Canon wird in Kürze zwei neue Kameras sowie zwei neue Objektive vorstellen. Die neuen Produkte zielen vor allem auf Einsteiger ab.
Große Canon Präsentation am 8. Februar
Es hat sich schon Ende 2022 angedeutet, dass Canon einige heiße Eisen im Feuer hat und dass die Ende Februar 2023 stattfindende CP+ die Bühne für die erste wirklich große Canon Präsentation des Jahres werden könnte. Diese Gerüchte scheinen sich nun zu bewahrheiten, Leaks aus Asien zufolge plant Canon mit zwei neuen Kameras und zwei neuen Objektiven nämlich eine Offensive im Einsteiger-Bereich.
Doch der Reihe nach. In den letzten Stunden haben verschiedene Quellen über eine zeitnahe Canon Präsentation berichtet, die am 8. Februar 2023 stattfinden soll. Von der Webseite Asobinet kommen auch schon konkrete Informationen zu den vier neuen Produkten, die teilweise bereits von anderen Quellen bestätigt wurden. Da sich die Infos auch mit Gerüchten aus der Vergangenheit decken, sind wir sehr zuversichtlich, dass sich die neuen Hinweise und Leaks bewahrheiten.
Canon EOS R50 und EOS R8
Zunächst einmal rechnet man mit der Präsentation der Canon EOS R50, die wohl zum Preis von 679 Dollar vorgestellt werden soll. Diese Kamera soll mit einem APS-C-Sensor ausgestattet sein und dürfte der endgültige Sargnagel für die EOS M Serie sein, denn sowohl Bezeichnung als auch Preis machen deutlich, dass diese Kamera die indirekte Nachfolgerin der beliebten Canon EOS M50 werden wird.
Bei der zweiten Kamera-Neuheit soll es sich um die Canon EOS R8 zum Preis von 1.499 Dollar handeln. Gerüchte in den letzten Wochen hatten immer wieder davon gesprochen, dass es sich bei der EOS R8 um eine weitere APS-C-Kamera handeln soll. Wer meine Berichte zur R8 gelesen hat, der weiß vielleicht noch, dass ich es für nicht unwahrscheinlich gehalten hatte, dass die R8 am Ende doch mit einem Vollformatsensor ausgestattet sein wird – und genau danach sieht es jetzt aus, auch wenn eine finale Bestätigung der Sensorgröße noch aussteht. Doch alleine der Preis von 1.499 Dollar ist ja ein recht eindeutiger Hinweis auf einen Vollformatsensor, da Canon für ebenfalls 1.499 Dollar bereits die EOS R7 mit APS-C-Sensor im Angebot hat. Außerdem war beim letzten Black Friday deutlich zu merken, dass Canon mit großen Rabatten versucht hat, die EOS R und die EOS RP abzuverkaufen.
Zwei neue RF-Objektive
Die beiden neuen RF-Objektive werden sich ebenfalls an Einsteiger richten und sicherlich auch im Kit mit den beiden neuen Kameras angeboten werden. Das RF 24-50mm f/4.5-6.3 IS STM für Vollformatkameras soll zum Preis von 299 Dollar vorgestellt werden, der Preis des neuen RF-S 55-210mm f/5-7.1 IS STM für APS-C-Kameras ist hingegen noch nicht durchgesickert.
Natürlich kennen wir die R50 und die R8 noch nicht, doch wenn sich Canon hier nicht gänzlich ungeschickt anstellt, dann haben beide Kameras das Zeug zum Verkaufsschlager. Zusammen mit den beiden Objektiven dürfte dem Marktführer am 8. Februar im Einsteiger-Bereich ein großer Schritt nach vorne gelingen – wir sind gespannt!
Quellen: Camerainsider | Canonrumors
Mir wird hier immer vorgeworfen das die Nikon Z-Objektive hässlich sind aber Canon übertrifft das noch!
Warum denn hässlich ?
Komm Michael, reicht jetzt auch mal. Nicht unter jedem Beitrag dieselbe Leier bitte.
Danke
Vielen Dank!
Ufff. Danke!
Danke!
Danke
Ganz ehrlich…….
ich kaufe ein Objektiv, weil es die leistung bringt, ich haben möchte.
Doch nicht nach dem Aussehen!!!
Ne badehose schon eher, aber das sollte hier nicht zum Thema werden.:-)
Also eine M50 Nachfolgerin wäre jetzt nicht so meins aber ein M100 Nachfolger ohne Sucher klingt für mich interessant. Gerade im Bereich Wandern oder Rad fahren.
Bei den Objektiven handelt es sich mal wieder um Dunkelzooms 😐
Kann Canon keine etwas lichtstärkeren Objektive bringen, die nicht gleich wieder über tausend Euro kosten, müssen es immer gleich so Dunkelzooms sein?
Was erwartest du für 299.-$. Lichtstärke 1.2? Erst wirft man Canon vor sie haben nur teure Objektive, jetzt haben sie 12 günstige und dann ist es auch nicht recht. Wie sagt man so schön in der Schweiz „es gibt halt nicht das Fünferli und das Weggli“ – Für die Norddeutschen, man kann nicht beides haben, das Produkt und das Geld! Wer sehr gute Objektive will muss etwas hinlegen und mit den Dunkelzooms kann man besser fotografieren als Du glaubst, denn sowohl R6 II als auch R5 haben ein tolles Rauschverhalten bei hohen ISO. Und nicht jeder braucht lichtstarke Objektive für seine Fotografie.
Ich erwarte für 299 USD kein F1.2. Das habe ich so ja auch nicht geschrieben.
Bei Canon fehlen einfach immer noch Objektive im Mittelfeld. Entweder es gibt die sehr guten, lichtstarken und sehr teuren Objektive oder die dunklen billig Objektive, die eher wenig kosten. Die Preise, die Canon für die Objektive aufruft zahle ich ja im GFX System.
Ich gebe Dir absolut recht, dass ist wirklich „Pinhole“, was die dem unwissenden „Neuling“ da „unterjubeln“ – finde ich nicht wirklich gut.
Mit der R8 bin ich gespannt was es wirklich wird, vielleicht ja auch 24 MP aber Stacked APS … 😉
Die R8 als Kit mit dem 24-60mm Objektiv liegt preislich gleichauf mit einer OM-5 und dem 12-45mm, etwa 1700.- Euro. Ich weiß jetzt allerdings nicht, ob der Body der Canon staub- und spritzwassergeschützt ist. Beide Kameras sind Einsteigerkameras.
Hallo Frank,
das 12-45mm von Olympus hat allerdings durchgängig Blende f 4 und liefert eine sehr gute Bildqualität.
Herzlichen Gruß
Peter Wagner
Nikon hat günstige Linse das 24-50 F4-6.3, Sony ein 28-60mm F4-5.6, aber beim Canon RF 24-50mm f4.5-6.3 schimpft jeder über den „Dunkelzoom“… sagt leider alles über viele, bei weitem nicht alle, Forumsbeiträge…
Der Unterschied ist, dass du bei Sony eine riesige Auswahl an anderen Objektiven hast und auch bei Nikon sind es mit Viltrox etc. mehr. Bei Canon hast du die Wahl nicht und musst entweder warten, auf EF ausweichen oder das nehmen, was es gibt.
Sony hat aber eben auch viel früher angefangen und somit einen zeitlichen Vorsprung. Da sind so manche GM Objektive auch schon 8 Jahre auf dem Markt und werden nach wie vor [preislich] mit frisch releasten RF L’s verglichen.
Man muss dem ganzen einfach ein bisschen Zeit geben.. unter jedem Beitrag zu jammern, dass es immer noch nicht reicht bringt keinem etwas. Canon hat sich für den aktuellen Weg entschieden und fertig, ich bin mir persönlich sehr sicher, dass sie sich das in 1-2 Jahren anders überlegen werden, wenn sie selbst erstmal ein breites Portfolio von Einstieg über Mittelklasse bis hin zu Profi haben.
„Man muss dem ganzen einfach ein bisschen Zeit geben..“
Nö, warum sollte man das als zahlender Kunde auf einem freien Markt tun wollen?
Ich gehe zu dem Anbieter der jetzt das beste Angebot liefert, und da liegt Sony nunmal meilenweit vor Canon. Und mit Canons bockiger Produktphilosophie werden sie diesen Rückstand auch nie mehr einholen.
Schreib doch mal, was bei Canon fehlt. Lichtstärke? Nur5 weil irgend ein Youtuber was von Lichtstärke blabbert muss jeder auf Blende 1.2 oder tiefer gehen? Für was denn? Bokeh? Freistellung? Wenn ihr das braucht, dann habt ihr das mit dem Fotografieren nicht ganz verstanden
…diese Objektive sind genauso sch…😉😆
Stimmt. Allerdings macht das Canon (die ja hier das Thema sind) bei weitem nicht besser, was die Lichtstärke betrifft. Nikon und Sony auch bei den Einstiegszooms. Als APS-C kann ich als Kit-Zoom bei Fuji das wirklich gute 2,8-4/18-55 bekommen. Letzendlich ist die Frage, welch lichtstärkeren Zooms (so um Blende 4) bekomme ich für einen Hersteller unter oder bis zu 1000 Euro. Und Blende 4 würde ich jetzt nicht als den anspruchsvollen Amateur bezeichnen. Der möchte nämlich auch schon gerne Blende 2,8 für zumindest unter 1500 Euro haben. Also das, was Tamron und Sigma ja momentan liefern. Für eine Gestaltung mit Licht, sprich auch mal offener Blende, und das erlernen der Fotografie eignet sich Blende 6,3 eben nicht so besonders gut. Da kommt dann wieder jeder Smartphone-Besitzer an und sagt, ich kann das besser (und zeigt irgendwelche Portraits mit sehr unscharfem Hintergrund, das natürlich nur so vom Handy berechnet wurde). Was ich sagen möchte, die Kritik an den lichtschwachen Zooms ist eigentlich ein Wunsch, daß sich die Hersteller deutlich abheben von den Smartphones, was die gestalterischen Möglichkeiten der Kameras betrifft. Und einer, der einmal in einem nur etwas dunklerem Raum mit so einem Objektiv fotografiert hat, der wird sicher nicht zu… Weiterlesen »
Bei Sony hast du aber massenhaft sehr gute 2,8er Zooms unter 1000€ von Drittanbietern zur Auswahl…
Also das 35/1.8 habe ich selbst und ist sehr gut. Das 85/2.0 ist wesentlich besser als sein Ruf, beide kann man als Makro verwenden. Das 100-400 ist zwar nicht das Lichtstärkste aber mehr als brauchbar und das 24-240 ist auch besser als man denkt. Habe Klasse Bilder gesehen.
Das kommt noch.. man muss halt etwas Geduld haben, Objektive entwickeln sich halt nicht in 2 Wochen. Solange kann man nach wie vor verlustfrei mit EF Objektive arbeiten. Oder man wechselt halt zu einer anderen Marke wenn man es so dringend hat.
Na ja, zwischen lichtstark und teuer und finster und einfachster Machart gibt es schon noch Möglichkeiten für eine Reihe an Objektiven die nicht ganz so finster, und etwas weniger lichtstark ist. Die Entscheidung keine Objektive mit RF-Anschluss von Fremdanbietern zu zu lassen,. Die finde ich ziemlich unglücklich, und schreckt mich eher davon ab. Mir eine der Rs von Canon zu kaufen.
Ich finde das aus strategischen Gründen nicht optimal, aber es stimmt ja so auch nicht, es geht nur um Objektive mit AF. Ich kaufe mir gerade noch eine zweite, für 3’349.- Ein Schnäppchen.
Entweder klein, leicht und günstig oder groß, schwer und teuer. Das liegt leider an der Physik und der dafür nötigen Glasmenge;) Einsteiger wollen ja in der Regel eher das erstere…
Das Sigma 18-50 2,8 ist klein, leicht, günstig UND lichtstark 😉
Nun wart doch erst mal ab, mit welchen Objektiven die angekündigten Kameras im Set angeboten werden. Es muß ja nicht unbedingt ein Zoomobjektiv sein. Das 16mm 2.8 wäre doch gerade für Anfänger interessant, um die Fotografie zu erlernen. Da läge das Set dann deutlich unter der 1000er Marke.
Ich glaube Anfänger kaufen normalerweise eher ein Zoomobjektiv. Man möchte möglich viel Brennweite mit einem oder zwei Objektiven abdecken. Die Lust auf bessere Linsen kommt meist erst später.
Wenn die beiden Linsen einigermassen abbilden, sind das ziemlich gute Einstiegsdrogen. Mit den heutigen Sensoren sehe ich jetzt die Lichtstärke auch nicht so negativ, ausser wenn man Freistellung möchte.
Grundsätzlich würde ich aber, wenn ich nochmal neu anfangen würde, eher nicht Canon kaufen. Mir persönlich würde das geschlossene System, ohne Dritthersteller bei Linsen, nicht behagen.
Das mit der Lichtstärke sehe ich auch so. Und Freistellung erlernt man erst später richtig. Trotzdem rate ich Anfängern immer eher zu einer Festbrennweite. Mit den Zoomobjektiven wird der Anfänger gleich seiner Kreativität beraubt. Und ich habe die Erfahrung gemacht, daß auch der Anfänger schon recht bald mit Beispielfotos kommt, wo das Zoomobjektiv des Kamerasets nicht mehr mithalten kann.
Und dann ist da auch noch der Kaufpreis. Festbrennweiten sind vom Preis-/Leistungsverhältnis einfach unschlagbar.
Ja Frank, stimmt schon mit der Festbrennweite, aber ich glaube die meisten Konsumenten ticken nicht so. Bei den Anfängersets sind ja auch meistens Kameras mit Zoomobjektiv als Kit Linse im Regal. Ich vermute, weil sich diese besser verkaufen. Aber kann mich auch irren, mir scheint es einfach so, wenn ich in die Regale der Discounter gucke.
Wie viele APS-C Kameras wollen wir bauen?
Canon: Ja!
Verstehe ich auch nicht was diese Flut an Kameras bei Canon soll. Ist ja schlimmer als bei Sony.
Wer hat da überhaupt noch einen Überblick? Und wo überschneiden sich die Modelle?
Ein wahres Wort…ich hätte gerne ein 100-300 f 2.8-4.5 für max. 800€,wetterfest und USM. DANKE Canon,🙂
p.s….naturlich RF Mount
Das kannst du doch bekommen, in sagen wir mal 50 Jahren gebraucht?
…mit 104 ist es mir dann egal weil ich eh nix mehrsehe …😄
Nun stell dich mal nicht so an. Bis dahin bist du sicher schon seit vier Jahren in Rente, und die neuen Zweit-Augen machen sich sicher hervorragend.
🥸😄
Da bin ich auf jeden Fall dabei.
Wobei ich schon mit einen 100-300mm f4 für 999€ zufrieden wäre.
Auf die R8 bin ich gespannt, VF Einstieg zu welchem Preis?
Naja, mit 1500 Dollar wird man bei mindestens 1500 Euro landen – vielleicht ein bisschen mehr.
Vermutlich sind die 1.500 $ ohne Steuern, mit sind wir da schon bei knapp 1.800, ich schätze einen Europreis von min 1.800
Ja, aber die R7 wurde auch mit 1500 Dollar in den USA angekündigt und kostet hier 1500 Euro. Keine Ahnung, was da noch alles in die Preisgestaltung eingeht.
Tja, und schon sieht wieder alles anders aus … gut, im APS-C Lineup war zwischen R7 und R10 nicht wirklich viel Platz für eine R8. Allerdings sehe ich die R10 als Nachfolgerin der M50 und frage mich, was man bei der R50 jetzt abspecken will. Aber gut, die Zahlen legt das Marketing fest und da gelten keine Regeln. Vielleicht fliegt der Sucher raus, womit M50 und R50 grundverschieden wären.
Die R8 wird sich wohl an der aktuellen R orientieren, kein IBIS, wahrscheinlich auch nicht wetterfest, dafür mit dem aktuellen AF System.
Die Objektivpolitik verstehe ich nicht so ganz. Wenn es doch das 18-150mm schon gibt, wer braucht denn jetzt für gerade mal 1.4x mehr Brennweite ein separates Tele, das nicht einmal lichtstärker ist? Da hätte ich lieber das 22mm f/2 gehabt.
Und ein superkompaktes, billiges Objektiv für große Vollformatkameras? Klingt nicht sehr logisch.
Mal sehen was die R8 kann – für mich als EF-S Nutzer sieht immer noch die R7 oder R10 mit Adapter nach der sinnvollsten Ablösung aus.
Mein Senf dazu… Canon EOS R50: Es war abzusehen, dass Canon früher oder später auch die VLogger im RF System bedienen will. Von daher macht eine kompakte R50 grundsätzlich Sinn. Gleichzeitig setzt sie damit wohl den letzten Sargnagel auf das m System. Allerdings fehlen bislang die für VLogger interessanten Objektive (wie sie Sony ua. mit dem 11mm 1,8 und 15mm 1,4 bietet). Und ohne diese ist auch die Kamera nur mäßig interessant. Canon EOS R8: Es überrascht mich nicht nicht, dass sie letztendlich eine Vollformatkamera wird. Zum einen ist die Lücke zwischen R10 und R7 eh viel zu klein und zum anderen ist nach 4 Jahren endlich ein zeitgemäßer Nachfolger der RP fällig. Bleibt abzuwarten inwieweit sie sich von der R6/ R6II abgrenzt. Sollte sie den gleichen Sensor erben, wird es auf jeden Fall Einschränkungen bei Video und Geschwindigkeit geben. Dennoch wird sie für Einsteiger eine attraktive Kamera werden. Größtes Manko bleibt auch hier die Objektivauswahl. Ein R8 Käufer wird wohl ehr nicht in L Gläser investieren und abseits davon bleiben größtenteils nur Canons Billigscherben zur Auswahl. Dabei würde zB. ein Sigma 28-70 2,8 sooo gut zu einer R8 passen, Canon!! RF 24-50mm f/4.5-6.3 IS STM: Eine noch kompaktere und… Weiterlesen »
Zitat: „Bleibt abzuwarten inwieweit sie sich von der R6/ R6II abgrenzt. Sollte sie den gleichen Sensor erben, wird es auf jeden Fall Einschränkungen bei Video und Geschwindigkeit geben“ … Der Sensor der R6ii ist mit 24MP (R6, 20MP) eine komplette Neuentwicklung. Also „erben“ würde ich, sofern die R8 nicht APS-Format hat, somit nicht negativ konnotieren hinsichtlich Performance.
Die M100 gemeinsam mit dem 22mm f2 pancake ist eine superkompakte und gute Kombi. Ich hoffe dass Canon mit der R50 und einem guten Pancake-Objektiv etwas ähnliches auf den Markt bringt.
Diese ewige Dunkelzoom-Debatte ist einfach lächerlich. Diese Art Objektive richten sich vornehmlich an Amateure und die kommen damit scheinbar gut klar. In meiner Pentax-SLR-Zeit war das 24-50 eines meiner Lieblingsobjektive, zuerst als M, dann als A und zuletzt als F-Variante. Alle hatten f/4.0 und die Kameras weder einen Bildstabilisator noch brauchbar ISO über 400. Also benehmt euch einfach mal wie Männer 😉
Todes langweilig.
Klar, für das Portfolio nötig, aber für Leute, die schon im System sind eher uninteressant und für Leute (ebenfalls wie mich), die in EOS M investiert haben ziemlich traurig. Da kaufe ich lieber noch eine weitere (gebrauchte) M50 🙂
Schade das Canon es nicht schafft oder schaffen will ähnliche Akzente zu setzen wie Sigma mit einem 50-100mm f1.8 z.B.
Für mich ist der Titel übrigens viel zu reißerisch. Grabbeltisch Offensive hätte besser gepasst im Titel.
Haha „Grabbeltisch Offensive“ passt hier wirklich wie die Faust aufs Auge
Eine M100 mit neuster Technik wäre super gewesen.
Canon wann kommt das
EF 35mm 1.2 L oder 1.4 L
👍👍👍 das ist die richtige Frage 👍👍👍. Aber freu Dich nicht zu früh wenn es angekündigt wird 🤣🤣🤣
Siehe „mein“ RF 1.8 135mm. Am Releasetag, dem 02.11.2022, beim Händler per Vorkasse bestellt und cash PayPal bezahlt. Angeblich war ich Position 3 !!! der Vorbesteller in Deutschland. Auslieferung „angeblich“ gem. Canon ab 23.01.2022 – ich habe es bis heute nicht. Aussage: „jetzt Position 2“. 🤔🤔🤔 Bedeutet theoretisch: eins wurde ausgeliefert. 🤥
Konkret: „Sollte, ggf., vielleicht, evtl. oder auch nicht im Februar kommen“. Mein Fehler in der Nachfrage: ich hätte nach dem Jahr fragen sollen. 😉 Also wenn das 35er kommt, dann mach mal 3-6Monate „Vorfreudenverlängerung“ on Top. 😢
Canon ist diesbezüglich bei mir voll in der Kritik. Da muss die „Schlagzahl“ an wichtigen L-Optiken, zu denen 20/24/28/35 mit f1,x zweifellos dazu gehören – Genau wie ein 2,0 35-1xx oder 50-1xx oder noch länger, nachhaltig verbessert werden. Da muss jetzt wirklich in 2023 was passieren – wird es sicher auch, aber wann? Professionelle Kunden brauchen auch Verlässlichkeit beim Lieferanten, für wirklich „gutes Geld“.
Krass
Ja, und ich rede nicht von „irgendeinem“ Händler und ich rede von Canon. Ist schon wirklich, sagen wir: befremdlich. Krass trifft es auch 😉
RF
.
👏
Danke, Danke lieber Rolf Carl – wie du siehst: meine stets messerscharfen Analysen, bringen es auf den Punkt. 😉