Ein neues Objektiv für das RF-Bajonett: Canon präsentiert das neue RF 85mm f/1.4 L VCM zum Preis von 1.749 Euro.
Eigentlich war die Auswahl an 85mm-Festbrennweiten innerhalb des RF-Systems bisher schon vergleichsweise üppig, schließlich stehen mit dem RF 85mm f/1.2 L USM, dem RF 85mm f/2 Macro IS STM und dem RF 85mm f/1.2 L USM DS seit einiger Zeit drei unterschiedliche Objektive zur Verfügung.
Die wichtigsten Spezifikationen
Jetzt gesellt sich aber noch eine vierte Option hinzu, das neue Canon RF 85mm f/1.4 L VCM. Es gehört zur Reihe der Hybrid-Objektive, die sich gleichermaßen an die Bedürfnisse von Fotografen und Videografen richten und einen Voice Coil Motor (VCM) besitzen. Anders als zum Beispiel beim RF 35mm f/1.4 L VCM setzt das neue RF 85mm f/1.4 L VCM nicht auf einen zusätzlichen USM-Motor, das sei aufgrund der abweichenden Objektivkonstruktion nicht notwendig.
Unter anderem dieser Tatsache hat man es zu verdanken, dass das Objektiv mit einem Gewicht von 646 Gramm deutlich leichter ist als das Canon RF 85mm f/1.2 L USM (1.195 Gramm). Die Abmessungen werden mit 76,5 mm im Durchmesser und 99,3 mm in der Länge angegeben. Damit übernimmt Canon wie erwartet das Gehäuse der bereits vorhandenen VCM-Objektive für einen möglichst nahtlosen Workflow.

Nochmal zurück zur Konstruktion: Canon setzt auf 14 Elemente in 10 Gruppen, darunter befinden sich UD-Linsen sowie asphärische Linsen. Zudem setzt der Hersteller auf Super Spectra- und ASC-Vergütungen. Elf Blendenlamellen sollen laut Canon für “cineastisches Bokeh und sanfte Spitzlichter” sorgen, außerdem spricht der Hersteller von einer “herausragenden Abbildungsleistung”. Das Gehäuse ist wetterfest und – wie man das von einem Objektiv der L-Serie erwarten darf – gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet.
Blendenring, aber nicht für alle
Das Canon RF 85mm f/1.4 L VCM besitzt eine Funktionstaste, einen Steuerring sowie einen Blendenring, den Canon “Smooth-Action-Iris-Ring” nennt. Das ist grundsätzlich schon von den anderen VCM-Objektiven bekannt, trotzdem nochmal zur Erinnerung: Der Blendenring kann nicht zum Ändern der Blende beim Fotografieren verwendet werden, wenn ihr eine EOS R, RP, Ra, R3, R5, R6, R6 Mark II, R7, R8, R10, R50, R100 oder EOS R5C besitzt.
Zweite Erinnerung: Der Voice Coil Motor erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Wer einen Herzschrittmacher hat, sollte das im Hinterkopf behalten und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
Preis und Verfügbarkeit
Das Canon RF 85mm f/1.4 L VCM wird ab dem 30. September 2025 zum Preis von 1.749 Euro im Handel erhältlich sein.


Die Frage ist, wie hoch (bzw. ob überhaupt) die Kompromisse zum nahezu perfekten, aber sehr schweren RF 85mm f1.2 L sind.
Dass man den Blendenring nicht im Fotomodus nutzen kann, ist seit dem RF 35 mm f/1,4 L ein totaler Witz von Canon.
” …Dass man den Blendenring nicht im Fotomodus nutzen kann, ist seit dem RF 35 mm f/1,4 L ein totaler Witz von Canon….” Kann man doch, Mark hat es etwas umständlich beschrieben, funktioniert einwandfrei für R1 und R5 II, hat wohl technische Gründe, im Übrigen, wozu brauchst du den Blendenring beim Fotografieren? Kann man viel schneller an der Kamera direkt einstellen und könnte man sich, wenn man unbedingt dafür am Objektiv rumschrauben möchte auf den “Wahlring”, der ist frei konfigurierbar.
Randbemerkung “absurd”: ich arbeite von jeher mit Blendenvorgabe als Prio, bei Canon ausschließlich im Fv mit BlendenPrio, seit meinem Wechsel zu L-Mount und PanaSigma, jetz halt AV, habe ich nur noch Optiken mit “echtem” Blendenring und bin bei meinen eingesetzten Objektiven zu einem merkwürdig absurdem Verhalten gekommen, was aber scheinbar dem Fotografierverhalten Rechnung trägt.
Die 2470, 28, 35, 50, 65, (75mm TTARTISAN auch) und 85mm stelle und kontrolliere ich am Blendenring ein, dass 70200 (Nutzung hauptsächlich zwischen 100-200mm) hingegen, aber auf A mit Daumenrad. Ist irgendwie dem “am Auge” geschuldet bei der langen Brennweite, bzw. Distanz zum Sujet (wird beim neuen 1,4 135mm wahrscheinlich genauso sein).
Bei den “Kurzen” bin ich ja eher im steten Augenkontakt-Dialog und Umgebungsausschnitt-/Standortsuche mit den Protagonisten/Umfeld, sodass die “Blickkontrolle” und “Hand-Blendenring-Einstellung” symbiotischer abläuft. Wie gesagt, bisserl absurd, aber mittlerweile freue ich mich wieder total, dass der klickbare (On/Off)-Blendenring vorhanden ist …
Ich habe nirgends das Wort absurd gebraucht, sondern habe gefragt weshalb man es umständlich am Objektiv, statt einfach an dem dafür vorgesehenen und einfacher zu erreichenden Drehrad an der Kamera einstellt. Im Übrigen kann man den Wahlring am Objektiv entsprechend konfigurieren, falls man am Drehen am Objektiv unbedingt festhalten will.. MMn ist es für Fotografie absolut nicht notwendig, aber wird bei den neuen Modellen trotzdem ermöglicht. Wenn du es anders magst, hast Du ja mit deinem Wechsel alles richtig gemacht, weshalb ich mich Frage, warum interessiert dich Canon noch, wenn bei L-Mount alles besser ist?
“Wenn du es anders magst, hast Du ja mit deinem Wechsel alles richtig gemacht, weshalb ich mich Frage, warum interessiert dich Canon noch, wenn bei L-Mount alles besser ist?”
Genau Herr Friedrich, was haben Sie hier überhaupt zu suchen, wenn Sie gar keine Canon Kamera besitzen? Der Anzeigenhauptmeister aka joe the cannon ist unterwegs, da würde ich aufpassen…
Was für ein Intelligenter Kommentar! Du kannst es einfach nicht lassen mich zu verfolgen. Es tut mir schrecklich Leid, aber ich stehe nicht auf Männer und auf dumme schon gar nicht, also lass es es einfach!
😂, Hi Dr.Joe, da hast mich falsch verstanden … das “absurd” war keine Zitation, sondern eine Eigenbewertung meines etwas “merkwürdig absurden Verhaltens” der “Zweigestaltung” mit dem Blendenring bei kurzen vs.langer Brennweiten ohne Diesen.
Dein Hinweis mit dem Funktionring (greift) hat aber bezogen auf meine Handhabung einen entscheidenden allgemeinen Haken (nicht für Dich
mit R5 wirksam): Du siehst den eingestellten Blendenwert nur bei Kameras mit Schulterdisplay oder im Sucher, ich sehe ihn am Obi – ich sag es ja “absurd” 😉
Das ich keine “Randbemerkungen zu Canon R/RF” mehr zu einem System machen soll, von dem ich bis vor 4 Monaten noch 4 Kameras und knapp 10 Optiken besessen habe, finde ich bisserl traurig …
Alles gut!!! Darfst du doch, hast du falsch verstanden oder von mir schlecht formuliert…
Ich mag die VCM Objektivreihe sehr. Der AF ist echt wahnsinnig schnell, der Bildlook und die BQ echt toll. Auch Größe, Gewicht und Ergonomie sind wirklich gut mMn. Die Preisgestaltung ist mMn natürlich bei CaNiSo echt finanzieller Wahnsinn (wobei Nikon teils echt gute Preise hat), daher habe mich auf eine Brennweite festgelegt: es wird das RF 50mm F1.4 VCM werden. Das 35mm F1.8 und 85mm F2 sind mMn. für ihren Preispunkt richtig gut und für Nahaufnahmen sogar noch besser. Deren Schwächen – der AF insbesondere in low light – wird dann mit 50mm kompensiert. Um einen guten Preis zu bekommen, werde ich mich gedulden und ein gutes Angebot abwarten oder auch auf dem Gebrauchtmarkt zuschlagen. Der nicht nutzbare Blendenring im Fotomodus stört mich absolut gar nicht, da ich die Blende standardmäßig über den Kontrollring ändere. Da alle meine anderen Objektive keinen Blendenring haben ist das ohnehin sinniger. Das einzig ärgerliche ist, dass Canon keine Erklärung liefert. Wenn es technische Gründe hat, dann kann man dies doch einfach kommunizieren. Da diese ausbleibt kann ich sehr gut nachvollziehen, dass mancher denkt, dass die einfach Kaufanreize für neue Kameras setzen möchten… die bisher einzige Erklärung weshalb es technisch nicht möglich ist kam von… Weiterlesen »
👍 – Bislang die so ziemlich die einzige Sache die ich bisserl vermisse, seit meinem Wechsel zu L-Mount, sind die beiden leichten, kompakten Arbeitsponys STM IS 35 und 85mm, mit f/1,8/2,0, stabilisiert und mit sehr-sehr ordentlicher BQ und dem genialen Alleinstellungsmerkmal: 1:2 (Detail-Makro) –> da machen die Teilchen wirklich Spass und haben immer geliefert! Da sind die innenfokussierten 2,0er Sigmas 35/65mm die ich jetzt auch, als leichte-kompakte Contemporarylinsen einsetze, hintendran, dafür “pumpen” die halt nicht. Irgendwas ist ja immer 😉
Knapp 1800€ für ein 85mm 1,4…Wahnsinn.
Tja, da ist es mal wieder besser in der Schweiz zu wohnen, da ist die UVP 1’499.- CHF und am Black Friday wird man sicherlich noch 100 bis 200.-CHF sparen können und ist damit fast ein Schnäppchen.
“Tja, da ist es mal wieder besser in der Schweiz zu wohnen, da ist die UVP 1’499.- CHF…”
Genau und noch besser ist es in den USA, China etc. zu wohnen, weil dort das Objektiv noch günstiger ist… äh nee.
Ich dachte wirklich es geht nicht mehr dümmer! Aber Du schaffst es ganz locker, auch das noch zu überbieten! Sag mal, bist Du schwul? Ich habe zwar nichts gegen schwule Männer, aber warum verfolgst Du mich? Es tut mir Leid für dich, aber ich stehe nicht auf Männer und schon gar nicht auf Schwachlichter! Übrigens in den USA ist es teurer, informier dich bitte vorher bevor du Mist verzapfst!
„Übrigens in den USA ist es teurer“
Nein.
1649.-$ Ohne Steuern , die sind in jedem Bundesstaat unterschiedlich, aber mindestens 10%, das sind 1813.-$ – also nicht mal rechnen kannst du.