Warum es sinnvoll war, den gleichen Sensor in die Nachfolgerin der A1 zu verbauen, schildert ein Unternehmensvertreter in einem aktuellen Interview.
3 Jahre später immer noch gleicher Sensor
Der Umstand, dass die Sony A1 II auf den gleichen 50-MP-Sensor setzt wie die Vorgängerin, wurde von Fans und der Presse mit gemischten Gefühlten aufgenommen. Falls ihr lieber schaut als lest, präsentiert euch Benjamin in folgendem Video alle wichtigen Infos zum neuen Flaggschiff:
Eine der wichtigsten Neuerungen ist ein KI-Chip zur besseren Motivverfolgung von Menschen, Tieren und Fahrzeugen. Dieser wurde erstmals mit der Sony A7r V eingeführt und ebenfalls in die Sony A9 III integriert. Aus diesen beiden Kamera-Modellen kennen wir auch bereits das viel gelobte flexible und bewegliche Display, das nun auch in der Sony A1 II Einzug gehalten hat.
Zudem gibt es in der Sony A1 II nun einen Pre-Capture-Modus, der zeitlich auf 0,03 bis 1 Sekunde eingestellt werden kann. Das heißt, die Kamera nimmt schon vor Druck auf den Auslöser Bilder auf, wodurch ihr keinen wichtigen Moment mehr verpassen sollt. Welche neuen Funktionen die neue Flaggschiffkamera sonst noch zu bieten hat, lest ihr hier im Detail.
Großes Potenzial mit Update ausgeschöpft
In einem BCN-Interview hat Masanori Kishi, General Manager von Sony jetzt in seinen Worten erklärt, warum die Sony A1 II den gleichen Sensor wie die Sony A1 verwendet. Seiner Meinung nach sei dieser einer mit “großem Potenzial” gewesen, das man jetzt durch Software wie einen neuen Bildverarbeitungsalgorithmus besser ausgeschöpft habe.
“Der in der A1 verwendete Sensor hat eine schnelle Auslesegeschwindigkeit, die mit der eines Global Shutters vergleichbar ist, und weist eine sehr geringe Bildverzerrung auf. Es war von Anfang an ein Sensor mit großem Potenzial. Dieses Mal haben wir den Bildverarbeitungsalgorithmus verbessert, um die Bildqualität zu erhöhen. Die A1 II hat sich so entwickelt, dass sie einer neuen Flaggschiffkamera würdig ist. Der Sensor hatte viel Raum für Wachstum, also wurde er wiederverwendet.
Das Highlight dieses Modells ist die Integration von KI. Durch die Erhöhung der Motiverkennungsrate wurde die Fokusgenauigkeit erheblich verbessert.”
Was haltet ihr von der Argumentation?
Quelle: Sonyalpharumors
Alles richtig! Bis auf den Preis ist die Kamera – meiner Meinung nach – nahezu perfekt. Aber angeblich stört dieser Preis die Sony Fotografen nicht, da ja laut Sony Mitteilung mehr Aufträge eingegangen sind als erwartet und es – wer hätte es nicht geahnt – deshalb zu Lieferschwierigkeiten kommt.
NEU bedeutet auch immer NICHT perfekt. Es kann sinnvoller sein vorhandenes kontinuierlich zu verbessern.
Dieses Mal haben wir den Bildverarbeitungsalgorithmus verbessert, um die Bildqualität zu erhöhen. Aussage: Masanori Kishi
Genau darum geht es uns Foto/Videografen – für mich sind Millisekunden schneller oder noch weniger Rolling–Shutter-Effekt weit hinten auf der haben wollen Liste. Saubere, erstklassige RAW/JPEG/HEIF Dateien sind das was ich mir vorstelle.
Preis und Lieferfähigkeit sind zwar suboptimal – wer im System ist und wem das Optimum gerade gut genug ist wartet gerne etwas länger wenn es sein muss.
Sony hat alles richtig gemacht. Allerdings hätten sie sich das Update noch mindestens zwei Jahre aufsparen können.
Firmware update mit Tierautofokus für die Originale A1 in video… keine Ausreden, Sony. Wenn 4k 120fps nicht geht dann sicher bei 4k 60fps. Bringt das Update und korrigiert eure buggy firmware in dem den tierautofokus auswählen kann aber nichts passiert