Wir stellen euch die automatischen Plugins von Retouch4me vor, mit denen ihr mithilfe künstlicher Intelligenz makellose Hautretuschen und realistische Optimierungen erzielen könnt.
In meinem Vergleich zwischen Aperty und Luminar von Skylum habe ich am Ende des Artikels auf alternative Porträt-Editoren hingewiesen. Dazu zählt auch die Software Retouch4me, die sich auf die automatisierte Retusche von Porträtaufnahmen spezialisiert hat. Mit moderner KI-Technologie richtet sich die Software sowohl an professionelle Fotografen als auch an Hobbyanwender, die mit minimalem Aufwand hochwertige Ergebnisse erzielen möchten. In diesem Artikel möchte ich euch Retouch4me etwas näher vorstellen.
Mit Retouch4me könnt ihr wiederkehrende Aufgaben der Porträtbearbeitung automatisieren. Die Software erkennt Hautunreinheiten sowie andere Makel und entfernt diese sehr präzise, ohne die natürliche Hautstruktur zu beeinflussen. In Kombination mit Photoshop, Lightroom oder Capture One eignet sich Retouch4me hervorragend für die Vorbearbeitung von Bildern. Alternativ könnt ihr Retouch4me auch als Standalone-Software verwenden. Das Programm bietet euch im Übrigen nicht nur Lösungen für Hautretusche, sondern auch für eine Vielzahl weiterer Fotobearbeitungsprozesse rund um die Optimierung von Porträtaufnahmen, die oft sehr aufwendig und zeitintensiv sind.
Plugins von Retouch4me im Überblick
Retouch4me bietet eine Reihe spezialisierter Plugins, die verschiedene Aspekte der Porträtretusche abdecken:
- Heal: Dieses Plugin entfernt Hautunreinheiten und andere unerwünschte Makel, indem es automatisch Texturen und Farben in den betroffenen Bereichen anpasst, um eine nahtlose und natürliche Hautoberfläche zu erzielen.
- Dodge & Burn: Mit diesem Plugin werden Licht und Schatten auf der Haut modelliert, um Gesichtszüge zu betonen oder zu korrigieren. Es simuliert den klassischen Dodge- und Burn-Effekt, um das Porträt zu vertiefen und Highlights und Schatten zu verbessern.
- Eyes Bundle: Ein Paket von Tools zur Verbesserung der Augen in Porträts. Es umfasst Funktionen wie die Aufhellung der Augen und fügt mithilfe von Dodge- und Burn mehr Brillanz für lebendigere, ausdrucksstärkere Augen hinzu.
- Skin Mask: Dieses Plugin hilft dabei, Hautbereiche in einem Bild schnell zu isolieren, sodass Retuschen wie das Glätten der Haut oder das Entfernen von Unregelmäßigkeiten ohne Beeinträchtigung der anderen Bildbereiche durchgeführt werden können.
- Portrait Volumes: Mit diesem Plugin wird das Volumen und die Struktur des Gesichts optimiert, um eine realistischere und detailliertere Darstellung der Gesichtszüge zu erzeugen, ohne das Bild unnatürlich wirken zu lassen.
- Skin Tone: Dieses Plugin hilft dabei, Hauttöne zu korrigieren und zu vereinheitlichen, indem es Farbtöne anpasst, um eine natürlichere und gleichmäßigere Hautfarbe zu erzielen, ohne dabei Details oder Texturen zu verlieren.
- White Teeth: Das Plugin ermöglicht das gezielte Aufhellen der Zähne, um ein strahlendes Lächeln zu erzielen, während gleichzeitig natürliche Details erhalten bleiben, sodass es nicht künstlich wirkt.
- Mattifier: Mit diesem Plugin kann der Glanz auf der Haut reduziert werden, besonders in Bereichen wie der Stirn, der Nase oder dem Kinn, um eine matte und gleichmäßige Hautoberfläche zu schaffen.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Plugins, die mehr zur Fotobearbeitung im E-Commerce-Bereich für die Produkt-Retusche gedacht sind:
- Dust: Dieses Plugin entfernt automatisch Staubpartikel und kleine Unregelmäßigkeiten von Bildern, ohne dabei Details zu verlieren. Es sorgt für ein saubereres Ergebnis und ist besonders hilfreich bei der Produktfotografie oder bei sichtbaren Partikeln, wie Schuppen auf einem dunklen T-Shirt.
- Color Match: Zunächst ladet ihr ein Referenzbild und das Plugin überträgt den Bildlook mitsamt Farben auf andere Fotos. Auf diese Weise erhalten alle Fotos ein ähnliches Aussehen mit einer ähnlichen Farbstimmung.
- Fabric: Nicht immer bleibt genug Zeit, um Kleidung vor einem Fotoshooting perfekt vorzubereiten. Dieses Plugin glättet Kleidungsstücke automatisch, indem es Falten und Knicke erkennt und entfernt.
- Clean Backdrop: Das Plugin optimiert Studiohintergründe, indem es sie automatisch reinigt und vereinheitlicht. Ablenkungen und Unregelmäßigkeiten werden entfernt.
Jedes Plugin könnt ihr einzeln verwenden oder mit anderen kombinieren, was euch maximale Flexibilität bietet. Allerdings müsst ihr die Plugins separat erwerben – auf die Preismodelle werde ich später noch eingehen.
Zusätzlich gibt es auch noch Video-Plugins wie Heal OFX, Dodge & Burn OFX, Color Match OFX sowie Color Match für Final Cut und Adobe Premiere, auf die ich hier jedoch nicht weiter eingehen werden.
Retouch4me als Standalone-Anwendung verwenden
Sobald ihr eines der Plugins von Retouch4me heruntergeladen und installiert habt, könnt ihr euer Bild öffnen, und die Retusche wird automatisch mithilfe künstlicher Intelligenz ausgeführt. Die Bedienung ist oft so einfach, dass sie nur einen Klick erfordert. Je nach Plugin könnt ihr die Empfindlichkeit der Retusche über einen Regler anpassen. Zusätzlich habt ihr die Möglichkeit, mit einem Pinsel oder Radierer manuell einzugreifen – was in der Praxis jedoch selten notwendig ist. Das fertige Ergebnis könnt ihr schließlich in allen gängigen Formaten abspeichern.
Integration in Lightroom oder Capture One
Ihr könnt Bilder auch direkt aus Lightroom Classic oder Capture One an eines der Plugins von Retouch4me übergeben. In Lightroom Classic fügt ihr das Plugin in den Voreinstellungen unter Externe Bearbeitung hinzu und erstellt eine Vorgabe, in welchem Pixel-Format das Bild an das Plugin weitergegeben werden soll. Mit dem Befehl Bearbeiten in über einen rechten Mausklick könnt ihr das Foto dann an das ausgewählte Plugin weiterleiten. Nach dem Speichern im Plugin steht das Bild sofort wieder in Lightroom zur Verfügung. Diese Option lässt sich auch in Capture One ähnlich realisieren.
Als Filter in Photoshop verwenden
Eine weitere Option ist es, die Plugins als Filter über das gleichnamige Menü in Photoshop auszuführen. Damit wird der Filter direkt auf die ausgewählte Ebene angewendet. Im Plugin habt ihr außerdem die Möglichkeit, mit Make Mask eine Ebenenmaske zu erstellen, sodass nur die bearbeiteten Bereiche auf die Ebene in Photoshop zurückgegeben werden. Ich bevorzuge hier immer Ebenen, da ich so nachträglich noch Anpassungen vornehmen kann, falls die Retusche nicht ganz nach meinem Geschmack ist.
Das Retouch4me Photoshop Panel
Noch komfortabler funktioniert es mit dem Retouch4me Panel für Photoshop, mit dem ihr die einzelnen Plugins auswählen könnt, die ihr für die Bildbearbeitung verwenden möchtet, und dann mit der Schaltfläche Retouch retuschieren könnt. Auch hier habt ihr die Wahl, alles auf einer Ebene oder für jede Retusche eine separate Ebene zu nutzen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Retouch4me Panel in Photoshop zu verwenden – Cloud-Retouch oder On-Device auf eurem Gerät:
- Cloud-Retouch: Der Vorteil hier ist, dass ihr die einzelnen Plugins nicht kaufen müsst und sofort loslegen könnt, sobald das Panel installiert ist. Der Nachteil ist, dass ihr eine schnelle Internetverbindung benötigt und für jede Nutzung mit Credits bezahlen müsst – dazu komme ich gleich noch.
- On-Device: Der Vorteil hierbei ist, dass ihr keine Internetverbindung braucht und nicht pro bearbeitetem Bild bezahlen müsst. Der Nachteil ist, dass ihr die Plugins kaufen müsst – allerdings nur die, die ihr wirklich benötigt. Warum ich das als Nachteil sehe, werde ich euch erklären, wenn ich auf die Preise eingehe.
Verwaltung, Auswahl und Retusche mit Arams
Obwohl sich Arams noch im Alpha-Status befindet, arbeiten die Entwickler von Retouch4me derzeit an dieser Software für die Verwaltung, Auswahl und Retusche von Fotos. Alle Retouch4me-Plugins werden hier in einer Anwendung integriert, sodass ihr mit nur einem Klick auf einzelne Fotos zugreifen und diese bearbeiten könnt. Auch Stapelverarbeitung und Foto-Culling werden von dieser Software unterstützt. Während Arams selbst kostenlos ist, müssen ihr die Retouch4me-Plugins separat erwerben und installieren. Alternativ könnt ihr hier aber auch Cloud-Retouch verwenden und mit Credits bezahlen. Mit Arams könnt ihr zudem auch Bilder im RAW-Format bearbeiten.
Kosten und Lizenzmodelle
Retouch4me bietet verschiedene Lizenzoptionen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Die einzelnen Plugins können ihr separat kaufen, leider gibt es derzeit kein Komplettpaket oder ein Bundle zum vergünstigten Preis. Ein einzelnes Plugin kostet aktuell $124 USD. Ihr könnt alle Plugins umfassend testen, jedoch ist das Speichern oder Weitergeben der Retusche nur möglich, wenn ihr das entsprechende Plugin gekauft habt. Angesichts der Anzahl der Plugins summiert sich der Preis dann relativ schnell.
Zusätzlich bietet Retouch4me ein Credits-System an, bei dem Nutzer Credits erwerben können, um diese für die Bearbeitung einzelner Bilder zu verwenden. Dieses System funktioniert jedoch nur mit dem Cloud-Retouch über das Photoshop-Panel oder über Retouch4me Arams. Es gibt verschiedene Preisstrukturen und Credit-Pakete. Ein Credit entspricht in der Regel der Bearbeitung eines einzelnen Fotos, was dieses Modell besonders für Gelegenheitsnutzer oder kleinere Projekte attraktiv macht. Zum Testen erhaltet ihr 20 Credits kostenlos. Hier findet ihr eine Überblick zu den verschiedenen Credit-Paketen.
Meine persönlichen Eindrücke zu Retouch4me
In der Praxis liefert die Software dank KI-Technologie beeindruckende Ergebnisse, die sich problemlos mit manuell bearbeiteten Bildern vergleichen lassen. Die einfache Bedienung ermöglicht es selbst Anfängern ohne Vorkenntnisse, hervorragende Resultate zu erzielen. Ein großer Vorteil von Retouch4me für mich ist der Zeitfaktor: Längere Bearbeitungsprozesse werden automatisiert, wodurch der Aufwand für die Bildbearbeitung deutlich reduziert wird. Obwohl die Kosten im höheren Segment liegen, rechtfertigt die Zeitersparnis und die Qualität der Ergebnisse die Investition für viele professionelle Anwender.
Black Friday Angebot bei Retouch4me:
Für kurze Zeit werden die Retouch4me Plugins mit 30 % Rabatt angeboten (Link zum Angebot). Wenn ihr unseren Gutscheincode PHOTOGRAFIX nutzt, spart ihr 5 % zusätzlich. Habt ihr auf einen der Links hier im Artikel geklickt, wurde der Gutscheincode unter Umständen bereits automatisch angewandt.
Außerdem:
Was haltet ihr von Retouch4me? Habt ihr die Software schon ausprobiert und nutzt sie vielleicht sogar regelmäßig? Und wie steht ihr zum Preismodell – findet ihr es zu teuer oder gerechtfertigt?
Hi Jürgen,
Danke für den Artikel. Spannend zu sehen, was diese Software schon alles automatisch kann. Ich bin eher der Typ, welche alles noch von Hand mit PS macht und auch das keine großen Plugins und Automatismen braucht. Ist aber sehr aufwendig und wird natürlich dem entsprechend auch teurer. Vieleicht sollte ich in Zukunft zwei verschiedene Bearbeitungsarten anbieten.
Werde jedenfalls Retouch4me mal ausprobieren, danke für den Tipp.Lieber Gruss aus der Schweiz
Dan
Old School hat seine Vorteile.
Im praktischen Teil führe ich mit den Personen die sich abbilden lassen möchten Vorgespräche. Welchen Zweck sollen die Bilder erfüllen? Wie sieht sich die Person selbst? Beim Vorbereitungsgespräch zum Photo Termin werden die praktischen Dinge (Bekleidung, Visagist usw) besprochen – weil einfach hinstellen/sitzen Fotos machen wird selten zu guten Ergebnissen führen.
Beste Beispiele für diese unpersönlichen Bilder findet man auf jeder von den 100 Fernsehzeitschriften oder auf Wahlplakaten – nennt sich erlerntes „Fotogesicht!“
Technik/Software bringen bestimmt sehr zuverlässige Ergebnisse – die Frage ist hingegen ob der Kunde davon „abgeholt“ wird. Gekonnt eingesetzt ist „Retouch4me“ für den Fotografen ein zusätzliches Plus weil die Software viel Zeit sparen kann.