Meinung: Die Panasonic Lumix S9 ist eine positive Überraschung, hätte aber mit überschaubarem Aufwand deutlich interessanter sein können.
Wenn ich in der Überschrift dieses Artikels von einer verpassten Chance spreche, dann könnte das suggerieren, dass ich die Lumix S9 für eine schlechte Kamera halte. Tatsächlich ist das nicht der Fall – im Gegenteil. Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen: Ich glaube, dass sich die Lumix S9 gut verkaufen und vielleicht sogar ein richtiger Erfolg für Panasonic werden wird, denn der Hersteller macht hier in meinen Augen vieles richtig.
Grundkonzept und Zielgruppe der Lumix S9
Das fängt beim grundsätzlichen Konzept der Kamera an. Panasonic kombiniert ein kompaktes Gehäuse mit einem schlichten und eleganten Design, setzt aber gleichzeitig auch auf außergewöhnliche Farbvarianten, um der Kamera ein frisches Aussehen zu verleihen. Zu Teilen kopiert Panasonic also das Erfolgsrezept der Fuji X100VI, Nikon Z f und Nikon Z fc. Ich glaube, dass das genau die Art von Kamera ist, die gerade angesagt ist, vor allem bei der jüngeren Zielgruppe.
Zielgruppe – da wären wir dann auch direkt bei der Frage, für wen die S9 denn eigentlich gedacht ist. Wenn ich mir die ganze Marketing-Kampagne rund um die Lumix S9 und die Produktseite bei Panasonic anschaue, dann wird schnell deutlich, wen der Hersteller mit dieser Kamera ansprechen möchte. Ganz oben auf der Produktseite wird die S9 groß als “moderner Begleiter zum immer dabei haben” beschrieben. Im Bereich der Funktionen wird anschließend als erstes der Punkt “Fotos und Videos für Social Media optimieren” genannt, dabei werden insbesondere kompakte Abmessungen, großer Sensor, hochauflösende Videos und flexible Ausschnittswahl (Open Gate) in den Vordergrund gestellt. Anschließend werden Handheld-Videos (IBIS), die Echtzeit-LUTs und die neue Lumix Lab App thematisiert.
Panasonic sieht die Lumix S9 also unter anderem als eine Kamera für Nutzer, die Inhalte für Social Media erstellen möchten. Natürlich soll die S9 auch andere Zielgruppen ansprechen, doch das scheint gewissermaßen die “Primär-Zielgruppe” zu sein. Und hier hat Panasonic in meinen Augen auch verdammt viel richtig gemacht.
Die Sache mit den Echtzeit-LUTs, einem LUT-Button auf der Kamera und der neuen Lumix Lab App könnte mittelfristig ein wichtiges Kaufargument für Kameras wie die Lumix S9 werden. Fujifilm hat der X-T50 nicht ohne Grund ein eigenes Einstellrad für Filmsimulationen verpasst. Die Leute (nicht alle, aber einige) wollen unkompliziert und ohne Nachbearbeitung den Look ihrer Fotos und Videos beeinflussen können. Panasonic wird sicherlich einige Kinderkrankheiten der neuen App ausmerzen müssen, aber das grundsätzliche Prinzip (auch für das schnelle Teilen auf Social Media) finde ich klasse. Open Gate ist ein weiteres starkes Argument, das bei der anvisierten Zielgruppe Anklang finden dürfte.
Diese Stärken kristallisieren sich heraus
Ich würde also folgende Stärken der Panasonic Lumix S9 hervorheben wollen:
- Kompaktes Gehäuse, schönes Design, frische Farben
- Deutliches Upgrade zum Smartphone durch Vollformatsensor, 5-Achsen-Bildstabilisator und erstklassigen Autofokus
- Mit LUTs ohne große Nachbearbeitung den Look der eigenen Fotos und Videos bestimmen
- Bei Videos Flexibilität dank Open Gate
- Unkompliziertes Teilen der Inhalte über die neue Lumix Lab App
Diese Stärken machen die Panasonic Lumix S9 für mich zu einer positiven Überraschung – auch, weil vor einigen Wochen diese Kamera noch niemand auf dem Schirm hatte.

Panasonic hätte eine deutlich größere Zielgruppe ansprechen können
Wer Fotos und Videos für Social Media optimieren möchte, scheint mit der Lumix S9 also bestens bedient zu sein. Das grundsätzliche Problem, das ich bei der Kamera sehe, ist die Tatsache, dass die Zielgruppe, für die die Lumix S9 am Ende wirklich interessant ist, zu klein ist. Das grundsätzliche Konzept der Kamera (kompakte und vergleichsweise günstige Vollformatkamera für unterwegs) dürfte zwar für viele interessant sein, doch es gibt für die “Sekundär-Zielgruppe” einfach zu viele Nachteile und Deal-Breaker.
1. Kein elektronischer Sucher, kein Hot Shoe
Ich weiß, da bin ich vermutlich in der Unterzahl, doch ich finde die Entscheidung, auf einen integrierten EVF zu verzichten, tatsächlich gut. Das macht die Kamera kompakter und günstiger und hebt sie auch ein bisschen von anderen Modellen ab.
Doch warum bietet Panasonic für die S9 nicht einfach einen optionalen Aufstecksucher an, wie Canon das beispielsweise bei der EOS M6 Mark II gemacht hat? Warum gibt es noch nicht einmal einen Hot Shoe, damit die technische Grundvoraussetzung für einen Blitz oder einen externen EVF gegeben wäre? Ein optionaler Aufstecksucher wäre in meinen Augen das beste aus beiden Welten und ein guter Kompromiss gewesen. Von mir aus hätten sie da auch eine Entwicklungsankündigung machen können, dann kommt das Ding eben erst zu einem späteren Zeitpunkt auf den Markt, ist doch egal.
2. Kein mechanischer Verschluss
Ein weiterer Nachteil der Panasonic Lumix S9 ist der fehlende mechanische Verschluss, der ohne einen Stacked-Sensor natürlich in bestimmten Situationen zu einem sichtbaren Rolling-Shutter-Effekt führen wird. Panasonic hat glaube ich gesagt, dass sie aus Platzgründen darauf verzichtet haben. Ich kann nicht beurteilen, wie viel größer die Kamera mit mechanischem Verschluss geworden wäre. Es wäre natürlich schön gewesen, wenn Panasonic den mechanischen Verschluss noch irgendwie hätte unterbringen können, in meinen Augen fällt dieser Nachteil aber nicht so sehr ins Gewicht wie der fehlende EVF bzw. der fehlende Hot Shoe. Sport und Action will ich mit der S9 sowieso nicht fotografieren und im Zweifelsfall hab ich halt irgendwo mal einen Rolling-Shutter-Effekt – ich werd’s überleben. Für anspruchsvolle Fotos und Videos, Auftragsarbeiten etc. würde ich die Lumix S9 sowieso nicht verwenden.
3. Kein Kopfhörerausgang, keine Adapter-Lösung
Dass den kompakten Abmessungen auch ein Kopfhörerausgang zum Opfer fällt, ist wenig verwunderlich. Aber warum – und das ist für mich fast am unverständlichsten – ist es denn nicht möglich, wie bei anderen Kameras auch einen USB-C-Adapter zu verwenden, über den dann eben doch Kopfhörer angeschlossen werden können? (Quelle: PetaPixel) Zumindest manche Nutzer, die etwas professionellere Videos erstellen möchten, wollen eben auch gelegentlich Kopfhörer zur Audiokontrolle verwenden. Mit der S9 ist das nicht möglich. Das ist in meinen Augen ein besonders ärgerlicher Deal-Breaker, da die Lösung über einen USB-C-Adapter aus technischer Sicht doch problemlos möglich sein sollte. Hoffentlich wird es da noch ein entsprechendes Firmwareupdate geben.
Die eingeschränkten Video-Aufnahmezeiten aufgrund großer Hitzeentwicklung in dem kompakten Gehäuse kann ich im Übrigen wesentlich besser akzeptieren, da man hier – anders als beim Hot Shoe oder der USB-C-Adapter-Geschichte – die Gründe besser nachvollziehen kann.
4. Zu wenige kompakte Objektive
Eine kompakte Kamera nützt dir nichts, wenn keine ausreichende Anzahl an kompakten Objektiven zur Verfügung steht. Man könnte in diesem Zusammenhang die Frage stellen, ob die Panasonic S9 nicht vielleicht als Micro-Four-Thirds-Kamera mehr Sinn gemacht hätte, doch das wäre vermutlich ein Thema für einen separaten Artikeln.
Auf mich wirkt es so, als ob Panasonic die Lumix S9 so schnell wie möglich auf den Markt bringen und auf die Schnelle noch eine Pancake-Festbrennweite aus dem Hut zaubern wollte. Sagen wir es mal so wie es ist: Das Panasonic 26mm Pancake ohne Autofokus und mit nicht variabler Blende von f/8 zur unverbindlichen Preisempfehlung von 239 Euro ist ein schlechter Scherz. Der Preis von 99 Euro, der im Zuge der Lumix S9 Einführungsaktion aufgerufen wird, ist hingegen okay. Trotzdem wirkt das 26mm f/8 wie eine schnelle Notlösung, um einfach irgendwas zu haben.

Es ist vollkommen klar, dass es Zeit braucht, um gute Objektive zu entwickeln. Das kompakte 18-40mm f/4.5-6.3 für Ende 2024 ist bereits angekündigt. Wenn 2025 dann noch 1-2 richtige Pancake-Objektive mit akzeptabler Lichtstärke folgen würden, würde das auch die Attraktivität der Lumix S9 steigern. Im Moment fehlen diese Objektive aber noch, entsprechende Ankündigungen gibt es ebenfalls nicht.
5. Aktuell (noch) ein zu hoher Preis
Abschließend noch ein paar Worte zum Preis. Die unverbindliche Preisempfehlung der Lumix S9 finde ich persönlich mit 1.699 Euro etwas hoch angesetzt. Wie auch bei der Fujifilm X-T50 stimmt da der Abstand zu den besseren Kameras nicht so wirklich, die Panasonic S5 II wurde zum Beispiel schon 2023 für ebenfalls 1.699 Euro verkauft, sie ist aber die leistungsfähigere Kamera. Zuletzt fand ich Panasonics Preise (insbesondere bei der S5 II) aber oft ziemlich fair, ich bin deshalb optimistisch, dass die Lumix S9 schnell Teil von Cashback-Aktionen wird und der Straßenpreis sinkt. Ist irgendwo ja auch ein taktisches Mittel, die UVP ein bisschen zu hoch anzusetzen, um dann schnell mit Rabatten werben zu können.
Mein Fazit
Ein Hot Shoe, eine Ankündigung für einen optionalen Aufstecksucher, Kopfhöreranschluss via USB-C-Adapter und eine Entwicklungsankündigung für eine “richtige” Pancake-Festbrennweite. Der Panasonic Lumix S9 fehlt nicht viel und sie hätte meiner Meinung nach für eine deutlich größere Zielgruppe eine richtig interessante Kamera sein können. Das grundsätzliche Konzept der Kamera gefällt mir nämlich: Kompaktes Modell für unterwegs, immer dabei, raus gehen, Spaß haben.
Trotz der Schwachstellen kann ich mir vorstellen, dass sich die Lumix S9 gut verkaufen wird und dass Panasonic bei einer potenziellen Lumix S9 Mark II in einigen Jahren aus den Fehlern der 1. Generation lernen wird. Auch jetzt schon empfinde ich die Lumix S9 für bestimmte Anwendungsfälle aber als gelungene Kamera. Die Kombination aus einem solch kompakten Gehäuse und einem Vollformatsensor findet man einfach nicht allzu häufig.
Was ist eure Meinung zur Panasonic Lumix S9?
Sehe ich ziemlich auch so. Nichts Richtiges…
Hätte die Kamera einen Sucher und einen Hotshoe für den XLR Mic Adapter und einen Kopfhöreranschluss, ich wäre eventuell echt schwach geworden. Den fehlenden mechanischen Verschluss hätte ich sogar geschluckt.
Es gibt wohl kaum eine Kamera, die nicht einen Tacken hätte besser sein könnte. Und so ist es jetzt wohl auch bei der Lumix S9. Wem sie zu klein ist – ein Suche würde sie sicherlich vergrößern – greife zur S5 Mark II. Auch eine schöne Kamera, allerdings nicht handtaschentauglich..
“Es gibt wohl kaum eine Kamera, die nicht einen Tacken hätte besser sein könnte.” – Da hast du natürlich Recht 🙂 Bei vielen Kameras sind es aber kleine Kritikpunkte, mit denen man sich arrangieren kann. Bisschen mehr Auflösung hier, bisschen bessere Akkulaufzeit dort. Bei der Lumix S9 ist die Tatsache, dass sie keinen (externen) Sucher besitzt, für manche einfach grundsätzlich ein Ausschlusskriterium. Hot Shoe, Aufstecksucher, Kopfhörer via USB – das wären mit vergleichsweise wenig Mehraufwand für mein Empfinden grundlegende Unterschiede gewesen.
Du hast das Thema ja schon angesprochen: Warum ist es dann nicht eine Lumix Mft geworden? Wenn die Zielgruppe eher die Social-Media-User sind, dann wäre die Bildqualität bei Mft doch völlig ausreichend gewesen. Zumal dann auch schon die passenden kleinen und leichten Objektive da gewesen wären.
Ich gehöre nun überhaupt nicht zu den Videofans, aber brauchen die denn keinen vernünftigen Griff an der Kamera? Wie griffig ist denn die Oberfläche des Kameragehäuses, daß es einem nicht aus der Hand rutscht? Zugegeben, das Smartphone hat auch keinen Griff, dürfte aber doch wesentlich leichter zu halten sein, oder?
Und sollte sich der Preis schon nach kurzer Zeit bei 1399.- mit Pancake einpendeln, wer würde dann noch eine G100 kaufen? Gräbt man sich da nicht das eigene Geschäft ab?
Wahrscheinlich weil MFT nicht hip ist.😉
Stimmt, trendy ist Mft sicherlich nicht. 😭
😓 leider
So eine Kamera gab es doch schon für Mft. Das ist die GX800. Es war eine Einsteigerkamera für unter 500 Euro.
Mit einem Vollformatsensor kann man dafür aber gleich einen ganz anderen Preis aufrufen, bzw. mehr Geld verdienen.
So etwas ist heute unverkäuflich. Dabei war die für diesen Preis noch nicht einmal schlecht.
Tony Northrop und Konsorten ist es doch tatsächlich gelungen, dieses Kameraformat tot zu reden.
Ich schätze mal, alles unter der G9 II wird aus dem Programm von Panasonic genommen werden.
Wie Peter schon schrieb: So etwas ist heutzutage nicht hip genug. Und wenn dann die Käufer der S9 festgestellt haben, wie schwer diese Kamera mit einem vernünftigen Objektiv wird, und vor allem kopflastig, dann wird die Sache schnell zum teuren Flop.
Aber das soll wohl so sein. Man will ja verkaufen.
Denkst Du echt, dass ein paar Dampfplauderer vermögen ein System tot zu reden? Das ist definitiv zu viel Ehre für ein paar dämliche Infauelenzer. Die sind doch höchstens die Sportreporter, die etwas kommentieren, was sowieso passiert. Dass MFT nicht sehr hip ist hat ganz viel mit den Herstellern selber zu tun. Wo sind denn die Innovationen von Olympus/OM System geblieben? Die kleinen Festbrennweiten wurden nie überarbeitet oder erweitert, dafür in einer Zeit, wo scheinbar alle Freistellung möchten, bringen sie reihenweise F4 Zooms raus, die nicht mal klein und leicht sind. Die Pen-F war zwei bis drei Jahre zu früh und man hatte nicht den Mut einen Nachfolger zu bringen, dafür komische Wildlife Strategie für müde Rentner, die kleine Tele Systeme rumtragen möchten. Die EM Serie? Die EM10 IV wurde gegenüber der EM10III abgespeckt, die EM5 III war eine Resteverwertung, die EM1 III ebenso, die OM1 hatte über lange Zeit einen „interessanten“ AF, die OM-5 wiederum Resteverwertung. Die neusten Geschichten wegen Bajonett, Firmwareupdate usw lassen wir mal beiseite. Schauen wir doch lieber das jetzt mittlerweile jahrelange Chaos beim Service, Versand und die mies übersetzten Webseiten usw an. Panasonic: die haben immerhin die 1.7er Zooms gebracht, ansonsten gerade bei kompakten Kameras kam… Weiterlesen »
Peter, ich habe niemals gesagt, daß die Dampfplauderer im Netz allein das Mft-System ganz allein kaputtgeredet haben. Natürlich waren daran auch die Hersteller beteiligt. Aber wenn Du gerade in die Fotografie einsteigst, so wie viele junge Smartphonefotografen, dann suchst Du Dir Informationen. Und wo sucht diese Gruppe fast ausschließlich? Natürlich im Internet. Das mit den kleinen Festbrennweiten hatte ich schon vor einiger Zeit geschrieben. Da hat sich seit 2013 kaum etwas getan. Das 25mm und 45mm sind heute immer noch Spitzenklasse für diese Größe. Auch das 12mm. Der Rest ist so la la. Neu ist da als kleines Objektiv nur das 12-45mm f=4.0. Reicht gerade so für die Landschaftsfotografie von der Lichtstärke. Freistellen ist nicht. Ein bißchen Pseudomakro geht noch. Oder Du mußt manuell fokussieren lernen. Das will die Generation Smartphone natürlich nicht. Da gibt es zumindest interessante Objektive am Markt. Auch das mit dem Auftritt im Fachhandel hatten wir schon als Thema abgearbeitet. Ich müßte hier 260 Kilometer weit bis nach Toulouse fahren, um Panasonic oder OM-System Kameras in die Hand nehmen zu können. Man interessiert sich nur für das, was einem auch schmackhaft gemacht wird. Daran mangelt es ganz erheblich. Und dazu kommt noch, daß sowohl OM-System, wie… Weiterlesen »
„Nichts für ungut, klar haben die Hersteller zu wenig getan. Für Novizen gilt aber doch eher, daß das System von Anfang an schlecht geredet wurde.“ Das ist die eine Perspektive. Die von der anderen Seite: Kleinbildhersteller waren in der gleichen Zeit, wo die MFT Hersteller nichts gemacht haben, sehr fleissig und haben KB sehr viel attraktiver gemacht und nebenbei einige Nachteile gegenüber MFT zum Verschwinden gebracht. Ergo gab und gibt es auch viel mehr positives über Kleinbild, Fuji, Mittelformat usw zu berichten. Die Z9, erste ohne mechanischen Verschluss: Meilenstein Sony erste Kamera mit GS: Meilenstein Canon R5 und R3: Wahnsinnspower und gefühlt halb so schwer wie die Z8/Z9 Die neuen Telelinsen von Nikon (und auch einige Sonys): leichter, schärfer kompakter. Die Höhenflüge von Sigma Art Linsen. Der aktuelle Stand des Fuji Mittelformatsystems: Wow! Generell der Zuwachs an MP, Geschwindigkeit, AF Performance, Stabiwerten, Qualität im Allgemeinen war bei KB ziemlich gross und es gab von vielen Herstellern einige Wow Linsen. und so weiter und so fort… und in der gleichen Zeit bei MFT? Viele Diskussionen über komische AF, Servicewüste, Firmwareupdate, Bajonettgate, teure Panasonicteles, die nicht repariert werden können. Immerhin gab es ab und zu ein neues chinesisches MF Objektiv von Laowa… Weiterlesen »
Alles richtig. Hier ging es aber um die S9 und nicht darum, was Mft alles nicht geliefert hat.
Und für Panasonic geht mit dieser Entscheidung auch das Standbein Mft unter.
Zur s9 habe ich schon alles für mich relevante zuoberst geschrieben:
„Nichts Richtiges…
Hätte die Kamera einen Sucher und einen Hotshoe für den XLR Mic Adapter und einen Kopfhöreranschluss, ich wäre eventuell echt schwach geworden. Den fehlenden mechanischen Verschluss hätte ich sogar geschluckt.“
Du schreibst ja in deinem ersten Post: „Warum ist es dann nicht eine Lumix Mft geworden?“
Ehrlich: dazu würde ich genau das Gleiche schreiben wie bei der S9. Es würde mich aber noch viel mehr fuchsen, da ich bereits die Linsen dazu hätte.
Ehrlich gesagt ist das auch das Einzige, was mich heute noch bei Mft hält: die schon existierenden Objektive.
Eine Z50 ist ebenfalls leicht vom Body her, bei den Objektiven verbessert sich das Angebot.
Auch eine Alpha 6400 ist klein und leicht. Bei den Objektiven ist der E-Mount interessant. Da gibt es eine Menge Glas von Fremdanbietern.
Aber ein Wechsel ist teuer.
Neues kaufe ich bei Mft nicht mehr. Mal schauen was kommt.😌
„Neues kaufe ich bei Mft nicht mehr. Mal schauen was kommt.“
Ich glaube genau da ist der Hund begraben. Ich denke nämlich mittlerweile auch so und ganz viele bestehende MFT User leider auch. Wie sollen da Neulinge begeistert werden?
Meine letzten MFT Investitionen waren nichts von Pana oder Oly/Om, sondern von Laowa. Die brachten mit den superkleinen F2 Weitwinkellinsen genau das, was ich mit AF auch von Pana oder Oly gekauft hätte. Wenn es denn sowas zum Zeitpunkt des Kaufs gegeben hätte…
Sehe ich was anders.Wenn es klein sein soll bleibt es bei mft.Freistellung wenn auch andere Wirkung kann mit relativ gut mit Brennweite kompensieren.
Der aktive Fotograf muß viele Kilo Plunder nicht herumschleppen sondern ist auf Tour und macht mft klasse Bilder.
Mft ist auch unauffälliger und viele Frauen mögen auch eher die kleine Kameraausrüstung.
Was richtig ist das die Hersteller das System vernachlässigt haben.
Ich hoffe das noch was Kompaktes kommt wie eine GX10.
Kann mir einfach nicht vorstellen das man ein mft System mit einer G9II und diese komische überflüssige G100 D schlagmicht tod erhalten kann und will.
Und die GH7 wäre mal wieder eine Todgeburt.
Mit Verlaub, für welche Käuferschicht sollte Panasonic denn eine GX10 entwickeln? Was hat denn deiner Meinung nach an einer GX9 gefehlt? Und zu welchem Preis sollte die denn noch neue Käufer anlocken?
Sei mir nicht böse, aber das Problem der hohen Entwicklungskosten, dem enormen Preisdruck am Markt durch die Konkurrenz ist nicht dadurch zu lösen, in dem man ständig neue Kameras entwickelt, die alle vollgepfropft mit Technik den Fotografen niemals zufriedenstellen. Die Lösung muß schon jeder bei sich selbst suchen, ob seine Wünsche noch zur Realität passen.
Wonach Du sehnlichst ausgeschaut, es wurde Dir beschieden.
Du triumpfierst und jubelst laut: Jetzt hab’ ich endlich Frieden.
Ach Freundchen, rede nicht so wild, bezähme deine Zunge,
Ein jeder Wunsch, wenn er erfüllt, kriegt augenblicklich Junge.
Es gibt genügend Kameras am Markt, auch als Gebrauchtware, so daß jeder Fotograf eigentlich für sich da etwas finden könnte. Da sind auch genügend Micro Four Thirds Kameras dabei. Was die Masse der Videasten angeht, die wollen keine Kamera, sondern eine Bildaufzeichungsmaschine mit simpler Bedientechnik wie beim Smartphone, das aber in bester Qualität und bezahlbar. Also keine GX10.
Und die hat wenigstens noch noch einen Klappblitz und mechanischen Verschluß.
Mein Alugriff original Panasonic GM1/5 ist mega für diese Kameras und man diese winzlinge perfekt in der Hand.
Würde nie was anderes wollen.
Für die GX9 habe ich auch einen schönen Griff JJC und eignet sich hervoragend für das 25/50 Leica.
Mehr benötigt man nicht und ist flexibel.
Mit Handgriff gleich dran gibt es so etwas bei OM-System. Nennt sich OM-D E 10 Mark IV. Steht allerdings nicht Lumix dran.
Nein, Mark. Ich sehe hier keinen grundlegenden Unterschied zur Kritik, die an anderen Kameras angebracht wird.
Es wird ständig, bei beinahe allen Kameras, egal ob riesen Backsteine oder kompakt, maximal gefordert.
Bei den Vollformatkameras seien 26 MP zu wenig, Gewicht von 900g ist zu schwer, der Stabi sei enttäuschend weil nur 5 Blendenstufen statt sieben… Wenn es einen EVF gibt, hat er zu wenig Megapixel.
Oder die Sucher-Framerate zu niedrig, oder der Akku hält nur 400 Fotos statt 500, oder oder oder. Ja und warum gibt es keine Abdichtung? Kein Fullsize-HDMI?
Warum kein 4:2:2? Warum funktioniert der eye-AF im Videomodus nicht? Warum gibt es 1,25x Crop bei 4K? Warum kein 6K Video?
Ist doch immer das Selbe.
Gähn.
Ich sehe es nicht unbedingt als Kritik, sondern als Einordnung.
Mark hat eigentlich nur geschrieben, dass mit ein paar Zutaten die Käuferschicht grösser geworden wäre, da grössere Schnittmenge. Nicht mehr und nicht weniger.
Das sehe ich auch so. Kann man natürlich auch anders sehen. Muss man aber, wenn es langweilt, nicht zwingend lesen und auch nicht zwingend kommentieren.😉
Und sorry: eine Kamera an Video Content Creator verkaufen zu wollen, ohne die Möglichkeit bei der Aufnahme den Ton kontrollieren zu können, hat Olympus schon mit der OM5 III und OM System gleich nochmal mit der OM5 probiert. Ist nicht sooo erfolgreich (natürlich auch aus weiteren Gründen) eingeschlagen…
Wie ich oben schrieb: hätte die Kiste Kopfhöreranschluss, Hot Shoe und Sucher, ich wäre mir das Ding anschauen gegangen. So eben nicht. Wieder ein potenzieller Kunde weniger.
Egal.
Nein, es ist nicht immer nur das gleiche Rumgemeckere. Meine Kritik an den Micro Four Thirds Herstellern geht nicht in diese Richtung. Für meine Art der Fotografie würde eine OM-5 reichen. Die ist nur ganz moderat besser als ihre Vorgängerin von Olympus. Einen Fledermausweibchen-AF brauche ich nicht, es wäre nur schön gewesen, wenn OM-System am Autofokus etwas verbessert hätte, so wie vor allem am Bedienmenü. Aber es gibt offensichtlich Fotografen, die sind immer nur auf die fortschrittlichste Technik aus, so wie sie andere Hersteller auch anbieten. Dabei ist es egal, ob die Verbesserungen nun alle sinnvoll sind, oder nicht. Aber wenn die sich dann keine Panasonic oder OM-System mehr kaufen, dann bin ich sekundär mit meinen Investitionen in das System auch betroffen. Wenn ich spüre, daß die Luft dünner wird, dann überlege ich meine Investitionen doch genauer. Dann tauchen Fragen auf wie: Kaufst Du jetzt das 17mm Pro-Objektiv für 1599.-, oder nimmst Du das von Laowa für 219.-? Das OM-System 17mm 1.2 ist schon relativ schwer, und es paßt eigentlich nicht zur OM-5, welches die Ausrüstung doch schwerer macht, als unbedingt nötig. Mft wirbt ja gerade damit, ein leichtes System zu sein. Also hätte es Sinn gemacht, das kleine Zuiko… Weiterlesen »
So ist es wohl.Und ich benötige den EVF lieber da ich Brillenträger bin aber eben nicht auf Touren.
Komme mit der GX880 auch nur so la la zurecht.GM5 und GX9 super und letztere sogar Klappsucher.Perfekt.
Bevor ich eine Gleitsichtbrille besaß, benötigte ich auch einen Sucher. Jetzt kann ich, in den weitaus meisten Situationen auch drauf verzichten.
Genau so iste es. Immer das Genörgel. Hätte, wenn, dann, müsste. Dann kauft euch doch eine Kiloschwere Kamera. was ist das Prooblem?
das schreibt ausgerechnet der Richtige 😂😂😂
Ich finde, auf die Zielgruppe der Steetfotografen wird überaupt nicht eingegangen.
Für die Streetfotografie benötige ich keinen Sucher, keinen Hotshoe und keinen elektronischen Verschluss. Der RS spielt für mich dabei ebenfalls keine Rolle. Mit den kompakten Objektiven der Sigma Contemporary Serie kann mir die Kamera sehr gut dafür vorstellen.
Absolut, finde die S9 für Streetfotografen grundsätzlich ebenfalls interessant, auch wenn ich darauf im Artikel nicht explizit eingehe. Vor allem wenn man Wert auf einen möglichst großen Sensor legt ist sie spannend. Auch unter den Streetfotografen werden dir jetzt aber manche sagen, dass sie gerne einen EVF hätten, andere werden ein lichtstarkes Pancake vermissen.
Die Sigma Objektive sind wirklich kompakt – das “passt”!
Ja aber dann hätten 1.8/24 mm, 1.8/28 mm und 1.4/35 mm
gleich mit vorgestellt vorgestellt werden müssen.
Und ist Street im Bezug auf erkennbare Menschen in Unserem Land nicht endgültig begraben? 👺
Nö, denke ich nicht. Im Gegenteil, Streetfotografie erlebt derzeit einen regelrechten Boom. Über dieses Thema gibt es aktuell so viele Youtube-Videos, Bücher und sonstiige Publikationen wie nie zuvor.
Das wundert mich wegen der DSGVO. Heute darf man eine Person nicht mehr ohne dessen Einverständnis ablichten, auch nicht zufällig oder so am Bildrand. Wie sollte man da Streetfotografie betreiben. Man müsste tatsächlich alle Personen in der Nachbearbeitung unkenntlich machen. Wenn die Bilder nicht veröffentlicht werden, alles gut, ansonsten kann Street problematisch werden.
Das stimmt so nicht, Streetfotografie ist rechtlich durchaus möglich, siehe z. B. hier https://www.youtube.com/watch?v=MspPgQTd_Dk
Außerdem, wo kein Kläger auch kein Richter.
Gerade gesehen, sehr aufschlussreich. Also, man kann notfalls ja auch Personen, deren Gesichter man erkennt, digital unkenntlich machen. Dann dürfte keiner mehr was zu meckern haben. Es sind ja viele Leute gegen die Bildaufnahme, einige würden wohl auch den Rechtsweg nicht scheuen. Auf jeden Fall ist das Fotografieren von Menschen selbst bei Hochzeiten etc. problematisch. Eigentlich müsste man bei Events alle Anwesenden um Fotografieerlaubnis fragen. Ein Thema, worüber vor 10 Jahren niemand nachgedacht hat.
Das sehe ich anders, auch für Streetfotografie benötige ich einen EVF, nicht immer, aber sehr häufig.
Tja, so hat jeder seine eigene Art zu fotografieren.
Ich verwende für die Streefotografie die M6II, in der Regel ohne den Aufsteck-EVF.
Gerade wenn ich unauffällig fotografieren möchte, geht das besser mit der Kamera in Hüfthöhe als vor dem Gesicht.
Das ist ja auch gut so, dass jeder auf seine Art und Weise fotografiert und deshalb unterschiedliche Anforderungen an seine Ausrüstung stellt. Für mich gibt es deshalb auch kein “falsch” und “richtig”. Wer mit der S9 zurecht kommt, dem wünsche ich viel Spass damit.
👍
Sehe ich weitgehend auch so!
Optionaler Sucher wäre Pflicht gewesen!
Meine GX1 und LX7 hat so einen Sucher, sogar zum hochklappen.
Hat Panasonic also schon Mal so gemacht.
Die Integration ins Gehäuse, wie bei meiner GX7, GX8 und GX9 finde ich jedoch besser.
Dabei hat die GX8 für mich den einzig brauchbaren Sucher. Ein OLED Sucher,
bei dem sich im Bild auch die Tiefenschärfe beurteilen lässt. Bei der GX7 & GX9 ist er
mehr oder weniger nur zur Ausschnittsbestimmung tauglich. Sucher ist also auch nicht gleich Sucher.
Daher habe ich mich damals auch gegen eine Sony a7c entschieden, wegen des schlechten Suchers,
das wäre sonst mein System geworden. Ich habe mich dann für den Ausbau meines MFT Systems entschieden.
Richtig. Auf den Sucher meiner GX9 kann ich auch verzichten, nutze ich fast nie, da die Qualität nicht stimmt.
Panasonic verpasst wohl noch etwas mehr. Sie sind gerade in finanziellen Schwierigkeiten und werden alles abstossen oder zumachen was nicht profitabel ist! Mal sehen ob Foto/Video überlebt!
Hab ich auch gelesen, versuche ich zeitnah aufzugreifen und einzuordnen.
Grundsätzlich scheint es Panasonic wieder ziemlich gut zu gehen. Aber ja, die Aussagen lassen den Schluss zu, dass sich einiges ändern wird im Portfolio:
https://www.nzz.ch/wirtschaft/wie-panasonic-sich-als-gruener-energiekonzern-neu-erfinden-will-ld.1829902
Hier im Norden ist der Konzern mit Wärmepumpen gut vertreten… auch bei mir brummt eine. Im ganzen Dorf… Allerdings fotografiere ich sie zur Doku für die Familie nicht mit Kameras von Pana…
Bei uns in der Eventbranche brummen v.a. sehr viele Panasonic Pro Beamer.😉
(Und die Panasonic Eneloop Akkus sind nach wie vor Spitze, v.a. gerade in Sachen Langlebigkeit.)
Bei Panasonic sieht es nicht gut im Bereich Mft aus.
GX800 – nicht mehr gelistet
GX80 – nicht mehr gelistet
GX9 – nicht mehr gelistet
GX9 II – nicht meine Kamera, gefällt mir nicht
GH & G Kameras waren nie so mein Fall.
Die GX Kameras haben eine lange Tradition bei Panasonic,
von der man sich wohl leider verabschiedet hat.
Und jetzt kommt die S9 – eine GX mit Vollformatsensor ?
Eine GX8 mit Vollformatsensor, das wäre es gewesen.
Damit hast Du mMn vollkommen recht. Wenn diese VF-GX8 dann auch noch den Schwenksucher hätte ….. Ups, ich komme ins Träumen 😉.
GX8 ist zu groß.Der Griff auch zu stark ausgebildet für eine Kompakte.
GX8 nutze ich wenn überhaupt nur bei Regenwetter.
Ansonsten GX9 und GM5.
Bei solchen Produkten wundert das keinen.
Ja, ich sehe das auch so. Man hat hier eine Chance vertan. Alles passt, aber ein EVF ist für viele Fotosituationen leider unentbehrlich. Ich hatte vor Jahren mal eine Leica X113 und letztes Jahr habe ich eine Olympus E-P7 ausprobiert. Eigentlich beides kompakte Kameras für unterwegs. Aber sobald die Sonne scheint, nicht mehr zu gebrauchen…daher lasse ich von der S9 definitiv die Finger weg…schade…
Also ich sehe das nicht so eng. Die Lumix ist klein, hat einen sehr guten IBIS und hat Vollformat. Punkt. Was soll da schlecht sein. Die meisten brauchen keinen Optischen Sucher und wollen auch nicht “Profesionelle” Filme mit grossem Aufwand betreiben. Ich auch nicht. Kleine Sequenzen in Top Qualität reichen mir längst. Also in Sachen Fotos ist dir Kamrea Top und für das brauchen sie die meisten. Einfach super Bilder.
Ich denke auch, dass das Thema hier aus der “falschen” Sichtweise gesehen wird.. wer hier kommentiert und die Seite liest, ist vermutlich eher mind. als Hobby-Fotograft unterwegs und hat dadurch einfach etwas höhere Ansprüche und/oder Erfahrungen.
Wenn ich bisher nur mit meinem Handy fotografiere (n würde 😉 ), bin ich es gewohnt keinen Sucher zu haben.. die Kamera ist schick (Farben a la Nikon Z fc kommen sicher gut an), hat einen VF-Sensor, Stabilisierung und über Wechselobjektive viel Potenzial. Ich weiß nicht wie das Gewichts-/Größen-technisch aussieht, aber könnte mir gut vorstellen, da die Sigma i-Serie ranzuhängen..
Panasonic kann man leicht in einem Satz umschreiben. Irgendwas passt immer nicht. Die S9 sollte Signalwirkung für alle MFTler haben.
Panasonic verabschiedet sich gerade von dem Format …
Ich denke Du hast wie viele hier nicht erkannt, wohin Panasonic hin will. Vielleicht sollen ja Smartphone Fotografen dazu gebracht werden, sich eine richtige Kamera zu kaufen. Die fotografieren auch nur über das Display. Eine kleine technisch hervorragende Vollformatkamera ist doch prädestiniert für diese User. Die Fotografie wird sich signifikant verändern. Das sollten auch alt eingesessene endlich erkennen.
Und dann kaufe ich mir zum Preis von zwei Smartphones die S9 mit dem 26mm f/8 und stelle fest, dass die Bildqualität eher schlechter wird, statt besser.
Rüdiger..Du hast nichts verstanden
Maurice, das war exakt die Zeile die ich auch – fast – geschrieben hätte.
Die Bildqualität wird doch mit F8 (an Vollformat!) nicht (automatisch) schlecht.
Lichtstärke und Bildqualität sind nun wirklich zwei paar Schuhe.
Automatisch natürlich nicht, es würde mich aber wundern, wenn dieses Objektiv zufriedenstellende BQ liefern sollte. Das Problem ist aber doch ein ganz anderes. Mit F8 kommt man doch bei wenig Licht sofort zu langen Belichtungszeiten und damit Bewegungsunschärfe und/oder zu hohen Iso-Werten mit Rauschgefahr. Auch dies beeinflusst die Qualität des Bildes. Ausserdem kann man (optisch erzeugte) Freistellung doch fast komplett vergessen, eigentlich genau das, was einer der Vorteile des VF gegenüber SP-Knipsen ist.
Dieses F8-Objektiv sehe ich auch eher kritisch und denke, das hilft nicht wirklich jemanden der vom Smartphone wechselt zu überzeugen.. ist vielleicht eher ein Gimmick – von Olympus gibts doch auch so ein “Lenscap” Objektiv.
Aber preislich.. ja sportlich, aber eine neue RX100 kostet auch über 1000 Euro. Fujifilm, Leica.. es gibt halt auch andere Kaufargumente als rein die technischen Daten.
Würde sagen, mir fallen spontan einige Fototechnisch unbewanderte Leute im Umfeld ein, die ich durchaus mit einer S9 sehen würde – den passenden Geldbeutel vorausgesetzt.
Der fehlende AF ist für fotografisch unbewanderte Leute nichts, die brauchen Vollautomatik. Und das wäre auch richtig, um mehr Leute zur Fotografie zu bringen.
Fix-focus und Fix-blende, noch mehr Vollautomatik geht doch gar nicht. Blende acht wenn die Sonne lacht. Für Schnappschüsse und Street bei genug Licht ist es gut geeignet.
Achso deswegen ja dann ist es klar.. wir haben alle einfach nur Panasonic die wir seit 1980 kennen miss verstanden.
Erklär mir doch mal wieso ich soviel Geld ausgeben soll, wenn mir das Iphone alles besser hinrechnet.
Da nehm ich doch die schickere Verpackung mit noch mehr Inhalt.
Als wenn Panasonic mal Innovativ wäre(ok ich erinner mich PlasmaTV, aber Moment die wurden ja auch eingestellt)
Ich glaube auch nicht das jetzt soviele Smartphone User deswegen wechseln..
Noch weniger glaub ich das es Panasonics wirkliche Idee war.
Die war eher mach günstig und hau nochmal einen raus, um die MFT Leute zu ködern bevor wir sie verlassen.
Und ich als poppeliger Fotograf fotografier auch schon mal bei hellem Sonnenschein.. und was ist dabei wohl vollkommen kontraproduktiv, na?
Henriette, die Geldanleger weltweit wollen Rendite für ihr Geld sehen. Denen ist völlig wurscht, was so ein Fotograf will.
Panasonic ist ein Mischkonzern, der bisher durch Quersubventionen die Imagingsparte am Leben gehalten hat.
Entweder Du bringst Rendite, oder Du bist weg vom Fenster. Micro Four Thirds ist zwar nicht schlecht, aber das Potential ist ohne weitere Investitionen ausgeschöpft. Die Anleger wollen aber nicht mehr investieren, sie wollen mitnehmen. Und der Konzern muß liefern.
Der Verdrängungswettbewerb hat begonnen. Überleben tun die, die das ausführen, was die Anleger fordern. Wart mal ab was passiert, wenn die Aktienrente kommt. Der Druck auf die Beschäftigten wird steigen. Und es wird weiter Lohndumping geben.
In der Antike gab es die Kämpfer im Kolosseum. Die Stärksten haben mit Können und Glück überlebt.
Panasonic hat versucht schnelles Geld zu verdienen. Aber sie sind nicht allein daran Schuld. Die Erwartungen von Anlegern und Kunden tragen ein gehöriges Stück dazu bei.
Ich verstehe nicht wieso man bei kleinen Kameras immer wieder alle Anschlüsse, Sucher etc haben möchte.
Einen Sucher benutze ich seit 8 Jahren nicht mehr und kommt aus einer Zeit als es noch kein Live-Display gab.
So ist es. Früher gabs überhaupt keine Optischen Sucher. Aber heute muss die kleinste Kamera alles haben was die Grossen auch haben. So ein Schwachsinn.
Bei meinen Leica M Kameras gibt es seit Urzeiten nur optische Sucher. Und man kann mit Blitzen und Langzeitaufnahmen von Stunden machen, ohne Batterieverbrauch. Übrigens, die kleinste Panasonic GM5 hat alles verbaut. Es ist nur eine Frage des Wollens. Aber lieber zieht man den Kunden wie einen Ochsen am Nasenring durch die Manege. Und einer Generation, welche für 5€ Kopfhörer 250€ bezahlt, traue ich nicht über den Weg. Die kaufen alles zu jedem Preis, egal welcher Schrott es ist. Hauptsache Hipp.
Mit welchen Displays bzw mit welchen Kameras fotografierst Du denn ausschliesslich über das Display? Vor 8 Jahren gab es ganz bestimmt keine Displays, die in der prallen Sonne ablesbar waren.
Lieber Thomas wenn ich mir dein Insta Profil so anschaue, fällt mir sofort ein Bild ins Auge wo ich sage ein Sucher hätte geholfen, mehr müssen wir dazu wohl nicht sagen?
Was ist wohl bei hellem Sonnenschein eine Pflicht, ausser du wirst natürlich über dich und die Kamera ein Tuch zum abdunkeln?
Und es geht nicht mal darum das im ersten Step einer dabei wäre, sondern das es das Angebot gäbe wenn man alles bedacht hätte.. Aber ist halt Panasonic die bedenken nie alles..
Das sehe ich genau so. Chance vertan. Dann eben nicht. Die müssen an mich verkaufen, nicht umgekehrt. Wir Fotografen müssen aber auch akzeptieren, dass diese Kamera nicht für uns gebaut wurde. Wir werden immer weniger und die Hersteller schauen sich im Markt um. Da liegen ihre Chancen. Und das LEICA Portfolio wird immer interessanter. Zum Schluss werde ich bei einer Q landen und die Fotografie pur genießen. Da können die anderen sich auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln.
Chance vertan? – eben NICHT.
Du sagst es ja: Du bist Fotograf – Du kannst bei S5II oder S1-Nachfolger zuschlagen.
Panasonic allerdings ERGREIFT hier seine Chance – bei den jungen Video-Fotografen & Hybrid-Usern, Youtubern, Vloggern, Youtubern, Instagramern, und so weiter. Die werden nämlich – im Gegensatz zur nachfolgenden Gruppe – immer mehr.
Ein gewisser Prozentsatz der “alteingesessenen” Fotografen (Fotografen im engsten Sinne), wie schon genannt, hat noch nie mit der Kamera gefilmt – für die eine S9 natürlich wenig interessant.
Ja eben:
„Panasonic allerdings ERGREIFT hier seine Chance – bei den jungen Video-Fotografen & Hybrid-Usern, Youtubern, Vloggern, Youtubern, Instagramern, und so weiter.“
Und bringt eine Kamera raus, wo man den Videoton bei der Aufnahme nicht in Echtzeit kontrollieren kann, so wie das Bild auf dem Display. Nicht mal per USB C Adapter…
Das mag im YouTube Kellerstudio ja mit dem vorhandenen Equipment, wo man Bild und Ton getrennt mischt, noch angehen, aber beim Shooting draussen ist fertig lustig.
Apropos alteingesessener Fotograf: Ich filme ständig und die halbe Miete beim Filmen ist der Ton und ausgerechnet den kann man nicht in Echtzeit kontrollieren?
Für mich ist es eine vertane Chance, denn mich hat die Kiste anfänglich brennend interessiert, aber nach Ansicht der Specs gleich wieder verworfen…
Jetzt noch eine S9 P mit EVF, Blitz, mech. Verschluss für reine Fotografen und der Drop wäre gelutscht.
Ja genau. Alles wie eine Grosse Sony und die Sache ist gelutscht. So ein Schwachsinn.
Schwachsinn ist schon hart.. 😉 Aber ich kann mir tatsächlich vorstellen, dass es in der Entwicklung der S9 Entscheidungspunkte gab, wo genau diese Punkte diskutiert wurden.. und man am Ende zum Schluss gekommen ist, dass die Verkaufsvolumen mit der Kamera so wie sie ist deutlich größer werden könnten als mit einer reinen Hobby-Fotografen-Kamera. Auch wenn wir das viel lieber sehen würden.
und großem Griff bitte – liegt besser in der Hand!
Und größerem Akku. Und Lüfter!
Gehäuseabdichtung hätte ich fast vergessen.
Und fullsize HDMI sowieso, für externe RAW-Video Aufnahmen.
😆
Inhaltlich stimme ich Dir weitgehend zu. Die Schwachstellen der S9 sind nicht zu übersehen.
Sprachlich muss ich folgendes anmerken: “Ich würde also … hervorheben wollen:” Leider hört oder liest man immer wieder diese unsinnige Formulierung. Es muss richtigerweise heissen: “Ich möchte … hervorheben:”
Ich denke, dass viele die Kamera nicht verstehen.
Warum braucht die S9 einen Sucher? Ein iPhone hat doch auch keinen. Und wer will bitte ein XLR-Mikrofon an die S9 anschließen? Ihr wollt eine Z9 im Mini Gehäuse. Und wenn es sie gäbe, würdet ihr euch über das kleine Gehäuse beschweren.
Es ist eine der kleinsten Möglichkeiten, eine Vollformatkamera immer dabei zu haben und unauffällig sowie schnell Momente in toller Qualität einzufangen. Finde ich richtig toll. Wo ich die Kamera jedoch selber nicht verstehe, ist, warum sie keinen Hotshoe für einen kleinen Blitz hat. Ein Yashica T4 Point-and-Shoot-Stil würde der kleinen S9 super stehen.
Ich möchte einfach eine Kamera, wo ich bei prallem Sonnenschein einen Sucher habe und ich möchte auch mit einer kleinen Kamera vielleicht mal blitzen. Ok, da wäre dann noch die Frage nach der Synchronzeit, bei elektronischem Verschluss…
Und ich möchte eine Kamera, die ich mit meinem Mikrofon, dass auf den Hot Shoe passt, in den Urlaub mitnehmen kann und wenn ich Videos schiesse, auch mit den In Ear Headsets den Ton kontrollieren kann.
Das erwarte ich auch von einer kleinen Kamera, sonst braucht sie keine Videofunktionen.
Ich brauche ganz sicher keine Kamera im Hosentaschenformat mit der Leistungsfähigkeit einer Z9, aber eine Kamera, mit der ich die eingebauten, angepriesenen Features auch adäquat einsetzen kann.
4k, sogar 6K Video? Toll. Lut Taste? Toll. Eigene Lut’s? Toll. Wie schreiben sie in der Pressemitteilung: in nur 30 Sekunden kann man das neue, tolle Video schon auf Social Media posten? Toll.
Aber man hat keine Ahnung ob der Ton mit dem tollen Lut Bildlook der 6K Aufnahme mithält…
Die kleine Kiste gefällt mir wirklich sehr und hat mich ganz kurz brennend interessiert, bis ich die Specs gelesen habe. Schade.
Aber ich mag es jedem gönnen, der mit der Kamera Freude hat und glücklich wird.👍
Ich weiß nicht wie viele hunderte Reels und Videos ich in den letzten Jahren für Kunden oder für meine Kanäle produziert habe. Noch nie habe ich Kopfhörer an meine Kamera angeschlossen. Aber jeder wie er möchte.
Ja jeder wie er möchte.
In meinem beruflichen Umfeld undenkbar. Einmal Ausfall reicht und es gibt Ärger. Abgesehen davon: optimieren kann man immer. Sagt etwas zur Berufseinstellung aus…😉
Btw: Filmst Du auch blind und ohne hinzugucken?
Ja ich kann auch mit einer Leica M10-D gut umgehen. Aber ich sagte ja, viele haben die S9 nicht verstanden. Wer baut auf eine der kleinsten Vollformat Kameras überhaupt ein XLR Micro drauf? Willst du auch noch einen Atomos und ein 70-200mm drauf schrauben? Das macht keinen Sinn. Dann nimm gleich eine S5 II. Die S9 bedient eine Nische in der Nische.
Schön. Dann arbeiten wir in ziemlich unterschiedlichen Genres…
Und die XLR Variante war vielleicht etwas nerdig. Die meisten werden wohl ein Mikro mit Jack Stecker verwenden.
Bleibt die fehlende Kontrollmöglichkeit für den Ton. Ein NoGo für eine Videokamera.
Ich hatte gerade kürzlich ein schadhaftes Kabel, das brummte. Kunde: Schweizerische Nationalbank und Welt Währungsfonds. Dank Kopfhörer vor dem Shooting entdeckt. Aber ja, dafür gibts ja all die tollen Postpro Plugins. Das hätte die Kunden sicher besänftigt, die die Files gleich im Anschluss wollten…😁
Kann man natürlich sagen, dafür nimmt man anderes Equipment als die S9. Hatten wir auch. Aber auch der ambitionierte Einzelkämpfer, der YouTube Videos dreht, möchte vielleicht seriös arbeiten und der verpatzte Ton im Video, beim hart ersparten Urlaub, wird durch das nette Äussere der Kamera auch nicht besser.
Sorry, aber ich bleibe dabei: nicht zu Ende gedacht das Gerät, oder zu viel Rotstift. Nur schon eine Adaptermöglichkeit, wie bei Fuji, wäre akzeptabel gewesen.
Und dann ist noch die fehlende Möglichkeit für einen Sucher. Für wieviel? 1700.- 😁
Ne, da gibts leider nichts schönzureden, ausser dass die Kamera verdammt gut aussieht.
Schade. Ich hätte sie gerne näher angeschaut und vielleicht sogar deswegen in ein neues System investiert.
Um es mal zu übersetzen: Du ärgerst dich darüber, dass du deine 4 Fahrräder nicht aufs Dach von einem Fiat 500 schnallen kannst und der Tank nicht ausreicht, um dich bis nach Spanien zu bringen.
Niemand kauft sich eine S9 um damit Videos für die Schweizerische Nationalbank zu drehen. Was für ein Quatsch.
Wenn es unbedingt Vollformat sein muss, ist die S9 eine sehr gute Kamera zum immer dabei haben. Nicht mehr und nicht weniger.
“Warum braucht die S9 einen Sucher? Ein iPhone hat doch auch keinen.”
Dieser Logik kann ich nicht folgen? Wenn ein Gerät einen für seine Einsatzzwecke eindeutigen Nachteil hat, ist dies doch kein Grund diesen Nachteil auch in andere Geräte einzubauen. Der sicherlich einzige Grund weshalb die S9 keinen Sucher hat sind die damit verbundenen Kosten. Die Dimensionen des Gehäuses sind ausreichend um einen Sucher unterzubringen, wenn dieser gewollt ist. Das beweisen beispielsweise Panasonics eigene MfT- und Fujis X-E Kameras, deren Gehäuse sogar noch kompakter sind. Auch ein Blitzschuh hätte die Kosten der Kamera kaum erhöht und man hätte zumindest für diejenigen, die einen Sucher haben möchten, einen aufsteckbaren kostenpflichtigen Sucher anbieten können. Die Kamera aber ohne jede Erweiterungsmöglichkeit zu kastrieren halte ich für einen klaren Fehler von Panasonic. Zumindest für mich ist die S9 uninteressant, da greife ich doch eher zur Sony A7C (ungefähr gleicher Preis) oder eher zur A7C II.
Über was wir hier auch noch nicht gesprochen haben: wie macht der anvisierte YouTuber eigentlich eine 45 minütige Diskussionssendung, bei der Begrenzung der Videozeit auf unter 20 Min? Ich hoffe doch, dass die Kamera wenigstens bei FHD länger durchhält…😊
Ich sag ja, ihr habt die Kamera nicht verstanden 🙂
Deine Meinung sei Dir gegönnt. 😉
Dann kauft der Youtuber halt mehrere Kameras. Eine schicke und eine, die alles abdeckt, was die schicke trotz 1700€ nicht kann…
Lies vielleicht nochmal den Artikel (der es für mich auf den Punkt bringt). Fazit: Die Kamera ist keineswegs schlecht, aber sie hätte mit ein paar kleinen Änderungen noch viel besser werden können und hätte damit das Verkaufspotential einiges vergrössert, ohne, dass dadurch Nachteile entstanden wären.
Aber schön, dass man eine andere Meinung mit „Du hast es nur nicht verstanden“ abtun kann.
Muss ich mit merken.👍😂
Nöö, die Kamera hat uns nicht verstanden 😁
Was definitiv auch noch fehlt ist die wetterfestigkeit – kompakt und immer dabei…sollte was aushalten. Hatte mit der gx85 lange Zeit viel Freude, musste aber auch zweimal zum Service (eingenverschulden, Einsatz auf reisen in Asien, Etc) aber..dafür suche ich eben genau nach einer kompakten edc Kamera.
Ich bin kein Marketingfachmann und Panasonic wird schon entsprechende Marktanalysen erstellt haben, aber mal ehrlich: wer braucht diese Kamera?
Unhandlich, sodass man gleich einen Griff dazu kaufen sollte, klein ist sie auch nicht wirklich, weil sie taschenuntauglich ist. Wenn ich ohnehin einen Sling benötige, sind 200g mehr oder weniger auch egal, da nehme ich dann eine andere Kamera mit.
Wer will mit einer Kamera Content erstellen, die nach ein paar Minuten heiß läuft und bei 60fps cropt?
Panasonic hätte meines Erachtens Sony mal über die Schulter schauen sollen, die ZV E10 ist weltweit die meistverkaufte Kamera. Also: die ohnehin schon starke GX80/85 nehmen, alles so lassen, wie es ist, Phasen-AF rein, Mikroanschluss, Kit Objektiv, 800 USD, fertig.
Starke 43er-Kombi aus G9 Mkll und GX80 Mkll mit allem, was man braucht.
Meine Auffassung ist, dass die S9 gewisse Vorteile hat, wie jede andere Kamera auch. VF und Wechseloptik, das ist schon was. So für immer dabei ist sie wohl aber nicht. Telelinsen oder Zooms machen die auch nicht leicht. Kostet wohl UVP 1699,00 und hat mit 24,2 MP keine hohe Auflösung als VF. Habe selbst die LF 1 und LX 15. Die 15er ist so eine Prämien mit 1 Zoll, ab1,4 Lichtstärke und 20 MP. Die Leicalinse ist echt prima. Die nehme ich nur gezielt mit, weil sie relativ schwer ist und die Jacke dann ziemlich einseitig hängt. Also nichts für immer dabei. Demgegenüber ist die LF 1 eine wirklich immer dabei Kamera. Die heissumworbene Fuji X100VI (Mitte Juni wohl lieferbar) hat 40,2 MP, hat aber Festbrennweite mit 32 mm. Kostet UVP 1799,00. Dann kommt noch die Leica D-Lux MFT mit 21 MP, 1,7 und einem Zoom, welches oft ausreicht für 1590,00 Euro.
Was fehlt ist eine starke Kompakte von Canon. Würde ich vor einem Kauf stehen, dann vermutlich die Lumix wegen der Wechseloptiken nehmen, nachfolgend die Leica..
Die perfekte Zweitkamera für S5II-Besitzer. Besser als die Sigma fp dank viel besserem AF, Schwenkdisplay und IBIS.
Ich kaufe kein volles Kleinbildformat und beschäftige mich deshalb damit auch kaum. Wie sieht es denn mit der Qualität des Autofokus aus?
Ich glaube ohne mech. Verschluß hätten viele in Kauf genommen da es verständlich ist wenn es sehr kompakt sein soll und ein klasse IBIS verbaut ist.
Die Krücke ist der Blitzschuh den man mit Kontakten für EVF nutzen und anbieten können.
Den ziemlich schick ausgeführt hätte einiges Kritik gespart und viele zus. Käüfer gelockt.
Vielleicht sogar ein paar Mft ler für low light Möglichkeiten.
Ich war jetzt in den Luxemburger Wälder unterwegs und muß aber auch sagen das ich dort mit GX9 und GM5 keine Probleme hatte bzgl Licht.Selbst Videoaufnahmen sind mit AF GX9 Leica 9mm 1,7 klasse geworden.
Als Hobbyfotograf benötigt man wirklich kein Vollformat.
Lichtstarke kleine Linse drauf und gut ist es.
LUTs scheinen mir überbewertet, weil ebenso nachhaltig spannend wie dieser Schnapsdrossel-über-dem-Golfball 360° Look.
Es wird nicht lange dauern, dann sehnt sich das Auge nach Erholung und will nicht mehr länger von einem Trip auf den nächsten geschickt werden. Das ist etwas für den Werbeblock, also wenn man gerade nicht hinschauen mag.