Die Vorstellung neuer Smartphones geht im Sommer merklich zurück, doch Sony hat die Lücke für ein Flaggschiff genutzt.
Neue Smartphones
Smartphone | Brennweite (mm) | Auflösung (MP) | Sensor | Sensorgröße (Zoll) | Blende |
---|---|---|---|---|---|
Sony Xperia 1 VII | 24 | 48 | Sony IMX888 | 1/1,35 | f/1.9 |
Sony Xperia 1 VII | 85-170 | 12 | Sony IMX650 Exmor RS | 1/3,5 | f/2.3-f/3.5 |
Sony Xperia 1 VII | 16 | 48 | Sony IMX906 | 1/1,56 | f/2.0 |
Honor 400 Pro | 24 | 200 | Samsung ISOCELL HP3 | 1/1,4 | f/1.9 |
Honor 400 Pro | 68 | 50 | ISOCELL | 1/2 | f/2.4 |
Honor 400 Pro | 16 | 12 | f/2.2 | ||
Samsung Galaxy S25 Edge | 24 | 200 | Samsung ISOCELL HP5 | 1/1,3 | f/1.7 |
Samsung Galaxy S25 Edge | 13 | 12 | Sony IMX564 | 1/2,55 | f/2.2 |
Sony Xperia 1 VII
Das Xperia 1 VII ist Sonys neustes Flaggschiffsmartphone und sollte mangels Weiterführung des X-PRO I eigentlich zeigen, zu was der Hersteller mit kleinen Sensoren in der Lage ist – schließlich sind die Japaner nach wie vor wichtigster Lieferant in der Mobilbranche. Auch die jüngste Iteration wartet aber “nur” mit einem 1/1,35-Zoll-Hauptsensor statt eines 1-Zöllers auf und überlässt die lichtempfindlichsten Sensoren weiterhin der Konkurrenz.
Alleinstellungsmerkmal ist dafür immer noch das Teleobjektiv mit 85-170mm des Vorgängers, der Ultraweitwinkel wurde immerhin aktualisiert. Für 1.499 Euro will das teure Xperia in ersten Testberichten aber irgendwie nicht so recht überzeugen. Warum Sony überhaupt an der Reihe festhält? Vermutlich ein Stück weit Routine, wie allein das etwas angestaubte Gehäusedesign andeutet. Ich würde mir da ein bisschen mehr Mut wünschen.

Honor 400 Pro
Das Honor 400 Pro verfolgt einen gänzlich anderen Ansatz, was schon durch die 200-MP-Hauptkamera von Samsung deutlich wird. Die Pro-Variante des Honor 400 kostet 799 Euro und ist damit 300 Euro teurer als das Standardmodell, dafür kombiniert es die Hauptkamera neben dem Ultraweitwinkel mit einem Dreifach-Tele. Insgesamt scheint der chinesische Hersteller hier einen soliden Job gemacht zu haben und gerade bei Portraits zu punkten. Schon seit vielen Jahren integriert Honor außerdem KI-Funktionen in seine Kamerasoftware, die im Jahre 2025 natürlich auch nicht zu kurz kommen. Muss man mögen, alternativ gibt es in der Foto-App allerdings die gewohnte RAW-Aufnahme im Pro-Modus.

Samsung Galaxy S25 Edge
Bevor im Herbst die Tech-Launches wieder traditionell Fahrt aufnehmen, gönnen sich die Hersteller im Sommer eine kleine Pause. Deshalb sind wir mit dem dritten Smartphone schon beim letzten spannenden Gerät angekommen, über das ich hier reden möchte – und zugegebenermaßen ist das S25 Edge eher nur deswegen erwähnenswert, weil es das erste Flaggschiff-Galaxy seit Jahren (dem S10e von 2019) mit nur zwei statt drei Kameras ist. Damit man das Tele nicht vermisst, verbaut Samsung wie im Ultra einen seiner neusten 200-MP-Sensoren wie im S25 Ultra statt der 50-MP-Hauptkamera. Insgesamt eine wilde Mischung: Samsung will Leute mit Vorliebe für besonders dünne Geräte ansprechen, die Geldbörse muss bei einem Preis von 1.250 Euro aber eher dick sein. Mich holt’s nicht so ab, aber Samsung kann sich solche luxuriösen Nischenprodukte wohl problemlos leisten.

Beitragsbild: KI-generiert mit Midjourney
Weiter auf Seite 2.