Neuheiten Objektive Sigma Top

Sigmas Paukenschlag: Drei neue Objektive präsentiert

Sigma gibt weiter Vollgas und präsentiert mit dem 135mm f/1.4, 20-200mm f/3.5-6.3 und 35mm f/1.2 II drei neue Objektive auf einen Schlag.

Vor nicht mal einem Monat hat Sigma mit dem 12mm f/1.4 Contemporary für APS-C-Kameras und dem 200mm f/2 DG OS Sports für Vollformatkameras auf sich aufmerksam gemacht, jetzt präsentiert der Hersteller bereits die nächsten Neuheiten. Auch diese haben es in sich, denn bisher gab es für spiegellose Systemkameras weder ein 135mm f/1.4 mit Autofokus, noch ein 10-fach-Zoom, das im Weitwinkelbereich bereits bei einer Brennweite von 20 mm beginnt. Daneben wirkt die 2. Generation des Sigma 35mm f/1.2 DG Art fast schon unspektakulär – auch wenn Sigma zum Beispiel das Gewicht deutlich reduziert hat.

Sigma 135mm f/1.4 DG Art

Beginnen wir mit einem Blick auf das neue “Bokeh-Monster”, das 135mm f/1.4 DG Art. Dieses Objektiv besitzt eine optische Konstruktion von 17 Elementen, die in 13 Gruppen angeordnet sind, darunter befinden sich zahlreiche Speziallinsen wie zum Beispiel vier FLD-Elemente und zwei asphärische Linsen. Die Naheinstellgrenze liegt bei 110 cm und für ein besonders außergewöhnliches Bokeh – das natürlich das Herzstück dieses Objektivs darstellen soll – sind 13 Blendenlamellen verantwortlich.

Keine Überraschung: Das 135mm f/1.4 ist schwer geworden. Das Gewicht beläuft sich auf 1.420 Gramm, das Filtergewinde misst 105 mm. Immerhin fällt die Länge mit nur 137,5 mm vergleichsweise moderat aus – das Nikon 135mm f/1.8 Plena ist sogar ein paar Millimeter länger (allerdings mit 992 Gramm auch deutlich leichter).

Der Autofokus wird von zwei HLA-Motoren angetrieben, dabei werden zwei Fokusgruppen unabhängig voneinander bewegt. Abgerundet werden die wichtigsten Spezifikationen durch zwei AFL-Tasten, einen entklickbaren Blendenring und einen MF/AF-Schalter. Das Gehäuse ist gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet.

Ab September 2025 soll das 135mm f/1.4 zum Preis von 1.899 Euro für E-Mount und L-Mount erhältlich sein.

Sigma 135mm f/1.4 jetzt bestellen: Calumet | Koch | Erhardt | Mundus | Fotoprofi

Sigma 20-200mm f/3.5-6.3 DG Contemporary

Es würde uns nicht wundern, wenn das neue Sigma 20-200mm f/3.5-6.3 relativ schnell zum neuen Bestseller in der Kategorie Reisezoom aufsteigen würde. Kein anderer Hersteller hat bisher für spiegellose Vollformatkameras ein 10-fach-Zoom gebaut, das im Weitwinkelbereich bei 20 mm und nicht erst bei 24 oder 28 mm beginnt. Schon alleine das könnte für einige ein wichtiges Kaufargument darstellen.

Ein weiteres Argument ist das äußerst geringe Gewicht von nur 540 Gramm bei einer Länge von 115,5 mm. Zu verdanken hat man das Gewicht unter anderem einer optischen Konstruktion von 18 Elementen, die in 14 Gruppen angeordnet sind. Darunter befinden sich vier asphärische Elemente, drei SLD-Linsen und ein FLD-Element. Die Anzahl der Blendenlamellen beläuft sich auf neun, das Filtergewinde misst 72 mm.

Auf ein wetterfestes Gehäuse muss man beim Sigma 20-200mm f/3.5-6.3 trotz des geringen Gewichts nicht verzichten, dafür aber auf einen Stabilisator. Positiv hervorzuheben ist der maximale Abbildungsmaßstab von 1:2 im Brennweiten-Bereich von 28 mm bis 85 mm, gerade auf Reisen erhöhen diese Makro-Fähigkeiten die Vielseitigkeit des All-in-One-Objektivs.

Das Sigma 20-200mm f/3.5-6.3 DG Contemporary wird in Kürze für 899 Euro erhältlich sein, zur Verfügung stehen Versionen für E-Mount und L-Mount.

Sigma 20-200mm f/3.5-6.3 jetzt bestellen: Calumet | Koch | Erhardt | Mundus | Fotoprofi

Sigma 35mm f/1.2 DG II Art

Mit dem 35mm f/1.2 DG II Art liefert Sigma in Bezug auf Brennweite und Lichtstärke zwar keine Weltneuheit, verbessert dafür aber eine wichtige Brennweite, die inzwischen seit sechs Jahren auf dem Markt ist. Das alte 35mm f/1.2 war mit mehr als 1 Kilogramm Gewicht ziemlich schwer, die 2. Generation ist mit nur 745 Gramm jetzt deutlich leichter. Auch die Länge fällt rund 20 % kürzer aus, das Filtergewinde misst außerdem 72 mm statt 82 mm.

Auch bei der optischen Leistung und der Schnelligkeit des Autofokus hat Sigma nachgebessert. Die optische Konstruktion besteht nun aus 17 Elementen in 13 Gruppen (statt 17 Elementen in 12 Gruppen), Abbildungsfehler sollen weiter reduziert worden sein. Auch beim 35mm f/1.2 II kommen zwei HLA-Motoren zum Einsatz, die jeweils eine eigene Fokusgruppe bewegen. Die Naheinstellgrenze gibt der Hersteller mit 28 cm an, daraus ergibt sich ein maximaler Abbildungsmaßstab von 1:5.3.

Ab September 2025 wird das Sigma 35mm f/1.2 DG II Art zum Preis von 1.499 Euro in den Regalen der Händler zu finden sein (E-Mount und L-Mount).

Sigma 35mm f/1.2 II jetzt bestellen: Calumet | Koch | Erhardt | Mundus | Fotoprofi

guest
34 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
explore-shoot-share

Kleiner Tippfehler:
Ab September 2025 soll das 135mm f/1.8

Sollte wohl F1.4 heißen. Es ist ein kleiner, aber in diesem Fall beachtlicher Unterschied.

explore-shoot-share

Das 135mm F1.4 hört sich beeindruckend an, insbesondere die 13 Blendenlamellen könnten dem Bokeh einen ganz besondern Bildlook verleihen. Darauf bin ich gespannt, auch wenn dies ganz und gar nicht meine Brennweite ist (und ich nicht im e-oder l-mount unterwegs bin). Das Gewicht ist allerdings schon richtig heftig…

Das 20-200mm finde ich eigentlich nur aufgrund des Gewichts interessant. Bei den 10-fach Zooms ist meist gefühlt alles ein Kompromiss. So wurde das Objektiv auch bei thephoblographer beurteilt. Ich hatte mir das 24-240mm von Canon angeschaut, es gefiel mir aber nicht. Wenn sich das ähnlich verhält, dann fände ich persönlich den Suppenzoom gänzlich uninteressant. Er wird sich jedoch sicherlich gut verkaufen.

35mm F1.2 macht hier jemanden in der Community sehr happy und er bekommt es deutlich vor den Canonista geliefert 🙂

J.Friedrich

Habe die Preorder für 170mm bei meinem lokalen Händler bestätigt 😉 – Gerade der Preis des 1,4er ist eine Top Ansage – das Gewicht INKL. ABNEHMBARER Stativschelle allerdings auch – ich gehe also im Vergleich zum 1,8er Plena/RF-L “nur” von rd. 250g Gewichtszuwachs für die 105mm Frontlinse aus – das passt dann wieder!

Beim 1,2er 35 Mark ii bin ich sehr zufrieden, dass ich mit Kauf gewartet habe, das Gewicht und Baulänge gerade bei (24/28/)35/(50)mmm sind mir da extrem wichtig. Ich bin gespannt!

Klasse gemacht Sigma – 50-55% des Preises von L-Prime-RF&Co. und echte Innovationen als native L-Mount-PanaLeica-Optiken.

Mirko

Glückwunsch 🥳 Möge die Wartezeit mit Dir sein 📸 Bin dann schon auf die ersten Bokeh-Bilder gespannt ✌️

J.Friedrich

👍 und ich erst – schöne Erholung und viel Spaß weiterhin im X-Pan-Urlaubsmodus 😎🌞📷

Mirko

Danke ☀️ … aber für Spaß & Fun habe ich doch meine Halbe mit dabei 😂
https://ibb.co/zVPg1Nbn

Thomas Nordsee

Mensch Mirko… rein aus medizinischer Sicht begeistert mich dein Fußrücken… so schöne Venen! Da könnte man im Notfall eine Braunüle legen… Zack, drin ist sie! 🥳😉💥

Mirko

…auf was Du alles so achtest 🤪 aber ausgerechnet dieser Fuß leidet momentan unter einen Fersensporn. Bei “AB negativ” möchte ich auch kein Notfall werden 😎

Thomas Nordsee

Der Kosmos wacht über dich… sei ohne Sorge! Mit besten Wünschen für einen glücklichen und liebevollen Urlaub!

Mirko

Danke Thomas, für uns ist das eher schon das zweite Zuhause 🇭🇷

J.Friedrich

Ich meinte ja X-PANsiver-Urlaubsmodus – 😎😉

Mirko

Ich habe doch, versehentlich, eine Cola über die Kamera verkippt. Nun ist das Format-Rad verklebt, glücklicherweise auf 65:24 😂

Mirko

Du glaubst garnicht wie viel ich dazu lernen musste 😉 Tja wenn ich “Face AF” aktiviert habe, dann kann ich nach der “Spotmessung” suchen wie ein Blöder 😂 Wenn ich bei den Filmrezept “Metropolis” den AF auf “Verfolgung” einstelle dann darf ich mich nicht wundern das dieser bei “Redscale” nun wieder auf Single AF steht 🤪 Das sind so Sachen die mir völlig egal waren da meine Kameras immer auf MF standen. Jetzt weiß ich das ich diesbezüglich aus “meinen Filmrezepten” rausgehen muß, jetzt kann ich rumspielen mit Vogel-AF, Zug-AF und wie sie alle heißen . Heute war einspielen von “Kentmere Pan400” angesagt, es macht auch Spaß Hochformat in Querformat zu fotografieren 🤪

https://ibb.co/jvGpCLfn

Daniel_S

170mm bei Blende 2,6? 🤣

J.Friedrich

Exakt 👍😉

Thomas Nordsee

Ich freue mich für alle 135mm-Anhänger… wie ich finde… eine tolle Brennweite… und mit 1,4! Der Hammer. Und ich bin sicher, dass Sigma pro Gramm tolle Qualität liefern wird…1492 mal 98,5 Qualitätspunkte (vorsichtshalber bleibe ich dezent unter 100)… ich bin gespannt auf Erfahrungsberichte und Tests…

O.G.

Ich hatte mir im März 2025 eine Fuji X100VI gekauft weil ich keine leichtgewichtige 35mm Brennweite gefunden habe.
Die Objektive scheinen den Weg zu gehen wie die Automobile. Größer und schwerer.
Ich kann den Einsatzzweck solcher Objektive, jedenfalls für meine Person, nicht erkennen.
Vielleicht gibt es einige Sammler die grundsätzlich alles kaufen.
Aber auch die anderen 35mm Objektive mit Lichtstärke 1.4 oder 1.8, hatte ich für Nikon Z, sind etwas leichter aber zu groß und nach kurzer Zeit keine Lust mehr auf sowas. Wo ist da der Vorteil von Spiegellos? Die Gehäuse sind etwas kompakter und leichter aber die Objektive größer und schwerer. Da kann ich auch bei einer DSLR bleiben.
Baut denn keiner mehr was kompaktes für Kleinbild mit Lichtstärke 2.0, das ist auch schon lichtstark, oder 2.8?
Ich bin fußläufig in den Städten und auf dem Land unterwegs. 35mm sind für mich ideal.
Mit solchen Riesenteilen hätte ich gar keine Lust mehr auf Fotografie wenn das die Zukunft sein sollte.

Thomas Nordsee

Die Zukunft bestimmst du… das ist natürlich nur bildlich gemeint. Du bestimmst, was du kaufst! Das 135 mm ist schon sehr speziell… aber für distanzierte Portraits klasse. Du musst aber nicht – es gibt Alternativen. Vor mir liegt ein Z 28/2.8 … super klein und handlich. Der Stadtgang an der Z6 ruft! Oder schraube das Z 14-30/4 an die Z 50II… Du wirst begeistert sein. Ich vermag jetzt nur für Nikon zu sprechen… andere können es auch.

explore-shoot-share

Sehe ich sehr ähnlich wie Thomas. Das 135mm F1.4 ist schon sehr speziell, könnte aber bsp. für Hochzeitsfotografen sehr interessant sein.

Glücklicherweise gibt es Optionen en masse heutzutage und auch viele kleinere, günstigere Objektive liefern richtig gut. So wie Thomas für Nikon spricht, spreche ich für Canon: Das RF 28mm F2.8 Pancake hat mich mega überrascht und steht nun auf der Einkaufsliste. Ich habe es mir nachdem eher zufällig die Chance hatte es zu testen (Urlaubsbekanntschaft) im Calumet diesbezüglich informiert. Der Verkäufer war selbstverständlich voll des Lobes für das Objektiv (muss er ja auch sein, wenn er einen Verkauf wittert). Zeitgleich war ein Kunde da, der dieses Objektiv auf seiner R8 hat. Durfte weiter probieren und Bilder bestaunen. Echt eine mega Kombi. Wird definitiv gekauft, obwohl ich aktuell noch das 35mm F1.8 habe.

O.G.

Ich habe mal nach 35mm geschaut. https://camerasize.com/compact/#903.790,862.785,857.951,858.952,ha,t
Die R8 wäre mir da am symphatischsten. Der Rest, bis auf eine Sony A7CII und schon zu teuer, ist wieder Kiloware.
Hätte die R8 einen IBIS und ich keine 600 Gramm Kamera, wäre die mein Favorit.
Nikon Z50II mit dem kleinen 24mm 1.7 wäre mit IBIS klasse.
Ich bin halt wirklich immer fußläufig unterwegs und da ist mir geringes Gewich sehr wichtig.

Maratony

Die Frage lässt sich leicht mit einer Gegenfrage beantworten.
Fotografierst du privat oder verdienst du deinen Unterhalt damit?

O.G.

Was hat das jetzt damit zu tun?

Maratony

Naja, die Frage ist doch, wer sowas kauft.
Und da sind es eben auch viele die damit Geld machen. Aber wer eben einen besonderen Look haben möchte, der muss besonders Lichtstarke Objektive kaufen.
Ich mochte meine x100v auch. Und eigentlich vermisse ich sie auch oft.
Ich habe sowohl das 50mm F1 als auch das mit F2. Das F2 ist wesentlich öfters in Einsatz, aber zumeist privat.
Bei Shootings oder Hochzeit gewusst das F1 eigentlich immer

J.Friedrich

Die Sigma Contemporarylinsen 20/24/35/45/50/65/90 mm bieten exakt was Du suchst – und ich hatte vor 10 Tagen Testfotos vom AF Stm 75mm 2,0 TTARTISAN eingestellt, welches für rd. 200,00 Hammerergebnisse liefert bei Offenblende, das kommt für L-Mount als AF Stm 2,0 40mm in einer Woche raus und ist für 179,– Ocken bereits für Z verfügbar

https://www.foto-erhardt.de/objektive/ttartisan/fuer-nikon-z/ttartisan-af-40mm-f2-fuer-nikon-z-vollformat.html?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=DE%20%7C%20Shopping%20%7C%20restliche%20Marken%20%7C%20Prio%20hoch&utm_content=Marken%20-%2015%20bis%2020&gad_source=1&gad_campaignid=22148511734&gclid=Cj0KCQjwoP_FBhDFARIsANPG24MAO6dld8WW03inG-GfzN9UG6__v7fWr0ZegSJSfu-UdhK2JakZ-zgaAhiaEALw_wcB

Mark

Mit der I-Series hat Sigma sehr gute, deutlich kompaktere und ziemlich leichte Objektive im Angebot und da ist fast alles an normalen Brennweiten dabei zwischen 20 und 90mm. Die gehören zu meinen Lieblingsobjektiven. Tamron, Zeiss & co haben auch ein paar sehr leichte kleine Festbrennweiten im Angebot – in sofern ist dieses Segment ja bereits gut abgedeckt.
Etwas provokativ ausgedrückt… Bis auf die Extreme ist der Drops hier auch in der Entwicklung gelutscht und entsprechend loten die Hersteller aus, wo sie eine kleine Kundengruppe noch mit glücklich machen können und das ist doch auch legitim für Hersteller und Käufer. In sofern freue dich doch über die vorhandene gute Auswahl die bereits besteht. Zumindest im E und zunehmend L Mount ist doch wirklich alles verfügbar.

Daniel_S

Ich hatte es vor ein paar Wochen schon einmal in dem Strang zum 2,0/200mm geschrieben (nicht an Dich): Wenn Du Dich fragst, wofür man das braucht, ist es nix für Dich. 🤷‍♂️
J.Friedrich weiss dagegen schon seit Wochen, was er damit alles anstellen möchte…

J.Friedrich

👍 – Das ist der Punkt. Punkt. 😉

Philipp

Für mich und mein Vorhaben, die Kamera als Familien- und Reisebilderzeuger zu nutzen, klingt das 20-200 genial. Da ist echt alles dabei. Panorama bis Teleshoot, um den Kleinen unbemerkt abzulichten. Richtig toll und deutlich kleiner als befürchtet.

Marc

Das Sigma 20-200mm 3.5-6.3 könnte bei mir die Kombi aus Tamron 20mm 2.8 und Tamron 28-200mm 2.8-5.6 ersetzen. Auch weil das Sigma den 1:2-Abbildungsmaßstab wie das 20mm hat. Nur weiß ich nicht, wie sehr mich die Verluste bei den Blenden (2/3 und 1/3) subjektiv stören.

Rene Stämpfli

Also ich denke das Sigma 135mm F/1.4 wird hier in der Schweiz einen schweren Stand haben. Es hat einfach zu viele Nachteile gegenüber dem SONY 135mm F/1.8, zu mal dieses lediglich noch CHF 1348.00 kostet. Da kann man gut auf f/1.4 verzichten.

WRDS

Das Sony ist auch viel leichter. Meins musste für das 50-150 f2 gehen.

Rene Stämpfli

Sehr guter Enscheid.

WRDS

Bei Stephan Klapszus schneidet das 20-200 sehr gut ab. Hätte ich nicht erwartet.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.