Es gibt Hinweise darauf, dass bald ein weiterer Dritthersteller Autofokus-Objektive für die spiegellosen Systemkameras von Canon anbieten wird.
Erste RF-Objektive von Sigma und Tamron
Es war für viele Canon Fotografen eine der wichtigsten Meldungen des Jahres: Im April 2024 kündigten Sigma und Tamron die ersten eigenen RF-Objektive mit Autofokus an, vorerst allerdings nur für APS-C-Kameras. Sigma ist inzwischen mit ersten RF-Objektiven für EOS R7 & Co. auf dem Markt vertreten, auf die Markteinführung des ersten Tamron-Objektivs (11-20mm f/2.8) warten wir nach wie vor. Ursprünglich wurde angekündigt, dass das Objektiv im Laufe des Jahres 2024 auf den Markt kommen soll – viel Zeit ist da nicht mehr.
Ihr erinnert euch: Canon kann aufgrund von Patenten aktiv gegen Dritthersteller vorgehen, die ohne Canons Zustimmung RF-Objektive mit Autofokus auf den Markt bringen. Canon kann also entscheiden, welchem Dritthersteller die Erlaubnis für die Produktion von entsprechenden AF-Objektiven erteilt wird. Bisher wurde diese Erlaubnis nur für die Produktion von APS-C-Objektiven ausgesprochen und es gibt derzeit keine Hinweise darauf, dass sich das in naher Zukunft ändern wird.
Meike teasert RF-Objektiv an
Was sich aber ändern könnte, ist die Anzahl der Dritthersteller, die für das RF-Bajonett produzieren dürfen. Der in Hongkong ansässige Hersteller Meike hat kürzlich ein neues 55mm f/1.8 PRO Objektiv mit Autofokus auf den Markt gebracht. Das Objektiv ist für E-Mount, Z-Mount sowie L-Mount erhältlich und liegt preislich bei gut 300 €. In den nächsten Wochen und Monaten sollen weitere Objektive innerhalb von Meikes PRO-Reihe folgen, so zum Beispiel das AF 85mm f/1.8 II PRO, das AF 15mm f/1.8 PRO, AF 24mm f/1.8 PRO sowie AF 35mm f/1.8 PRO.
Im offiziellen Video zum neuen AF 55mm f/1.8 PRO hat nun Meike selbst angedeutet, dass bald eigene Objektive für das RF-Bajonett erscheinen könnten. Am Ende des Videos (ab Minute 00:57) wird nämlich eine Canon EOS R10 gezeigt, an die ein Objektiv (vermutlich von Meike) angebracht wird:
Die Tatsache, dass es sich um eine Canon EOS R10 handelt, deutet klar darauf hin, dass die kommenden Objektive nur für APS-C-Kameras von Canon geeignet sein werden, auch wenn das AF 55mm f/1.8 PRO von Meike an sich für Vollformatkameras geeignet ist. Meike hat allerdings auch ein AF 55mm f/1.4 für APS-C-Kameras im Programm – hier würde sich z. B. eine nachträgliche Anpassung für Canons RF-Bajonett anbieten.
Wir erinnern uns zurück: Meike hatte im Jahr 2023 ein 85mm f/1.4 mit Autofokus für Canon RF in Aussicht gestellt. Canon hat damals allerdings zügig reagiert und klargestellt, dass Meike keine Genehmigung für die Herstellung und den Verkauf von RF-Objektiven erhalten habe. Unseres Wissens nach hat es das 85mm f/1.4 für Canon RF auch nie in den Handel geschafft.
Ob das diesmal wohl anders laufen wird? Wir halten euch weiter auf dem Laufenden.
via: Canonrumors
Für mich ist das viel zu spät.
Werde nach 17 Jahren Canon EF und RF, das System wechseln.
Genau aus dem Grund, wieso ich damals für Canon und nicht Nikon entschieden habe.
Und Canons Objektiv Politik ist mir einfach zu heftig, bei jedem Stück 2k+ ausgeben.
Dann bleibe ich lieber auf EF L Objektive an RF System.
Und ab nächsten Jahr ohne ein C als ersten Buchstaben.
Ist eine Wutrede an Canon, falls Sie doch mal Feedback nicht hören wollen.
„Werde nach 17 Jahren Canon EF und RF, das System wechseln.“
Hast du schon eine Tendenz, wo es hingehen soll?
Es wird ein Nikon, wobei FujFilm sein Reiz mitmachen wird.
Den FujFilm bringt den Spaß an der Fotografie wieder zurück wie damals eine 5D Mk2 es tat.
Nikon ist für mich eine gute Alternative, wo ein Technik Nerd mit etwas Spaß wieder an diese Zeiten Mk2 heran kommt.
Deswegen wird es kein Sony sein.
Bin seit gut 35 Jahren bei Nikon, habe es bisher nicht bereut, auch wenn Nikon so seine Kinderkrankheiten hat und hatte, aber welcher Kamerahersteller hat sie nicht und bei Nikon bekommt man auch genug Alternativen zu Drittherstellern, und die Firmware wird auch oft aktualisiert auf die Produkte, kann Ihnen den Entscheid zu Nikon nur beglückwünschen, die perfekte Kamera gibt eh nicht!
Dann wünsche ich jetzt schon mal ganz viel Spaß mit der neuen Nikon 🙂
Warum werden nicht alle Kommentare zu dem Thema freigeschaltet?
Wenn man nicht unbedingt mit dem roten Ring auf den Pudding hauen muss, gibt es durchaus Alternativen auch fast alle unter 1k und weit unter 2k. Das 600’er und 800’er will ich mal ausklammern. Ob jetzt Sigma, Tamron, Meike oder Pipapo bessere Linsen bauen wage ich mal zu bezweifeln. Vielleicht probierst du diese Linsen erstmal aus bevor du einen Systemwechsel machst. Selbst wenn man sich alle Objektive kauft ist das immer noch preiswerter als ein Systemwechsel. Da sind natürlich Objektive dabei die nicht so lichtstark sind, aber gute Fotos kann man mit allen machen.
Canon RF 35mm f/1,8 IS Macro STM UVP 497,00 €
Canon RF 85mm/2,0 Macro IS STM UVP 599,00 €
Canon RF 24-240mm/4,0-6.3 IS USM. UVP 949,00 €
Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM UVP 637,89 €
Canon RF 50 mm F/1,8 STM UVP 198,00 €
Canon RF 16mm F2.8 STM. UVP 298,00 €
Canon RF 24mm F1.8 Macro IS STM UVP 619,00 €
Canon RF 24-105mm/4,0-7,1 IS STM. UVP 429,00 €
Canon RF 28-70mm F2.8 IS STM. UVP1.299,00 €
wolf natürlich gibt es von Canon unter 2k Objektive. Doch die sind so sexy wie eine Frau ohne Bier schön zu trinken (ist ein Joker Ladies). Das 35mm 1.8 hat so ein schlechte Abbildungsleistung auf einem Niveau von Canon EF 50mm 1.8mk1. Und bedenken muss man, dass die damals zu neuem Preis nur 100€ gekostet haben. Und wie erwähnt, damals war der Hauptgrund die offene Objektiv Wahl an dem Canon System. Und wenn man bedenkt was Sigma und Tamron für geile Objektive baut (wie zB Tamron 35-150 2.0). Hab deswegen ein paar Jahre lang gewartet mit der Hoffnung. Und wenn ich jetzt überlege, wird es in den nächsten 3-5 Jahren nix kommen für die Canons. Und die Kamera Systeme unterscheiden sich nur in Nuancen. Und das ist mir irrelevant. Und wenn ich von der Haptik die R5 mit 5D Mk3 vergleiche, ist das nix mehr. Canon wird immer mehr zu einer Sony, die nur Maximum abliefert. Die Freude geht immer mehr flöten. Deswegen geht der Hype immer mehr in die Richtung FujFilm und Nikon ZF. Und Leica kriegt man nicht tot, da die meisten von Ihnen diese Leidenschaft der Kameras wert schätzt. Und mittlerweile Sie sogar sehr gute Bildqualität abliefern… Weiterlesen »
„Das 35mm 1.8 hat so ein schlechte Abbildungsleistung auf einem Niveau von Canon EF 50mm 1.8mk1.“ – 🤔 – 😂
„Ist ein Joker Ladies“ – „ist von große Witzigkeit kleines Gentlemännchen“
Schau genauer hin, hab im Text 2 .. Punkte nacheinander gemacht
Wenn das RF 35/1.8 bei dir eine schlechte Abbildungsleistung hat, nutzt auch ein Markenwechsel nicht, dann liegt es an dem hinter der Kamera!
Du weißt was Abbildungsleistung ist!
Schlechter Text kann auch hinter der Kamera liegen 😂
35mm RF ist wirklich kein Objektiv, das Raussticht. Und es dient nur als Beispiel.
Canon hat zwar auch geile Objektive wie 28-70mm 2.0, 85mm 1.2L aber die Preise sind abgehoben.
So das man Sie nicht zahlen will.
Viel Spaß mit dem Autofokus von FUJIFilm.
So schlecht ist der Fokus einer Fuji nicht.
Ausserdem ich fotografiere gelegentlich immer noch mit der 5D Mk3 und bin zufrieden.
Für mich keine Einschränkung.
Und wie erwähnt ich suche nicht eine Kamera System was aktuell ein Testsieger ist.
Wird ja sowieso nach mindestens einem Jahr wieder übertroffen.
Habe mich heute mit meinem Fotohändler unterhalten, der nimmt meine R6ll in Zahlung und ich kaufe dafür eine Nikon Z8 und eine Zf. Besser ein Ende mit Schrecken als andersrum. Dazu gibts noch ein 24-70/2.8 , ein 70-200 und ein 35 1.4 fürs flanieren. 13 Monatsgehalt ist weg und die Fau bekommt heuer zu Weihnachten nix. 🙂
Ohoh… da würde ich aber vorsichtshalber noch ein paar Tausender für die Scheidung einplanen 🤔
Tja, und die Hälfte der neuen Ausrüstung ist auch gleich weg 😉
Du sagst es, hatte ich noch gar nicht berücksichtigt!
Bei so einem Monatsgehalt kann man das schon mal machen 😅
Mein erster Gedanke war: Ein ganzes Gehalt? Der arme Mann! Und der zweite Gedanke: Flanieren? Die arme Frau!
„Mein erster Gedanke war: Ein ganzes Gehalt? Der arme Mann!“
Ich hatte es so verstanden, dass sein 13. Monatsgehalt (Sonderzahlung/Weihnachtsgeld/…) für den Kauf draufgegangen ist und da die genannten Nikon Produkte gut 10.000€ kosten und man vom Händler evtl. 1200€ für eine gebrauchte R6ii bekommt, ist das doch ziemlich ordentlich.
Wenn es 13 Monatsgehälter wären, dann wäre es natürlich etwas traurig 😅
Also wenn 13 Monatsgehalte weg sind, kann das einzelne aber nicht allzu hoch sein.
👍 – Viel Spaß damit gute Wahl, also die Z8 und die Optiken, meine ich! 👍
Würde ich als Fotohändler auch machen. 😂😂😂😂😂. Ist immer wieder schön wenn man den richtigen Gesprächspartner hat (als Fotohändler)
Genau mein Plan Z8 und dann Zf.
Mit Tamron 35-150mm
Billiger wird’s aber nicht – das ist nämlich ein Märchen. Wenn ich bei meinem RF-Portfolio die direkt vergleichbaren Z-Objektive heranziehe, hätte Nikon im Durchschnitt etwas mehr gekostet.
Da kann ich meinen Sigma Post von 12:30 nochmal wiederholen: „Das 28-45mm f/1.8 DG DN Art wäre definitiv mein Standardobjektiv – ich bin natürlich auch auf ein Sony 2470 f/2.0 gespannt – insofern bin ich wirklich gespannt ob mich Canon mit einem überarbeiteten RF 2870 f/2.0 Mark2 mit max. um 1,0-1,1kg noch in den nächsten 12-18 Monaten erreicht – der aktuelle Klopper ist mir
einfach zu unhandlich 😉 – ansonsten werde ich ausgiebig auch spannende Alternativ-Systeme und Kombis testen 😉“
Bleibt vor lauter testen denn noch Zeit zum Fotografieren?
Ich mache nur einen Test: Passt die gewählte Gegenlichtblende zum (erweiterten) Bildwinkel in RAW 😉
Blöde Gegenfrage: hast Du von mir hier schon Links zu Testcharts gesehen? Nö?! Aber zu „Fotostrecken“ … ergo, darfst Du davon ausgehen, daß „testen“ bei mir immer „fotografieren“ bedeutet, was auch sonst: ich fotografiere ja auch keine „Testcharts“ 😉 …
Ich bin auch der Meinung, dass CANON einen sehr großen Fehler gemacht hat mit der jahrelangen Sperrung des RF-Mount für Dritthersteller. Das hat zu Unmut, Unverständnis und gar Wut geführt bei den CANON – Usern ( inkl. mir ), dass man sich anderweitig orientiert nach dem Motto, wie hier schon gelesen, “ Lieber ein Ende ohne Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende “ und man CANON nicht mehr als zuverlässigen Partner sehen kann, indem sie ihre „Macht“ ausspielen zum Nachteil und Leidwesen der Kundschaft. Bei mir steht auch der Sprung auf SONY an, da sich SONY immer “ offen “ und sehr innovativ gezeigt hat und die Dritthersteller gefühlt nur noch für SONY die tollsten Linsen raushauen. Ich persönlich kann auch nix mit den vielen Festbrennweiten von Meike anfangen als Fotograf. Die Videografen sehen das wohl eher anders. Ich bekomme einen Hals, wenn ich sehe, dass z.B. TAMRON ein tolles 17-70 f2.8 rausgebracht hat u.a. für SONY und nicht für RF und es gibt weitere Beispiel. Am liebsten wäre mir das 17-70 f2.8 noch mit dem EF-Mount, weil man dann die ganzen CANON DSLR und die neueren DSLM ( über Adapter ) damit bestücken könnte. Selbst die neuen Linsen mit… Weiterlesen »
Ein Silberstreifen am Horizont. Daß ich das noch miterleben darf: Canon bewegt sich auf die Käufer von Aps-c Kameras zu.
Selbst wenn Canon nicht gegen RF- Objektive von Drittherstellern rechtlich vorgehen sollte: Solange sie die Übertragungsprotokolle Objektiv- Kamera nicht freigeben, wird es keine 100% Kompatibilität geben. Die Dritthersteller ermitteln dann die Protokolle durch Reverse- Engineering und das ist selten perfekt. Meine Erfahrung mit Nikon F- Mount: Nikon hat die Protokolle auch nie freigegeben, sondern sogar verschlüsselt, was dazu führte, das die Sigma und Tamron- Linsen mit aktuellen Kameras zwar perfekt funktionierten, aber wenn NIkon neue Kameras herausbrachte, gab es regelmäßig Probleme mit vorhandenen Sigma und Tamron Objektiven. Deshalb kommt für mich kein Hersteller mehr in Frage, der seine Protokolle verheimlicht. Also Nikon und Canon scheiden für mich damit aus. Sigma und Tamron bieten längst keine qualitativ minderwertigen Objektive mehr an. Originalhersteller lassen teilweise bei denen auch entwickeln und fertigen. Aber sie bieten oft innovative Objektive an, die es von den Originalherstellern so nicht gibt. Ich erinnere mich aus meiner Nikon F- Zeit an zwei wirklich gute Sigma- Objektive, die es von Originalherstellern so nicht gab: Das 4/300 Macro und 5.6/400 Macro, mit überragenden Nahgrenzen, ideal für Kleintiere und scheue Insekten, wie Libellen. Von den in meinen Augen fast unverschämten Canon- Objektivpreisen, gar nicht zu reden, die kömnnten sie mit Konkurrenz… Weiterlesen »
Es gibt bereits unzählige (weit über 30) RF Objektive, allerdings ohne AF (bis auf zwei). Was fehlt sind RF Objektive mit AF, ob die kommen und wann die kommen steht noch in den Sternen!