Mit der G91 stellt Panasonic ein neues Mittelklasse-Flaggschiff vor, welches mit einem neuen Sensor und erstklassigen Videofunktionen daherkommt.
Panasonic präsentiert G90/G91/G95/G99
In den letzten Tagen gab es bereits jede Menge Leaks zur Panasonic G90 bzw. G91, nun hat Panasonic das die neue Mittelklasse-DSLM offiziell vorgestellt. Bei uns in Deutschland wird die Kamera als G91 auf den Markt kommen, in anderen Ländern wird der Hersteller sie als G90, G95 oder G99 verkaufen. Es handelt sich aber immer um die exakt gleiche Kamera.
Neuer Sensor & IBIS
Eine der wichtigsten Neuerungen der G91 ist der 20-Megapixel-Sensor ohne Tiefpassfilter im Micro-Four-Thirds-Format, welchen man bereits von Modellen wie der Panasonic G9, GH5 oder GX9 kennt. Selbstverständlich ist der Sensor auch bei der G91 wieder beweglich gelagert, sodass man in den Genuss eines 5-Achsen-Bildstabilisators kommt, welcher auch mit dem Stabilisator der Panasonic Objektive zusammenarbeitet. So ermöglicht die Kamera bis zu fünf Blendenstufen längere Belichtungszeiten.
Autofokus & Serienbildgeschwindigkeit
Beim Autofokus setzt Panasonic nach wie vor auf das DFD-System, welches auf einem Kontrastautofokus basiert und innerhalb von 0,07 Sekunden scharfstellen soll. Auch eine Gesichts- und Augenerkennung hat die Kamera zu bieten, die Empfindlichkeit des AF reicht bis -4 EV.
In Sachen Serienbildgeschwindigkeit schafft die G91 insgesamt neun Bilder pro Sekunde, bei kontinuierlichem Autofokus reduziert sich die Geschwindigkeit auf sechs Bilder pro Sekunde.
EVF & Display
Keine Neuerungen gibt es derweil beim elektronischen Sucher oder beim Display. Dementsprechend stehen nach wie vor ein 3 Zoll großer Touch-Bildschirm mit einer Auflösung von 1,04 Millionen Bildpunkten sowie ein EVF mit 2,36 Millionen Bildpunkten und einer 0,74-fachen Vergrößerung zur Verfügung. Der Touchscreen kann im Übrigen auch während des Fotografierens zur Wahl des gewünschten Autofokus-Feldes genutzt werden.
Die Videofunktionen
Panasonic legt den Fokus bei der G91 im Vergleich zu ihrer Vorgängerin noch etwas stärker auf die Videofunktionen. Das merkt man schon daran, dass 4K-Videos ohne zeitliche Begrenzung aufgenommen werden können, auch wenn die Kamera dann als Camcorder zählt und Panasonic in Europa mehr Zölle bezahlen muss. Des Weiteren ist V-Log L bereits vorinstalliert und es ist möglich, 4K-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde und Full-HD-Videos mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde aufzuzeichnen. Darüber hinaus stehen natürlich Anschlüsse für Mikrofon und Kopfhörer und ein HDMI-Ausgang zur externen Aufzeichnung in 4:2:2: 8-Bit zur Verfügung.
Überarbeitetes Gehäuse
Das Gehäuse hat Panasonic ebenfalls leicht überarbeitet, so soll der Griff beispielsweise etwas mehr Halt bieten, zudem wurden die Bedienelemente überarbeitet. Insgesamt dürfte das Gehäuse der G91 ziemlich robust sein, auf der Vorderseite besteht es nämlich aus einer Magnesiumlegierung und ist gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet. Das Gewicht beläuft sich auf 536 Gramm, womit die DSLM minimal schwerer ist als ihre Vorgängerin (505 Gramm)
Weitere Neuerungen & neues Objektiv
Weitere Verbesserungen gibt es beim 4K-Foto-Modus, neu sind zudem eine USB-Ladefunktion sowie eine Live-View-Composite-Funktion. Bei letzterer kann der Fortschritt von Langzeitbelichtungen direkt auf dem Monitor verfolgt werden. Abgerundet werden die wichtigsten technischen Daten durch WiFi und Bluetooth, die Akkulaufzeit beläuft sich auf 290 Bilder bzw. bis zu 900 Bilder im Stromsparmodus.
Zusammen mit der G91 wurde im Übrigen auch ein neues Objektiv präsentiert, das 14-140mm f/3.5-5.6, welches im Vergleich zum Vorgängermodell robuster ist (abgedichtet gegen Staub und Spritzwasser). Es soll rund 700 Euro kosten.
Preis & Verfügbarkeit der G91
Ab Juni 2019 soll die Panasonic G91 im Handel erhältlich sein, der Preis für die Kamera ohne Objektiv wird ca. 1.000 Euro betragen. Zusätzlich soll es auch Sets mit dem neuen 14-140mm Objektiv sowie dem 12-60mm Standardzoom geben.