Das japanische Magazin Nikkei berichtet, dass Panasonics Kamerageschäft inzwischen an einem kritischen Punkt angelangt ist.
In den letzten Jahren gab es mehrfach Meldungen, dass es um Panasonics Kamerasparte nicht sonderlich gut bestellt ist. Im Herbst 2020 beispielsweise hat das japanische Magazin Nikkei berichtet, dass Panasonic größere Veränderungen innerhalb der Kamerasparte erwägt, Mitte 2021 kamen dann Gerüchte zu einem Rückzug aus der Kamerabranche hinzu. Diese Gerüchte hat Panasonic kurze Zeit später dementiert.
Neuer Report zu Panasonics aktueller Situation
Am 11. Januar 2022 hat Nikkei einen neuen Report veröffentlicht, in dem nach einem vorangegangenen Gespräch mit Akira Toyoshima, General Manager der Entertainment & Communication Business Division von Panasonic, auf die aktuelle Situation des Unternehmens eingegangen wird. Die Überschrift des Berichts lautet: „Panasonics Kamerageschäft ist an einem kritischen Punkt angelangt, der Videobereich ist der Weg in die Zukunft.“
Hier die interessantesten Auszüge des Artikels, automatisch übersetzt mit DeepL:
- Im Jahr 2008 entfielen 95 % des spiegellosen Marktes auf Panasonic. Mit dem Markteintritt von OM Digital Solutions (ehemals Olympus) und Sony sank der Anteil von Panasonic jedoch auf rund 38 % im Jahr 2010. Heute ist Sony mit seiner beliebten Alpha-Serie der Marktführer, gefolgt von Canon, OM Digital und Fujifilm. Panasonic ist auf 8 % an fünfter Stelle zurückgefallen.
- Ichiro Michigoe, leitender Analyst bei BCN, erklärt, warum Panasonic nach einem guten Start so viele Marktanteile verloren hat: „Der von Panasonic entwickelte Micro-Four-Thirds-Standard ist einer der Gründe, warum Panasonic zu kämpfen hat.“ […] Die meisten Micro-Four-Thirds-Kameras haben 16-20 Megapixel. Sony und Canon verwenden größere Sensoren, z. B. Vollformatsensoren und APS-C-Sensoren, mit einer Pixelzahl zwischen 30 und 40 Millionen. Eine hohe Pixelzahl ist nicht unbedingt gleichbedeutend mit einer hohen Bildqualität, aber sie ist eine Marketingstrategie.
- Das Schicksal der Lumix hängt von der Videofunktion ab. […] Herr Michikoshi von BCN sagt, dass der Micro-Four-Thirds-Standard, der ein Schwachpunkt für Standbilder sein könnte, „eher für bewegte Bilder geeignet ist.“
- Der General Manager von Panasonic, Herr Toyoshima, sagte: „Kreative werden sich nicht mit der bloßen Aufnahme von Videos zufrieden geben“, und er ist der Meinung, dass der Mehrwert darin besteht, wie einfach es ist, die Videos zu verbreiten.
Einige persönliche Anmerkungen
Panasonic hat als erster Hersteller überhaupt eine spiegellose Systemkamera auf den Markt gebracht, auch war das Unternehmen das weltweit erste, das einen Bildstabilisator in die eigenen spiegellosen Kameras integriert hat. Schade, dass Panasonic diesen technologischen Vorsprung von vor 14 Jahren so schlecht ausnutzen konnte und inzwischen laut Nikkei nur noch 8 Prozent Marktanteile im spiegellosen Sektor hält. Kleine Randbemerkung: Nikon scheint, zumindest laut der Zahlen von Nikkei, noch schlechter dazustehen.
Die Gründe für die schlechten Verkaufszahlen alleine beim Micro-Four-Thirds-Format zu suchen halte ich für nicht ganz richtig. Schließlich hat Panasonic zusätzlich auch spiegellose Vollformatkameras im Angebot. Trotzdem steht das Unternehmen in Bezug auf die Marktanteile schlechter da als OM Digital, die ausschließlich Micro-Four-Thirds-Kameras verkaufen. Der Sensor alleine ist es also nicht.
Ein gutes Stichwort ist meiner Meinung nach „Marketingstrategie“. Es geht nicht immer darum, ob ein Produkt nun gut oder schlecht ist, für die Hersteller vielleicht noch wichtiger ist die Frage: Lässt sich das Produkt gut vermarkten und verkaufen? Für Panasonic scheint das im Bereich der spiegellosen Systemkameras zuletzt nicht wirklich gut funktioniert zu haben.
Zwischen den Zeilen lässt sich recht eindeutig herauslesen, dass Panasonic sich in Zukunft wohl (noch) stärker auf den Videobereich konzentrieren möchte. Das ist grundsätzlich nichts Neues, wirft aber die Frage auf, wie es mit den Kameras, die vom Schwerpunkt her im Bereich Fotografie angesiedelt sind, langfristig weitergehen wird.
Was braucht Panasonic eurer Meinung nach, um im Bereich der spiegellosen Systemkameras wieder vorne mitspielen zu können?
Es ist und bleibt MFT. Der Einstieg ins Vollformat ist einfach gefloppt und der weltweite Fotomarkt entwickelt sich weiter zurück. Das Smartphone rückt immer näher, auch wenn es hier wieder viele nicht wahrhaben wollen.
Als Panasonic startete, da war das was Neues und Aufregendes, heute hat es außer einem kleineren Sensor kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Den viel zu späten Einstieg ins VF muss man als Verzweiflungstat ansehen. Vor 14 Jahren begannen Sony und Canon gerade ihre vielbelächelten VF Sensoren auf den Markt zu bringen. Heute sind diese Sensorformate marktbestimmend. Das Panasonic quasi die DSLM erfunden hat, macht es besonders tragisch.
Ich fände es schade, wenn Panasonic den gleichen Weg wie Samsung einschlägt. Video können sie und die Kameras/Objektive empfinde ich nicht als schlecht.
Ich persönlich verbinde PANASONIC nicht gleich mit Fotografie eher mit HiFi/ TV. Vielleicht wäre es von Vorteil gewesen wenn man einen Namen gekauft hätte, Sony hatte den Vorteil der bereits bestehenden Minolta Fangemeinde. Wenn ich mir eine MFT Kamera zulegen würde dann wohl eher eine OMD auch wenn diese vermutlich die schlechtere Ausstattung hat, reizen würde mich nur die S5
Hi Mirko, für deine klassischen Objektive macht ja auch ein Gehäuse mit einem guten Bildstabilisator Sinn.
Lumix ist der Markenname der Panasonic Kameras, weshalb einen kaufen?
weil Markennamen eben in den Köpfen verankert sind, Samsung ist eben nur Samsung obwohl die Kameras alles andere als schlecht waren. Genauso würde es sich verhalten wenn ich sagen würde, ich spendiere 5000€ und ihr könnt wählen zwischen dieser Omega und dieser Seiko. Die Mehrheit würde sich wohl für die Omega entscheiden weil die andere eben nur eine Seiko ist.
PEN F reizt mich 😅
mich auch 😂
Kauft Euch eine!
Entschleunigte Fotografie hat mir noch nie so viel Spaß gemacht, wie mit der Pen F und den kleinen, lichtstarken Festbrennweiten. (1,8 / 17, 1,8 / 45, 1,8 / 75)
Schön in SW ausgearbeitet und dann auf Fine Art Papier ausdrucken. Phantastisch.
Kauft euch eine! Na klar bei den Preise im Verkauf, die waren noch nie günstig. Und etwas besonderes war am fertigen Bild nicht zu erkennen. Da kannst du auch gern eine OM EM5/10 nehmen.
Technisch gesehen kannst Du natürlich jede Kamera nehmen. Aber das „Fühlen“ der kamera ist nicht zu unterschätzen. Klingt vielleicht verrückt, aber mit der Pen F sehe ich die Motive ganz anders. Spinnerei, aber trotzdem schön.
„Nikon scheint, zumindest laut der Zahlen von Nikkei, noch schlechter dazustehen.“
Um Nikon muss man sich wohl auch ernsthafte Sorgen machen.
solange sie noch Geld für ein überdimmensionierte Head Quarter haben…
Der erste, was mir an einer Panasonic auffiel, war der Autofokus. Der mag ja laut Panasonic-Besitzern super sein. Er gibt mir aber kein verlässliches Gefühl, ob scharfgestellt wurde oder er noch so eigenartig wobbelt.
Und das ist mir wichtig, die Kameras zu kennen und sich auch darauf zu verlassen.
Die beiden anderen Punkte, die mich neben dem Marketing mir konkret an Panasonic stören, sind zum einen das Design der Kamera. Die wirken teilweise auch so aufgeplustert wie die der anderen Hersteller und sind irgendwie doch auch etwas groß für das kleine Sensorformat. Da ist Olympus mit dem Kamera-Design charakteristischer und für mich auch angenehmer zu bedienen, eben etwas klassisch.
Und besondere Funktionen, die Olympus tatsächlich einzigartig machen, sind bei Panasonic nunmal nicht einprogrammiert. Das Live-Bulb, Live-Time und insbesondere Live-Composit ist dann doch wirklich interessant, wenn man die Möglichkeiten nutzt.
Und was macht Panasonic im Vollformat interessant?
Dafür liegt eine G9 wunderbar in der Hand, auch ohne Batteriepack.
Wenn Panasonic auf Videofunktion konzentrieren möchte, dann könnte ich gerne eine kleine, bezahlbare „Arri Alexa“ mir vorstellen. MFT Sensor kann sogar als Vorteil für anamorphes Objektiv sehen. Von mir aus, kein Autofokus, wenige Megapixel, dafür aber größere Sensel, Fette Bittrate (bei Alexa liegt die bei 4K über „2000 Mbit/s) und die RAW fähigkeit;)
Kamera wird zur Nische, egal wie gut die Dinger sind. Der fehlende Erfolg Panasonics im Vollformat liegt nicht am Vollformat, sondern am AF. Wenn sie den hinkriegen würden, dann könnten sie locker mit Canon und Sony mithalten. Siehe Nikon, seit die Z9 zeigt, dass Nikon auch „Verfolgung“ kann geht es wieder aufwärts. Im Übrigen geht es derzeit keiner der grossen japanischen Elektronikfirmen wirklich gut. Ausnahme vielleicht noch Sony und Panasonic ist zumindest auf einem zukunftsträchtigen Feld gut aufgestellt, Batterien. Da mache ich mir eher Sorgen um Canon, die haben in den letzten zwei Jahren 20% vom Umsatz eingebüsst und eine Umsatzrendite von etwas mehr als 3% ist auch nicht wirklich überragend. Zwei ihrer wichtigsten Geschäftsfelder, Office und Imaging werden in Zukunft weiter zurückgehen.
Die VF von Panasonic ist gut. Aber der Autofocus ist nicht der Grund für die schlechten Verkaufszahlen. Es wird Null Marketing gemacht, nirgendwo sehe ich in den Auslagen wenigstens ein Vorführexemplar. Hinzu gesellt sich ein fehlender Objektivpark und dann kommen noch unnötige Größe und das Gewicht der Kameras hinzu. Wer soll sowas kaufen? Die kommen mal 10 Jahre zu spät mit ihrer VF-DSLM! Viele wissen noch nicht einmal, das Panasonic auch VF anbietet.
ich frage mich wo der fehlende objektivpark ist….lumix und sigma….da sind genügend objektive vorhanden…oder sehe ich das falsch?….was ist mit der s5…groß und schwer?….ich sehe das anders…
Das sehe ich genauso. Ich hatte eine S5 und S1. Für Video und Foto. Hab wegen dem unzuverlässigen AF im Videomodus zur Canon und dann zur Sony gewechselt. ABER die Panasonic ist für mich eindeutig die beste Kamera, wenn der AF nicht wäre!
Wenn Panasonic einen vernünftigen Phasen AF bringen würde, wären sie ganz weit vorne.
Dynamik, Look und Haptik ist sehr gut.
Grüße
Ich hatte beim Einstieg in die die digitale Fotowelt, neben der analogen Nikon, mit den kleinen Lumixen begonnen, hatte vier oder fünf davon und dazu noch eine Videokamera, ebenfalls von Panasonic. Erst als die Canon 5DII rauskam habe ich mich für Volformat und alles in einem entschieden. Hätte Panasonic oder Nikon entsprechendes gehabt, wäre ich wohl heute noch dort. Was damals Canon mit der 5DII gelang, gelang Sony mit der A7III, die erste wirklich gute Sony.
In Sachen Bildqualität war und ist es immer noch die a7rII. (Später dann noch a7rIII). Aber es stimmt, bei der a7III hatte man nahezu alle Macken ausgebügelt und das zu einem super Preis.
Naja das Design ist nicht gerade super, eher altbacken, da waren die GX8 noch gut, aber das ist ja schon Lichtjahre her. Und S-Modelle mit L-Mount brauchen neue Objektive, groß, schwer, teuer, wer es will, bei Sony und Nikon gehen alle FX an DX wie bei Sony FE. Deshalb bringt Pana nix mehr hin.
Ich denke Panasonic-Kameras wird es noch lange geben. Erstens sind die Kameras gut und innovativ und zweitens gibt es LEICA als Großkunden. Bei dem Preis der M11 wird ja wohl auch ein wenig Quersubvention für den wichtigsten Lieferanten dabei sein.
Ich finde Panasonic mit den Lumixkameras hat vieles richtig gemacht.Ich fotografiere mit der G91 und der GX80 und mit Kitlinse 12-60 Lumix, 15 mm,f1,7 Panaleica, 60mm Sigma,35-100mm f2,8, und dem 100-300mm Lumix. Da sind wirkliche Schätze dabei und gutes noch nicht einmal das Kitobjektiv 12-60mm ist unterdurchschnittlich. Also das Preis-Leistugsverhältnis bei den Kameras und den Objektiven ist hervorragend. Selbst die G91 kann mehr als die meisten Fotografen; ich finde das für mich als Amateurfotografen ausstattungsmäßig mehr als ausreichend.Video ist für mich nicht so wichtig. 2 technische Baustellen sehe ich und wenn die behoben sind ist Panasonic wieder mit vorne dabei. Das ist einmal der Autofokus z.B. bei der Vogelfotografie, da stellt er bei geringem Kontrast des öfteren einfach nicht scharf. Verfolgung geht gar nicht und bei den Einstellungen AFS und AFF stellt er vor allem bei geringem Kontrast mal scharf oder auch nicht. Das ist unbefriedigend. Die andere Baustelle ist für mich der Chip, der mit 20MP ausgereizt ist und eine zu geringe Breite hat. Wenn man kritisch auf die Bildqualität schaut gehen 1600ISO noch und darüber ist die Qualität stark abfallend. Deshalb warte ich auf eine GH6, die meiner Sichtweise nach einen S35 Chip haben wird, was nahe an… Weiterlesen »
Panasonic hätte die Olympus Sparte komplett übernehmen müssen! Das war ein gewaltiger Fehler. Aber vermutlich waren die Zahlen so schlecht und eine Firma die Objektive und viel Geld zum Kamerakauf dazu verschenkt ist ohnehin fertig am Markt und steht nie wieder auf.
Da wird Geld verbrannt und der Kunde komplett veralbert.
Leica Großkunde? Ich lache mich schlapp. Dieser Nischenanbieter der umgelabelte Panasonickameras für teures Geld verkauft ist kaum eine Großkunde.
Arbeitest Du dort in der Produktion, dass Du das so genau weisst? Nur zur Info, schau dir mal an was Nikon oder Fuji alles zukaufen, da ist ganz ganz wenig selbstgemacht! Wenn dir das wichtig ist, darfst Du nur noch Canon und Sony kaufen. Übrigens, schau mal bei anderen Produkten, was noch „selbstgemacht“ ist. Autos, 80% Fremdprodukte, Sneakers 100% Fremdprodukte, da wird noch nicht einmal selbst „zusammengebaut“. Also, wenn schon Kritik, dann informier dich mal vorher wie überhaupt heutzutage produziert wird!
Mir ist aus dem aktuellen Angebot keine Nikon-Kamera bekannt, die ein anderer Japan-Hersteller produziert? Bei Leica sieht es anders aus, da gehört es dazu, sich bei Panasonic „einzukaufen“ und den eigenen Namen „draufzupappen – natürlich mit Aufpreis!
Joe meint die Bauteile… die kommen von Epson, Seiko, Panasonic und vielen kleineren, kaum aussprchbaren Chinesen! – Aber der Fairnishalber, das trifft auf fast alle Kamera-Hersteller zu und ohne Schott-Sonderglas und einige andere deutsche Glas-Schöpfer gäbe es auch keine besonders guten Objektive.
Ich kenne die Verkaufszahlen von Panasonic Vollformat Kameras nicht. Ich weiß nur, daß bei den Fotohändlern, welche ich ein- bis zweimal im Jahr aufsuche, da die nächsten Großstädte weit von mir entfernt liegen diese Kameras in der Auslage angewachsen zu sein scheinen. Andererseits ist das Micro Four Thirds System ein voll ausgereiftes System, welches wie beschrieben nur durch den verglichen mit Vollformat kleinen Sensor beim Fotografen in Ungnade gefallen ist. Die Kameras selbst dürften für die Mehrzahl der Benutzer vollkommen ausreichen. Dennoch ist es den Marketingabteilungen der Konkurrenten gelungen den Käufer davon zu überzeugen, daß das Vollformat heute ein Muß ist. Von der Strategie wäre es meiner Meinung nach überlegenswert, seine Anstrengung auf den Markt mit einem Partner zu bündeln, der seinerseits ebenfalls über große Erfahrung auf dem Kamerasektor verfügt: OM System. Das wäre aus Sicht der Entwicklungskosten sehr vorteilhaft. Und OM System bekäme endlich ein zusätzliches Standbein mit der anderen Technik im Panasonic Konzern. Vielleicht auch nicht zu verachten. Was die Auflösung der Sensoren anbelangt, so sollte man Canon und Sony ruhig ziehen lassen. Der Mft-Sensor hat eigentlich mit 20 MP seine Möglichkeiten schon voll ausgeschöpft. Vielleicht noch 24MP, aber dann überschreitet der Hersteller die Grenze des Machbaren. Und… Weiterlesen »
Seit der GH2, also seit über 10 Jahren, Panasonic LUMIX.
Was sie brauchen einen über jeden Zweifel erhabenen AF, besonders im Videobereich.
Sensoren bei 43 mit WOW Faktor.
Vielleicht sind die Lizenzgebühren fürs L Bajonett zu hoch.
Ich bin mir nicht sicher, ob Panasonic die ersten waren, die eine spiegellose Systemkamera auf den Markt gebracht haben – sie waren aber auf jeden Fall ganz zu Anfang dabei und haben seinerzeit ein sehr gutes Marketing für diese Technologie gemacht. Auch hat der Markt nach lochen Kameras gefragt, nicht zuletzt auch nach der damit einhergehenden Größen – und Gewichtsreduktion.
Was ist daraus geworden.. viele, viele Fehlentscheidungen! Ein paar Beispiele – Panasonic verwendet bis heute lediglich kontrastbasiertes AF, warum eigentlich? Dann dieser unsägliche Einstieg ins Vollformat – tolle Kameras, aber was hat man sich eigentlich zum Ziel gesetzt? Es scheint so, als hätte man im Produktmanagement das Ziel ausgelobt: wir bauen die größte und schwerste Kamera jenseits der entsprechenden Profimodelle von Canon und Nikon. Hat man denn tatsächlich nicht sehen können, dass Sony den Erfolg unter Anderem deswegen hatte, weil diese Alphas klein sind?
Sehr viele hausgemachte Probleme – aber immer noch ist Video ein Pfund mit dem Panasonic punkten kann. Also ist nicht alles verloren.
Letzte Bemerkung: ich bin mir sicher, das nicht Panasonic, sondern Minolta die erste Firma mit In Body Stabilisation war 🙂
Das könnte sein, zumindest im VF-Bereich mit der a900, die ja im Wesentlichen noch von Minolta stammte.
Die a900 war die erste digitale VF Kamera mit stabilisiertem Sensor, die allererste Kamera mit stabilisiertem Sensor war die Konica/Minolta Dynax 7D (APS-C).
Die erste spiegellose digitale Systemkamera war die Epson R-D1, die 2004 auf den Markt kam, allerdings hatte diese noch keinen elektronischen Sucher (und auch keinen AF), sondern einen Messucher und Leica M-Bajonett.
Die Panasonic Lumix G1, die 2008 auf den Markt kam, war die erste spiegellose Systemkamera mit elektronischem Sucher.
die allerallererste Kamera mit stabilisiertem Sensor war meines Wissens die Minolta DiMAGE A1, eine „Bridge“-Kamera, die somit das Objektiv der Vorgängermodelle behalten konnte, aber plötzlich optische Bildstabilisation hatte. Für die damalige Zeit (2003) eine faszinierende Kamera! Die Dynax 7D kam ein Jahr später.
Hier wird hauptsächlich die Technik als Grund für wenig Verkäufe genannt. Die spielt selbstverständlich eine Rolle ist aber nicht federführend als alleiniger Grund zu benennen. Rein vom Marketing hat Panasonic für seine Fotogeräte KEINEN Namen und deswegen kein IMAGE! Lumix als Bezeichnung könnte genau so gut für eine perfekte Fahrradbeleuchtung verwendet werden. Fotokameras egal mit welchem Sensor sind für viele Anwendungen im bisherigen Kundenkreis nicht mehr unbedingt nötig und trotz zunehmenden technischen Höchstleistungen voll daneben. Das Beispiel: Babybild sofort mit der Verwandtschaft ohne Umweg teilen, Selfie aus dem Urlaubsort oder dem Event versenden sind mit einer DSLM zwar möglich aber warum soll der Kunde dafür Zeug mitschleppen wenn es mit dem Smartphone aus der Hosentasche bestens funktioniert. Wer mehr als privates Video möchte verwendet in der Regel ein professionelles Videosystem von Arri, Blackmagic, Canon, Sony, Red oder eben auch von Panasonic. Das Getue mit Fotogeräten die auch 8k können schadet eher als es nutzt. Warum soll jemand erst zeitaufwendig seinen Fotoapparat mit Rig, Mikrophon oder Gimbal usw. zur Videokamera umbauen? Gut, der Hobbyist kann das vielleicht ohne Verluste im Urlaub betreiben wenn er eine zweite Kamera zum Bilder machen dabei hat. Nicht übersehen werden darf die stark veränderte Nutzung von… Weiterlesen »
ich habe neben meinem Canon KB noch eine mft Ausrüstung von Lumix, die an sich wirklich Spass macht. Es gibt so wunderbare Objektive auch für das System von klein und leicht bis Lichtstartk wie die 10-25/25-50 1.7 aber es kommt einfach in letzter Zeit auch wenig nach, dass das Vertrauen stärkt. Natürlich reichen 16MP bzw 20MP aus, aber ich sehe es auch so, für das Marketing wären sicherlich 24MP, 28MP sehr gut.
Kann ich nur bestätigen. Ich besitze neben Olympus-Kameras auch eine G9, die wirklich tadellos funktioniert und gute Bilder macht. Die G9 ist allerdings schon einige Jahre alt. Ein G10 ist aber noch nicht in Sicht. Wenn man aber nichts anbietet, kann man auch keine Umsätze und im Idealfall Gewinne machen.
Mehr als 20 MP brauche ich auch nicht.
Letztlich hat man den kleinen MFT-Sensor mit den Kameras und Objektiven sehr teuer verkauft. Und wer dann eine praktisch gleich kleine Sony VF in die Hand nahm und feststellte, dass er locker Faktor 2x herausholen kann und immer noch mit weniger Bildrauschen operiert und nach und nach die allerbeste, schnellste Technik und die aus meiner Sicht weitgehend überragenden Objektive bekommt – wer soll da noch großes Geld für Pana, Oly, Leica Objektive ausgeben? MFT hat sich rechts und links überholen lassen und rumpelt jetzt hinter her. Und dann dieses Panasonic Marketing, hier hat das gar nicht gezündet und ich weiß nicht ob das in den USA oder Fernost so viel besser war. Die Vorteile lagen immer schon im Macro-Bereich – das hat man leider nie mit Objektiven untermauert und auch der Telebereich war zu lange mit dürftigen Objektiven ausgestattet und mit falschen „Ver-Sprechungen“ – denn 300 mm sind immer 300 mm und noch nie 600 mm gewesen! Und sie haben nie den Vorteil 4:3 an die Fotowelt weiter geben können, es hat kaum einer kapiert, das Profis schon immer lieber 4:3 genutzt haben und es für viele Motive einfach Vorteilhafter ist – siehe Mittelformate. Ein guter Ansatz war der Multi-Sensor… Weiterlesen »
Das ist das Problem! Sehe ich genauso.
Ich verstehe nicht, warum das MFT-Format immer mit dem Kleinbildformat verglichen wird. Bei den Smartphone-Sensoren jammert doch auch keiner rum, dass sie zu klein sind und dies und das nicht so gut können. Ich z.B. fotografiere bewusst mit Olympus und Lumix, und die Sensorgröße reicht mir. Kann doch jeder knipsen womit er will, oder?
Du hattest doch heute morgen geschrieben, daß Du eine Lumix G9 hast, mit der Du prinzipiell gute Bilder machen kannst. Ganz abgesehen davon, daß Du die guten Bilder machst, nicht die Kamera, schließt Du die Feststellung an, daß noch keine G10 in Sicht ist. Es fehlt folglich das Angebot von Panasonic, um ein Geschäft zu machen. Sorry, wenn ich mit einer Kamera zufrieden bin, dann benötige ich eigentlich keine neue. Es sei denn, mir fehlen wichtige Dinge an der alten Kamera. Ein guter Autofokus beispielsweise. Da wärst Du aber ein empfänglicher Kandidat für die Werbebotschaft, daß es unbedingt eine neue Kamera sein muß. Problem scheint mir doch zu sein, daß in den vergangenen Jahren Kameras deutlich zu preiswert waren, als daß die Hersteller die benötigten Gewinne eingefahren haben, die die Aktionäre erwarten. Also verlegt man sich auf immer neue Highlights, um den zahlungskräftigen Kunden zu einer Neuanschaffung zu bewegen. Diese Gruppe der Kunden wird jedoch immer kleiner, folglich müssen bei sinkender Stückzahl die Produkte immer teurer werden. So schaufeln sich die Hersteller ihr eigenes Grab, denn wer nicht mehr mithalten kann, der ist der Smartphonefotografie gegenüber aufgeschlossen. Retten kann da nur die Nische. Der Hersteller muß etwas im Portfolio haben,… Weiterlesen »
Natürlich wird das Micro-Fourthird Format mit Kleinbild verglichen. Du möchtest eine bestimmt Summe X investieren. Dann überlegst du, was du dafür bekommst. Und dann vergleichst du, welche Resultate die Kameras erzielen können. Und auch APS-C wird mir Kleinbild vergleichen
Genauso ist es. Die Kameragrößen sind mittlerweile fest identisch, jedenfalls gibt Panasonic sich keine Mühe, diese an MFT anzupassen. Damit wäre der erste Vorteil für MFT weg, zumindest für jene, die Kompaktheit schätzen. Dann der Sensor. Aus einem VF Sensor hole ich nun einmal ganz andere Qualitäten heraus, dann der Autofocus usw. Die Smartphones haben mittlerweile auch zwischen 12-24 Mpx als Standard. Die funktionieren aber KI gesteuert, was die Kamerahersteller ja bis heute nicht können. Der Nachteil der kleinen Sensoren wird durch Software längst wettgemacht. Die Qualität reicht dann der breiten Masse.
Die Kameras mögen nicht viel kleiner sein, aber die Objektive, echte optische Juwelen, sind nun wirklich signifikant kleiner! MFT hat hier in der Tat einen erheblichen Vorteil, auch gegenüber APSc!
Diese Tatsache wird leider nicht richtig beworben.
Ob der Vorteil den – objektiv vorhandenen – Nachteil der geringeren Empfindlichkeit (genauer des höheren Rauschens) aufwiegt, muss natürlich jeder für sich entscheiden
als FT und mFT-Nutzer der ersten Stunde sehe ich das differenzierter.
Es kommt immer darauf an, womit man die mFT-Objektive vergleicht.
Ein 4.0/300 mm ist kein 4.0/600 mm, sondern weiterhin ein 4.0/300 mm und da gibt es erheblich kompaktere und leichtere, die mindestens genauso viel leisten können – 4/300 mm PF Nikon z.B.
Es gibt tolle mFT Objektive die Vorteile bringen – aber das verliert sich auch langsam, weil ja VF jetzt auch kleiner und leichter bauen kann und wer sich einmal Leica M ansieht – da ist mFT bis heute nicht annähernd dicht dran.
Ich möchte mein 12-40 mm mit der Nahqualität um keinen Preis missen und auch mein 2.0/50 mm Macro FT habe ich heute noch am Adapter und auch ein 4.0/12-100 mm war lange Zeit mit dieser Bildstabilisierung unschlagbar. Aber die ganzen Suuperweitwinkel-Zooms und FBs kommen mit VF nicht mehr mit und den Televorteiil hat mFT schon früh verspielt, denn 50-61 MP bei geringerem Rauschen bieten noch mehr gute Chancen auf tolle Tierfotos als es mFT je konnnte. Es ist alles nicht so einfach…
Ich habe persönliche Erfahrung mit dem Marketing (eher nicht vorhandenem Marketing) von Panasonic und habe dieser Firma lange die Fahne im Bereich Foto hochgehalten. Jedoch gibt es sehr vieles was Falsch lief. Es gab einige Bahnbrechende Kameras wie die GH2,G70,GM1/GM5, GH4R,GH5 und GX7/8. Danach wurde aber sehr lange geschlafen und versucht diesen Mangel an ehemals vorhandener Innovation mit lieblosen nichts aussagenden Kameras zu Kompensieren weil günstigerer Preis. Die letzte Top Kamera vom Hause Panasonic im Bereich MFT ist die G9 ,die für dass Geld überaus viel bietet und nach meiner Auffassung mit zwei Abstrichen (ab iso 1600/Autofokus) hervorragend ist.
Hallo Mark, ich möchte nicht kleinlich sein, nur, die erste MFT Kamera mit IBIS war die Olympus PEN E-P1 2009.
Panasonic hat von anfang an auf den Objektiv IS gesetzt. Und viel später auch den IBIS, als zusätzlichen IS, übernommen 😉
Bei Olympus war es genau umgekehrt 😉 Deshalb gibt es noch nicht so viele Objektive mit IS und dabei ist das 100-400 das einzige nicht Pro objektiv mit IS. Nur mal so zur INFO 😉
Erfolg oder Misserfolg einer Marke hängen nur davon ab, ob die Vorstandsabteilung mit Leuten besetzt ist, die Visionen hat, dann ist alles gut, sitzen da welche, die Halluzinationen haben, dann ist eben Essig. Mit der Technik kann es bei Panasonic ja nichts zu tun haben, sonst könnten andere den gleichen Schrott ja nicht für ein Schweinegeld an den Mann/dieFrau/dasX bringen, leuchtet doch ein, oder? Da ich mittlerweile so faul geworden bin, dass ich mir Gedanken um Höschenwindeln mache, um mir den Gang zur Toilette auch noch sparen kann werde ich mit Sicherheit nichts mehr machen, aber erklären, wie man so was macht schon, geht ja auch im sitzen: Wer so eine Firma retten will, der muss sie ja erst einmal kaufen, dafür braucht man dann natürlich Kohle, die besorgt man dann wie folgt: Der Enkeltrick ist ja nun nur was für Hobbyisten, die nur in kleinen Dimensionen denken können, ergo durchsuchen wir unseren Bekanntenkreis, alle mit mehr Geld als Verstand und grenzenlosem Vertrauen in uns sind geeignete Aktionäre, denen binden wir nun folgenden Bären auf: Bär Anfang: „Also hör mal zu mein Lieber, ich brauche alles an Geld, was Du ganz schnell locker machen kannst, der Endkampf gegen die Frogs… Weiterlesen »
Wie schon mal gesagt: Ich denke die Zukunft für Still-Kameras mit Video wird sich dahingehend verändern das die Hypridkamera eine Video-Kamera wird mit der Möglichkeit zu STILL-Bildern !! Außer die Pro Kameras wie Z-9 und die R-3 + R1, da wird das Verhältnis so bleiben. Deshalb denke ich das die GH6 dies einläuten wird !!
Auch Olympus wird die nächste M-1 mk IV (oder M-1 Pro) mit mehr Video ausstatten, das haben Sie bereits angekündigt. Evtl. werden viele MFT Fans darin eine Enttäuschung sehen 😉 Das läst sich aber nicht aufhalten, der Markt reguliert es nun mal SO !! Ist evtl. auch dem Handy geschuldet, da beides so einfach ist, muss der Kameramarkt reagieren, wenn er nicht von der KI in den Handys abgehängt werden will. Ich sehe hier gerade für das MFT System größere Chancen, als für die großen schweren KB kameas 😉 Deshalb sehe ich anderer Seits für das GFX System noch großes Potential als Zweitsystem 😉 Und EBEN nicht auf des Pixel Jagen im KB 😉
Weitgehend ausentwickelt, mehr Auflösung mit dem Sensor nicht sinnvoll, bestehende Anwender sind zufrieden, bis auf ein paar Nischen sind alle Objektive verfügbar und von unten nähern sich die Smartphone-Kameras.
Wie soll man damit aktuell Geld verdienen?
Sieht ja bei den APS-C Kameras der anderen Hersteller gerade ähnlich aus.
Âls Panasonic die FZ1000 brachte war das damals ein Knaller und auch ich hatte sie ne Weile in Nutzung, dann kam aber nur noch die verschlimmbesserte FZ2000 und dann nix mehr. Bei MFT kam ne ganze Weile gefühlt nix mehr und die neue GH6 hat „nur“ 6K Video, wenn man bedenkt dass GH4/5 mal Vorreiter waren.
Wenn man bedenkt, dass auch Nikon trotz Kundenstamm so seine Probleme hat im Spiegellosen Bereich wie soll dass dann erst Panasonic ergehen als Neulinge mit viel zu großen Bodies und Kontrast AF?
Wie schon in anderen Kommentaren gesagt wurde, mit Panasonic verbindet man gedanklich keine Kameras. Noch schlechter ist der Name Lumix, klingt irgendwie nach gallisches Dorf. Panasonic macht also hier schon den schwersten Fehler. 90% aller Lumix Käufer war der Name egal, sie wollten nur die passende Kamera. Aber Markennamen sind das reinste Gold, siehe Grundig. Auch ein großer Name, Grundig produziert zwar nichts mehr selber, aber die KOC Gruppe aus der Türkei weiß, wie Vermarktung geht. KOC ist die Muttergesellschaft. Oder Audi, im Prinzip ein VW oder auch Skoda, etwas hübscher, mehr Chrom und schon kann man 50% mehr dafür verlangen. Bei Panasonic ist die Gefahr groß, dass das Kamerageschäft eingestampft wird (hoffe ich nicht). Damit wäre OM Digital Solutions der letzte Anbieter im Segment und wahrscheinlich der nächste. Für die Aufteilung des Marktes bleiben dann nur noch Sony, Canon, Fuji, Nikon, Leica für die „M“. Ohne Pana lohnt sich die L-Allianz nicht mehr, darum nur noch Leica „M“. Ich hoffe, dass ich mich täusche, aber Firmen halten nicht ewig an Gerätegattungen fest, die zu wenig einbringen, das gilt besonders für Konzerne, wo ohnehin nur auf Zahlen geschaut wird. Wer das zu weit hergeholt findet, bitte mal in die Vergangenheit… Weiterlesen »
@Mark
Schon richtig, dass Nikon schlechter dasteht. Nur der Name Nikon hat einen exzellenten Klang und ist auch bei Fotoneulingen bekannt. Nikon hat eine Zeit geschlafen, sind aber mittlerweile aufgewacht.
Übrigens sehe ich beim Namen Fujifilm Schwierigkeiten im Namen, eine generelle Umbenennung auf Fuji wäre aus Sicht des Marketings besser.