Canon hat das neue RF 35mm f/1.4L VCM vorgestellt. Es ist das erste Objektiv einer neuen Serie von Hybrid-Festbrennweiten.
Knapp sechs Jahre nach der Einführung des EOS R Systems bringt Canon endlich eine lichtstarke 35mm-Festbrennweite auf den Markt. Man kann nur spekulieren, warum die Markteinführung des Objektivs so lange hat auf sich warten lassen, doch Canon scheint die Zeit genutzt zu haben. Das RF 35mm f/1.4L VCM markiert nämlich den Beginn einer neuen Serie von Hybrid-Festbrennweiten, die gleichermaßen auf die Bedürfnisse von Fotografen als auch von Videografen zugeschnitten sein sollen.
Was bedeutet VCM?
Klären wir doch gleich die Frage, die sich aus der Bezeichnung des Objektivs ergibt: Was verbirgt sich hinter der Abkürzung VCM?
Wie im Vorfeld bereits spekuliert wurde steht VCM für “Voice Coil Motor”. Konkret setzt Canon beim Autofokus des neuen RF 35mm f/1.4L VCM auf eine Kombination aus VCM und USM (Ultra Sonic Motor, also Ultraschallmotor). Der VCM soll dafür verantwortlich sein, vier relativ schweren Linsenelemente zu bewegen. Das koordinierte duale System der beiden Technologien soll – ihr werdet es euch schon denken können – für einen extrem schnellen, zuverlässigen und leisen Autofokus sorgen.
Der Voice Coil Motor erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Das ist zum Beispiel wichtig für all diejenigen, die einen Herzschrittmacher besitzen – man solle laut Canon in diesem Fall einen Arzt konsultieren. Außerdem schreibt der Hersteller, dass es im Inneren des Objektivs Geräusche geben kann, wenn die Kamera ausgeschaltet oder das Objektiv nicht angebracht ist.
Weitere Spezifikationen
Bei der optischen Konstruktion setzt Canon auf 14 Elemente in 11 Gruppen, darunter befinden sich insgesamt vier Speziallinsen, nämlich zwei asphärische Linsen und zwei UD-Elemente. Des Weiteren setzt der Hersteller auf drei verschiedene Vergütungen. Die Blende kann bis f/16 geschlossen werden, es stehen 11 Blendenlamellen zur Verfügung. In Kombination mit einer entsprechenden Kamera soll der Bildstabilisator 7 Blendenstufen längere Belichtungszeiten ermöglichen.
Werfen wir einen Blick auf das Gewicht: Das beläuft sich auf 555 Gramm, die Abmessungen gibt Canon mit 76,5 x 99,3 mm an. Die Größe des Filtergewindes beläuft sich auf 67 mm, laut Canon lassen sich Filter sowohl vorne als auch hinten verwenden. Minimiertes Focus-Breathing, eine frei belegbare Funktionstaste sowie ein konfigurierbarer Steuerring sind weitere wichtige Merkmale des neuen Objektivs.
Blendenring speziell für Videografen
Neben dem RF 24-105mm f/2.8 ist das RF 35mm f/1.4 erst das zweite RF-Objektiv von Canon, das einen separaten Blendenring inklusive Automatik-Stellung mit Verriegelung besitzt. Der Blendenring funktioniert allerdings nur bei Videoaufnahmen und ist ausschließlich stufenlos. Canon schreibt dazu:
“Der Blendenring kann bei der Verwendung des Objektivs mit Kameras aus dem EOS R System, die vor Mai 2024 auf den Markt kamen, bei Fotoaufnahmen nicht zur Blendensteuerung genutzt werden. Wird bei Videoaufnahmen der Blendenring bei aktiviertem AF betätigt, können sich in seltenen Fällen die Einstellungen für Fokussierung und Blende verändern, wenn eine Kamera des EOS R Systems verwendet wird, die vor Mai 2024 veröffentlicht wurde.”
Preis und Verfügbarkeit
Ab Juli 2024 soll das Canon RF 35mm f/1.4L VCM zum Preis von 1.899 Euro im Handel erhältlich sein, Vorbestellungen werden von ersten Fachhändlern bereits entgegengenommen.
Zusätzlich zur neuen Festbrennweite hat Canon auch die Cinema EOS C400 zum Preis von 8.599 Euro sowie den Speedlite EL-10 zum Preis von 299 Euro vorgestellt. Mehr dazu in einer separaten Newsmeldung.
1.899€ !! Hab mit deutlich mehr gerechnet ….2.499€
Mit Cashback nächstes Jahr dann 1.499 – 1.599 € 🙂
Nee Spaß beiseite, ich war auch überrascht, da das EF 35mm F1.4 noch für 1.999 € gelistet ist… und das ist bald 10 Jahre alt…
Wechselkurs korrigiert inklusive 19% MWST dürfte es eigentlich nur 1649.-€ kosten.
Das 35mm F1.4 sieht auf den ersten Blick sehr verlockend aus:
Nun sollte Canon mal noch ein 20mm, 24mm, 50mm und 85mm in der Richtung rausbringen 🙂
„Der Blendenring kann bei der Verwendung des Objektivs mit Kameras aus dem EOS R System, die vor Mai 2024 auf den Markt kamen, bei Fotoaufnahmen nicht zur Blendensteuerung genutzt werden. Wird bei Videoaufnahmen der Blendenring bei aktiviertem AF betätigt, können sich in seltenen Fällen die Einstellungen für Fokussierung und Blende verändern, wenn eine Kamera des EOS R Systems verwendet wird, die vor Mai 2024 veröffentlicht wurde.“
Die gleiche Bemerkung stand beim RF 24-105mm F2.8 dabei. Soweit ich weiß lässt sich dieser aber bei der R5 mit dem Objektiv auch für die Fotografie nutzen. Da ich keines von beiden besitze, bin ich mir da aber nicht mehr sicher.
Ist anscheinend tatsächlich so, dass der Blendenring nur bei Videos funktioniert. Das RF 35mm f/1.4 ist nach dem 24-105mm f/2.8 ja erst das zweite Objektiv, das diesen Blendenring besitzt. Mit dem RF 24-105mm habe ich ebenfalls keine Erfahrungen. Vielleicht kann jemand, der schon mit dem 24-105mm gearbeitet hat, die Einschränkung des Blendenrings bestätigen.
Habe bei einem Kollegen nachgefragt. Der Blendenring des 24-105mm F2.8 funktioniert derzeit nur für Videoaufnahmen bei der R5, nicht für Fotofunktionen…
Wenn ich so darüber nachdenke festigt sich mein Gedanke, dass die R6mkiii nicht allzuweit entfernt am Horizont ist. Die R5mkii kommt und Canon wird zumindest sicherstellen wollen, dass auch die R6 Reihe mit dem Blendenring kompatibel ist, vor allem mit Hinblick auf die in Aussicht gestellten neuen F1.4 Objektiven. Wenn Canon es schon nicht hinbekommt, dass über ne Firmware zu lösen, dann müssen sie halt anders reagieren… klingt natürlich bitter und als ob Canon nur Kameraverkäufe pushen möchte, aber wer weiß schon genau wie die neue Hardware mit den Kameras agiert…
“Habe bei einem Kollegen nachgefragt. Der Blendenring des 24-105mm F2.8 funktioniert derzeit nur für Videoaufnahmen bei der R5, nicht für Fotofunktionen… “
Vielen Dank für die Info und fürs Nachfragen!
Ich soll also einen Arzt konsultieren wenn ich mit dem RF 1.4 35er arbeite, falls ich einen Schrittmacher habe oder mal brauche – hahaha, 6 Jahre gewartet und jetzt: ich glaube ich bekomme gerade Rhythmus-Störungen auf dem Display der R6iien angezeigt – ach nö, die sind von 2023, da funktioniert das nicht, da kann ich nur eingeschränkt damit arbeiten mit so ollen Kameras – bin auf die BQ gespannt, auf mehr nicht mehr.
Habe mir dazu ein Video von Vanessa Joy und Gordon Laing angeschaut knackscharf schon bei Offenblende.Und hat eingebauten ND Filter.
Wo hast du das mit dem eingebauten ND Filter gelesen/ gesehen? Ich habe nur von den Gelfiltern gelesen, die man manuell einsetzt.
Ja, ich denke, dass @joe etwas missverstanden hat, bezüglich Filtereinsatz “hinten” – ein (einschwenkbarer 32/64ND), ja das wäre tatsächlich ein toller USP (gewesen). Vielleicht interessiert ihn aber dies hier alternativ:
https://kasefilters.de/clip-in-filter-fuer-canon-r3-r5-r5c-r6-series-nd64-filter?utm_source=google&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwvIWzBhAlEiwAHHWgvRewf-P3zeUDsheFpdsemkImRPenhiQJs4wVndFSDeUOVvAMBDYqNBoCvxAQAvD_BwE
Ja richtig!
Das sollte eigentlich normal sein oder?
also mein Arzt hat mir gestattet bis zu 3 Stunden täglich mit radioaktiven Altglas zu fotografieren. Danach soll ich mir aber gründlich die Augen und Hände waschen.
Pass auf Dich auf – denn dies ist der Nachteil bei Altglas, der Beipackzettel, das Jodrezept, das selbstleuchtende Strahlensymbol, die 5km-Radius-Absperrbänder und die Bleischürze werden selten mitgeliefert, weil die Originalverpackung nicht mehr vorhanden ist – fragen sie ihren Arzt oder Apotheker funktioniert meistens auch nicht mehr, weil das Altglas die bereits hinweggerafft hat … 😉
Hey ist doch praktisch, dann kann er nachts wandern gehen ohne Taschenlampe.🤣
👍 Dann ist er genauso eine Leuchte, wie ich schon nichtstrahlend eine bin … 🤣
Nach dem Kauf der 35er 1.4 wirst Du aber ein Armleuchter sein. 🤣🤣🤣
Sorry, aber der war jetzt einfach zu verlockend.🤷♂️😇😂
🤣 – gut pariert! Mirko lacht sich sicher derweil am Pool eins und glüht sich einen Longdrink nach dem anderen rein – viel Spass!
🤣🤣🤣 „glüht“ 🤣🤣🤣
nix Longdrink …. bin zum Ärgernis von Peter und Rolf Weinpanscher. Mixe Weißwein mit Blaubeersaft und verkaufe das noch als Cider 🤪
Als ursprünglich in den Gotthard Alpen aufgewachsen, kenne ich Wein panschen bestens. Im Sommer bei der (Bauern)Arbeit in den Hängen gab es als Erfrischung billigen Rotwein, gepanscht mit Quellwasser, manchmal wurden auch noch rohe Eier mit dem Schwingbesen reingequirlt und Zucker. Das Ganze im Blechkessel, gekühlt im Bach und getrunken aus der Kelle.
Mmmh, da kommen gerade alte Erinnerungen hoch.
Rotwein mit Wasser trinke ich im Sommer ab und zu immer noch sehr gerne.😉
ach da freue ich mich schon auf den September 🍷 einfach herrlich auf dem Weinfeld mit gekühlten Weißwein und kalten Quellwasser. Trinkpausen sind da einfach Pflicht, der einzige Urlaubstag wo ich freiwillig arbeite 🤪 Abends wird dann im Dorf gefeiert und reichlich der Tisch gedeckt
😉 Wer solche Selfies 👁👁 macht, dem ist wohl Alles zuzutrauen – Bist schon’ne echt coole Socke! 👍
naja ich muss doch testen was mit Infrarot geht oder eben nicht geht 😜 So konnte ich ein paar “Sonnenbrillen Bilder” von meiner Tochter + Freund und Freundin machen, leider hatte ich am Strand nur die 21mm Brennweite mit 🫣 Dann hatte ich ein Bild gemacht, “ein Glas Chianti in der Abendsonne genießen” Da kam gleich ein Kommentar aus der Gruppe, “Chianti ist aber kein Weißwein” Natürlich hatte ich vergessen zu erwähnen Infrarot Fotografie 🤣 Meine Pro3 hätte ich auch zu Hause lassen können. Selbst meine Frau meinte, der Frühling in voller Pracht und Du knipst alles in s/w 🙄 Naja es gibt für mich noch viel zu entdecken in der Infrarot Fotografie, da kommt mir gleich in den Sinn … muß mal ein Glas mit Cola fotografieren 😂
😂👍😉
Taschenlampe wozu wenn man Altglas hat 😂
Tatsächlich günstiger als der EF Vorgänger. Nicht schlecht Canon. (Obwohl mir persönlich das Teil immer weit zu teuer wäre.😉)
Zur Frage zum Blendenring kann ich leider nichts sagen, da ich das 24-105 2.8 für mich als nicht sinnvolle Anschaffung ansah.
Sehe das aber mit dem Blendenring beim Fotografieren ähnlich, scheint nicht zu funktionieren.
Meine R3 ist wohl nicht mehr zeitgemäß. Dabei sollte sie doch gerad auch für Video so toll performen- habe ich leider bisher nicht getestet.
Für Leute die mit Video unterwegs sind, ganz nett. Aber sonst?
“Sehe das aber mit dem Blendenring beim Fotografieren ähnlich, scheint nicht zu funktionieren.” – Ja, sieht ganz danach aus. Kann es allerdings nicht aus eigener Erfahrung bestätigen, habe weder das 24-105mm noch das neue 35mm ausprobiert. Ich habe den entsprechenden Absatz im Artikel jetzt nochmal angepasst.
Wäre natürlich nett gewesen, wenn man den Blendenring auch zum Fotografieren hätte nutzen können. Auf der anderen Seite haben die anderen RF-Objektive den ja auch nicht…
Sons muss man sich entscheiden, ob die optische Leistung und der bessere Fokus einem den Aufpreis zum RF 35/1.8 wert sind.
Ob die Sache mit dem Blendenring eventuell mit Firmwareupdates für die diversen Kameras behoben werden kann…?
Klingt für mich eher nach einer bewussten Entscheidung, da Canon beim RF 24-105mm f/2.8 ja auch schon einen solchen Blendenring nur für Videos verbaut hat. “Klickbar” ist er auch nicht. Mich irritiert trotzdem die Formulierung “mit Kameras […], die vor Mai 2024 auf den Markt kamen”. Das klingt irgendwie so, als würde es bei zukünftigen Kameras dann funktionieren.
Ja eben, scheinbar wird es ja mit zukünftigen Kameras gehen. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass man das nicht nachliefern könnte. Aber ja, vielleicht ist es ja wirklich eine bewusste Entscheidung.
Ok, wenn er sowieso nicht clickbar ist, macht es m.M.n. eh keinen Sinn für Fotos…
“Ok, wenn er sowieso nicht clickbar ist, macht es m.M.n. eh keinen Sinn für Fotos…”
Ist doch auch noch so ein Ding aus dem Mittelalter wo man als Fotograf die Klicks mitgezählt hatte um zu wissen welche Blende man gerade eingestellt hat ohne die Kamera absetzen zu müssen. Heute zeigt dir doch jeder Sucher an welche Blende eingestellt ist, Ausnahme Altglas oder Objektive ohne elektronische Übermittlung
Natürlich, solange die Linse elektrische Kontakte hat und Exif überträgt. Zwei meiner Linsen machen das aber nicht…
Dann bleiben bei stufenloser Blende immer noch komische Zwischenwerte übrig. Werden die meisten Leute wohl nicht so mögen.
Ich habe noch so einen billigen Nikon F zu MFT Adapter, da ist das so. Ist gewöhnungsbedürftig.😉
Wie auch immer. Ist eh egal, da ich die Linse eh nicht kaufen werde.
“Werden die meisten Leute wohl nicht so mögen.”
Ja vermutlich werden es einige nicht verkraften das man anstelle von f1.4 plötzlich mit f1.6 fotografiert 😎
Na das wäre ja auch skandalös.☝️
Also die Blende kann z.B. bei der R5 problemlos direkt an der Kamera verändert werden und ist einfacher zu handhaben als jeder Blendenring. Für Videos kann das anders aussehen, aber für mich nicht notwendig.
Ich mag es auch lieber an der Kamera einzustellen. Mit dem vorderen Einstellrad und das hintere bedient die Verschlusszeit.
Mir ging es eher darum, ob man es lösen könnte, wenn der Blendenring ja eh schon verbaut ist.
Zum Videofilmen ist eine stufenlose Blende mit Blendenring aber schon nett.
Also wenn es für Video geht, dann ist es einfach nur eine Programmiergeschichte um es auch für Foto zum laufen zu bringen, das scheint eine bewusste Entscheidung zu sein. Aber wie gesagt, ich wüsste nicht wozu ich es gebrauchen könnte, da, wie Mirko bereits geschrieben hat, alle Infos im Sucher abgebildet werden und das Drehrad für Blende direkt oberhalb des Auslösers der Kamera mit einem Finger bedienbar ist. Ich verwende auch nie den freibelegbaren Drehring am Objektiv, die Funktionen an der Kamera sind viel intuitiver und immer am gleichen Platz, bei jedem Objektiv sitzt der jedoch wo anders und deshalb – mMn – von geringem Nutzen.
Sieht gut aus, relativ kompakt und leicht. Als Nächstes bitte 24/1.4 und 50/1.4 in ähnlicher Form.
Langweilig
Sammel-Büchse für 1.900 Euro!
„Das ist zum Beispiel wichtig für all diejenigen, die einen Herzschrittmacher besitzen – man solle laut Canon in diesem Fall einen Arzt konsultieren. Außerdem schreibt der Hersteller, dass es im Inneren des Objektives Geräusche geben kann, wenn die Kamera ausgeschaltet oder das Objektiv nicht angebracht ist.“
Stell dir vor du stehst in der Fußgängerzone führst einen Objektiv Wechsel durch und das Teil scheppert wie eine Sammelbüchse – wenn du Glück hast schmeißt dir jemand einen Euro in die Fototasche – Ironie Ende.
Ein Senioren Event mit dem RF 35mm f/1.4L VCM fotografieren/filmen geht nicht sonst müssen gleich mehrere Rettungsfahrzeuge anrücken.
Eine neue Kamera kaufen ist Pflicht willst du den Blendenring für die Fotografie nutzen.
Im Ernst – was soll ich davon halten?
Ganz ehrlich Alfred: gute Zusammenfassung! Ich wollte einfach “ein stinknormales Prime 35er L in 1,2/1,4” – jetzt bekomme ich nach 6 Jahren Tragzeit einen hybriden Wolpertinger geliefert …
Ich kann dein Unverständnis verstehen. Canon ist einfach sehr vorsichtig… hältst du 15-30 cm Abstand Herz-Schrittmacher und Gerät, geht von haushaltstypischen Geräten keine Gefahr aus. Das Magnetfeld wird hier im Objektivfall noch schwächer sein… was anderes ist jedoch ein Magnetfeld im Arbeitsbereich – große Schweißgeräte elektrisch z. B. Das kann gefährlich sein. Vielleicht kennst du die Hinweise bei elektrischen Trocknern: Nicht zum Trocknen von Tieren geeignet. Ach!? Also: überzogene Vorsicht – vielleicht auf Grund von Klagen…(?)
Nachtrag: diese Hinweise einfach nicht überbewerten… ein Schrittmacher-Patient sollte sein Handy auch nicht in einer Brusttasche über dem Herzen tragen… selbstverständlich. Nur, weil es diese Regel gibt, verzichtet man auch nicht auf das Handy…
Und nicht wenige tragen das Handy trotzdem in der Brusttasche…😉
Apropos: ich habe keinen Herzschrittmacher, aber trage das Handy sehr gerne in der Jacken-Brusttasche, v.a. im Winter, aber fast alle Jacken haben wegen Rechtshänderfimmel die Brusttasche links vor dem Herzen. Und dann noch inklusive Kabeldurchfühung ins Innere für Powerbank oder Kopfhörer…
Sollte man mal den Jackendesigner stecken.😉
Interessant, wie manche Leute Informationen verarbeiten und was dann als „Ergebnis“ raus kommt.
Ich glaube die Warnung wegen Herzschrittmacher wurde wegen klagewütiger Amerikanern erwähnt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie das Magnetfeld nicht ausgiebig ausgemessen und berücksichtigt haben.
Und ich glaube kaum, dass man damit keine Senioren fotografieren kann. Wenn das Magnetfeld so stark wäre, wäre der Akku innerhalb von Sekunden leer und würde glühen und dann wären auch deine Bankkarten gelöscht.😁
Achtung: Canon verkauft heimlich einen EMP! 😉
Und zum Blendenring: der ist nicht klickbar, also für Fotografen wohl eher uninteressant. Wennschon könnte man maulen, wieso man ihn nicht umschalten kann zwischen Klickbar und stufenlos, so wie es die Konkurrenz auch kann.
Und Objektive, die im ausgeschalteten klappern, gibt es bei Gott einige…
Aber mal ehrlich: wenn dies die einzigen Kritikpunkte sind, die man dieser Linse anhängen kann, dann hat Canon schon verdammt viel richtig gemacht.😉
Meine bescheidene Meinung.
Ich sehe es bisserl anders, klar ist das mit dem Herzschrittmacher bei jedem Toaster auch zu finden, im Sinne: Achtung Finger beim Toasten aus dem Schlitz nehmen, kann zu Verbrennungen führen.
Aber: die Optik wird immer mehr zum Hightech-Teil (Beispiel: 67mm Filter bei 99mm Durchmesser bei einer FB) da steckt soviel “nicht Fotografen Drumm herum” drin und das ohne, dass es einen IS gibt. Krass, ich bin gespannt, wenn im Reportageumfeld wiederholt heftige Erschütterungen auf den “Klapperatismus” einwirken.
Ich werde es ja sehen 😉, “voraussichtlich ab 05.07.24” … diesmal warte ich mit der Bestellung/Bezahlung bis tatsächlich lieferbar. Gehe real von “voraussichtlich ab 05.10.24” aus.
Dann ist BQ ausgetestet, die R5ii auf dem Markt und weitere Cams/Lenses angekündigt.
Friedrich, die Kamerasparte wird von Generation zu Generation der Fotogeräte hightechiger. Das ist eine Binsenwahrheit. Aber ich weiss schon, was Du meinst.😉
Das die Linsen immer dickere Backen haben, sollte uns doch auch schon längst nicht mehr überraschen.
Und dass heutzutage Video überall gepusht und eingebaut wird, kann man als Fotograf doof finden und sich darüber aufregen. Ich fürchte aber, ohne die zusätzlichen Videokunden wäre die Kameraindustrie noch viel übler dran…
Also, notfalls einfach als notwendiges Übel betrachten und abschalten. Muss man ja nicht brauchen.😉
Aber ich bin gespannt, was Du schlussendlich sagen wirst, wenn Du ein paar Stunden damit rumgespielt haben wirst.😉
Hallo Peter, ja gespannt bin ich auch, aber wie gesagt, ich zahle da locker 400,– für Zusatzfeature, habe dafür 99mm anstelle 88mm in der 50-100g zu schweren Hand – kein Wunder, dass die 6 Jahre für diese “Hightech-Standard-Scherbe” gebraucht haben.
Wie gesagt Friedrich: die von Dir geschätzten 400.-€ für Videozusatzfeature musst Du wohl einfach schlucken.
Weil sonst wäre die Linse wahrscheinlich gar nie raus gekommen…
Also die veröffentlichten 3x 35er MTFs von rf 1.4, 1.8 und ef 1.4 II weisen daraufhin, dass tatsächlich das RF knackscharf und kontrastreich liefert – muss ich wohl durch 😉
Hallo Peter, die Deutschen sind doch klagewütig. Bei den Amerikanern ist mir das neu – kostet einfach zu viel😉
Im Grunde genommen hast Du natürlich recht. Ein nicht klickbarer Blendenring für Fotografen. Da kann man gänzlich drauf verzichten. Nur dummerweise sieht Canon bei den neuesten Modellen, ab Mai d.J. sehr wohl einen Einsatzzweck für die Fotografie – auch ohne Klick😉.
Ich hätte noch einen Kritkpunkt, der mir persönlich mächtig gegen den Strich geht, neben der Tatsache, dass Klappern nun auch zum Business gehört😉
Da schreibt Canon zum Objektiv auf der HP, „ Wird bei Videoaufnahmen der Blendenring bei aktiviertem AF betätigt, können sich in seltenen Fällen die Einstellungen für Fokussierung und Blende verändern, wenn eine Kamera des EOS R Systems verwendet wird, die vor Mai 2024 veröffentlicht wurde.“
Aha, der Kunde darf sich dann also aussuchen, ob er zu den seltenen Fällen gehört, oder einfach zu der glücklichen Mehrzahl?
Hallo Marlon, nein das heisst einfach der Kunde muss natürlich die R5 II kaufen.😇😆
Der Klick ist doch gar nicht mehr notwendig bei den hochauflösenden elektronischen Suchern, die Veränderung der Tiefenschärfe/ Belichtung wird doch im Sucher direkt angezeigt inklusive der gerade verwendeten Blende. Für mich ist das ein Relikt aus der Vergangenheit, für Videografen in manchen Situationen eventuell hilfreich. Wenn ich an meinen Objektiven bisher etwas nicht vermisst habe, dann ist es der Blendenring. Für Fotografie – mMn – gar nicht nötig, das geht doch viel schneller und einfacher am oberen Drehrad der Kamera.
Danke für diese plastische Schilderung, habe mich köstlich amüsiert👍😂
Canon liefert mit dem Canon RF 35mm f/1.4L ein durchdachtes Hochleistungsobjektiv, das – allem ersten Augenschein nach – zu den Perlen im RF-Programm zählen wird. Für Fotografen wie Filmer, die höchste Abbildungsqualität und Praxistauglichkeit suchen, gleichermaßen empfehlenswert.
Persönlich werde ich erst dann einen Kauf in Erwägung ziehen, wenn der VK mit allen Rabatten und dem mittelfristigen sanften Preisnachlass auf unter 1.400,- € gefallen ist. Bis dahin nutze ich mit Zufriedenheit mein Sigma-Pendant weiter, wobei das Canon RF 35mm f/1.4L bei Filmeinsätzen mit Sicherheit besser performt. Aber ich bin ein Freund langfristiger, gut überlegter Investitionen in Hardware, die acht bis zehn Jahre genutzt werden sollte. Der Fotograf und Filmer macht am Ende den Unterschied. Die Hardware erleichtert bestenfalls die entsprechende Umsetzung. Nur bei sehr speziellen Anwendungen ermöglicht sie die gewünschten Resultate erst.
Als Nikon und Fuji (GFX) User, der immer wieder gerne schaut, was “die anderen” so rausbringen, war ich nach diesem,sehr offenem und ehrlichen Test eines jahrelangen Canon RF Users, doch schockiert, was Canon sich da traut, rauszubringen, zumal für diesen Preis !
https://www.youtube.com/watch?v=YJsWb2Epe5g
Ein Objektiv welches bei diesem Preis, so ein schlechtes Gegenlichtverhalten aufweist,( und es handelt sich um eine L-Linse von Canon!) kann doch nur ein schlechter Scherz von einer Firma wie Canon sein……
Oweia Canon ……..
Oh, da scheint nicht alles stimmig zu sein.
Wie auch immer Hochleistungsobjektiv definiert ist, aber von der Optik hast Du wahrscheinlich nicht gesprochen?
Video scheint ja wirklich o.k zu sein. Aber Photo?
Nach dem Review würde ich es nicht zu den Perlen im L-Lineup zählen. Aber das ist wohl auch abhängig davon, was man erwartet und wieviel Geld man bereit ist für so ein Objektiv auszugeben.