

Trotzdem, insgesamt sehen die Angaben bis hierhin noch nicht übermäßig bedenklich aus. Interessanter wird dann aber ein Blick auf Seite 2:

Hier beschreibt Canon, wie lange die Kamera nach einer „Notabschaltung“ wegen Überhitzung ausgeschaltet bleiben sollten, bevor die Aufnahmen fortgesetzt werden können. Außerdem gibt Canon an, wie lange anschließend weitere Videos mit der gleichen Auflösung aufgezeichnet werden können.

Und genau das ist der kritische Punkt. Wenn man bei 8K-Videos wegen Überhitzung die Canon EOS R5 10 Minuten lang ausgeschaltet lässt, ist im Anschluss nur eine 3 Minuten lange Videoaufnahme möglich, bevor die Kamera erneut überhitzt und wieder ausgeschaltet werden muss. Wenn man die R5 20 Minuten lang ausschaltet, sind 8 Minuten weitere 8K-Videos möglich.

Wenn die Kamera bei 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde überhitzt und 10 Minuten lang ausgeschaltet wird, sind auch hier im Anschluss lediglich 10 Minuten weitere Videoaufnahmen möglich. Wenn es draußen heiß ist, können diese Werte wie gesagt noch deutlich schlechter ausfallen.

Bewertung der Problematik

Fotografen muss diese ganze Problematik im Grunde nicht weiter stören, auch als Hobbyfilmer wird man sich mit den oben beschriebenen Beschränkungen vermutlich gut anfreunden können. Kritisch könnten Überhitzung und Notabschaltung aber für all diejenigen sein, die im beruflichen Umfeld professionelle Videos und Filme mit der Canon EOS R5 produzieren wollen. Dass die EOS R5 bei 8K-Videos irgendwann überhitzt fällt für die allermeisten wahrscheinlich nicht weiter ins Gewicht, denn 8K wird sich so schnell nicht als neuer Standard bei Videoauflösungen durchsetzen. Das ist im Moment eher eine Spielerei.

Dass die Canon EOS R5 aber auch bei 4K-Videos früher oder später Probleme mit Überhitzung bekommen soll, das könnte im professionellen Umfeld ein entscheidender Grund sein, die Kamera nicht zu kaufen. Dann setzen viele Video-Profis wahrscheinlich lieber auf eine Panasonic S1H, wo ein aktiver Lüfter Probleme mit Überhitzung deutlich effektiver unterbindet. Denn – und das werden viele von euch aus eigener Erfahrung wissen – wer beruflich mit einer Kamera arbeitet, für den stehen oftmals nicht primär irgendwelche technischen Neuerungen im Vordergrund, sondern die Zuverlässigkeit des eigenen Werkzeugs.

Aus der Videobranche kommen bereits einige Stimmen, die aufgrund der Überhitzungsproblematik und der oben eingebundenen Angaben erstmal einen Bogen um die Canon EOS R5 machen werden. Andrew Reid von EOSHD schreibt beispielsweise:

„This information certainly raises a lot of question marks over the reliability and heat management of the EOS R5. In my opinion it may not even be usable for paid work, even for 4K/24p.“ [Andrew Reid, EOSHD]

Andrew Reid ist wegen der Informationen also äußerst skeptisch und seiner Meinung nach könnte die EOS R5 für Video-Profis gänzlich unbrauchbar sein, selbst bei 4K/24p. Wie gesagt, 8K-Videos sind im Grunde eine Spielerei. Aber bei 4K muss eine Kamera wie die EOS R5 ohne jegliche Einschränkungen liefern.

Man darf gespannt sein, ob Sony bei der kommenden A7s III in dieser Hinsicht besser abliefern wird.


Update 11. Juli 2020

Inzwischen hat Canon eine noch etwas detailliertere Tabelle verschickt, in der zum Beispiel auch 4K-Videos mit 120 fps separat aufgeführt werden. Hier soll die maximale Aufnahmedauer 15 Minuten betragen, bevor die Kamera überhitzt. Bei ganz normalen 4K-Videos mit 30 fps ohne Oversampling soll es außerdem überhaupt keine Probleme mit Überhitzungen geben, das ist eine gute Nachricht:

Quelle: Jake Ratcliffe, Twitter

guest
135 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Nick

Also wenn das wirklich so stimmt wäre das die Peinlichkeit des Jahres. Das ist ja wie als wenn ich mir ein Auto mit Klimaanlage kaufe weil ich immer lange unterwegs bin und diese geht aber nur 10 min und dann ist sie aus.
Für mich stellt das sogar ein Mangel dar und Canon dürfte niemals 8K bewerben. Ist ja schon traurig das sie nicht mal 4K in unendlich langer Länge packt.

Kommentierer

Naja, der Vergleich mit den 10min Klimaanlage im Auto hinkt aber nun gewaltig. Eher angebracht wäre das Abschalten nach, sagen wir mal, 20h dauerhafter Autofahrt. Das würde zwar auch beim Auto auf dem Papier nicht unbedingt gut klingen, wäre aber ebenso für 99% der Nutzer in der Praxis völlig irrelevant – weil in der Regel vorher schon der Sprit ausgeht.

Und ähnlich ist das wohl halt auch bei der R5 mit den dauerhaften 8k Videos. Ich hänge mich jetzt mal aus dem Fenster und sage, dass mehr als die Hälfte der R5-Nutzer 8k nicht länger als 1min in der gesamten Nutzungszeitraum der R5 filmen werden, und zwar wenn sie 8k „eben nur mal so“ ausprobieren. Vielleicht ein Drittel oder ein Viertel der Nutzer wird sich intensiver mit 8k beschäftigen, aber keiner davon je 1/2h lang 8k am Stück aufnehmen. Und dann gibt’s evtl. noch ein paar Prozent im unteren einstelligen Bereich, die solche Dauerszenen ernsthaft drei Mal in 5 Jahren machen – okay, die müssen dann halt ein paar Kühlakkus dabeihaben. 😉

Nee, ernsthaft, das ist so eine Sau, die wieder mal nur durch Technikfreaks durch die Fotoforen getrieben wird, aber ansonsten niemanden interessiert.

Tom

Und wozu sollte man sich dann die teure R5 kaufen, wenn man 8K gar nicht nutzen will ?

Herrbert

Es hat doch keiner gesagt, dass Du die R5 kaufen sollst und teuer ist relativ. Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich mich noch gar nicht trauen das einzuschätzen ob Preis und Leistung besser sind als die Produkte der Mitbewerber. ?

Tom

Ich kaufe sie auch nicht. Teuer ist für mich etwas, wenn es vergleichbare Produkte günstiger gibt und das ist bei der R5 und R6 der Fall, wenn man die Videofunktionen außer Acht lässt.

Arthur Häberli

Richtig teuer ist, wenn man keinen Investitions- und Amortisationsplan hat, ja vielleicht sogar immer wieder den Biotop wechselt oder wenn man ständig upgraden muss. Und nicht wenn der Initialpreis dem entspricht, was ein Werkzeug halt bei der Einführung kostet. Rechnet sich eine Investition oder nicht, lautet für mich die Frage.

Arthur Häberli

Es ist müssig über Konkurrenzpreise nachzudenken, ausser man/frau startet bei 0. Vielleicht ein Gedanke zu den Mitbewerbern. Sony hat sich schon mal locker strategisch aus einem Segment verabschiedet (z.B. Notebooks). Nikon kämpft weil zu spezialisiert, mit dem sinkenden Kameramarkt. Niemand wird es richtig einfach haben neben den Handyboom. Canon scheint mir da, solange sie gewillt sind, in der Lage auch das zu stemmen (Broadcastsysteme, Drucke etc.). Ich vermute, dass der Kameramarkt teuer werden wird, da der Massenmarkt weg bricht. Fotografie ist ein Handwerk und Handwerker müssen rechnen können

Kommentierer

@Tom:
Wozu die R5 kaufen, wenn man 8k nicht nutzen will? Ernsthaft? Klingt wie: Wozu soll ich’n Porsche kaufen, wenn ich nicht ausschließlich 250 km/h fahren will. Ich denke, es gibt genug (neue!) Eigenschaften der R5, die die Kamera nützlich macht – jenseits von halbstündigen 8k-Dauervideos.
Denke außerdem, dass spätestens nach Weihnachten der Preis unter 4.000 Euro sinken wird, und nach 1 Jahr wird sie nicht mehr all zu weit vom Einführungspreis der 5D IV entfernt sein – dem wohl eigentlichen Pendant der R5.

Tom

„Wozu die R5 kaufen, wenn man 8k nicht nutzen will? Ernsthaft? Klingt wie: Wozu soll ich’n Porsche kaufen, wenn ich nicht ausschließlich 250 km/h fahren will.“
 
Ja, wozu einen Porsche, wenn man nur mit 80 auf der Landstraße schleicht?
Wegen der Coolness?

Maratony

Lehne mich mit aus dem Fenster. Jemand, der wirklich 8K braucht und damit arbeitet. Der hat auch nicht nur eine R5. Dann geht die im Wechsel durch und gut ist.
 
Völlig an der Praxis vorbei dieses Gejammer (entschuldigt bitte, aber echt!)

Roland

Danke, die anderen heulen ob man damit überhaupt Fotos machen kann, andere heulen weil die heiß wird. Leute, irgendwo gibt es physikalische Grenzen, so wie bei einigen offenbar es grenzen im Kopf gibt. Sony schaltet auch wegen Überhitzung ab oder irre ich mich da? Aber von dem offen kommunizierten selbsteingeständis ist mir nichts bekannt. Wer professionell filmt nutzt eh eine cx00 oder gleich Red. Wirklich was manche sich vorstellen…

Jupp Kaltofen

Roland, das was du schreibst klingt sehr vernünftig und auch ich kann es nicht nachvollziehen, warum wegen der 8K so gejault wird. Andere können es gar nicht und werden auch warm. Wo sollen die 100% Verlustwärme des Prozessor und Wandler denn hin? Das Gehäuse liefert durch sein Bauform und Material nur begrenzte Wärmeabfuhr. Lüfter in einer Kamera – das riecht doch schon nach Ärger und so wird noch mehr Strom verbraucht.
Es gibt doch einen Cine-Body von BlackMagic, der sicherlich keine Wärmeabfuhrprobleme hat. Es wird allerdings auch erheblich mehr wiegen und größer sein.
 

Arthur Häberli

sehe ich 100% auch so. Kommt dazu dass wohl wenige wissen was Eine Stunde 8K auf 5 Kamerawinkeln in Post bedeutet. (Wir haben ja alle eine Fersehstation alla ZDF;-)

Kommentierer

„Ja, wozu einen Porsche, wenn man nur mit 80 auf der Landstraße schleicht?“

Scheint zwischen 80-Schleichen und 250-Dauerbleifuß nichts zu geben. Wo kann man man in Deutschland am Stück stundenlang 250 fahren?
Klingt bei Dir immer so, als könne man mit der R5 nicht mal 5 Sekunden lang 8k filmen.

Marc

Eine Kamera ist ein Werkzeug, ein Porsche meistens nicht. Das macht den Vergleich etwas schwierig!
Ich sehe meine Kameras as Werkzeug mit denen ich arbeite. Da ich keine Videos sondern nur Fotos mache, wäre für mich die R5 auch uninteressant für den Preis. Dann lieber die R6 mit etwas weniger MP aber ähnliche Fotofunktionen.

Roland

Ich zieh den Pflug ja auch nicht mit einen trabbi oder Porsche durch den Dreck. Kann man machen, dann darf man aber nicht heulen. Zum Filmen gibt es, Überraschung, auch Werkzeuge

Arthur Häberli

das ist eine interessante und auch berechtigte Aussage. Erstaunlich, dass wenige sich an den 20MP stossen, dafür sich aber wegen Thermoproblemen bei 8K echauffieren. Wieso macht CANON so was? Um weiterhin 5d’s oder gar ihre R zu platzieren.. das finde ich echt schade an der R6 (künstliche Verknappung würde ich das nennen)

Jupp Kaltofen

Weil die Kamera eine sehr gute Still-Image Kamera ist. Sie hat das Potential eine 5DMK4 und ein 5Ds und 5DsR abzulösen. Sie kann viele Dinge besser als die „R“, insbesondere was die Auflösung vom Sensor und Sucher angeht, als auch das Bedienkonzept, dass sich nun wieder an die DSLR’s orientiert. Wenn die Kamera im Preis sinkt und bei 3.5K angekommen ist, weiß man mehr über das System und dann entscheide ich ob ich meine Systeme konsolidiere.
Filmen – 4K 30Frames, dass reicht mir auf jeden Fall aus und hier hätte die R5 auch kein Problem.
Ich bin froh, dass Canon auf den Lüfter verzichtete. Das ist ein mechanischen Teil mit kurzer Lebensdauer.

Arthur Häberli

yepp!

Thomas Wellberg

Einen Porsche braucht auch niemand und vor allem kein Dienstleister wenn er nicht gerade Rennfahrer ist

Der Porsche (R5) dient als P… Verlängerung. Der nur einen Quickie beherrscht (Video) und damit keinen befriedigt ?

joe

Oh Gott, da hätte einer gerne einen Porsche, kann sich ihn nicht leisten und kommt dann mit solchen Argumenten. Pass auf, nicht das wir noch bei Dir nachmessen und du dann Porsche fahren musst!!!

Jupp Kaltofen

Weil man gar keine Filme drehen will, sondern Fotos schießen – dafür ist sie ja primär gemacht. Die R5 ist eine Still-Image Kamera, die auch in 8K Filmen kann.

Arthur Häberli

am besten einfach nicht kaufen, wenn Ihnen dazu kein Grund einfällt

MaZa

Die 8K sind für Fotografen, die Sequenzen aufnehmen und dann Einzelbilder aus der Sequenz nehmen.
Professionelle Filmemacher werden diese Kamera eher als Backup nutzen. Da gibt es ja ansonsten die entsprechenden reinen Videokameras.Hier wird wieder mal auf vermeintlichen Schwachstellen herumgeritten, bzw. diese künstlich erzeugt.
 
Übrigens muss auch ein Porsche mal abkühlen (Turbo), wenn man Ihn voll ausgefahren hat.

Alex

Naja besser vergleichbar wäre ein Auto was 400 km/h fährt, wo man nach 10 Minuten Vollgas nicht mehr weiter fahren darf.
Und überlege mal, genauso ist es beim Bugatti Veyron, weil die Reifen danach rum sind. Aber keine Angst, davor ist der Sprit alle.
 
Ich halte 20 Minuten Aufnahmezeit bei 8k für ausreichend, wer längere Zeiten braucht, soll sich dafür richtige Kinokamera holen, welche das dauerhaft mitmacht.
Man filmt ja ohnehin selten halbe Stunde am Stück.
 

Gere Kadu

Ich (Amateur) habe bei einer Hochzeit mit der Sony 6400 80 Minuten in 4 k am Stück gefilmt!

Jupp Kaltofen

Am Stück? Ich dachte es gäbe das 29:59 Minuten Limit bei Fotokameras allgemein.
In Bezug auf die R5 und der Wärmeentwicklung, kannst du 4K 30Frames ohne Wärmeprobleme nutzen. Das steht oben in der Tabelle von Canon.
 
Die Sony ist einer APS-C Kamera und kein KB-Format. Die Sony hat 24Mpixel, die R5 kommt mit 42MPixel. Fällt dir was auf?
Filmer, die sich ernsthaft mit einer „R5“ befassen, würden dies nicht tun, wenn sie mit einer Sony 6400 auskommen könnten oder wollten. Die werden wissen warum sie sich dieses System anschauen. Ich habe auch eine Verdacht, warum dass so sein könnte.
 

Carsten Klatt

Kann mir nicht vorstellen, das Canon Video so prominent bewirbt und dann kommt so ein Ergebnis heraus? Das wäre ja ein voller Rohrkrepierer!
 
10 Minuten ausschalten, damit man 3 Minuten Video aufnehmen kann? Alles geht nur bis 23 Grad, ansonsten schaltet die Kamera nach Gutdünken temperaturabhängig ab?
 
Überhitzung auch bei 4K/24 p? Das beherrschen ja nun fast alle Kameras!
 
Das Hitzeproblem ist ja allseits bekannt, aber nachdem Canon mit 8K/4K auf den Putz gehauen hat, sollte das gelöst sein? Auch wenn mich Video nicht die Bohne interessiert, das wäre ja ein Supergau?
 
Ich hoffe doch sehr, das stimmt so nicht?
 
 

René

Naja die S1H ist viel größer als die R5 und hat einen aktiven Lüfter für 4K 60fps…..wo soll denn Canon bei den doppelten Daten mit der Hitze der Prozessoren etc. hin? Physik kann man leider, oder eben Gott sein Dank, nicht besiegen.

Roland

Hast verstanden, danke

matthias kuch

Aus meiner Erfahrung mit aktiven Lüftern: bei Temperaturen über 25 Grad oder direkter Sonneneinstrahlung zieht der Lüfter auch nur „heisse“ Umgebungsluft, er mildert das Problem, mehr nicht.Da hilft nur Schatten und stetige Luftbewegung zum Abführen der Wärme, mit wie ohne Lüfter.Dem Hitzeproblem muss man sich stellen und im Produktionsplan berücksichtigen.Sonst tauscht man die Kameras wie bisher auch.Für die Investition eine „All klima“ prof.Filmkamera haben zu wollen, ist aus meiner Sicht schon vermessen.

Jupp Kaltofen

Eine gute Darstellung.

Tom

Also die Kamera wird mit 8K and super Videofunktionen beworben, ist v.a. auch mit dem Preis eher für Profis, allerdings können Profis die Funktionen gar nicht nutzen, weil die Aufnahmezeit beschränkt ist ?

Also doch alles wieder nur heiße Luft von Canon, wenn das wirklich stimmen sollte.
Es wäre aber durchaus plausibel, denn wo soll die Wärme denn hin bzw. wie soll sie denn ausreichend gekühlt werden, wenn man in 8K filmt?

Carsten Klatt

Ich kann es mir ehrlich gesagt kaum vorstellen, daß Canon eine unfertige Kamera aggressiv bewirbt und unter das Volk bringt.

Andererseits würde es die Zurückhaltung von Sony erklären, die offenbar das Hitzeproblem bei 8k noch nicht gelöst haben und erst mal schauen wollten, wie das der Mitbewerber in einem Seriengehäuse gelöst hat?

Wenn die Trickserei bei Canon wirklich stimmt, dann muss man sich wirklich auch die RAW Daten im Detail ansehen. Und auch die 8 Blendestufen IBIS würde ich sehr kritisch hinterfragen.

Aber hoffen wir mal, daß Canon nicht schummelt. Das wäre nach dem ganzen Werbetamtam das Letzte was sie jetzt brauchen. Ich finde die Kamera durchaus gelungen.

Tom

Also es wäre extrem peinlich, aber ich kann es mir schon vorstellen. Schon 4K entwickelt eine ziemliche Hitze und die Kameras haben keine Lüfter. Dann noch 8K ohne Lüfter, wie soll die Kamera denn runtergekühlt werden?
Vorher so richtig auf die Ka**e hauen und dann hinterher klein beigeben. Ist doch heutzutage fast normal geworden.
Im Sommer bei 28-30 Grad lässt sich 8K dann wahrscheinlich gar nicht auswählen ?

Alexander K.

Sorry Leute aber wer filmt 8k 20min? Oder 4K /120 für 30min? Sorry aber das ist keine (künstliche) Einschränkung sondern á) Physik und b) vollkommen irrelevant! Diese Datenmenge sind nicht handelbar. Die R5 bietet aber ungeheuriges für z.b Image filme. Und auch für Filmproduktionen wo es um kurze Sequenzen und kleine Kameras geht (z.b actionaufnahmen in einem Auto e.c…)

Herrbert

Es ist ja auch ein Fotokamera mit Videofunktionen und keine Videokamera mit Fotofunktionen. Das sollte man nicht vergessen. Wer dreht bitte 5 Minuten am Stück ein Video, in der Regel werden Szenen zusammen geschnitten. Sollte es sich um ein Interview oder eine Rede handeln wird das nicht bei 40°C gemacht. In erster Linie wird die Funktion doch dafür genutzt Fotos mit hoher Auflösung aus dem Videomaterial zu gewinnen. Also bleibt mal schön geschmeidig und wartet mal ab. Wer bitte möchte eine Kamera mit Lüfter haben? Ich freu mich schon (denkste) auf die Knallerbsen die auf Youtube ihre Videos zum Überhitzungsproblem hochladen. Man bedenke den Zeitpunkt dieser Diskussion, gestern wurde die Kamera vorgestellt und schon heute wird mit Dreck geworfen. Selbst ein PC hat eine Schutz gegen Überhitzung und schaltet ab.

Tom

Also mein PC hat sich noch nie ausgeschaltet und ich kann ihn länger als 10 Minuten nutzen.

Die Kamera wurde damals als die Neuheit angepriesen mit den Videofunktionen.
Bevor irgendwelche Details bekannt wurden, hat Canon mit dem 8K Modus geworben.

Warum denkst du, dass die Kamera so teuer ist? Wegen den Fotofunktionen? Da bekommst du eine Sony A7RIII oder A7RIV günstiger.

Herrbert

Deine R5 hat sich auch nie ausgeschaltet. Ich möchte aber keine Sony, auch wenn Du hier immer Werbung machst. Wenn Canon über die Schutzfunktionen informiert so lange noch keine Kamera verkauft wurde ist das völlig ausreichend. Es soll ja Firmen geben die machen das nicht. Du verwechselt die Information über die Schutzfunktion mit dem tatsächlichem Auftreten der Abschaltung.

Roland

Dann nimm dein PC zum Filmen doch einfach mit…

Tom

Na, da ist ein Canon Fan wohl etwas eingeschnappt 😀
 
Super Idee. Den Bildschirm mit der Webcam drauf. Die schaltet sich dann immerhin nicht ab und kostet nur einen Bruchteil von dem, was die R5 kostet.
 
 

Roland

Viel Spaß beim tragen. Vergiss nicht das Notstromaggregat…
Nein aber im Ernst… Was soll eine Kamera machen? Die erstmal nicht wie ein PC aktiv gekühlt wird und sich nicht erlauben kann herunterzutakten. Sowas geht bei zeitkritischen Anwendungen nicht. Aber wenn runtertakten nicht hilft… aus die kiste!
BTW Sony Kameras überhitzen auch unter teils ähnlichen Umständen wie die A7RIII, die A9II bei 4K und 30 (DREIßIG) FPS. Steht so im Handbuch.
Sony erdreistet sich auch noch zu schreiben, das ist bei jedem Hersteller so, das Kameras überhitzen.
 
Zudem Die Speicherkarte muss auch mal getauscht werden.

Roland

Zudem… aktiver Lüfter in einer Kamera… wie sieht es mit der Wetterversiegelung aus?
 

Marcello

da würde ich der Kamera nicht mal ein Bild von Wasser zeigen. Nichts für rauhe Bedingungen. Wohl ein Grund warum die R5 keinen Lüfter hat.

Carsten Klatt

Naja, nach dem Bimbam den Canon veranstaltet hat, ist die Kamera beides. Während über den Sensor bis heute nur die MPx Zahl bekannt ist, wissen wir schon ein halbes Jahr, das sie 8k können sollte. Jetzt erscheinen die Videofunktionen – wie zu erwarten- als Schwachpunkt und plötzlich ist es eine reine Fotokamera. So kann man sich das Teil auch Schönreden. Hätte sie Canon mal als solche herausgebracht, dann hätte sie 2000 Euro billiger sein können. Für eine Kamera dieser Preisklasse, auch noch als Flaggschiff postuliert, geht sowas einfach nicht. Aber das ist nur meine Meinung, die Jubelperser werden es anders sehen.

Arthur Häberli

Gäbe es eine brauchbare Videokamera mit ’stills-function‘, ich wäre der Erste. Die keinen Black Magic (für kleines Geld) Pocket Cinema Camera 6K mit EF Anschluss .. wenn ich die als Stills-Kamera einsetzen könnte, dann wäre die R5 bei meinem Lieferanten schon wieder abbestellt.

Alfred Proksch

Was ich immer sage! Warum haben Canon, Panasonic, Sony sehr gute REINE Video Systeme im Portfolio? Da ist Überhitzung kein Thema außerdem sind wirklich alle Schnittstellen verfügbar und umständliche Um- Anbauten entfallen!
 
Keiner der Hersteller wird sich ins eigene Bein schießen indem er perfekte Multifunktionale Geräte zum „Spottpreis“ liefert und somit die eigenen Videosysteme torpediert.
 
Mein Wunsch wäre eine sehr Foto lastige R3 mit dem neuen 20 Megapixel Vollformat Sensor und der Olympus/Panasonic MFT Software implementiert.
 
Meine beiden Fuji Systeme reichen momentan. Das dürfte noch lange so bleiben.

Wolf

Kauft euch doch ne Videokamera zum filmrn und keinen Fotoapparat!!!

Pendulum

@Wolf
 
Würde mir in Traum nicht einfallen, warum ich das machen sollte.

Ingo

@ Alfred Proksch
Eben. Das ist immer noch eine Fotokamera, die auch Video kann.
Das merkt man ja auch an der Größe des Gehäuses und dadurch eben auch der Hitze-Problematik.

Andre Pientok

Ich verstehe die Empörung nicht. Ist doch clever von Canon. So werden Sie sehr viele Kameras verkaufen. Jeder der längere Videos drehen möchte braucht jetzt mindestens zwei R5 😉

Tom

Ach so war das gedacht 😀

Rolf Carl

Irgendwie verstehe ich das Gejammer nicht so ganz. Canon bringt passend zur Corona-Zeit eine Kamera für entschleunigtes Filmen, was sich auch auf die Qualität positiv auswirken sollte, da genügend Zeit vorhanden ist, um sich über die Gestaltung Gedanken zu machen.
 
Canon, wenn ich nicht schon bei Nikon wäre, ich würde diese (Film-) Kamera ohne zu zögern kaufen!

Edwin

Die Werte in den Tabellen beziehen sich auf 23 °C. Wird spannend zu sehen, was bei hochsommerlichen Temperaturen von 35 – 40 °C von den 20/30 min bei 8k/4k übrigbleibt. 3 min? Weniger? Kann ich bei diesen Temperaturen die Videofunktion überhaupt nutzen?
Die R5 schaltet sich automatisch ab oder gar nicht erst ein, somit sind auch keine Fotoaufnahmen möglich. Diese Super-Kamera ist für 10 min tot. Wie lange muss die Kamera ausgeschaltet bleiben, damit erneut 20/30 min Aufnahmedauer möglich sind? 5 Stunden?
Es ist anscheinend ratsam, statt in Ersatz-Akkus eher in eine große Kühlbox mit etlichen Kühl-Akkus zu investieren, damit das High-Tech-Teil in den Sommermonaten überhaupt zu gebrauchen ist.
Good job, well done Canon!

Thomas Wellberg

In Wärmeren-Ländern wird die Kamera mit Trockeneis angeboten ? oder erst garnicht Angeboten

Die R5 ist leider auf dem Kontinent Afrika nicht verfügbar ?

Hex

Es klingt ein wenig so, als ob die Kamera für das Specs-Quartett konzipiert wurde, um Sony etwas entgegen zu setzen.
Sie wird bestimmt ihre Abnehmer finden, und da geht es vermutlich mehr darum, was die Kamera „kann“, also 8k Vollformat, statt darum, was man real ausführlich nutzen wird. Also alles kein Problem, so lange der Shitstorm nicht zu groß wird.

Ralle Art

Also für das Geld kaufen sich Profis eben mehrere Kameras. Ist immer noch billiger als eine red oder Alexa. Ist wie mit den Unterhosen. Eine an eine aus eine in der Wäsche. Hauptsache klein und handlich.
Wo ist das Problem??
Wer sich über sowas Gedanken macht ist nicht die Zielgruppe.

Thomas Wellberg

Ja genau Profis machen es so wie Unterhosen

Bauen die Kamera Perfekt auf (Rig Gimbal etc..) um sie nach paar Minuten auszutauschen

Sorry wie blöd kann man sein…. Genau wegen solchen Aussagen denken einige bei Canon

Die Menschheit ist eh bescheuert, lass und Feierabend machen und ein Bier trinken und das bei Overheating lassen

Die Leute werden irrend eine Erklärung finden

#Unterhosen

joe

Das heisst jetzt also, alle die längere Filmsequenzen filmen wollen müssen extern speichern, wenn sie nicht unerwartete Abschaltung wollen. Aber so weit ich weiss geht das nur bis 4K 60. Also irgendwie ist es wohl besser auf die R5 II in vier Jahren zu warten – sofern es Canon Imaging dann noch gibt – oder zu Sony zu wechseln.
Wie Alfred schon gesagt hat, die Kamera konnte ja auch nicht besser werden als eine C300/C500 die ein Vielfaches kosten. Dennoch hätte es zumindest FHD ohne Zeitbegrenzung geben müssen. Gott sei Dank habe ich mich schon vor Bekanntwerden der Hitzeproblematik von der R5 innerlich verabschiedet. Ich bleibe vorläufig bei der RP und 5D4 und wechsle eventuell doch noch zu Sony, mal sehen was die bis Mitte 2021 alles noch bringen. Und alle die trotzdem eine R5 wollen, sollten ein Jahr warten, dann kostet die Kamera maximal noch zweidrittel des heute ausgerufenen Preises. Wenn man das Maul so weit aufreisst wie Canon und so hohe Erwartungen weckt, dann muss man abliefern und ja, man wollte einen Elefanten zeugen und hat gerade mal eine (grosse) Maus geboren!
 

Jupp Kaltofen

Die R5 ist keine Filmkamera mit Fotofunktion, sondern eine Fotokamera mit Filmfunktion. Genauso wie die EOS 5DMK4 und Andere, unterliegt die Filmfunktion dabei zahlreichen Kompromissen.   Die eingesetzten Microcontroller verbrauchen bei der Echtzeitdatenverarbeitung viel Energie. Diese wird in nahezu 100% Wärme umgesetzt. Das grundlegende Problem besteht daher in der Wärmeentwicklung und dem geringen Raum, in dem sie entsteht. Die Wärme muss abgeführt werden und dazu braucht man Raum – die DSLM soll aber leicht und möglichst klein bleiben. Diese konkurrierenden Anforderungen muss man unter einen Hut bringen und das geht nur über Kompromisse. Canon hat sich zugunsten der Anforderungen des Fotografen und damit für ein kompaktes Design entschieden, statt eine 8K-Filmkamera daraus zu machen. Dies ist auch folgerichtig und den Ausflug in die 8K-Filmerei darf man getrost als Testrakete betrachten. Es ist ein Add-on und keine Primärfunktion. Die Physik setzt hier Grenzen.   Die Kamera ist bereits jetzt der Hammer schlecht hin. Sie ist aber eben keine Filmkamera, sondern ein Fotokamera und hat ihren Fokus dort. Die 8K wurden nicht intensiver beworben, als das Bedienkonzept oder andere Einzeldetails.   Du musst die R5 ja nicht kaufen und kannst zu Sony wechseln. Die Erfüllen scheinbar auch Wünsche… Deine Preisprognose teile ich… Weiterlesen »

Marcello

bist Du Filmer? Machst Du nur filme oder ab und auch Fotos? Schau Dir sonst so mal an was die R5 fototechnisch zu bieten hat. Und das ist sehr viel. Aber sag tschüss zu Canon und werde mit Sony glücklich.

J.Friedrich

Bis auf Herrbert und Wolf sind alle Kommentare nicht fundiert. Welcher Profi im Multimediabereich/Reportagen/Mode/Werbung/Shootings als Ergänzung, und dafür ist eine R5 Ja schliesslich gemacht, macht denn Clips IN EINER DURCHGÄNGIGEN EINSTELLUNG/SEQUENZ länger als 2-5Minuten, KEINER!

Also das sind faktisch rein theoretische Beschränkungen. Sorry, aber alles andere ist nur Bashing.

joe

Also ich bashe Niemanden und schon gar nicht Canon, aber das ist etwas womit man nicht ganz am Schluss rauskommt. Wer zum Beispiel im Sport sagt, ich springe 2,50m hoch, ich werde alle in den Schatten stellen und dann stellt sich am Ende heraus er braucht dazu eine Leiter, dann ist das mehr als peinlich. Ich würde entweder einen Verantwortlichen aus dem Marketing oder einen aus der Entwicklung feuern.

Tom

So schaut es aus. Dann vorher lieber tiefer stapeln, dann macht man sich danach nicht lächerlich.

Jupp Kaltofen

Hat Canon sogar getan – sie haben nichts über die Sensorauflösung, EVF und weitere Details veröffentlicht. Äußerlichkeiten wie Bedienkonzept und die 8K-Fähigkeit wurden veröffentlicht.

Matthias

…da Deine Kenntnisse vom Profibereich auch nicht so fundiert sind, würde ich mich bei solchen Aussagen lieber etwas zurückhalten…

J.Friedrich

Stimmt!

Thomas Wellberg

Wie du gesehen hast speichert die Kamera die REC Zeiten und man bekommt eine Einschränkung

1 Min 2 min Pause 5 Min 5 Min 1 Min Paus 7 Min 10 Min 2 MIN !!! Overheating!!!

Info Text der Canon = Lieber Anwender, chill mal dein Leben und sag der Person vor der Kamera „keep cool. Ich brauch noch paar Minuten und unertreib es nicht

Das Staut sich schnell zusammen und wenn die Kamera aufgewärmt ist und der Raum nicht nur 23 Grad hat (ggf Outdoor bei 25/27 Plus macht die Kiste zu bevor du REC gedrückt hast

Allein schon dieser Gedanke, mein Take kann flöten gehen und ich habe keinen Einfluss drauf ?

Keiner hat auf 8K gewartet. Wenn Canon 8K anpreist und es nur ein Furz geworden ist, ist es letztendlich ein Furz – den man nicht schön reden sollte

Nach dem Prinzip kann sicherlich die Sony A7R auch 8K. Vllt nur 10 Sekunden aber ist ja auch gut nach eurem Verständnis

Eberhard Fillies

Aber bedenke doch auch, dass eine Take in den seltensten Fällen sofort funktioniert. Wenn er also oft wiederholt werden muss, könnte die Grenze schneller erreicht werden.

Jupp Kaltofen

Würde ich aus anderen Gründen jedoch genauso sehen. Wunschvorstellungen, ohne Fundament.

Marcello

haste recht. Die dummen Gesichter von denen möchte ich gerne sehen wenn es sehr wenige Probleme mit dem Überhitzen gibt.

joe

Bei Sony klatschen sie sich auf die Schenkel vor lachen!!!

Carsten Klatt

Ich hoffe nicht….

RaRö

Jetzt kann Sony bei der Vorstellung der neuen Camera den Preis hoch halten.

Pendulum

Eine Sony A7SIII mit 8K Funktion und passiven Kühler wird auch kaum länger filmen können und muss danach abkühlen.

joe (Nr. 2)

Ich finde die Beschränkungen der Clip-Länge überhaupt nicht schlimm und marktüblich.

Mich stört aber massiv die Zwangsabschaltung und die benötigte Pausenzeit.

Wie soll man denn eine Hochzeitsreportage drehen, wenn das Brautpaar erst einmal 10 Minuten auf die Kamera warten muss?

Man filmt vielleicht keine 60 min am Stück 8K, aber die abschließende Beschränkung auf 3 Minuten ist doch etwas hart.

Ingo

Genau darum und auch weil doch einiges an Zubehör für professionelles Video-Filmen fehlt ist die Canon eben eine Foto-Kamera, die auch Video beherrscht. Und das auf einem sehr hohen Niveau.
Sonst eben eine Canon C100 kaufen, die ist auch preiswerter, oder eine C300, die dann wirklich professionell zum Stundenlagen Filmen geeignet.

Cat

Video ist der neue geile sh… und Canon liefert…
die Probleme gleich an die Kunden.
8K ist letztlich nur ein Werbegag – schon die Speicherkosten wären so hoch…

Robin

Das ist also die große Überraschung, von der Canon gesprochen hat.
Sony, Panasonic, selbst Nikon brauchen sich keine Sorgen machen.
Panasonic bleibt der Photo/Video-Hybrid Meister.
Sie haben für jeden Zweck das richtige Gerät ohne Laufzeitbeschränkung.
Die Panasonic S1H bleibt der designierte Videokönig.
Keine Laufzeitbeschränkung.
Aktive Kühlung.
Ein Einstellmöglichkeiten – Overkill.
„Nur“ 6K.
Volle Einbindung in das professionelle Panasonic Cine-System.

Tom

Und die S1H ist auch noch günstiger.

Michael

Als jemand der die S1H und die 1D X MIII nutzt kann ich nur sagen: Sollte die R5 auch nur annähernd an die Foto-Performance der 1D herankommen, wischt sie diesbezüglich mit der S1H den Boden auf. Das ist einfach überhaupt gar kein Vergleich. Nicht bei der Geschwindigkeit und nicht beim Autofokus. Von doppelt so hoher Auflösung ganz zu schweigen. Dass die S1H bei Videos die Nase vorn hat, dürfte aber auch klar sein.
 
Wer vor allem eine DSLM zum Filmen sucht und ab und an auch mal Fotos macht, greift zur Pana. Für Fotografen, die eben auch mal einen kurzen Videoclip oder auch mal ein wenig etwas aufwändigeres drehen wollen, ist die R5 perfekt. Jetzt muss man mal abwarten, was Sony bringt.

Thomas Wellberg

Hier haben einige geschrieben „ist nicht so schlimm“ wer braucht schon 8K 20 Minuten Plus usw… STOP 1. Die Eos R5 war sicherlich primär für viele Wedding Fotografen die auch Filmer interessant. Eine Hochzeit kann man damit selbst in 4K knicken Overheating beim JA Wort ? 2. Das ist wirklich so, als ob man ein Porsche kauft der nach 20 Min einen Stop einlegen muss. (Die PS nicht auf die Straße bringen kann) Der Vergleich ist angebracht! Wir reden über die Originale Funktion von Canon und nicht über eine ML (Magic Lantern) Funktion 3. Lieber hätte Canon 200€ mehr verlangt und einen Kühler eingebaut. Falls die A7s3 kein Overheating Problem hat, hat sich Canon ins eigene Bein geschossen. Keiner braucht und hat auf eine 8K Funktion gewartet. Eine gute 60 FPS 4K ohne Crop hätte 99.99% der Leute glücklich gemacht 4. Jetzt mal im Ernst. Wer damit nur Just 4 fun Fotografiert oder Filmt OK „kann man machen Aber derjenige der damit seine Brötchen verdient, wird doch für so ein Werkzeug kein Geld ausgeben Wie Dumm kann man sein als Firma. Das Overheating Problem ist nicht neu. Die Alten Alphas hatten es und zum Teil minimal noch. Die XT Fuji… Weiterlesen »

Tom

Sehe ich genauso, aber Canon braucht genau die Leute, die hier schreiben, dass das in Ordnung ist. Wenn es diese Leute nicht gäbe, die eine überteuerte DSLM mit möchtegern 8K kaufen würden, könnte Canon die Sparte auch bald verkaufen. Gleiches gilt für die R6, auch eine überteuerte DSLM, mit 20MP.
Aber die Canon Fans sind anscheinend froh, dass es auch endlich DSLMs gibt, die mit den anderen mithalten können.

Mal schauen, wie sich die Sensoren schlagen. Wenn die nicht wenigstens besser sind als von anderen Herstelllern, dann sehe ich noch weniger Sinn in diesen Kameras.

Michael

Aber was ist denn mit den ganzen Fotografen, für die Video zwar nicht gänzlich unwichtig, aber eben doch die zweite Geige spielt. Wo bekomme ich denn die Geschwindigkeit, den AF und die hohe Auflösung der R5 momentan bei der Konkurrenz?
 
Ich glaube Canon hat sich einfach mit dem Marketing keinen Gefallen getan. Ich sehe hier eine herausragende Foto-Kamera, die eben auch noch ein paar wirklich starke Video-Features mitbringt … und nicht andersrum.
 
Für mich als Sportfotograf ist es jedenfalls genau das, worauf ich gewartet habe.

Christian

Also eine Sony A9 oder A9II kann schon lange das mit Seriengeschwindigkeit und AF und das sogar ohne Blackouts im Sucher und nachführenden AF. Also da kann die R5 nix neues ????

Michael

Naja gut, bei halber Auflösung… das ist schon ein kleiner Unterschied. Und teurer ist sie auch.

Ralle Art

Ich finde es herrlich wie sich einige hier aufregen. Ich glaube allen die sich aufregen sei gesagt diese Kamera ist nicht für euch. Canon wird sich was dabei gedacht haben. Es geht hier nicht um Hochzeiten oder ähnliches sondern Netflix ist das Zauberwort. Fernsehen, Reportagen. Als b cam für eine große c300.
 
alles andere ist nur Beifang. Die Marketingabteilung bei Canon wird das gerechnet haben. Auf jedenfall war Canon zuerst da. Sony muss jetzt liefern, mal abwarten was die bringen.
 
aber so wie ich das sehe sind das hochspezialisierte Kameras für ganz bestimmte Einsätze.
 
so und jetzt lese ich hier wieder Kommentare
 
mehr Popcorn bitte
 
schönes Wochenende

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.