Panasonic stellt das erste Supertele-Zoom der Lumix S-Serie vor. Das neue 100-500mm f/5-7.1 OIS wird 2.099 Euro kosten.
Ein neues Objektiv für das L-Bajonett
Erst vor wenigen Tagen tauchten die ersten Gerüchte zum neuen Panasonic 100-500mm f/5-7.1 auf, jetzt wurde das neue L-Mount-Objektiv bereits offiziell vorgestellt. Es handelt sich hier um das erste Supertele-Zoom der S-Serie, bei dem Panasonic eigenen Aussagen zufolge Wert auf ein kompaktes Design gelegt hat. 1.285 Gramm bringt das Objektiv auf die Waage, die Länge wird mit 196 mm angegeben. Das Filtergewinde misst 82 mm und die Naheinstellgrenze liegt bei 0,8 m im Weitwinkel- und 1,5 m im Telebereich.
Bei der optischen Konstruktion vertraut der Hersteller auf 19 Elemente in 12 Gruppen, darunter befinden sich zwei UED-Linsen, zwei ED-Linsen und zwei UHR-Elemente. Wie man der Bezeichnung des Objektivs entnehmen kann besitzt das 100-500mm f/5-7.1 OIS auch einen Bildstabilisator. In Kombination mit dem IBIS entsprechender Kameras soll der Stabilisator in der Lage sein, bis zu 7 Blendenstufen längere Belichtungszeiten zu ermöglichen – auch im Telebereich.

Mit einer hohen Auflösung und einem attraktiven Bokeh soll sich das Objektiv laut Panasonic ideal für Bilder und Videoaufnahmen in den Bereichen Wildlife, Motorsport und Landschaft eignen. Damit das Objektiv auch für Hobbyfotografen zugänglich ist, hat Panasonic die unverbindliche Preisempfehlung nicht allzu hoch angesetzt. Mit “nur” 2.099 Euro ist das Objektiv zumindest deutlich günstiger als das vergleichbare Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1 L IS USM, das bei den meisten Händlern derzeit für 3.249 Euro erhältlich ist.
Der Dual-Phase-Linearmotor des Panasonic 100-500mm f/5-7.1 soll für einen schnellen und geräuschlosen Autofokus sorgen, außerdem besitzt das Objektiv einen individuell konfigurierbaren Fokusring, eine individuell belegbare Fokustaste sowie weitere Bedienelemente. Panasonic will darüber hinaus auf minimales Focus Breathing geachtet haben, das Gehäuse ist zudem gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet.
Preis und Verfügbarkeit
Das neue L-Mount-Objektiv 100-500mm f/5-7.1 ist ab Ende Oktober 2025 zum Preis von 2.099 Euro im Fachhandel erhältlich.
Ist ein weiterer Grund bei einem Umstieg zu DSLMs auf das L-Bajonett zu setzen, oder halt nur mit Adapter an Canon R-DSLMs zu photographieren.
Für das RF100-500 braucht man keinen Adapter.
Geiles Teil 🙂 Der Preis ist auch richtig gut. Ich habe das Canon 100-500mm und bin auch nach Jahren noch begeistert von dem Teil. Vor allem auch, weil ich nur unwesentlich mehr gezahlt als die UVP bei dieser Neuerscheinung.
Ich habe neulich spaßeshalber mal L-E- und RF mount bezüglich meiner Objektivauswahl und vorhandener Optionen miteinander verglichen. Kein 100-500mm im L-Mount Sortiment vorzufinden, empfand ich persönlich schon als enorme Lücke. Diese wäre dann mal geschlossen.
PS: ich liebe mein Canon Kruschd und werde definitiv nicht wechseln. Aber es ist gut, wenn man seine Optionen kennt 🙂
Ich hatte ja seinerzeit das RF 100-500mm, ein tolles Objektiv. Punkt. Ist aber nicht mein Brennweitenbereich, es war mir darüber hinaus zu schwer. Das Pana ist für Strassenpreis 1800/1900,– eine Ansage und es ist 270g leichter, das ist richtig gut. Tests müssen beweisen was es taugt, aber es ergänzt das Panasonic Objektivangebot nach oben. Innerhalb L-Mount wird es aber nicht ganz einfach gegen die 3 Sigmas anzustinken – insgesamt wird der L-Mount für jeden Wunsch immer breiter – das ist es was die L-Alliance ausmacht.
Wie zufrieden bist Du mit allgemeinen mit deiner Lumix Ausrüstung ? Was sind die Vorteile/Nachteile der Lumix S5ii im Vergleich zur Canon R6ii?
Bin gerade am überlegen ob ich wie ursprünglich angedacht Richtung APS-C (Fuji) wechsle oder doch bei Vollformat bleibe, aber wie du Canon gegen die Lumix tausche.
Zuerst schauen auf die Objektive / Festbrennweiten und nachher die Kamera. Die L Mount Objektivauswahl ist schhon mal eine Ansage u.a. Leica, Panasonic, Sigma, 7Artisans, Irix, Laowa, NiSi, Samyang Optics, SIRUI, TTArtisan, Viltrox, Kipon.
Ich kann, abgesehen von der Einschaltzeit und der Akkulaufzeit nichts Negatives zur S5ii berichten, der AF sitzt (bin reiner Menschenfotograf), die Performance insgesamt ist sehr gut, die Tasten sitzen optimal, das Menü ist aufgeräumt und ich bin topzufrieden mit den Sigmas, vor allem weil genau meine benötigten, lichtstarken Fest-Brennweiten von 24/28-135/200mm BQ-seitig optimal bedient werden. An der R6ii gibt’s 0,0 auszusetzen – eine Top-Kamera … Wie gesagt, die Optikstrategie von Canon war mein Problem. Das habe ich gelöst 😉