Ein neues Objektiv für das RF-Bajonett: Canon präsentiert das neue RF 85mm f/1.4 L VCM zum Preis von 1.749 Euro.
Eigentlich war die Auswahl an 85mm-Festbrennweiten innerhalb des RF-Systems bisher schon vergleichsweise üppig, schließlich stehen mit dem RF 85mm f/1.2 L USM, dem RF 85mm f/2 Macro IS STM und dem RF 85mm f/1.2 L USM DS seit einiger Zeit drei unterschiedliche Objektive zur Verfügung.
Die wichtigsten Spezifikationen
Jetzt gesellt sich aber noch eine vierte Option hinzu, das neue Canon RF 85mm f/1.4 L VCM. Es gehört zur Reihe der Hybrid-Objektive, die sich gleichermaßen an die Bedürfnisse von Fotografen und Videografen richten und einen Voice Coil Motor (VCM) besitzen. Anders als zum Beispiel beim RF 35mm f/1.4 L VCM setzt das neue RF 85mm f/1.4 L VCM nicht auf einen zusätzlichen USM-Motor, das sei aufgrund der abweichenden Objektivkonstruktion nicht notwendig.
Unter anderem dieser Tatsache hat man es zu verdanken, dass das Objektiv mit einem Gewicht von 646 Gramm deutlich leichter ist als das Canon RF 85mm f/1.2 L USM (1.195 Gramm). Die Abmessungen werden mit 76,5 mm im Durchmesser und 99,3 mm in der Länge angegeben. Damit übernimmt Canon wie erwartet das Gehäuse der bereits vorhandenen VCM-Objektive für einen möglichst nahtlosen Workflow.

Nochmal zurück zur Konstruktion: Canon setzt auf 14 Elemente in 10 Gruppen, darunter befinden sich UD-Linsen sowie asphärische Linsen. Zudem setzt der Hersteller auf Super Spectra- und ASC-Vergütungen. Elf Blendenlamellen sollen laut Canon für “cineastisches Bokeh und sanfte Spitzlichter” sorgen, außerdem spricht der Hersteller von einer “herausragenden Abbildungsleistung”. Das Gehäuse ist wetterfest und – wie man das von einem Objektiv der L-Serie erwarten darf – gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet.
Blendenring, aber nicht für alle
Das Canon RF 85mm f/1.4 L VCM besitzt eine Funktionstaste, einen Steuerring sowie einen Blendenring, den Canon “Smooth-Action-Iris-Ring” nennt. Das ist grundsätzlich schon von den anderen VCM-Objektiven bekannt, trotzdem nochmal zur Erinnerung: Der Blendenring kann nicht zum Ändern der Blende beim Fotografieren verwendet werden, wenn ihr eine EOS R, RP, Ra, R3, R5, R6, R6 Mark II, R7, R8, R10, R50, R100 oder EOS R5C besitzt.
Zweite Erinnerung: Der Voice Coil Motor erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Wer einen Herzschrittmacher hat, sollte das im Hinterkopf behalten und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
Preis und Verfügbarkeit
Das Canon RF 85mm f/1.4 L VCM wird ab dem 30. September 2025 zum Preis von 1.749 Euro im Handel erhältlich sein.
Die Frage ist, wie hoch (bzw. ob überhaupt) die Kompromisse zum nahezu perfekten, aber sehr schweren RF 85mm f1.2 L sind.
Dass man den Blendenring nicht im Fotomodus nutzen kann, ist seit dem RF 35 mm f/1,4 L ein totaler Witz von Canon.
” …Dass man den Blendenring nicht im Fotomodus nutzen kann, ist seit dem RF 35 mm f/1,4 L ein totaler Witz von Canon….” Kann man doch, Mark hat es etwas umständlich beschrieben, funktioniert einwandfrei für R1 und R5 II, hat wohl technische Gründe, im Übrigen, wozu brauchst du den Blendenring beim Fotografieren? Kann man viel schneller an der Kamera direkt einstellen und könnte man sich, wenn man unbedingt dafür am Objektiv rumschrauben möchte auf den “Wahlring”, der ist frei konfigurierbar.
Ich mag die VCM Objektivreihe sehr. Der AF ist echt wahnsinnig schnell, der Bildlook und die BQ echt toll. Auch Größe, Gewicht und Ergonomie sind wirklich gut mMn. Die Preisgestaltung ist mMn natürlich bei CaNiSo echt finanzieller Wahnsinn (wobei Nikon teils echt gute Preise hat), daher habe mich auf eine Brennweite festgelegt: es wird das RF 50mm F1.4 VCM werden. Das 35mm F1.8 und 85mm F2 sind mMn. für ihren Preispunkt richtig gut und für Nahaufnahmen sogar noch besser. Deren Schwächen – der AF insbesondere in low light – wird dann mit 50mm kompensiert. Um einen guten Preis zu bekommen, werde ich mich gedulden und ein gutes Angebot abwarten oder auch auf dem Gebrauchtmarkt zuschlagen. Der nicht nutzbare Blendenring im Fotomodus stört mich absolut gar nicht, da ich die Blende standardmäßig über den Kontrollring ändere. Da alle meine anderen Objektive keinen Blendenring haben ist das ohnehin sinniger. Das einzig ärgerliche ist, dass Canon keine Erklärung liefert. Wenn es technische Gründe hat, dann kann man dies doch einfach kommunizieren. Da diese ausbleibt kann ich sehr gut nachvollziehen, dass mancher denkt, dass die einfach Kaufanreize für neue Kameras setzen möchten… die bisher einzige Erklärung weshalb es technisch nicht möglich ist kam von… Weiterlesen »
Knapp 1800€ für ein 85mm 1,4…Wahnsinn.