Canon gibt Gas und in der Gerüchteküche kursieren aktuell einige neue Kamera-Modelle. Nun gesellt sich ein weiteres Modell hinzu.
Erst vor wenigen Tagen berichteten wir über eine potenziell neue Kompaktkamera von Canon, die eine völlig neue Sensorgröße spendiert bekommen könnte. Auch die möglicherweise demnächst erscheinende, videofokussierte EOS R50 V könnte ein interessantes neues Kamera-Modell der Japaner werden. Nun gibt es bereits Gerüchte über zwei weitere neue Kameras von Canon.
Canon EOS R7 Mark II
Laut CanonRumors soll die Canon EOS R7 Mark II in der zweiten Jahreshälfte 2025 erscheinen. Neue Informationen zu den Spezifikationen der Kamera gibt es aktuell noch nicht, es ist weiterhin aktuell, worüber wir zuletzt im November 2024 berichtet hatten.
Laut der Quellen von CanonRumors soll es sich bei der Canon EOS R7 Mark II um eine Kamera handeln, die sich „höher positionieren“ wird. Dementsprechend dürfte es sich hinsichtlich des Preises und der Funktionen um eine High-End-Kamera handeln. Mutmaßlich könnte die EOS R7 Mark II sogar eine Art „Baby-EOS R1“ mit einem APS-C-Sensor werden. In der Vergangenheit war die Canon EOS 7D-Serie quasi eine kleinere Version der EOS-1D X-Reihe. Es wäre also durchaus denkbar, dass Canon erneut diesen Weg geht.
Canon EOS R7 V
Canon plant Gerüchten zufolge außerdem, die Canon EOS R7 in zwei verschiedenen Versionen zu veröffentlichen. Zusätzlich zum normalen Modell mit dem Schwerpunkt auf dem Bereich der Fotografie könnte es ein Schwesternmodell geben, das auf Video-Funktionen spezialisiert ist. Diese Kamera, zu der es bisher noch keine Gerüchte gab, könnte die Bezeichnung EOS R7 V erhalten.
Weitere Informationen zu den Kameras sind derzeitig noch nicht bekannt. Zweifellos dürfte 2025 ein ziemlich gutes Jahr für Canon-Fans werden, die Lust auf eine neue Kamera haben.
Wäre eine „Baby-EOS R1“ mit APS-C-Sensor interessant für euch? Auf welche Kamera- oder Objektivvorstellung von Canon freut ihr euch dieses Jahr am meisten?
Die übliche Heissmache – wie immer bei Canon.
Verkauft wird dann wieder ein kastriertes Gerät, das viel kostet.
R, R6,R5,R7 waren alle nicht konsequent gut und zumindest für mich eher enttäuschend.
Eine R7II müsste dann schon 3000€ kosten und viel Ramspeicher mit ausgefuchsten Deteils bieten.
Und dieser Baby…Quatsch – das hat es einmal bei Nikon gegeben. Bei Canon noch nie.die R1 ist Lichtjahre entfernt von jeder anderen Canon DSLM. Für mich alles Spinnerei.
Was wäre denn an einer R5 zu verbessern?
Alles was man bei der R5II dann endlich geändert wurde!
Ein Telekonverter kostet weniger als ne “Baby-R1” – dann kauf ich doch lieber gleich nen KB-Body, notfalls auf dem Gebrauchtmarkt, und nen Telekonverter, wenn Canon ohnehin nur die KB-Objektive ernst nimmt. Canon sollte mal das Potenzial von APS-C für kompakte Reisekameras ausschöpfen und entsprechend taugliche Zoomlinsen mit 24-70, 24-105 oder noch besser 20-70 KB-äquivalent mit besserer Lichtstärke als die Kit-Objektive vorstellen (Sigma und Tamron fangen dank des 1,6er Crop-Faktors erst bei 29 bzw. 27 mm an, was für ein Standardzoom m.M.n. heutzutage nicht weit genug ist).
Das ist fern meiner Praxis.
Den 1.4x TC nutze ich sowieso – aber den kleineren Sensor mit hoher Auflösung brauchen wir zusätzlich!
Der 2xTC macht zu viele Probleme.
Wie schon erwähnt war ich Jahrzehnte zufriedener beruflicher Canon EF – DSRL Anwender. Der absichtliche Wechsel zum RF Bajonett (was einen Systemwechsel gleich kam) hat mich in das Fuji Mittelformat katapultiert !! Wenn schon denn schon.
Wie Stiefmütterlich Canon mit seinem APS-C Programm umgeht wurde mir bewusst als z.B. die wunderbar kleinen EOS M6 Modelle dem RF geopfert wurden.
Wer möchte eine EOS R7 in zwei verschiedenen Versionen kaufen? Wenige verfügbare viel zu groß bauende Objektive im GESCHLOSSENEN Bajonett sprechen jedenfalls nicht dafür.
Wenn ABS-C dann vom breit aufgestellten Mitbewerber mit dem offenen X-Mount.
Man sollte inzwischen unterscheiden zwischen Neuerungen und Verbesserungen. Das ist keineswegs dasselbe. Meine erste Spiegellose, die R7, hinterläßt bei mir gemischte Gefühle. Vieles konnten die 760D und die 77D und die 90D besser. Gegenüber der 90D ist die R7 geradezu ein Sparmodell. Dieses explodierte Menü ist für mich pubertäre Spieleritis. Und ganz prinzipiell: vom Sucher der Spiegellosen bin ich desillusioniert und enttäuscht. Im Gegensatz zum Echtbild einer DSLR ist das eben doch nur ein ärmliches Mäusekino. Ich war überrascht, wieviel besser die heruntergeladenen Bilder dann doch sind. Ein derartiges Gefälle kenne ich von DSLRs nicht. Für mich ist die Abschaffung des Spiegels ein klarer Rückschritt und Zugeständnis an die Gesinnung der Händiknipser, die dann auch eine Spiegellose vor sich herhalten, anstatt durch den Sucher zu blicken. Billig. Traurig, daß die gigantische Sucherbrillianz zB einer Contax RTS2 museale Geschichte ist. Blickt man nach einer Session mit der R7 durch die Contax, hat man das Gefühl, vonTeilblindheit geheilt worden zu sein oder daß jemand die Milchglasscheiben weggeräumt hat. Auf die neuen Extrafürze einer R7 Mark2 habe ich so dringend gewartet wie auf eine Tüte Smarties, wenn ich mich im Restaurant auf ein Steak freue. Aber die Welt will ja ständig Neues. Das… Weiterlesen »
Deswegen fotografiere ich mit meiner 7D Mark II bis sie ins Altersheim muss! Robust und zuverlässig, und bietet meinen Anforderungen alles.Und wenn ich Dennis Sieberts Fotos in der Fotocommunity mit meinen vergleiche rein technisch, so wage ich zu behaupten das man nicht festellen kann welche Fotos mit einer EOS R5 Mark II oder einer 7D Mark II gemacht wurden.
Hallo Micha,
… und ich mit der 6D und der 6D II …
Gruß
Hallo Andreas,
was bei der R7 gut gelöst ist ist die Positionierung des Daumenrads. Finde ich ergonomisch perfekt. Kein umgreifen mehr, kein Daumen verrenken mehr. Klar ist bei den anderen Canon s auch nicht; finde die Position aber halt perfekt bei der R7.
Gruß
Kann man so sehen, ja. Sie hat natürlich auch positive Seiten. Der größte Vorteil scheint mir der IBIS zu sein. Und die Bilder sind wirklich sehr bemerkenswert scharf und brilliant.
Danke für diese Kommentar. Ich bin Besitzer einer 90D und überlege nun auf R7 umzusteigen, zweifele aber (weiterhin). Nun werde ich noch kritischer drauschauen. Insbesondere, da mich der Umstieg auf einen digitalen Sucher wirklich abschreckt. Meine Freundin hat einen (Olympus) und wenn ich da ab und zu mal durchschaue, gruselt es mich.
Immer darauf achten, was es für ein elektronischer Sucher bei der Kamera deiner Freundin ist. Vor 5-10 Jahren waren die teilweise noch recht gruselig, inzwischen eigentlich nicht mehr, auch wenn da immer ein bisschen der persönliche Geschmack und die eigenen Ansprüche mit reinspielen. Mein Tipp: Beim Fachhändler die R7 (oder Alternativen) in die Hand nehmen, durch den Sucher schauen und sich ein eigenes Bild machen 🙂 Im Netz wird dir jeder was anderes erzählen.
Canon erinnert mich immer irgendwie an VW, komplett an den Wünschen der Kunden vorbei produziert . Was daraus wird sieht man ja jetzt.
“Komplett an den Wünschen der Kunden vorbei” erscheint mir erkennbar unzutreffend zu sein. Vielleicht an deinen Wünschen und an denen in deinem Umfeld. Wer “immer” so verfährt, wäre schon längst weg vom Fenster. Das gilt auch gerade für Canon.