Quellen zufolge wird bei Nikon schon “sehr bald” die Präsentation einer lichtstarken 35mm-Festbrennweite der S-Serie stattfinden.
Nikon Präsentation schon in den nächsten Tagen?
Nikon bereitet derzeit die Auslieferung der Z6 III vor, ab Ende Juni sollen die ersten Vorbesteller ihre neue Kamera erhalten – und dann werden sicherlich auch weitere Testberichte den Weg ins Netz finden, in denen der neue Sensor und die Bildqualität der Z6 III unter die Lupe genommen werden. Gleichzeitig scheint Nikon aber auch schon die nächste Präsentation vorzubereiten. Diese soll laut Nikonrumors “sehr bald” über die Bühne gehen, möglicherweise schon irgendwann in den nächsten Tagen. Wer hier auf die Vorstellung der Nikon Z7 III hofft, wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit enttäuscht werden. Bisher hat niemand etwas von einer Z7 II Nachfolgerin gehört, ob und wann die Z7 III auf den Markt kommen wird, steht dementsprechend in den Sternen.
Neues Nikon Z 35mm f/1.4 S erwartet
Stattdessen soll es bei der kommenden Präsentation um ein neues Objektiv gehen, genauer gesagt um das Nikon Z 35mm f/1.4 S. Eine lichtstarke 35mm-Festbrennweite ist schon seit einiger Zeit auf der offiziellen Z-Roadmap zu sehen und in der Vergangenheit war auch schon gemunkelt worden, dass dieses Objektiv kurz nach der Z6 III auf den Markt kommen soll. Auch die Tatsache, dass Canon kürzlich ein eigenes RF 35mm f/1.4L präsentiert hat, dürfte eine Motivation für Nikon sein, das Z 35mm f/1.4 S eher früher als später zu enthüllen.
In den letzten Monaten kursierten unterschiedliche Gerüchte zum neuen Z 35mm, mal war von einer Lichtstärke von f/1.2 die Rede, mal von f/1.4. Derzeit scheint die Gerüchteküche wohl die Variante mit f/1.4 zu favorisieren, mal sehen, ob sich das am Ende bewahrheiten wird. Beim 50mm und 85mm hat sich Nikon für f/1.2 entschieden, um größere Unterschiede zu den eigenen f/1.8-Festbrennweiten zu schaffen. Ob der Hersteller von diesem Prinzip beim 35mm tatsächlich abweichen wird?
Welche 35mm-Variante würdet ihr bevorzugen: f/1.2 oder f/1.4?
Habe schon das 35mm f/1.8 S und bin sehr zufrieden damit. Klein, knackscharf und schon mit Offenblende nutzbar.
Ich bezweifle, dass das neue 1.4er sehr viel besser sein wird. Die bessere Freistellung ist sicher auch zu vernachlässigen. Wird eher schwerer und teurer.
Aber warten wir’s ab, noch ist es nicht da. Ich bin gespannt.
Also Canon hat auch 1,2 bei 50/85 L und hat sich für ein 1,4 L als Pendant zum 1,8 STM entschieden – Nikon tickt bekanntermaßen etwas anders – insofern könnte ich mir ein 1,2er zur Abgrenzung zu Canon auch durchaus vorstellen …
„Welche 35mm-Variante würdet ihr bevorzugen: f/1.2 oder f/1.4?“
Da fragt ihr doch am Besten den Friedrich…😇
Oder noch besser den CAT !
Oder mich!
Ich würde gar keines nehmen, habe schon das Sigma Art f1.4.
Rolf, das Sigma Art 35mm/f1,4 soll angeblich ziemlich verzeichnen, vor allem tonnenförmig. Natürlich ohne Softwarekorrektur via DXO. Kannst Du das bestätigen?
Hallo Thomas, das ist mir bis jetzt noch nie aufgefallen, allerdings öffne ich die Fotos für eine genaue Sichtung auch immer in DxO, da wird das gleich korrigiert. Das einzige, was mir aufgefallen ist; die Ecken sind im VF bei offenener Blende etwas weich, was aber bei den meisten Motiven nicht störend ist.
Ganz allgemein ist aber bei Naturmotiven die Verzeichnung auch weniger störend als z.B. bei Architektur. Für mich ist das Sigma also gut, momentan verwende ich es aber nur an der D500.
Habe dir hier noch einen Link zu lenstip. Es ist alles sehr gut, die Verzeichnung sogar besser als bei vegleichbaren 1.4/35ern. Einziger Schwachpunkt: die Vignettierung. Ich habe allerdings kein einziges Foto, das von DxO nicht perfekt korrigiert wurde.
https://www.lenstip.com/359.1-Lens_review-Sigma_A_35_mm_f_1.4_DG_HSM_Introduction.html
Auch hier sieht das gar nicht so dramatisch aus. Da hat man schon weit schlimmeres gesehen:
http://www.photozone.de/nikon_ff/792-sigma3514dgfx?start=1
Kann man übrigens auch selber anschauen, wenn man in DXO mal kurz die Objektivkorrekturen abschaltet, auch Vignette, aber die wird an der D500 ja eh abgeschwächt sein.😉
Ja, das deckt sich mit den Diagrammen und Aussagen von lenstip.
Ich weiss, dass man die Korrekturen zurücknehmen kann, das mache ich aber nur, wenn ich es konkret brauche. Bisher habe ich bei 2 oder 3 Bildern die Verzeichnung ausgeschaltet, da ich die 1 bis 2 mm, die es jeweils am Rand kostet, brauchte. Ansonsten interessiert mich nur das Endresultat.
Ja, die Vignettierung ist kein Problem, an APS-C sowieso nicht. Die ist bei meinem Sigma Art f4 24-105 sowieso eher noch stärker, aber für DxO ein Kinderspiel, die zu beseitigen.
Ich gucke mir halt immer gerne ein neues Objektiv mal ohne Korrekturen an. Z.B. das MFT Panasonic 15mm 1.7 sieht in Sachen Verzeichnung ziemlich grauslig aus, gegen das „Billig“ Laowa 10mm F2…
Das mache ich auch so. Ich studiere vor jedem Kauf die Diagramme betreffend Schärfe, Vignettierung, Verzeichnung, AF usw. Erst dann entscheide ich, ob das Objektiv zu meiner Fotografie passt. Wobei mir die Schärfe am wichtigsten ist, wobei ich vor allem auch schaue, wie gut ein Objektiv bei den von mir hauptsächlich verwendeten Blenden ist. Alles andere kann korrigiert werden, wenn es nicht ein zu extremer Fehler ist.
Billig-Linsen sind nicht so mein Ding. Ich habe nur wenige Objektive, dafür gute.
Die Laowas sind keineswegs „billig“. Sie sind günstig weil kein AF verbaut ist, aber optisch lassen sie so manche vermeintliche Premium Linse der Konkurrenz alt aussehen und die Verarbeitung ist spitze.
Und wer braucht schon AF bei Landschaft oder bei so extremen Weitwinkel wie dem Laowa 6mm F2? Abgeblendet auf F4, wo die Linse am schärfsten ist (inkl scharfe Ecken), wird da eh alles scharf…
Dito bei den Laowa 7.5 F2 und 10mm f2 bei f5.6.
Die drei Linsen können auch weit mehr als nur die 20MP der Olys bedienen. Beim Pixelshift legen sie in Sachen Details nochmal eine dicke Schippe drauf.
Das 6er und das 10er sind täglich in meiner Tasche dabei. Ist auch kein Problem bei einem Gesamtgewicht von drei Tafeln Schokolade und dem Transportvolumen beider Linse zusammen inkl. Neoprenbeutel kleiner als ein Joghurt.😉
Ich gehe auch gerne auf Stadtwanderung nur bewaffnet mit dem 10er an der Kamera und 6er Laowa und 15er 1.7 Pana offen in der Hosentasche.
Egal wie gut die Laowas sind, ich kaufe keines. Die Herkunft passt mir nicht, auf AF möchte ich auf keinen Fall verzichten und ich habe auch absolut keine Lust auszuprobieren, wie gut oder schlecht der Service ist. Mit Nikon, Sigma und Tamron fahre ich sehr gut, die BQ stimmt und das Gewicht je nach Einsatzgebiet auch. Den Weitwinkel decke ich mit einem Zoom ab, das reicht für meine Fotografie vollkommen aus, ich muss nicht 3 Festbrennweiten mitnehmen.
Jedem Tierchen sein Pläsierchen.😉
Und je nach Anbieter:
Das Olympus 7-14 2.8 ist halt eine Lichtstärke schwächer und Polfilter kriegt man nur über Adapterlösungen dran und ist ein Klopper. Das Pana 7-14 ist nur f4 und äusserst besch…den bei Gegenlicht und das Pana 8-18 geht halt nur bis 8mm runter und ist ein f2.8-4 und ist sieht ohne digitale Korrektur grauslig aus.
Das 6er und das 10er Laowa sind gut bei Gegenlicht und machen auch noch schöne Blendensterne. Und eine Linse ist so gross die 4 aufeinander gestapelte Oreo-Kekse.
Aber eben: jeder wie er möchte.
Ich laufe sehr gerne mit den drei Festbrennweiten rum, manchmal sogar nur mit einer, auf der Suche nach tollen Stadtperspektiven.
Der Friedrich hat bestellt … Das Angebot an neuen 35ern war sehr überschaubar bei C – habe deshalb das 1,3er genommen ;-). Meine 2 Arbeitsponys 35/85 STM IS Macro gehen aber weiterhin mit auf Einsätze als Reserve zu dann 1,4 35 und den beiden 1,2 50/85mm, und auch wenn ich es mir mal leicht machen will – und das will ich oft 😉 Im übrigen mag ich durchaus die Flares und Schwächen des 1,8er 35/85er bei GGlicht – man muss sich nicht für Alles den sauteuer-sackschwer um den Hals binden 😉
Klingt als hättest Du einen Plan.😉
der Friedrich, der Friedrich wählt natürlich Blende niedrich … ach bin ich lustig heute
Der Friedrich wählt die Blende niedrich,
er fotografiert auch in schwachem Licht, weil er findet den Schalter nicht…
Der Mirko aber belegt den Lichtschalter mit einem Bann, damit er wieder etwas beichten kann…
Hach die Sommersonne gibt einem doch gleich bessere Laune.🤣
Achtung vor dem Hitzeschlag – geich gibt’s sonst wieder einen bösen Wirsing-Kommentar von @Mike an mich: “Was soll das saudumme Gequatsche hier” 😂🤗😂
Ist mir egal, das wunderschöne Sonnenlicht verströmt Leichtigkeit und dann all die Sommerkleider überall…😍
und eine Stunde später kommt der Mikrofon Peter … es muß an der Sonne liegen, habe nix alkoholisches getrunken
😂 unterste Offenblender-Schublade 😂
😂👍
😂
Hab auch das 35 mm 1.8 und bin sehr glücklich damit. Denke auch, dass der Unterschied zu einem 1.4 nicht allzu groß wäre, also tippe ich auf ein 1.2. Für alle, die es brauchen bzw. unbedingt haben wollen. Das 1.4 er wird Nikon erst mal den Drittherstellern überlassen.
https://www.erik-krause.de/schaerfe.htm
Da wird Ihnen geholfen:
1,2/ 1,4/ 1,7/ 2,0
macht Schärfebereich von 12,9/15,1/18,4/21,6cm bei Gegenstandsweite 150cm
Darüber hinaus wird immer gerne vergessen, dass je volle Blendenstufe das “Licht” halbiert/verdoppelt wird und die Angabe AF bis LW xy sich bei allen Herstellern auf eine 1,2er Standard-Optik bezieht – sollte man nicht vernachlässigen …
Bevorzugen würde ich f/1,4, ist für mich der beste Kompromiss von f/1,8, f/1,4 und f/1,2. Wenn ich es nicht selbst bezahlen müsste würde ich f/1,2 nehmen. Aber die Preise für f/1,2 Linsen der Originalhersteller im VF-Bereich sind mir einfach jenseits von Gut und Böse, f/1,4 könnte jedoch noch im bezahlen Bereich liegen.
Ich habe neben dem 14-30 auch das Nikkor Z 20 1.8 S und finde “abgeblendet” auf 2,0 das Objektiv schon sehr gut an der Z7 II. Wenn das angekündigte 35 1,4 bei Blende 2,0 auch am Rand so hoch auflöst (oder vielleicht sogar besser?) wird es meine Ausrüstung ergänzen.
Habe alle nikon f/1.2 Linsen und hab in der Erwartung auf das 35 f1. 2 mein 35 f1. 8 verkauft.
Ich werde mir kein 35 f/1.4 kaufen da hätte ich mir das f1. 8 gleich behalten können.
Was ich nicht ganz verstehe: Wieso verkauft man das 35 f1.8 im voraus, bevor man überhaupt weiss ob und wann allenfalls ein 35 f1.2 kommt und diese Brennweite wirklich braucht? Was macht man in der Zwischenzeit? Es kann ja u.U. durchaus noch etwas dauern…