Canon hat einen neuen 1-Zoll-Sensor entwickelt, der dank einer speziellen Technologie 24 Blendenstufen Dynamikumfang schaffen soll.
Außergewöhnliche Sensoren von Canon
Canon hat in den letzten Jahren immer mal wieder mit außergewöhnlichen Sensoren für Schlagzeilen gesorgt, sei es nun der APS-H-Sensor mit einer Auflösung von 250 Megapixeln oder der Sensor der Canon ME20F-SH, dessen ISO-Empfindlichkeit bis zu einem Wert von 4 Millionen reicht.
Auch Canons neuster Sensor macht wieder mit spektakulären technischen Daten auf sich aufmerksam, so soll der Sensor laut Canon nämlich 24 Blendenstufen Dynamikumfang erreichen können. Zum Vergleich: Die meisten Sensoren von aktuellen Kameras liegen in Sachen Dynamikumfang im Bereich zwischen 12 und 15 Blendenstufen.
Die Besonderheit des neuen Sensors
Beim neuen Canon Sensor handelt es sich um einen rückwärtig belichteten CMOS-Sensor in der Größe von 1 Zoll, der eine Auflösung von 12,6 Megapixeln zu bieten hat. Die Besonderheit des Sensors ist die Einteilung in 736 einzeln ansteuerbare Belichtungszonen sowie der Einsatz von zahlreichen CPUs auf einer zweiten Ebene.
Der hohe Dynamikumfang wird erreicht, indem für jede der 736 Belichtungszonen eine individuelle Belichtungseinstellung gewählt wird. Ist ein Teil des Bildes besonders hell, wird das in den entsprechenden Belichtungszonen berücksichtigt, gleiches gilt für besonders dunkle Belichtungszonen. So erhält man einen hohen Dynamikumfang, ohne mehrere Einzelbilder als HDR-Bild zusammensetzen zu müssen. Letztere Methode sorgt nämlich vor allem bei Motiven, die sich bewegen, für schlechte Ergebnisse.
Die neue Technologie wird vor allem bei Überwachungskameras ihre Stärke ausspielen können, wenn zum Beispiel ein Auto inklusive beleuchtetem Nummernschild (heller Bildbereich) und dem Gesicht des Fahrers (dunkler Bildbereich) erfasst werden soll. Canon liefert hier auch entsprechendes Beispielbild mit:

In einer Fotokamera werden wir den neuen Sensor sicherlich nicht zu Gesicht bekommen, trotzdem ist es mal wieder interessant zu beobachten, welche Fortschritte neue Sensor-Technologien ermöglichen.
via: CineD
Ich habe schon immer gesagt, dass 1Zoll die Zukunft sein wird! Canon versucht sich mit diesem Sensor ein zweites Standbein aufbauen zu wollen, mal schaun ob dies gegen die fast übermächtige Konkurrenz von Sony, Samsung und Co. auch gelingt.
Eine ähnliche Entwicklung gibt es auch hier:
https://ymcinema.com/2021/02/18/nikon-developed-cmos-sensor-that-is-capable-of-1000-fps-hdr-and-4k-resolution/
https://ymcinema.com/2023/01/02/nikon-patents-a-new-image-sensor/
Ich sehe hier einen gravierenden Unterschied. Nikon hat sich in 2021 ein Sensorverfahren patentieren lassen.
Allerdings ist bislang daraus noch kein marktreifes Produkt hervorgegangen.
Im Unterschied dazu scheint Canon schon kurz vor der Produktion eines solchen zu stehen. Und es liegen auch bereits Bestellungen vor.
Egal was der neue Sensor kostet – er rechnet sich in kürzester Zeit – unsere Behörden werden zu den ersten Käufern gehören! Eure Führerscheine sind in Gefahr.
Sicherheitsdienste und Detekteien werden sich freuen – schnelle Überwachungsdrohnen für die „leisen“ Dienste usw. inklusive der „passenden“ Software sind „scharfe“ Fotos jederzeit machbar.
„Mit der passenden App im Abo Verfahren für die Schwiegermutter eine Geldquelle ohne Ende.“
Spaß beiseite: Eine 1-Zoll Kamera im Stile einer Canon PowerShot SX70 HS/Panasonic Lumix DMC-FZ2000/Nikon Coolpix P1000 wäre doch genau der Traum vieler Urlauber oder Event Fotografen.
Ja in einer FX2000 mit 2,8 auf 600mm, das hätte was.
Warum soll das nicht auch in Fotokameras Einzug halten? Die Einschätzung kann ich nicht teilen. Es müssen ja nicht gleich 24 Blendstufen sein, 18 wäre ja auch schon ein Fortschritt.
Vielleicht will dann keiner mehr die R7 oder R10 kaufen?
Ich würde auch so keine R7 oder R10 kaufen.
Jetzt bin ich aber 😢 – die R7 als mein günstiger 1,6fach-32MP-max.ISO-1600-“RangeExtender mit Zentrumsauflösung” an 2.8/70-200, 100-500 und meinen beiden 85ern 1.2/2.0 so mies zu machen, ist nicht nett 😉, denn da ist das Teil eigentlich grandios – man darf die halt nicht als Spezialisten für Lowlight nehmen und nur mit elektronischem Verschluss*;-) betreiben, aber ansonsten in Ergänzung der R6iien und fast aller Optiken bis Öffnung f4/5.6 Tadelöser&Söhne … (*der mechanische Verschluss ist “geräuschtechnisch” nicht zu ertragen – es sein den man mag “Löffelklappern in leeren Suppendosen” 😉)
Ich würde dir nie die R7 schlecht machen. Ich halte sie auch für eine richtig gute Kamera. Für mich reicht nur die Brennweite bis 200mm vollkommen aus. Daher benötige ich keinen „Crop Extender“. Sensor Größe ist eigentlich nur durch mehr Sensorgröße zu ersetzen 🙂 jedenfalls sehe ich da Vollformat im Sweetspot. Höchstens für die Fotobox setze ich u.a. auf apsc. Aber da muss es nicht das neuste sein 🙂
👍🙂 Alles gut 😉
Nicht jeder braucht 24 Blendenstufen selbst 18 sind nicht zwingend notwendig. Wenn man sieht was aktuell 12, 13 oder 14 Blendenstufen schon können. Selbst Kameras/Sensoren die nur 10 schaffen machen hervorragende Bilder!
Am Ende landen die Bilder auf dem Monitor. Üblicher Maximalkontrast 1:1000, etwa 10 Blendenstufen. Auf Papier sind’s nochmal 2-3 Blendenstufen weniger.
Wieviel Reserve muss es denn zum Bearbeiten sein?
Den Leuten gehts nicht ums fotografieren sondern darum was schönes im Regal stehen zu haben mit den man paar Blümchen im Garten und paar Ziegen aufm Berg ablichten kann.
Wenn ich dich jetzt richtig verstehe, laufen also Blümchen im Garten und Ziegen auf dem Berg nicht mehr unter Fotografie?
Dann hast du meinen Kommentar falsch verstanden. Kein Problem. Unter Fotografie fällt so ziemlich alles. Dennoch brauch man gerade für so etwas einfach nicht immer den neuesten Trend. Es gibt halt einen unterschied ob man wegen der Technik fotografiert oder wegen der Fotografie selber. Ob man Geschichtenerzähler sein möchte oder Datensammler…
So gesehen bin ich mit dir absolut einverstanden.
Vor ca. 3-4 Jahren wollte Panasonic mit Organischen Sensoren mehr Dynamik gewinnen und damit einziehen in die Smartphone & DSLM Welt
Bis Heute ist nichts passiert?!?! Und genau dieser Sensor ist sicherlich sowas in der Art bzgl Marktreife.
Eine Dimmungstechnik wie beim Mini LED Bildschirm ist glaube ich nichts neues – sowas machen bereits ein Smartphones mit weniger Zonen
Ich hab neulich eine GoPro 11 getestet und die Qualität bei etwas Low Light war extrem schlecht. Da war mein iPhone 12 Pro Max um Welten besser. Wenn sowas Einzug in diese Kleinkamerawelt bekommt, wäre ich voll und ganz dabei. Stellt euch eine DJI Osmo Pocket vor mit 24 Blenden & KI Fake Blur etc….
Der große Markt für Sensoren befindet sich heute im Smartphone bzw. Automotive Bereich weil die Stückzahl um ein vielfaches größer ist und eine entsprechende Entwicklung da mehr Sinn macht. Die Stückzahl ist im klassischen Kamera-Markt dazu vergleichsweise gering wenn wir die verkauften Einheiten betrachten.
Richtig ist: Man kann diese Entwicklungssprünge aus anderen Bereichen in die Kamera-Technik klassischer Kameras übertragen. Spricht ja nichts dagegen bei kleinen Sensoren anzufangen und die Entwicklungssprünge anschließend auf größere Sensoren zu übertragen.
Der Trick ist, dass aktuelle Kamera Technik z.B. im Vollformat Bereich der breiten Masse zeigen, was Qualitativ möglich ist. Vor allem da jeder immer noch über Ecken jemanden kennt der entsprechende Bilder produzieren kann. Das treibt die Nachfrage nach immer besseren Bildern an und das wiederum ist ein guter Hebel die Smartphone Verkäufe anzukurbeln. Meine Meinung.
” Der Trick ist, dass aktuelle Kamera Technik z.B. im Vollformat Bereich der breiten Masse zeigen, was Qualitativ möglich ist. ” Theoretisch ja aber praktisch eher schwierig. Für gute Ausrüstung musst du schon mal viel Geld für Kamera und Objektiv in die Hand nehmen. Da hört die Liebe bei den Verbrauchern bezüglich Fotografie meistens schnell auf. Dann ist die Ausrüstung nicht so “mobil” wie ein Smartphone. Was wir heute sehen ist, das die klassische Fotografie nicht mehr den großen Massenmarkt bedienen kann. Als die Digitaltechnik erschwinglich wurde (und den Umstieg von Filmkameras zur digitalen Spiegelreflex ermöglichte) sah das damals natürlich anders aus und hat einen großen Boom ausgelöst. Das iPhone kam erst 2007 auf den Markt und war bzgl. Fotos qualitativ noch deutlich schlechter. Zwischenzeitlich ist der Einsteiger-Markt für die klassische “Billig”-DSLR durch das Smartphone auch fast weggebrochen, ebenso die Kompaktkameras. Im Prinzip hat sich die Weiterentwicklung der Digitaltechnik auf das Smartphone verlagert aber auch der Automotive Bereich ist riesig, z.B. braucht jedes Fahrzeug das zukünftig autonom nach Level 4 fahren kann, sehr viele Kameras und Sensoren die gleichzeitig am Werk sind und Daten auswerten. Da der Markt für solche Sensoren riesig ist, kommen Fortschritte eher aus diesem Bereich. Premium ist… Weiterlesen »
Du hast leider den Sinn meiner Überlegung / Meinung nicht verstanden. Durch die Existenz und Weiterentwicklung der aktuellen DSLM Kamera Technik wird ebenso Nachfrage für bessere Smartphone Kameratechnik generiert, weil eben die wenigstens bereit sind sich eine DSLM zu kaufen.
Eher umgedreht wird ein Schuh draus. Der Fortschritt im Entwicklungsprozess kommt immer aus der Ecke, wo die meiste Nachfrage im Markt generiert wird und das ist Smartphone / Automotive.
Und warum ist die Nachfrage so hoch nach guten Smartphone Kameras??
Bin ich Jesus? Gibt doch Google. Stichwörter. Vertragslaufzeitverlängerung, Vertragsangebot, Mobilfunkanbieter, Smartphone Hardware, Verbesserungspotential, Kaufanreize schaffen.
Ich habe eine Antwort darauf gegeben. Du liest aber leider nicht richtig und wenn doch, verstehst du leider nicht richtig. Ich empfehle dir eine kleine Photografix Pause einzulegen. Du bist einfach schon in zu vielen Kommentarverläufen involviert.
Nein, ich habe dich nicht verstanden. Wenn du glaubst das Leute eine bessere Smartphone Kamera haben wollen weil sie keine DSLR oder Vollformat haben möchten oder als Ersatz sehen? Nein, das ist nicht der Grund. Der Smartphone Markt ist genauso marketingabhängig und verkaufsgetrieben wie der Kamera-Markt, sprich neue Kaufanreize funktionieren meist nur noch über neue Kamera-Funktionen, weil der Rest ziemlich ausentwickelt ist. Faltbare Displays sind vielleicht noch ein neuer Trend.
Das ist auch nicht schlimm. Ich sehe es auch eher als diskutable These, die wahrscheinlich von vornherein schwer zu widerlegen ist.
Das wäre doch was, eine G7x MIV mit diesem neuen Sensor. Aber ok nur ein Traum, was sie wohl kosten würde …
Man muss sich mal sie Qualität von Überwachungskameras ansehen.
Was habt ihr denn?
Viele schreien nach hochempfindlichen Sensoren ohne Rauschen weil sie jeden Tag bei Finsternis als „Spanner“ unterwegs sind. 1 Zoll Sensoren ermöglichen kleine noch unauffälligere Kameras. Das wird das Paradies bei der Klientel die gerne Nachts unterwegs ist.
Für Foto/Video wären 14 Blendenstufen Dynamik und 20 rauschfreie Megapixel ein echter Gewinn.
Alfred, mich würden mal deine Erfahrungen als Spanner in der Finsternis interessieren. Wie ist das mit dem Rauschen wirklich, sind die Bilder noch brauchbar? Und reicht der Dynamikumfang von Vollformat, oder würdest du die GFX empfehlen?
GFX ist doch kein richtiges Mittelformat sondern Crop-Mittelformat heißt es neuerdings. Da muss schon was größeres her, damit man wieder der König unter den Fotografen bleiben kann.
Das wär doch was für dich, würde auf jeden Fall super zu deinem Crop-Fachwissen passen.
Musst du jetzt echt überall deinen Senf dazugeben? Es ist echt mühsam, sich durch deine endlosen Kommentarfluten zu kämpfen, ich lese immer nur Michael und alles außer Nikon ist schlecht. Mensch, begreife doch mal, dass eine 25000-Mann-Bude (Nikon) zwar schöne Geräte produzieren kann, aber die Konkurrenz mit 4x mehr Mitarbeitern (Sony) bzw. 8x mehr Mitarbeiter (Canon) ebenfalls dazu in der Lage ist – mindestens.
Keiner macht so schöne Gerätschaften wie Leica. Nichtmal Nikon 😬 (kleiner Spaß)
Meine Güte, muss hier bei jedem Artikel euer Herstellermimimi kommen? Ich glaube es geht hier nicht um die Sache, sondern nur um das Herumhacken auf andere Marken. Echter Kindergarten
Nichts gegen dich, aber ich weiß nicht was witziger ist, die Leute mit dem Herstellermimimi, oder die, die auf Moralapostel machen und Kindergarten rufen.
Klar kann man drüber streiten, ob meine Beiträge heute hier einen Mehrwert gebracht haben. Ehrlich gesagt geht mir dieser Sensor ziemlich am Hintern vorbei, da es sicherlich noch einige Jahre dauert, bis das irgendwie für uns Fotografen relevant werden könnte. Aber ich beteilige mich gerne an Diskussionen. Das macht einfach der Reiz des Kommentarbereichs aus.
Nur mal so allgemein: auch wenn ich nicht gerade der Vielschreiber bin, so bin ich doch täglich hier am Lesen und fühle mich im Forum recht wohl.
Allerdings finde ich es in letzter Zeit sehr befremdlich, dass Michael es immer wieder schafft, Euch in Rage zu bringen. Ja, er hat sicher ein kleines Problem. Aber lasst ihn doch sabbeln. Wenn keiner reagiert, dann hört er ganz alleine auf und es kehrt wieder Frieden im Forum ein. In letzter Zeit fand ich die Stimmung hier doch sehr gereizt und grenzwertig. Eventuell muss Mark eben mal den Zeigefinger erheben. 😉
Also Freunde, bleibt nett und sachlich, und lasst Euch nicht provozieren.
Ach ja, falls Du, Michael gleich antworten wirst, so mache ich mal den Anfang und werde nicht antworten. 😁
Da fehlen einem einfach die Worte, welches Niveau zwischenzeitlich auf Photografix angekommen ist. Da v ergeht einem vollkommen das Interesse solch ein Forum weiterhin zu lesen. Besser raus und fotogarfieren und die Natur erfassen und genießen. Oder bei zu schlechtem Wetter das Negativ- und Diaarchiv sichten und eventuell digital erfassen.
Wer wirklich an höchsten Auflösungen interessiert ist müsste alles was Fotosensor heißt vergessen. Gegen einen Cruse Scanner ist das große Mittelformat nicht mal „Kinderkram“.
Wer möchte kann sich bei https://dinax.com/lab/ etwas einlesen.
Vor einem Jahrzehnt habe ich weil ich es ausprobieren wollte einen preiswerten Canon Flachbett Scanner an eine alte 20x25cm Fachkamera gebastelt und mit Kunstlicht Fotos (mehrfach scann) am Aufnahmetisch gemacht. Wäre die Arbeitsweise nicht so aufwendig, mühsam und übertrieben gewesen hätte ich gerne damit weiter gearbeitet.
Ich hab in den Kommentaren mal feucht durchgewischt 🙂
😉 Hallo Leonhard, ich komme jetzt in den Lesesaal – bringe auch einen Klappstuhl und ein Handtuch mit, hoffe Du sitzt etwas erhöht – hier wird mit dem neuen HD-35+Michel-Wischmop gerade “Grossreine” gemacht, ohne Rücksicht auf “KollateraleWegWischSchäden” – da bekomme ich neben feuchten Füssen auch noch unschuldig feuchte Augen und einen eiskalten Eimer Wasser über den Kopf 😢. 😉
Gegen deine Depressionen gibt es ein gutes Gegenmittel mit 100% Erfolgsgarantie: Nimm einfach eine Festbrennweite in die Hände und streichle sie etwa 5 Minuten. Du wirst sehen, das wirkt Wunder!
😄 Du wirst lachen – war mit 2470 & 70200 unterwegs und hab gezoomt was die “Tubuse” hergeben – hat auch was – aber nicht verraten 🤫
Ohje, alles klar, dann verstehe ich deine depressive Stimmung vollends. Ich selber war mit dem 100-400 unterwegs, das war Therapie pur! Schade, dass ich nicht so schöne Lachkugeln wie du habe, sonst hätte ich auch eine eingefügt.
Rolf bei digitec gibt’s gerade die R5 für 3’349.-CHF, wäre das nix für dich?
Danke joe! Ja, das wäre schon was, aber ich warte zuerst ab, was Nikon noch bringt. Du kennst ja sicher die alte Börsenregel: “Hin und her macht Taschen leer.”
Da hast Du natürlich Recht und du bist ja mit deiner D500 und D750 bereits sehr gut aufgestellt.
Ich hoffe, Du konntest Dir anschliessend eine Tasse Kaffee gönnen.😅
Ein 1 Zoll Sensor mit einem höheren Dynamikumfang hat mich im Endeffekt von Canon zu Sony gebracht.
Aber wie sinnvoll ist ein KI gesteuerter Sensor der selber regelt welcher Wert für einen bestimmten Bildbereich verwendet wird?
Servus Andreas,
Deine Frage ist berechtigt. Was unser Auge sieht (aus Erfahrung dazurechnet) ist schwierig zu beantworten. Als analoge Filme noch in Tages und Kunstlicht Sorten unterteilt waren (es gab keinen automatischen Weißabgleich) kam des öfteren die Frage warum ist das weiße Hemd auf dem Foto leicht blau oder gelb abgebildet ich habe es weiß gesehen.
Genau so sehen wir Struktur im tiefen Baumschatten weil wir wissen das diese vorhanden ist.
Wenn jetzt ein Sensor und seine Art der Datenbearbeitung bisher verborgenes zeigt kann das hilfreich oder für unser gewohntes Sehen irritierend sein. Wenn ich außer Haus porträtiere achte ich nicht nur auf die angenehme Freistellung sondern auch darauf ob sich die Person vor hellem oder dunkleren Hintergrund befindet. Wenn ich mir vorstelle das eine KI Funktion meine persönliche gewollte Wahrnehmung korrigiert werde ich böse.
Kleinere Sensoren (1-Zoll) werden zu unrecht gerne „niedergemacht“ und der derzeitige Sony Sensor ist gut zu gebrauchen – das ist richtig.
Wenn es KI ist, dann lernt er das in kurzer Zeit was richtig und falsch ist!
Bin da eher altmodisch. Luminar in der Kamera? Zumindest das Ausgangsmaterial sollte so nah wie möglich an der Realität sein. Das da z. B. bei der RX100 eine starke interne Objektivkorrektur erfolgt, kann ich für den Zweck klein und handlich akzeptieren. Seit der analogen Zeit nehme ich auch Korrekturen beim entwickeln vor. Aber wenn ich mir vorstelle das der Sensor ein Nummernschild erkennt, wo keins ist…
Was ich mir für den 1 Zoll Sensor noch wünschen würde, eine robuste bezahlbare manuelle Kamera ohne summ summ beim Einschalten und mit manuellen Zoom.
Servus Andreas
mein Wunsch wird keine Sau interessieren. Ich stelle mir z.B. eine digitalisierte Olympus Mju-2 (35mm/2,8 Objektiv) vor. Sie müsste nicht einmal ein Display haben. Das Ding wäre in jeder Form einfach und klein hätte Vollformat (nur DNG Dateien) und gut ist es. Den Rest erledigt der Fotograf in Ruhe am heimischen PC. Zur Not dürfte auch der Sony 1-Zoll Sensor verbaut sein wenn nicht genügend Platz vorhanden ist.
Den Traum nach digitalen Rückteilen für alte 35mm Systeme hatte ich auch mal. Früher haben die Hersteller da mehr in ihre bestehenden Systeme investiert. Hier ein Winder oder eine größere Filmspule. Da wurde nicht jedes Jahr eine marginal verbesserte Kamera veröffentlicht. Allerdings waren die System auch nicht gerade preiswert.