Nikon Kameras

Nikon überrascht: Firmware-Update für sieben Jahre alte Kameras

Obwohl Nikon mittlerweile Nachfolgemodelle wie die Z6 III auf dem Markt hat, erhalten die ursprünglichen spiegellosen Vollformatkameras Z6 und Z7 ein neues Firmware-Update.

Nur ein Bug, aber ein relevanter

Mit dem Firmware-Update auf Version 3.80 behebt Nikon bei der Z6 und Z7 einen spezifischen, jedoch für viele Fotografen relevanten Fehler. In den Langzeitbelichtungsmodi “Bulb” und “Time” wurden unter bestimmten Umständen falsche Verschlusszeiten in den EXIF-Daten gespeichert. Das kann bei professionellen Anwendungen wie der Dokumentation von Belichtungsdaten bei der Astrofotografie oder bei Langzeitaufnahmen problematisch sein.

Bemerkenswert ist, dass Nikon fast sieben Jahre nach der Markteinführung der Z6 und Z7 noch Fehlerbehebungen nachliefert, zumal viele Hersteller den Support für ältere Modelle deutlich früher einstellen.

Ein starkes Signal für Langzeitnutzer

Die Nikon Z6 und Z7 wurden 2018 als erste spiegellose Vollformatkameras des Herstellers eingeführt und legten den Grundstein für das heutige Z-System. Seitdem sind mehrere Nachfolger erschienen, darunter die Z6 II, Z7 II und zuletzt die Z6 III.

Trotzdem sorgt Nikon weiterhin für die Pflege und Stabilität der ersten Generation. Und zwar nicht nur mit diesem Update: Auch frühere Firmware-Versionen der beiden Modelle brachten spürbare Verbesserungen beim Autofokus oder der Objektivkompatibilität. Die Behebung eines kleinen Bugs unterstreicht die Firmenphilosophie von Nikon, Nutzer auch langfristig zu unterstützen. 

Besitzer einer Z6 oder Z7 dürfen sich über dieses Update freuen. Nicht etwa wegen spektakulärer Neuerungen, sondern weil Nikon damit seinen Nutzern beweist, dass Verlässlichkeit auch Jahre nach dem Kauf kein leeres Versprechen ist. 

Was haltet ihr von diesem ungewöhnlichen langfristigen Support von Nikon? Kennt ihr andere Hersteller, die einen ähnlich langen Support bieten?

guest
26 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Nikonheimer

Feiner Zug von Nikon!

Turmfalke

Tja, Nikon eben.

Raychan

Tja, Sony eben.
https://www.sony.de/electronics/support/e-mount-body-ilce-7-series/ilce-7m3/downloads

Es ist toll das Nikon das macht, eher frage ich mich warum das nicht früher gefixt wurde. Aber ein Unternehmen dafür hochloben? Gibt sicher einige Bugs die Nikon nie fixen wird und andere schneller. Jenachdem wie stark der Druck der Kunden ist. Aber am ende kochen alle Firmen mit den gleichen Wasser.

Thomas Müller

Der Fehler trat laut Nikon nur bei ganz bestimmten Konstellationen auf, vermutlich war die Reproduzierbarkeit des Fehlers das Problem. Ausserdem gab es ja zuvor bereits einige Updates für die Z6, ua wurde der AF deutlich verbessert. Wer weiss, könnte ja sein, dass der Fehler sich erst durch eines dieser früheren Updates ergab?
Aber was anderes, was genau hat denn Sony mit diesem Update bei der A7III gefixt bzw neu eingeführt?

Henriette

Its Nikon, not a trick.

Thomas Nordsee

Es erstaunt mich, dass wir etwas positiv hervorheben, was “früher” (die guten alten Zeiten…) selbstverständlich war: Produktpflege – Produktverantwortung – weit über den Auslauf des Modells hinaus. Nun gut – der Wandel ist eine Tatsache. Um so wertvoller, wenn Nikon andere Schwerpunkte setzt. Es ist ja nicht das ersten Mal. Ich hoffe, sie bleiben sich treu.

W. Traut

Das macht eine Premiummarke aus!

Bin Nikonuser seit 1991 und werde nicht bestimmt nicht wechseln!

Raychan

Also bist du schon gewechselst oder wechselst du noch? Hast ja deine Aussage negiert mit dein zweimal “nicht” 😀

Thomas Störzel

Ich werde meine letzte” Made in Japan “hegen und pflegen.Danke Nikon

S.S.B

Wertschätzung des Kunden und clever für die Markenbindung,win-win sozusagen

Bernd

Ich bin Canon User aber wenn ich 7 Jahre auf die Beseitigung eines Fehlers warten muss, würde ich die Marke wechseln und es nicht als feinen Zug betiteln.
Gruß

Thomas Nordsee

Moin, ich würde gerne noch aus einer anderen Perspektive schauen: eine befreundete IT-Spezialistin (ich selbst bin Laie) schilderte mir, dass die Programme der Autoflotten voller Fehler sind. Die „Probleme“ treten jedoch nur in äußerst seltenen Konstellationen auf, sodass sich ausschließlich in besonderen Fällen um deren Beseitigung gekümmert wird. Auf deinen Einwand bezogen hieße es möglicherweise, dass viele Kameras Fehler in der Software aufweisen – aber nicht immer werden sie durch neue Versionen ausgemerzt. Wir wissen nichts davon… erst wenn eine Aktualisierung angezeigt wird, rücken sie in den Fokus. Nur, weil es keine Aktualisierung gibt, muss die Kamera nicht fehlerfrei sein.

Thomas Müller

Du meinst einen Wechsel zu den Konkurrenzmarken, die ihre Kameras erst gar keine sieben Jahre mit Firmware-Updates unterstützen, wie beispielsweise Canon 😁? Im übrigen soll es sich lediglich um einen kleinen Fehler gehandelt haben, der nur bei Langzeitbelichtung und dann auch nur unter bestimmten Konstellationen auftritt. Er verhinderte auch nicht das Fotografieren bzw ein korrektes Belichten, sondern schrieb lediglich falsche Daten in die EXIF-Datei. Wie kann man da auf die Idee kommen, deswegen die Marke zu wechseln?

Turmfalke

Schön weit aus dem Fenster gelehnt. Nikon liefert wenigstens noch Firmware zu alten Kameras, wie sieht das bei Canon aus, genau es wird nie eine geben. 😉 Denn bei den überteuerten Preisen steht die Firmenphilosophie eh fest! Der Kunde soll zahlen, sonst nix!

Rolf Jung

Das ist genau die Qualität die Nikon von den anderen abhebt. Das gilt auch für allgemeinen Service und Reparaturen. Auch alte DSLR’s werden bei Software Updates nicht vergessen.
Da kann weder Sony noch Canon mithalten.

Raychan

Man kann in seiner eigenen Blase sich auch alles schön reden.

Sony hat damit schon mitgehalten bevor Nikon die Firmware veröffentlich hat.
https://www.sony.de/electronics/support/e-mount-body-ilce-7-series/ilce-7m3/downloads
Sony hat letzten Monat eine Firmware zu einer 7 Jahre alten Kamera die a7III aus 2018 herausgebracht.

Hier hebt sich halt nichts ab. Nikon, Canon, Sony und die anderen sind halt alle gleichwertig. Mal macht der eine was tolles und paar Monate später der andere.

Viva

.. man kann sich aber auch alles gleich reden. Andere nehmen aber mal alles etwas länger in die Hand um dann wissentlich bei einer Marke zu landen oder bewusst zu bleiben. Wo Sony mithalten kann oder warum manche sie lieber gar nicht halten wollen ist oft genug diskutiert worden. Ich würde das Thema gleich-“wertig” da besser außen vor lassen.. ähnlich wird Lumix öfter als billig, plastikhafter empfunden, obwohl ihre Haltbarkeit ebenbürtig zu sein scheint. Aus meinen Jahren mit praktisch allen Herstellern hab ich gemerkt, das gerade Nikon mit der Zeit ihrer Verwendung und ihrer Handhabung, viel an Wert gewinnt, nicht durch divers verbaute Nettigkeiten.

Raychan

“.. man kann sich aber auch alles gleich reden.” Bitte belege diese merkwürdige Aussage. Warum ist ein anderer Hersteller nicht auf den gleichen level wie ein anderer? Gerade die großen Nikon, Sony und Canon nehmen sich nichts. Man kann mit jeder Marke alles bekommen was man als Fotograf und Filmer braucht und bekommt jeweils das beste von besten. Es ist eher das Problem das Marken Namen wie Nikon oder Canon sich eher über die Geschichte gute Namen gemacht haben. Das ist bei so vielen Produkten so das der Name oft ein Merkmal von Qualität hervorruft ohne das das Produkt getestet wurde und Produkte deren Markenname weniger geläufig sind, werden automatisch für schlechtere Qualität eingestuft. Genauso kannst du dir die Technik anschauen. Es gibt Servicemanuals und/oder Videos wo Kameras zerlegt werden, diese sind technisch alle relativ ähnlich und verwenden auch ähnliche Materialen teils sogar gleiche Zulieferer. Die Software wird im Backend sicher auch relativ ähnlich sein, da diese ja alle das gleiche machen. Das Frontend der Software ist schon Unterschiedlich, aber da gibt es kein besser oder schlechter, da Bedienung immer auf den Geschmack und Denkweise des Anwenders ankommt. Genauso wie Gehäuse größe und Taster und Schalter Anordnung. “Aus meinen Jahren… Weiterlesen »

Viva

Ich redete da nicht vom Angebot oder verbauter Technik, sondern von der Materialqualität, deren Wertigkeit, Bedienung, Verarbeitung, wie sich das Gehäuse oder Tasten anfühlen und dergleichen, vor allem wenn man sie länger verwendet. Und da ist nicht immer alles gleich. Sony ist erst ab 7iv,7R5 oder den neuen Gehäusen von A1ii, A9iii gut geworden. Auch eine S5 hat nicht die gleiche Materialqualität einer Z oder Canons R. Ich hatte meine nach der Verwendung neben Nikon wieder verkauft, weil einfach alles schwammiger und irgendwie billiger daneben war. Die Bedienung im Menü ist aber gut und auch für Neulinge schnell zu durchschauen. Bei Mft nehm ich es in Kauf, obwohl, obwohl deren G9 wirkt auf mich fast besser was das. betrifft und das ist auch eher eine niedrigere Preisklasse als Vollformat. Der Backstein oder auch Mauerziegel, hat übrigens nicht die Form von R1 oder Z9 auf die damit immer angespielt wird, sondern genau die von normalen Gehäusen wie die kleineren Z, S5 oder eben Sony. Aber ja, jeder hat seine Marken, ich würde heute aber wahrscheinlich eher nochmal zu Canon zurückkehren als das ich eine Sony oder Fuji haben wollte. Fuji mag ich nur ohne ihre typische Bedienung, als XH, XS oder… Weiterlesen »

Raychan

Das ist genau das was ich sagen wollte, das es eher “gefühle” sind die du beschreibst als echte Daten und Fakten über Qualität von Materialqualität, Wertigkeit und Verarbeitung. Wenn ich Ihr Beispiel mit Sony und Materialqualität, Wertigkeit und Verarbeitung angehe, zeige ich Ihnen was ich mit verbauter Technik meine.

Z.B. der mechanische Verschluss ist von der a7r2, a9 bis zu a7r5 das gleich Modell vom gleichen Zulieferer (Modell AFE-3379). Das ist bei Gehäusekomponenten teilweise genauso. Ja das Gehäuse wird größer aber viele teile werden wiederverwendet und die neuen Bauteile sind von gleicher Verarbeitung wie die seit der ersten Gen.

Das heißt die Materialqualität, Verarbeitung und Wertigkeit war schon immer gut. Das einzige was bekannt und in den Bauplänen ersichtlich ist, das zusätzliche Gummidichtungen im Bodenbereich hinzugekommen sind. Aber das schon ab der a7III oder a7r4 Reihe. Zum letzten Gehäusewechsel gab es meines Wissen nach keine Verbesserung im Gehäuse.

Das ist sicher bei Nikon, Canon, Panasonic, Fuji usw. auch so.
Und wie eine Kamera in den Händen sich anfühlt und man damit lange fotografieren kann ist nur Geschmack Sache. Genau wie Menüs. Jeder hat andere Vorlieben, genauso wie unterschiedliche Hände.

Viva

Wie dem auch sei, ich meinte da nur die reine Handhabung, nie was innerhalb verbaut wurde. Eine Sony wollte ich bis zur A7iii nie haben oder halten. Es war ein fummeln, zu klein, kantig, dazu kaum beledert. Auch scheint mir die Beschichtungsqualität inzwischen eine andere, den zu Anfang waren abgeschürfte Stellen keine Seltenheit. Bei den meisten DSLMs sehe ich den L-Winkel sowieso als Grundlage für eine vernünftige Handhabung, auch bei Nikon unterhalb der Z8. Für mich muss sich ein Gehäuse der Hand anpassen, und nicht umgekehrt. Am besten macht es wahrscheinlich Canon, deren Gehäuse von den Konturen her einfach am “menschlichsten” geformt sind. Ich würde mir deshalb auch nie eine Retro wünschen, wie Nikons ZF oder Fuji T Reihe, da würde ich immer das jeweilige Modell mit Griff vorziehen. Ich mag kleine Objektive aber keine kleinen, filigranen Gehäuse, womöglich ohne jede Kontur, diese dann so kopflastigen Kombinationen. Aber gut, das geht jetzt schon alles zu sehr ins Detail und meinen Geschmack, das muss jeder für selbst bestimmen.

Maik Richter

Sony hat z.B. am 16. April ein Firmwareupdate für die a7III veröffentlicht, die ja ebenfalls (wie die Z6) 2018 auf den Markt kam. Viel Neues gibts mit dem Update wohl allerdings auch nicht.
Treiber und Software-Updates für ILCE-7M3 | Sony DE

Raychan

Sag das nicht so laut, wenn die armen Nikon Nutzer mitbekommen, das Nikon genau wie Canon, Sony, Fuji auch nur mit Wasserkocht, bricht eventuell deren Weltbild zusammen.

Rene Stämpfli

Korrekterweise sollte der Titel “Nikon überrascht: Firmware-Update für sechs Jahre alte Kameras” heissen.Und wie wäre es mit einem weiteren belanglosen Beitrag wie:
SONY überrascht: Firmware-Update für sieben Jahre alte Kamera” ?

Lyndon

Ich bin nur ein neuer Benutzer der Nikons Kamera und freue mich darauf, dass Nikon eine richtige Entscheidung gemacht hat!
Seitdem ich im Jahr 2023 die Z6 im eBay gekauft habe,verwende ich immer da bis heute und verzichte die Kamera nicht, weil diese Kamera eine der besten digitalen Kameras ist, die ich mich möglichst leisten kann.

Willi Lechner

Bezüglich Fehlerbehebung sind sich alle gleich, wenn es in die Geschäftsgebarung passt dann gibt es auch nach sieben Jahren Updates. Ich hatte in der Branche zu tun bevor ich in Pension ging und ich verwende Nikon deshalb weil sie von Grund auf solidere, qualitativ hochwertigere Kameras baut, was Canon leider nicht immer macht, zb Erfinder des Plastikbajonetts in den 80ern war Canon bei der EOS auch ansonsten steht bei Canon eher der Gewinn vor Qualität.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.