Ein paar Monate nach dem ersten Aufschlag in der höherwertigen LAB-Serie folgt das 135mm f/1.8 für Nikon-Kameras mit Z-Bajonett.
Stattliches Stück Glas
Der chinesische Objektivhersteller Viltrox bringt sein lichtstarkes Autofokus-Porträtobjektiv 135mm f/1.8 LAB jetzt auch für das Nikon-Z-System auf den Markt. Die neue Version übernimmt dabei weitgehend die technischen Spezifikationen der bereits seit November erhältlichen E-Mount-Variante, ist aber mit 148 Millimetern minimal länger als sein Sony-Pendant mit 146 Millimetern.
Das Premium-Objektiv verfügt über ein OLED-Display zur Anzeige wichtiger Aufnahmeparameter sowie drei Funktionsschalter für Fokusbereich, AF/MF-Umschaltung und Blendenrastung. Der optische Aufbau umfasst 14 Linsen in 9 Gruppen, die Blende wird von 11 Lamellen geformt. Mit einem Gewicht von über 1,3 Kilogramm und einem Filterdurchmesser von 82 Millimetern ist das Objektiv durchaus stattlich dimensioniert.
Für den Autofokus kommt ein Schwingspulenmotor (VCM) zum Einsatz, Updates können über den integrierten USB-C-Anschluss eingespielt werden. Die Naheinstellgrenze liegt bei 72 Zentimetern.
UVP von 1.199 €
Das Objektiv ist ab sofort zu einer UVP von 1.199 Euro erhältlich, bei Amazon wird es für 999 Euro gelistet.
Erste Tests der E-Mount-Version bescheinigen dem Objektiv eine hervorragende Bildqualität: Die Schärfeleistung soll selbst bei Offenblende überzeugen, das Bokeh wird trotz leicht katzenaugenförmiger Unschärfekreise am Bildrand als sehr ansprechend beschrieben. Chromatische Aberrationen sind minimal, der Autofokus arbeitet präzise und leise.
Dieses Jahr sollen übrigens gleich mehrere Festbrennweiten in der LAB-Serie erscheinen: ein 35mm f/1.2, ein 50mm f/1.2 und ein 85mm f/1.2.
Habt ihr auf die Z-Ausgabe des 135mm f/1.8 von Viltrox gewartet?
👍 – Ich sage nur eines dazu: € 2.699,– und 6 Monate Wartezeit (trotz Bestellung in der ersten h nach Release und Vorkasse! beim größten deutschenHändler – wie doof bin ich eigentlich 😉 🥴😉)bei meinem RF 1,8 135mm, welches Topp ist, aber nur bei rd. 1% der Arbeiten als zweite Linse zum Einsatz kommt. Nikonianer sollten sich freuen – Auswahl ist immer gut! – 👍
Servus J.Friedrich
Echt – Mach dir nichts draus, die Kohle ist weg, Wenn du mit dem RF 1,8/135mm Bilder machst freust du dich bestimmt weil die Fotos erstklassig sind, darum geht es doch am Ende. Mach doch mal etwas „verrücktes“ geh mit dem 1,8/135 RF und betreibe mit Offenblende Straßenfotografie. Du lernst NEU sehen!
Aber das ist doch wieder einmal ein altbekanntes Resultat des geschlossenen RF-Systems. Zwar sehr häufig absolute Topqualität der Objektive, dafür jedoch hohe Preise. Für mich war genau dies das ausschlagebende Argument nicht in RF sondern in Nikon Z einzusteigen. Nun bist Du im RF System, hast wohl auch die wichtigsten Objektive schon angeschafft. Damit bleibt Dir nichts anderes übrig, als Dich an Deiner sicherlich super Ausrüstung zu erfreuen 😉. Vergiss doch einfach was Du dafür bereits an Scheinen auf den Tisch gelegt hast, die Kohle ist ohnehin erstmal weg. Dafür hast Du ein 135mm/1,8, das vermutlich auch nicht durch das Viltrox getoppt wird. Wie Alfred schrieb, für ein 135mm mit grosser Offenblende f1,8 kann man jede Menge Einsatzmöglichkeiten finden, wenn man etwas unkonventionell an die Objektivauswahl herangeht. Die damit erzielbare Freistellung und das Bokeh sind die Belohnung und ein schönes Stilmittel. Ich habe zwar bei Nikon Z nicht das gleiche Problem wie Du, bin aber trotzdem in einer ähnlichen Situation. Vor mehr als 1-2 Jahren hatte ich mir das Samyang 135mm/f1,8 mit Sony E Anschluss zur Adaption an Nikon Z angeschafft. Ein tolles Objektiv, das optisch nur unwesentlich schwächer ist als vergleichbare Objektive von Sony, Canon oder Nikon. Heute würde… Weiterlesen »
Ja. Portait! Wir schrieben schon mal darüber… Nähe und Distanz… wunderbar weit weg…
Als kleiner Trost bleibt Dir der optische Bildstabilisator, den die anderen 135er nicht haben. 😉
„Nikonianer sollten sich freuen – Auswahl ist immer gut! “
Ich habe vor kurzen gehört, an Nikon gehört ein Nikkor 😎
Ja, ja… allein der Versuch, diese Aussage wertschätzend zu kommunizieren, wurde im Keim erstickt. Du erinnerst dich…
logisch 😉 Wie geht es voran mit der Xpan-Format-Fotografie ? Ich hoffe mittlerweile das die GFX100RF ein Flop wird, somit rapide der Preis fällt und ich zuschlagen kann 😂
Also… Xpan… ich muss mich daran tasten. Vor Ort: klasse. Nach der Entwicklung bin ich oftmals nicht zu frieden. Am Wochenende wird sich Zeit finden, am Hafen zu fotografieren. Ich brauche mehr Tiefe… die erwähnte Feuerwache bietet sie nicht. Ausdauer und Übung sind gefragt. Jedenfalls tat mir dein Impuls gut.
Kaufe sie dir, wenn es möglich ist – ohne jedoch die finanzielle Situation deiner Familie zu gefährden: Meine Erfahrung aus meinem Alltag ohne hier in Details zu gehen. Mache deine tollen Fotos und erfreue Interessierte…
Thomas, kannst mir glauben diese Kamera bereitet mir Kopfschmerzen 😂 Das fotografieren mit ihr hat mir riesig Spaß gemacht, das “Bildformat-Rad” würde ich lieben usw. aber ich bin “Jpeg Fuzzi” und würde nicht mal annähernd das Potential dieser Kamera ausschöpfen bzw. ausschöpfen wollen. Der Bauch sagt “sofort kaufen” und der Kopf sagt “brauchst Du nicht” 🤮 Werde mir sie definitiv mal über ein Wochenende mieten und mit Filmrezepten damit fotografieren. Ich mag ja den “Ortho plus Style” und damit werde ich mal meine Frau mit im Wald fotografieren. Ich weiß ja nicht wie weit Du dich mit den Fuji Filmrezepten beschäftigt hast, hier mal mein Ortho Rezept wie es die Kamera sehen soll (Jpeg) und wie es die Kamera sieht (RAW)
https://ibb.co/S4pCn3PN
Genau so etwas schätze ich – experimentiere auch damit. Aber meist erst bei der Bildbearbeitung.
Ich habe vor kurzen gehört, an Nikon gehört ein Nikkor
👍👍👍
Was genau an dem Beitrag ist jetzt neu? Diese Optik gibt es bereits seit dem 19.März und dazu sogar schon einen Testbericht: https://opticallimits.com/nikon/nikon-z/viltrox-af-135mm-f-1-8-z-review/
Ich finde es super, dass es zu den ertklassigen Nikkoren, den sehr guten Tamrons nun auch scheinbar sehr gute Viltrox-Objektive für den Z-Mount gibt. Ich hab bereits die 20mm 2,8 und 50mm 1,8; die sind nicht ganz so erstklassig, aber sie reichen für meine Ansprüche, da ich eh so gut wie nie Festbrennweiten verwende (wenn, dann eher richtige vintage Gläser, wie zB das genial Minolta 135 2,8, welches super klein ist und einen Bruchteil der Monsterlinse wiegt).
Eine größer Auswahl an Objektiven ist jedenfalls immer eine gute Sache und ich freue mich, nachdem ich Jahrzehnte im F-Mount verbracht hatte, wo es ja neben Nikon und Tamron auch ausgezeichnete Sigma-Linsen gab (für jeden Geldbeutel war da was dabei) und noch viel Anderes, dass der Z-Mount langsam aber sicher auch so vielfältig wird.
Hat hier im Forum schon jemand die Voigtländer an einer Nikon getestet? Würde mich sehr interessieren, wie sich die in der Praxis schlagen. Das 35mm 1,2 lockt schon sehr…
“Hat hier im Forum schon jemand die Voigtländer an einer Nikon getestet? Würde mich sehr interessieren, wie sich die in der Praxis schlagen. Das 35mm 1,2 lockt schon sehr…”
Ich habe das Voigtlländer 40mm/f1,2 E-Mount, das ich mit Adapter an einer Nikon Z6II verwende. Das Voigtländer ist klasse, zwar bei f/1,2 nicht ganz so scharf wie etwas abgeblendet. Dafür hat man bei f/1,2 eine tolle Freistellung und das Bokeh gefällt mir richtig gut. Spätestens ab f/2 ist es auch richtig scharf. Die Haptik und der Qualitätseindruck meines Voigtländers ist mMn über jeden Zweifel erhaben. Diese Linse gebe ich nicht mehr her 😁.
Danke für die Antwort! Das war leider nicht der Fakt, den mein Geldbeutel hören wollte 😅 Werde ich über kurz oder lang investieren müssen…mir gefallen die Voigtländer ja schon rein optisch, also äußerlich, vllt nicht an der Z6iii, aber an der Zf, die ja auch lockt 😅