Canon Objektive

Canon: Das Warten hat ein Ende (RF 35mm f/1.4)

In wenigen Stunden wird Canon mindestens drei Neuheiten ankündigen. Eine davon wird (endlich) das RF 35mm f/1.4L VCM sein.

Canons Cinema-Event wird größer als gedacht

Vor wenigen Tagen hat Canon offiziell angekündigt, am 5. Juni um 21:00 Uhr deutscher Zeit eine Cinema-Präsentation durchführen zu wollen. Auf einem ersten Teaser-Bild konnte man auch schon die Umrisse einer neuen Cinema-Kamera erkennen – doch das scheint nicht die einzige Neuheit zu sein, die Canon im Rahmen des kommenden Events vorstellen möchte. Vielmehr berichtet die Webseite Canonrumors, dass Canon auch das RF 35mm f/1.4L VCM präsentieren wird.

Details zum Canon RF 35mm f/1.4L VCM

Für all diejenigen, die Canons RF-System eher am Rande verfolgt haben: Auf dieses Objektiv wartet die Canon Fangemeinde jetzt schon seit JAHREN. Es bleibt nach wie vor unverständlich, warum Canon rund sechs Jahre gebraucht hat, um eine lichtstarke 35mm Festbrennweite für das RF-Bajonett anbieten zu können, doch jetzt soll das Warten endlich ein Ende haben.

Canons Teaser-Bild für die kommende Präsentation.

Laut Canonrumors soll das RF 35mm f/1.4L VCM das erste von insgesamt drei Objektiven sein, die gleichermaßen Foto- und Videografen ansprechen sollen. Was genau sich hinter der Abkürzung VCM verbirgt, ist im Moment noch unklar. Es könnte sich hier um eine neue Autofokus-Technologie handeln, manche spekulieren, dass die Abkürzung für “Voice Coil Motor” stehen könnte. Warten wir ab. Bei den anderen beiden Gläsern des geplanten Trios soll es sich angeblich um ein RF 24mm f/1.4L VCM und ein RF 50mm f/1.4L VCM handeln. Diese beiden Objektive werden aber höchstwahrscheinlich keine Erwähnung bei der morgigen Präsentation finden.

Canon Speedlite EL-10 und EOS C400

Stattdessen sollen zwei andere Produkte im Fokus stehen, nämlich der Canon Speedlite EL-10 und die Canon Cinema EOS C400 (das ist dann also die Kamera, die auf dem Teaser-Bild zu sehen ist).

Zum neuen Speedlite EL-10 gab es schon vor knapp einem Jahr Gerüchte und um die Verfügbarkeit von Canons Blitzgeräten war es in den letzten Monaten häufig nicht gut bestellt. Auch beim neuen Canon Speedlite EL-10 wird dementsprechend wieder mit Lieferschwierigkeiten gerechnet, bei Canons RF 35mm f/1.4L VCM würde ich ebenfalls nicht von einer flächendeckenden Verfügbarkeit ausgehen. Auch würde mich hier ein vergleichsweise hoher Preis nicht überraschen.

Auch Panasonic wird morgen im Übrigen eine neue Kamera vorstellen, die Panasonic GH7. Wir werden morgen selbstverständlich ausführlich über alle neuen Produkte berichten.

Wer hat die Geldbörsen schon gezückt, um das RF 35mm f/1.4 morgen vorzubestellen?

guest
117 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Peter

Friedrich hat die Platincard schon gezückt.😁

Carsten Klatt

Das wird ein Vollschnapper…😀

J.Friedrich

Siehe Samyang-Strang – brauche ich nicht, kostet mich nicht mal eine Niere 😘

Peter

Ich habe aus sicherer Quelle gehört, Du hättest schon einen Campingstuhl und Thermosflasche gekauft, um vor dem Laden zu campieren bis er aufmacht. 😁

J.Friedrich

Was glaubst wo ich gerade sitze …

Mirko

… vor der Nikon Hauptzentrale ?

Peter

🤭

J.Friedrich

🤣🤣🤣, stimmt, weil Canon Ni-kon-nte oder So-ny-cht wollte – Pan(ason)ik und Verwirrtheit allerorten … sitze ich verkehrt? Mist!

Peter

Canon an die Brust: „Geld her!“
(Ach stimmt. Sind keine Abzocker, produzieren nur etwas ineffizienter.😉)

J.Friedrich

😀 Kwanon ist die japanische Leica-Like-Edelmanufaktur, sowas gibt es in hochentwickelten Industrienationen, von welcher wir bekanntlich mit Kaizen, KVP & Co. viel Effizienz gelernt haben – nicht umgekehrt 😉

Benjamin

VCM – da fällt mir direkt der “Voice Coil Motor” ein, also ein Schwingspulenmotor. Vielleicht ein anderer AF-Antrieb (Linearmotoren, wie bei Tamron VXD oder Sony inzwischen auch) als die üblichen USMs.

Benjamin

Tja ich sollte erst vollständig den Artikel lesen bevor ich kommentiere 😀

Peter

Hey, endlich wird die bewährte Vinyl Plattenspieler Technik in Objektive implementiert! 😉

Benjamin

Das wäre doch mal interessant 😀

joe

Falsch!!!Das Warten fängt jetzt an!

J.Friedrich

Damit triffst Du voraussichtlich schon das zweite Mal den Nagel auf den Kopf – das 1.8 135mm am Tag des Releases mit Cash-Vorkasse beim größten deutschen Fachhändler bestellt … … … 6 Monate später wurde es geliefert.

A. Y

Und was sol das alles kosten.????
24 mm f1.4 ca. 2999.- €
35 mm f1.4 ca. 2799.- €
50 mm f1.4 ca. 2599.- €
R5 Mark II ca. 4500.- bis 5000.- €

Sollte jetzt schon Anfangen mein Goldesel zu mesten, damit ich auch das nötige Kleingeld parat habe wenn es mall so weit ist.

Canon Spezial Preise für Canon Spezial Kunden.

Gutenmorgen Canon da seit ihr auf dem besten Weg um euch auch die letzten treuen Kunden davon zu scheuchen, ja es wird immer wieder Menschen geben die das, Preis dafür bezahlen, das sind aber 20 bis 30 %
Von dem gesamten Canon User, die Leute die sich der Marke verschreiben haben, die Rest der 70% wird sich sich das 2 mal überlegen, ich bin da raus für mich Arividerci Canon wir hatten schöne Zeit miteinander, auch andere Mütter haben schöne Töchter und Söhne.

explore-shoot-share

Laut CR soll der Preis des 35mm F1.4 eine positive Überraschung sein. Ich glaube es zwar erst, wenn ich das sehe und vor allem wenn Canon Deutschland/ Europa den Preis auch bestätigt. Die haben ja häufiger schon unterschiedliche Preise im Vergleich zum US Markt gehabt…

joe

Also 50/1.4 für.- € und das 50/1.2 kostet 2’000.- interessante Theorie!!!

Maratony

Wo findest du nur immer solche Preise?

Ich

Dass du immer noch nicht den Unterschied zwischen UVP und Straßenpreisen (besonders von Produkten, die schon Jahre auf dem Markt sind) kennst, ist erstaunlich.

Ständig wirfst du Preise durcheinander und machst komplett sinnlose Preisvergleiche wie UVP (Deutschland) vs. Straßenpreis (Schweiz) etc.
Ziemlich wild.

Canon RF 50/1.2 kostet 2.649€ (UVP). Ob man ein Produkt auch zur UVP kauft, ist sicherlich eine andere Sache…

joe

Auf diese Antwort habe ich gewartet!

Ich

Und ich bin anscheinend nicht der einzige, dem das aufgefallen ist 😉

Dozenten heutzutage….

joe

Bohe, Wahnsinn, was sind das für unglaubliche Erkenntnisse. Wie kann es einen Strassenpreis geben von etwas, das noch nicht erschienen ist. Also nächstes mal bevor man besserwisserisch lästert, erst denken, dann schreiben!

Ich

Komm joe, so dumm kannst du nicht sein. Was glaubst du was Canon bei der Präsentation bzw. in der Pressemitteilung als Preis angeben wird? Den Straßenpreis des Objektivs in 14 Monaten in der Schweiz?

joe

Ich habe den Fehler gemacht dir zu antworten – wird mir Sicherheit nicht mehr passieren! Garantiert!

Maratony

Wie kann man nur so, obwohl man deutlich und klar wiederlegt wird, nur so unfreundlich reagieren! Du bist doch erwachsen oder? Da du mir eh nicht antwortest, weil du eine persönliche Arschlochliste führst mit Menschen, die nicht alles hinnehmen, erwarte ich ja keine Antwort.
Aber ich frage mich welche Qualifikation jemand haben muss, um an einer Hochschule nach wissenschaftlichen Standarts zu arbeiten, um dann trotzdem keiner gescheiten Argumentation folgen zu können.

Josef

…ganz einfach, weil er keine Ahnung von praktischer Fotografie hat und sein Wissen über Wikipedia bezieht. Und wo ist der Beweis dass er an ner Hochschule unterrichtet? Ich war heute auch vier Stunden bei Skoda und entwickle trotzdem keine Autos. 😄aber ich darf sie für ihre Magazine fotografieren

Frank

Joe, der Straßenpreis ist in diesem Fall der, den die Leute auf der Straße glauben, welcher für diesen Artikel aufgerufen werden könnte. 😌

A. Y

Dem Überschrift der Titel zu folge
“”” Das Warten hat ein Ende””””
möchte ich noch etwas hinzufügen, in der Tat, das Warten hat Ende bis auf die Unterhose Canon Like abgezockt zu werden.

joe

Ich fass es nicht, wie naiv muss man sein um so etwas zu schreiben? Apple – nur eines von vielen Beispielen – hat einen Quartalsgewinn in der Höhe des Gesamtumsatzes von Canon. Die Gewinnmarge liegt bei knapp 30%!!! Bei Canon, gilt im Wesentlichen auch für die anderen Marken, liegt die Gewinnmarge zwischen 3 und 6%. Oder was denkst Du was ein Nike Laufschuh von der 180.-€ kostet ,in der Herstellung kostet? Keine 20.-€! Eau de Toilette mit synthetischen Geruchsstoffen kostet pro Liter 6 bis 8.-€, Verkaufspreis pro 100Mililitern bis zu 150.-€. Alle privatgeführten Firmen existieren nur, weil sie Gewinn machen, sonst gehen sie Pleite (müsste man auch Habeck mal erklären). Ausgerechnet die Branche an den Pranger zu stellen, die mit die niedrigsten Gewinne einfährt, zeugt von Unwissenheit! Sorry, für die etwas zu harten Worte, aber das musste mal in dieser Deutlichkeit gesagt werden, sonst schreibt nächste Woche wieder so einen Mist!

Peter

Joe, zwei Sachen:
Bei den Turnschuhen darfst Du gerne die Schweizer Marke ON als Beispiel nehmen, die sind noch etwas unverschämter als Nike.😉
Apple: Die verdienen v.a. gigantisch viel Geld im Appstore UND mit dem cleveren Lizenzsystem zur Steuervermeidung. Apple Schweiz z.B. macht fast keinen Gewinn, weil Apple Schweiz gaaanz viele Lizenzen an Apple Europe (Sitz im steuergünstigen Irland) bezahlen muss, für irgendwelche erfundene Lizenzen. Und haben wir schon über Delaware gesprochen, den Elefanten im Raum…?

Und jetzt Joe, lass den Puls wieder etwas sacken und lass die vielen Ausrufezeichen sein, das ist gesünder.😉

Nicht wieder aufregen: die aufgerufenen UVP Preise der Canon Linsen sind in meinen Augen mindestens abenteuerlich. Irgendwie scheinen die nicht so effizient zu produzieren wie die Konkurrenz…😁

( und bitte bitte nicht aufregen, aber solange Canon im Tintenstrahldruckergeschäft genauso bei der Tinte abgreift wie die anderen Abzocker und sogar noch Mikrochips in die Tintenpatronen einbaut, gehört Canon für mich in den Club der Abzocker. Sorry.)

joe

Canon produziert als einziger Kamerahersteller alles in Japan und weicht nicht wie vor allem Fuji und Nikon in Billigstlohnländer aus. Die genannten Preise von AY sind übrigens Fantasiepreise und haben mit der Realität nichts zu tun. Das mit den Tintenstrahldruckern machen auch hp und andere. Man darf gerne auf andere Firmen ausweichen. Es ist halt so, dass Drucker zum Selbstkostenpreis verkauft werden und die Tinte das Hauptgeschäft ist. Wären sie Abzocker würden sie in diesem Segment mehr als 8% Marge machen. Im Übrigen war das nicht das Thema, also setzen 6 bzw 1 in der Schweiz.

N1USER

Canon produziert als einziger Kamerahersteller alles in Japan…”

Das würde ich so nicht stehen lassen. Zum Beispiel das RF 24-50 ist in Taiwan, die EF-M-Objektive durchgängig in Taiwan oder Malaysia produziert. Und die Liste lässt sich noch lange fortsetzen 😉

joe

Das ist richtig, auch die Billigobjektive sind nicht Made in Japan, aber alles höherwertige ist noch Made in Japan

Peter

Wo produziert Sigma? Region Fukishima, Japan Panasonic produziert in Tendo City, Japan. Tamron produziert in Japan, China und Vietnam Sony produziert in Japan, Thailand Nikon produziert ebenfalls in Japan und Thailand, aber mittlerweile v.a. Thailand Canon Foto produziert nebst in Japan auch in Malaysia und Thailand. Der Druckermist kommt aber aus, wie schriebst Du? „Biiligstlohnländer“. Wenn wir mal davon ausgehen, dass die Hersteller, die noch Objektive in Japan produzieren, v.a. die teuren Linsen in Japan produzieren, dann wage ich zu behaupten: die Preise von Canon sind etwas abenteuerlich.😁 Aber hey, Preiswahrnehmungen sind ja durchaus auch etwas subjektives: wenn ich genau DAS Teil und nichts anderes gesucht und gefunden habe, dann kann ich auch mit dem Preis leben. Mir persönlich dreht sich aber ein wenig der Magen um, wenn für 35er oder 50er 1.4er Festbrennweiten UVP Preise jenseits von 2 Mille aufgerufen werden. Aber jeder wie er möchte.😉 Aber hey: sollte Panasonic aufgeben, dann könnte ja Leica mit Canon gemeinsame Sache machen. Die Preise gleichen sich ja immer mehr an.😁 Bezüglich Preise vergleichen: entweder man vergleicht UVP gegen UVP, dann vergleicht man, was der Hersteller dafür aufruft. Oder man vergleicht Strassenpreis gegen Strassenpreis, dann sieht man auch noch eine Ahnung davon,… Weiterlesen »

joe

Ja Peter, Du hast Recht, ich bin einfach zu blöd um das zu verstehen. Ich habe den ganz großen Fehler gemacht aktuelle Preise zu vergleichen! Was interessiert ein UVP von Vorgestern, wenn der aktuelle Preis ein anderer ist? Aber Du weißt das ja, darin bin ich mir sicher und entschuldige mich deshalb, dass ich Fakten verglichen habe.

Peter

Joe: Fakt ist, Du kannst nur vergleichen was die Hersteller aufrufen, um die Hersteller zu vergleichen. Oder bei Sachen die schon gleich lange im Verkauf sind, die beiden Strassenpreise.

Was Du ganz sicher nicht machen kannst, ist der Strassenpreis eines 2 jährigen Objektiv mit dem angekündigten UVP Preis eines ähnlichen Objektives eines Mitbewerber zu vergleichen.

Denn Nein Jo, Du bist ganz sicher nicht blöd und weisst genau, dass die Linse des Mitbewerbers in 2 Jahren auch einen deutlich tieferen Strassenpreis haben wird.😉

Maratony

Darf ich mal nachfragen. Das Canon RF 50mm f1.2 liegt bei allen Fachhändlern die ich gefunden habe, bei über 2.600€.
Was hat das denn jetzt mit dem Straßenpreis zu tun der angeblich unter 2K liegt.

Canon ist teuer, das sind doch die Fakten. Das kann man doch auch als soclhes akzeptieren und das vor allem nicht persönlich nehmen. Warum auch?

Was “teuer” jedoch nicht bedeutet, dass sie es nicht auch wert sind. Ne R5 und ein 50mm f1.2 ist mit Sicherheut ne geile Kombi, jedoch auch 7.000€ schwer. Für meine XH2 und das 50mm f1 habe ich 3500€ bezahlt. Das ist auch viel Geld, aber die Hälfte!
Fakten, sind ganz leicht zu lesen, man muss es nur wollen.

Peter

Keine Ahnung wieso Du das an mich schreibst. Ich hatte das mit dem 50 1.2 nicht geschrieben (übrigens Discounterpreis in CH aktuell 1928.- bis 1988.-).

Und ja, weiter unten schrieb ich:
Und wer sich so eine Linse kauft und damit seine von ihm erhofften Bilder macht und glücklich ist, dem mag ich das ganz ohne Neid von vollstem Herzen gönnen.“

Maratony

Weil ich von dir wenigstens eine Antwort bekomme, richtet sich aber mehr an Joe.

Wieviele Schweizer gibt es denn hier? Vielleicht bin ich einer von zwei Deutschen hier, dann gebe ich Joe Recht. Aber ich vermute, dass CH hier eher weniger vertreten ist. Und soit wird es mal wieder zum Märchenpreis! Wie eben schon all die Jahre zuvor. Ich halte das für mächtig ignorant!

Peter

Also weg mit der Ignoranz: Preisvergleich in DE: aktuell € 2290.- gefunden bei idealo.de
Sind dann auch nicht wirklich deine 2600.-😉

Aber egal: mir ging es im Kern um was ganz anderes: es ist egal ob man CH Preise oder DE Preise nimmt, wenn man bei einer Linse den UVP nimmt und bei der anderen den irgendwo gefundenen günstigsten Strassenpreis, dann vergleicht man Äpfel mit Birnen. Das halte „ich“ für ignorant. 😉

Aber wer ernsthaft ein Canon 50mm 1.2 kaufen möchte weiss, was es ihm wert ist, weiss, wo er den günstigsten Preis kriegt, oder ist bereit einen höheren Preis zu zahlen, weil er aus anderen Gründen in einem Fachgeschäft einkaufen möchte.
Aber ich gehe auf jeden Fall davon aus, dass er die Preise in seinem Land kennt, egal in welchem Land er lebt.😉

Maratony

Die Erfahrungsberichte der beiden ersten Shops sehen zumindest nicht sooo gut aus. Daher bleibt der Fachhandel das vertraute Maß. Dann sind es immer noch 2400€. Mit Sicherheit jeden Euro wert, aber das bezweifle ich auch gar nicht.
Und CH Preise und Euro Preise zu vergleichen ist sinnfrei. Was nützt mir ein guter CH Preis in Sachsen? Da müsste ich schon in die Schweiz fahren oder es mir an die Grenze liefern lassen und hoffe, dass der Zoll nicht reinschaut.
Ich vergleiche ja auch nicht € und Yen Preise.

Peter

Ach Maratony, willst Du jetzt ein Canon Objektiv kaufen? Und soll ich für Dich nun einen seriösen Handler suchen? Ehrlich…😉 Und Sorry, aber wenn ich mit Joe eine Diskussion führe (es war ja quasi eine 1:1 Diskussion) dann werfen wir halt mit den Preisen um uns, die „wir“ kennen. Und wenn Du mitliest, dann kannst Du doch selber nachschauen, was das Gleiche in deinem Land kostet. Oder findest Du jetzt wir diskriminieren die Deutschen. 🤷‍♂️ 😁 Grundsätzlich ändert sich ja auch an den Aussagen von Joe und mir nicht wirklich viel, ausser dass die Differenz zwischen UVP und Strassenpreis in der Schweiz meist noch etwas grösser ist. Und wenn Du es wirklich ganz genau wissen willst, findest Du doch die Preise für DE selber. Und noch einmal: mir ging es in dieser Diskussion um ganz was anders: Äpfel und Birnen, do you remember? Nicht Linse A mit UVP der Linse B mit Strassenpreis gegenüber stellen. Dass man beim Vergleich bei beiden Linsen den Preis vom gleichen Land nehmen sollte, versteht sich wohl von selbst. Letzen Endes schreibe ich IMMER „Fr.“ oder „CH Preis“ , wenn ich schweizer Preise zitiere. Ich finde das sollte doch wirklich transparent genug sein und dass… Weiterlesen »

Maratony

Na aber klar kannn ich damit leben. Ich kann deiner Argumentation ja auch folgen, ganz im Gegenzug zu der von Joe.
Kommst du aus der Schweiz?

Peter

Yep.

joe

Peter, wir reden über Juni 2024 und nicht über Juni 2026! 2035, kriegst du die Linse wahrscheinlich für 200.-CHF. Aber wir reden über HEUTE.

Peter

Joe, mach doch einfach was Du willst. Das machst Du ja sowieso…🤣🤣🤣

Und wenn Du bei einem Produkt, das anfänglich auch teurer war, aber seit längerem auf dem Markt ist, den inzwischen tieferen Preis als Vergleich anbringen willst, gegenüber einem vergleichbaren Produkt, das ganz neu auf dem Markt ist und demnach der Preis noch nicht sinken konnte, um irgendeine Aussage zu treffen welches Angebot von welchem Hersteller jetzt fairer wäre, dann Bitte, Bitte mach das!
Es ist Dein gutes Recht.
Sinn macht es aber keinen…😁

Aber was extrem Sinn machen würde: Wenn Du wie weiter oben irgendwo hinschreibst, das Linse X Preis X kostet und Du den Schweizer Preis hinschreibst, dann deklariere ihn auch als Schweizer Preis, ebenso dass es ein Discounterpreis ist.
So viel Seriosität sollte dem Herr Lehrer auch wichtig sein…

Peter

Noch was wegen „Selbstkostenpreis“: kostet ein durchschnittlicher Homedrucker meinetwegen 200.- und das ist der Selbstkostenpreis für den Hersteller. Ok, dann bin ich großzügig und gönne dem Hersteller 20% Marge und bezahle 240.- Diese Marge hat er aber schon wieder drin, wenn ich einen Satz mit 6 Patronen kaufe… Seien wir grosszügig: spätestens beim Kauf des 3 Satzes reibt sich der Hersteller die Hände. 😁

joe

“…Sinn macht es aber keinen…” diesen Satz gibt es so nur im Englischen! Es heisst nicht “Sinn machen” wer macht denn den Sinn? Es muss heissen “es ergibt keinen Sinn”. Allerdings gibt es nur noch wenige die diesen Ausdruck richtig verwenden! Du bist nicht alleine🥸

Cat

Nur ganz kurz:
Wenn C mit nur 3-6% Marge an Fotogeräten der R5 – L- Klasse verdient – wieso verdient jeder deutsche Händler 10-15% daran?
Wieso können CashB um 10% nach 2-3 Jahren gegeben werden?
Und wie können Kameras von 4500€ auf 3400€ im Preis absacken?
Das alles ohne Gewinnmarge?
Ich würde vermuten, die veräppeln uns alle!

Peter

Gut erkannt. 😁
Das ist irgendwie so ähnlich wie die Marken Goretex Jacke, die nach Saisonschluss zuerst mit 30% und dann mit 50% verramscht wird.😁

joe

Habe doch gerade erklärt, dass die Margen auf Kleidung und Schuhe einem Vielfachen der Marge auf Fotoprodukte entsprechen. Komme mir ja schon vor wie in manchen Vorlesungen, da muss man auch vieles zweimal erklären😉❤️

joe

Nein, tun sie nicht, der Preis setzt sich ja nicht nur aus Produktionskosten zusammen. Die Bruttomarge liegt übrigens um die 10%, aber am Schluß bleiben halt nur noch maximal 6% Netto übrig.

joe

“……..Wieso können CashB um 10% nach 2-3 Jahren gegeben werden……..” weil sich der Preis aus Fix- und variablen Kosten zusammensetzt. Eine Anlage die nur dasteht, nichts produziert verursacht Fixkosten. Sobald etwas produziert wird entstehen durch den Einsatz von Personal, Rohstoffen, Hilfsmitteln usw. variable Kosten. Fix +Variable = Gesamtkosten. Je mehr produziert wurde, desto geringer wird der Anteil der Fixkosten/Stück, weil die Anlage/Produktionsstätte abgeschrieben ist, somit fallen vorwiegend nur noch variable Kosten an, deshalb werden die Herstellungskosten niedriger und man kann Produkte billiger anbieten (wenn man will oder muss).

Frank

Aus deiner Preisaufstellung für die Festbrennweiten habe ich entnommen, daß Du wohl eher kein Kaufanwärter dafür sein wirst.
Es könnte Dir demnach am Allerwertesten vorbei gehen, welchen Preis Canon dafür aufrufen könnte, richtig?
Aber kommentieren.

Peter

Woher weisst Du das Frank? Vielleicht ist es auch ein frustrierter Canon Kunde? Da gab es doch schon den einen oder anderen Canon User hier, der sich über die Preise aufgeregt hat. (Was bestimmte Leute natürlich sowieso aus Prinzip immer machen, aber das ist eine andere Baustelle.)

Nichtsdestotrotz darf er doch seine Meinung sagen, nicht? Ist doch egal, ob er Canon User ist, gibt doch keine Markengetrennte Kommentarvorschrift.

Also ich hab ab dem Kommentar gegrinst. Vielleicht weil ich das Ganze nicht so ernst nehme.😉

Frank

Peter, hätte er geschrieben, puh, bei den Preisen vergeht mir die Lust auf Canon, ich hätte nichts gesagt. Aber es kam direkt die Keule der Abzocke, obwohl die Preise noch nicht bekannt sind.

Ich könnte mir auch vorstellen, daß Canon hier einen ordentlichen Schluck aus der Pulle nehmen wird. Und das für ein Brot und Butter Objektiv, allerdings in bester Qualität.

Stay cool. 😌

Peter

Immer.😉

Peter

Übrigens: A.Y schrieb weiter oben : „ich bin da raus für mich Arividerci Canon wir hatten schöne Zeit miteinander, auch andere Mütter haben schöne Töchter und Söhne.“

Frank

Habe ich natürlich auch gelesen. Aber wechselt man das Kamerasystem, nur weil ein kommendes Objektiv teuer werden könnte? Doch wohl kaum.

Der Umstieg auf ein anderes System könnte noch wesentlich teurer werden als das Objektiv. Man sollte sich halt vorher überlegen, welche Folgekosten das haben könnte. Canon gibt es ja nun nicht zum Schnäppchenpreis, obwohl es natürlich auch im unteren Preissegment etwas gibt.

Es wird bei allen Herstellern aktuell am Preis geschraubt.

Peter

Sicher nicht wegen einem Objektiv, aber bei manchen kommt halt einiges zusammen.
Ich habe den Sprung bei Nikon von F auf Z auch nicht mehr mitgemacht und stattdessen mit MFT angefangen. Ob das langfristig gescheit war? Keine Ahnung, aber ich hatte bis jetzt viele tolle Stunden und Bilder mit MFT. Hatte ich aber zuvor mit Nikon auch.
Aber ich habe mir die Preise der Z Linsen angeschaut, die ich gerne gehabt hätte und dazu die Kamerapreise. Mal darüber geschlafen, dann eine EM1 II mit 12-40 Pro ausgeliehen und nochmal darüber geschlafen und sinngemäss gesagt:
„Arividerci Nikon, wir hatten eine schöne Zeit miteinander, auch andere Mütter haben schöne Töchter und Söhne.“

Natürlich schrauben alle Hersteller beim Preis, die Stückzahlen sinken. Es gibt aber Hersteller die sind noch ein klein wenig unverschämter und manche etwas realistischer. Das neue Sigma 1.8er Zoom scheint mir z.B. in die zweite Kategorie zu fallen.

Frank

Ich sehe es nicht unbedingt als Fehler an, auf Mft umgestiegen zu sein. Wichtig ist doch nur, daß Du viele schöne Momente mit der Kamera hattest, und noch haben wirst.

Es werden noch viele Anbieter ins Gras beißen müssen. Die Antwort von Canon waren Preiserhöhungen. Was das wert sein wird weiß noch keiner. Der letzte macht das Licht aus.

Ich stelle nur fest, daß viele Käufer so wild auf Neuerungen sind, daß es dieses Verhalten den Herstellern erst ermöglicht, Preise durch Verknappung anzuheben. Lassen wir das doch einfach mal so laufen. Je weniger Interesse wir dem Hersteller widmen, desto besser für die Preise.

Peter

Hehe, auch eine Strategie. 😁

lichtbetrieb

Nicht wirklich meine Objektiv, ich habe Anfang des Jahres super günstig ein Sigma Art 35f1.4 geschossen. Bei drei Aufträgen ist es zum Einsatz gekommen und die Ergebnisse sind nicht wirklich besser vom Look her wie mein 28-70f2 (bei 35mm). Wenn ich mal Bock auf 35f14 habe, greife ich zum Sigma. BQ ist top und AF zuverlässig. Zwar wird Canon da noch eine Schippe drauf legen, aber die 2-2.5k die das Objektiv kosten wird, wäre es mir nicht wert.

J.Friedrich

Ich und mein Sigma 649,– Euro-Neu-Verzeiflungs-Adaptions-Monster f/1.4 28er werden keine Freunde, aber wir bleiben erst mal gute Partner – ich bin ganz entspannt gespannt, was da heute Mittag rauskommt … Eine Schwangerschafts-Dauer von > 6 Jahren für ein L-35mm ist jedenfalls ein Rekordergebnis 😉

lichtbetrieb

Ich habe für die 35f14 400,- bezahlt 🙂
Ja es ist bei Gegenlicht etwas schwächer als die RF-L Linsen und der AF vergleichsweise gemütlich, aber qualitativ lässt es sonst kaum Wünsche offen.

Ein f1.2 hätte mich eventuell etwas mehr gereizt. Aber bisher konnte ich mich auch nicht für das 50f12 durchringen. Obwohl ich es schon für deutlich unter 2.000,- hätte haben können

J.Friedrich

Ja, dass 50er ist schon super, ich arbeite sehr viel damit, aber wenn Du €400,– für ein 35er 1.4 gezahlt hast, dann fragt man sich schon, ob das alles noch zu rechtfertigen ist …

Helga

Verzeiflungs-Adaptions-Monster
Kann das vielleicht jemand in Deutsch übersetzen?

J.Friedrich

Na Helga, das 1kg 28er Drumm, aus einer anderen Welt, sieht mit EF/RF Adapter wie das Original Tele-ef 2.8 200mm aus und wurde aus Verzweiflung darüber gekauft, dass Canon nach 6 Jahren kein 28er-Prime auf die Kette bringt = “Verzweiflungs-Adaptions-Monster” ist doch bestens beschrieben 😉 lg

joe

Gewusst ” w”!

J.Friedrich

😉 D_nke, @j_e, a_er es br_ucht ke_ner alle B_chs_aben u_ d_n Sa_zinh_lt zu begre_f_n od_r d_ch? 😉

Thomas Müller

Immerhin wird Canon ein 35mm/f1,4 anbieten, anders als Nikon. Allerdings wird es dann für Leute wie mich zum gleichen Ergebnis wie bei Nikon führen, sollte sich der hier für das Objektiv vermutete Preis bewahrheiten. Ein Preis von (deutlich) über 2000 Euro wäre für mich die gleiche Situation wie bei Nikon, nämlich als ob das Objektiv gar nicht existiert. Anders bei Sony, die haben ein 35mm/f1,4 zu einem deutlich unter 2´000 Euro liegenden Preis und dann gibt es ja auch noch die Alternativen mit E-Mount von Sigma und Samyang zu nochmals besseren Preisen, die man zum Glück sehr gut auch an Nikon adaptieren kann. Für mich kristallisiert sich deshalb immer mehr heraus, Sony und Nikon sind für mich die derzeit einzigen in Frage kommenden VF-DSLM-Systeme. Vielleicht auch noch das L-System, falls Panasonic in Zukunft eine S5 mit einem ungefähr 30 MP Sensor anbieten sollte. Jedoch sind für mich in der Zwischenzeit die Hürden sehr hoch, von meinem existierenden Z-System und den adaptierten E-Mount Objektiven nochmals zu wechseln.

Peter

Ich kann ja nur für mich sprechen und ich sage jetzt einfach mal salopp: Hätte ich Nikon Z, dann würde ich einfach das Nikon Z 35mm f1.8 S für sympathische Fr. 709.- kaufen und auf die 1.4 pfeifen. 😁

joe

Canon RF35/1.8 für sympathische 468.-CHF. Kann gar nicht sein, die sind doch so viel teurer als alle anderen!
Im Übrigen wird das 35/1.4 in den USA deutlich unter 2’000.-$ kosten und somit wahrscheinlich auch in € unter 2’000.- kosten.

Peter

Toll Joe, finde ich super, dass Canon so ein günstiges 35 1.8er hat. Meine ich ganz ohne Ironie.
Mein Beispiel mit dem Nikon war übrigens mehr in der Art: das 1.4er würde „ich“ nicht vermissen. Schrieb ich oben ja auch so. War absolut subjektiv, schrieb ich ja auch.

Wegen dem Canon 1.4er: schauen wir mal, bis wir den Preis wissen, bevor wir im Detail diskutieren können.

Aber um mal die Preise von Nikon und Canon in Frage zu stellen: Das Sigma 35mm f1.4 Art hat eine UVP von 879.-€ und einen aktuellen Strassenpreis in der Schweiz von 699.- bis 799.- je nach Bajonett.

Da ist noch viel Luft…😉

Peter

Zu den Relationen: Das Canon 35mm 1.4 L USM für EF hat einen UVP von € 2049.- und einen aktuellen Strassenpreis in CH von rund 1635.-

Ich bin ja mal echt gespannt, ob die neue Linse wirklich günstiger ist als die EF Linse die vor 9 Jahren rauskam.

Das Nikon 35mm 1.4 AF-S G hatte einen UVP von 1767.- und ist momentan für rund 1400.- zu haben. Gegenüber dem Sigma wahrlich auch kein Schnäppchen. 😉

Immerhin gibt es bei Nikon alternativ das Sigma als F Bajonett und lässt sich problemlos mit dem Adapter betreiben.
Aber das mit offenem Bajonett/oder Alternative ist natürlich wieder ein anderes Thema.

Aber Thomas Müller oben könnte über eine solche Alternative nachdenken.😉
Hat er schon einen Adapter, kostet ihn das nicht mehr als das native Z 1.8er.

Peter

Noch was zur Ergänzung:
Wer bereit ist für so eine Linse so viel Geld in die Hand zu nehmen, weiss es im vornherein, was er ausgeben muss. Soweit alles gut.👍

Und wer heutzutage in irgendein System einsteigt, weiss hoffentlich auch, welche Linsen er brauchen wird und weiss somit auch, was ihn erwartet. Also ebenfalls alles Gut.👍

Und wer sich so eine Linse kauft und damit seine von ihm erhofften Bilder macht und glücklich ist, dem mag ich das ganz ohne Neid von vollstem Herzen gönnen.

Ich mag keinesfalls eine Neiddebatte o.ä. lostreten. Es liegt mir auch fern, irgendeinen Hersteller anzuprangern (ausser die Druckerhersteller 😊).

Ich beobachte einfach seit längerem eine extreme Zunahme bei den Preisen, das hat schon vor dem Niedergang der Kameraindustrie angefangen. Das oben von mir erwähntes Nikon 35er kam glaube ich 2011 raus, da brummte der Markt noch.

Und da muss einfach etwas frotzeln ab und zu drinliegen.😉

Achim

Ich habe das Z 35 f1.8 und vermisse kein f1.4, wenn ich mehr Lichtstärke brauchen würde, würde ich auf das 35 f1.2 hoffen/warten

Benjamin

Als ich noch bei Canon war hat mir persönlich das RF 35mm F1.8 absolut gereicht. Entgegen der gemischten Kritiken fand ich es ein tolles Objektiv und preislich für einen Hobby-Fotografen auch noch gut bezahlbar. Die optische Performance fand ich auch besser als beim Sony 35 F1.8 und dazu noch einen Bildstabi integriert – top! Aber ja, wenn man den schönen 35mm-Bokeh-Look bei Ganzkörperportraits haben will, ist F1.8 nicht so ganz ausreichend. Gerade unruhige Hintergründe wie Wald verschwimmen dann noch nicht so cremig 🙂 Für Halbkörper ist es aber absolut ausreichend.

joe

Perfekt beschrieben!

Benjamin

Vielen Dank! 🙂

Marlon

Mich persönlich interessiert die Preispolitik eher weniger.

Wichtiger wäre mir eine optisch herausragende Leistung, die nicht erst über digitale Korrekturen zu überzeugen weiß.
Auch würde ich mir wünschen, dass man bei Canon sich nicht hinsichtlich Verfügbarkeiten an andere Hersteller aus dem Kamera Sektor orientiert.
Ich höre da von Lieferproblemen bei Kamera und Objektiven (canonrumors), ein Schelm wer sich dabei Böses denkt…
Hohe Preise und die Bereitschaft diese auch zu bezahlen, ist eine Sache, Preise aber künstlich hoch zu halten, ist eine andere.
Sollte sich mein Gefühl irgendwann bestätigen, wäre ich bei Canon raus.

Frage mich aber, welcher Hersteller den Endkunden wirklich noch schätzt.

joe

Du verwechselst hier Canon mit Fuji. Die haben diese Preis- und Verknappungspolitik gerade in einem Interview bestätigt.

Marlon

Hallo Joe. Nein, verwechsele ich leider nicht.

Schau Dir den Artikel doch bei canonrumors an: https://www.canonrumors.com/expect-more-delays-from-canon-for-both-cameras-and-lenses/

Das bedeutet natürlich nicht, dass man ähnlich progressiv zu Werke geht, wie bei Fuji.
Oder tatsächlich eine Strategie dahinter steht.
Aber vorstellen kann ich mir schon einiges und die Akzeptanz wäre auch höher – im Falle von Lieferengpässen. Nichts genaues weiß man.
Daher schrieb ich, …ich würde mir wünschen, das Canon NICHT eine ähnliche Strategie fährt, wie andere Hersteller – gilt aus meiner Sicht branchenübergreifend.

Nach meiner Einschätzung sollten Lieferengpässe zumindest in diesem Bereich eher selten vorkommen.

joe

Aufgrund des Abwärtstrends bei Kameraverkäufen wird nicht mehr in neue Werke/Produktionsstrassen investiert, weil das Ende der traditionellen Fotografie absehbar ist. Daher gibt es Engpässe. In 10 Jahren sind wir Exoten mit unseren Kameras, genauso wie eine Firma mit Fax-gerät!

Peter

Das sehe ich auch so. Die Zeiten, wo die Einsteiger DSLR Kamerasets palettenweise in den Discountern angeliefert wurden, sind definitiv vorbei.

Marlon

Hey Joe, verstehe Dein Argument. Sehe ich allerdings anders.

Selbst wenn keine Investitionen mehr geplant sein sollten – bin dort nicht im Controlling – hat man mehr als ausreichend Kapazitäten, zumindest wenn man zurück blickt.

Vielleicht können wir das in zehn Jahren nochmal hochholen😉.

Freue mich nun darauf, was denn tatsächlich vorgestellt wird.

Bis denne..

joe

Es ist logisch, habe 22 Jahre im Marketing als Produktmanager in 3 unterschiedlichen Branchen, bei sehr großen Firmen gearbeitet und war da auch für die reibungslose Produktion und die Produktpalette verantwortlich. Es ist in den meisten Fällen nicht simpel einfach mal die Produktion zu ändern und es wird mit Sicherheit Niemand für einen mittelfristig sinkenden Absatz Geld für neue Produktionslinien ausgeben. Die Multiproduktionslinien bei der Roche zum Beispiel benötigen 5 bis 7 Tage – je nach Produkt – für eine Produktionsumstellung. Deshalb versucht man das so zu planen und zu produzieren um häufige Umstellungen zu vermeiden.

Frank

Klingt nicht besonders logisch, sorry. Wenn die Verkaufszahlen sinken, dann gibt es freie Kapazitäten für neue Produkte.
Canon macht etwas Legitimes: Preiserhöhungen, weil die Nachfrage da ist. Ich könnte mir auch vorstellen, daß Canon sogar Kapazitäten verringern wird, wenn die Nachfrage weiter zurück geht.

joe

Frank, wie bei Autos oder anderen Produkten kannst du nicht einfach schnell mal 35/1.4 oder dann mal Zwischendurch ein 50/1.2 machen. Da sind je nach Produkt längere Umbauzeiten notwendig oder sogar zusätzliche Produktionslinien notwendig um etwas anderes zu produzieren. Etwas anderes ist es, wenn du etwas in Handarbeit herstellst, dann kannst heute dies morgen das machen. Da Canon keine Manufaktur ist, geht das halt nicht.

Frank

Nein Joe, es ging mir um deine Aussage, daß sich die Lieferzeiten verlängern, weil die Produktionskapazitäten nicht da sind. Bei sinkenden Verkaufszahlen könnte man aber die frei werdenden Kapazitäten mit den neuen Produkten auffüllen.
Aber das denkt Canon wohl anders. Aber sei’s drum. Insofern geht man den Trend von Fujifilm gern mit. Du bist doch eigentlich der Letzte, der das nicht auch so sieht.

joe

Frank, Du verstehst mich nicht, es geht – aus eigener Erfahrung – nicht so einfach schwuppdiwupp frei werdende Kapazitäten umzunutzen! Weil man neue, andere Werkzeuge, Maschinen, Hilfsmittel, Anpassungen benötigt, die dann wieder bei einer Produktionsänderung wieder zurückgebaut oder umgebaut werden müssen. Mehr kann ich jetzt nicht mehr dazu sagen.
Der Golf 2 kann nicht einfach auf der Golf 1 Linie gebaut werden, das braucht ganz neue Werke bzw. Produktionslinien und beides sind Autos der gleichen Klasse! Bei Kameras und Objektiven ist das ähnlich. Sobald die Abläufe automatisiert sind, geht es nicht einfach so schnell schnell.

joe

Nur um ein Beispiel zu nennen, Vitamin B1. Die einfache Änderung der Verpackung von 25kg Kartons auf 25Kg Säcke, dauerte mit Lieferzeit der Anlage und Lösung der Abfüllprobleme (Luft staute sich im Sack, so dass die Füllmenge nur 24,6kg war) und dem notwendigen Umbau (Rüttelmaschine) 9Monate, und da ging es nur um die Abfüllung. Bei Produktionsänderungen geht das mit Lieferzeit der Teile bis zu 2 Jahren, bei Spezialanfertigungen bis 3 Jahre!

Alfred Proksch

Jeder Hersteller versucht für seine Produkte einen möglichst guten Gewinn einzufahren. Dafür stehen unterschiedliche gut kombinierbare Tools zur Verfügung. Das Schlechteste davon wäre sofortige Flächen deckende Verfügbarkeit zum günstigen Preis.

Diese Vorgehensweise zieht sich nun schon seit ewigen Zeiten quer durch alle Anbieter bis ins heutige digitale Zeitalter.

Weil die Kundschaft schon ewig und drei Tage auf ein bestimmtes Produkt wartet ist sie eher bereit „Mondpreise“ zu bezahlen.

Bei meinem Logo gibt es nur hohe und stabile Preise – da brauche ich mich wenigstens nicht ärgern weil es finden auch keine „Sonderaktionen“ statt. „Straßenpreis“ ist ein Fremdwort. Auf der Straße vor dem Leica Store wartet höchstens das Taxi welches mich nach Hause fährt.

Das Summilux-M 35mm f/1.4 ASPH ist für 5.700.-€ lieferbar. Wer sparsam sein möchte kann sich ein lieferbares 7Artisans 35mm f/1,4 für Leica M (449,-Euro) besorgen.

Ich

Lässt du die Texte von ChatGPT schreiben?

Alfred Proksch

Wie kommst du auf so seltsame Ideen. So waren in den letzten Jahrzehnten meine eigenen Erfahrungen was die Preisgestaltung und die Vorgehensweise der Beteiligten angeht.

Mit den beiden 1,4/35mm Objektiven verweise ich auf beachtlich Preisdifferenzen. Wie gut die beiden Produkte sind steht nicht zur Debatte.

Wer keine freie Wahl hat und in einem rigiden System gefangen ist weil Drittanbieter keinen vollen Zugang zur Bajonett-Software bekommen hat eben die berühmte A-Karte gezogen.

Marlon

Da hast Du mich falsch verstanden. Es geht nicht um „Strassenpreise“ – was für ein Unwort. Es gibt ja noch die UVP, oder ist die seitens Händler/Hersteller inoffiziell abgeschafft worden? Auch bei Leica gibt es seitens des Herstellers gerne mal Aktionen. Die letzte mir bekannte ist gerade bei der SL2-S aktiv… Warum sollte sich jemand besser fühlen, der für das von Dir genannte Objektiv von Leica den UVP bezahlt hat, besser fühlen, als der der eine günstige Alternative gekauft hat? Warum sollte es nur für einen Teil der beiden Markteilnehmer zulässig sein, auf der Anbieterseite Gewinn zu maximieren, für den anderen Teil, der Nachfrageseite, aber dessen „Gewinn“ beim Kauf durch Einsparung für unredlich, oder als Markteilnehmer zweiter Klasse, klassifiziert zu werden- durch Verweis auf günstige Anbieter?! Ist man es, weil man den UVP gezahlt hat, zahlen konnte? Funktioniert diese Methode des Verkaufs immer noch bei vielen? (Eitelkeiten werden bedient) Ich halte es beim Geld ausgeben, ähnlich wie Henry Ford. Der sagte sinngemäß, dass man nicht mit seinem Einkommen Reich wird, sondern durch Ausgaben die man nicht, oder überlegt getätigt hat. Zum digitalen Zeitalter. Es herrscht Transparenz auf Nachfrageseite, nicht auf Anbieterseite. Das eröffnet den Händlern und den Herstellern völlig neue… Weiterlesen »

100carat

Die Vermutung, VCM stünde für „Voice Coil Motor“, könnte sich durchaus bestätigen. Denn der Einsatz eines solchen Motors bei Objektiven, die gleichermaßen Fotografen und Filmer adressieren, macht Sinn. Voice Coil Motoren lassen sich extrem genau steuern, sprechen sehr schnell an, weisen einen äußerst gleichmäßigen Vortrieb aus, sind robust, lassen kompakte Bauweisen zu und können bei Bedarf auch Schwerlast bewältigen. Alles Eigenschaften, die gerade beim Einsatz im Filmbereich einen ebenso großen wie geschätzten Vorteil bieten. Insbesondere die akkurate, für den Zuschauer unmerkliche Schärfenachführung ist eine große Arbeitserleichterung, erst recht, wenn diese auch bei schnellen Motiven bruchlos funktioniert. Auch bei langen Teleobjektiven hätten diese Motoren Vorzüge, da sie ihre positiven Eigenschaften selbst bei der Bewegung schwererer Baugruppen beibehalten. Letztlich eine Frage der Kosten und Baugröße. Schauen wir mal, könnte eine grundsätzlich spannende Entwicklung sein.

Thomas Nordsee

Sind diese Motoren teurer als traditionelle Aggregate? Wenn ja – ließe sich trotzdem damit ein attraktiver (niedriger) Verkaufspreis gestalten? Und: gehört ihnen die Zukunft?

Benjamin

Meines Wissens nach ist einer der Vorteile von Ultraschallmotoren (den bisherigen USM) die vergleichsweise geringen Kosten verglichen mit Linearmotoren oder Voice-Coil-Aktuatoren. Auf der Seite eines Elektromotorenherstellers sind hier die Preisbereiche für die VCMs sogar ca. das Doppelte der Kosten eines USMs. Allerdings scheint sich das nicht sonderlich auf den Preis von Objektiven auszuwirken. Als Beispiel Tamrons neues 17-50mm F4 für Sony E-Mount. Dieses verfügt über einen “VXD” (Voice-Coil Extreme-Torque Drive, also Schwingspulenantrieb mit extrem hohen Drehmoment) und kostete UVP lediglich 829,00 €.
Ultraschallmotoren können nicht so viel Kraft liefern wie die alternativen Antriebe. Damit werden sie, je schwerer die zu bewegenden Linsenelemente sind, langsamer. Da heutzutage immer mehr Geschwindigkeit bei höherer Lichtstärke gefordert wird, gehört also den Alternativen zum USM die Zukunft. Tatsächlich setzen Sigma (hier HLA genannt), Tamron (VXD) und Sony (XD-Linearmotoren) schon alle bei neuen Objektiven auf einen oder mehrere Linearmotoren, der Ultraschallmotor ist hier schon fast ausgestorben.
Die andere Technologie, die Canon einsetzt, nämlich der “STM”-Schrittmotor bei den günstigeren Objektiven, steht vor allem auch im Videobereich in der Kritik, da diese häufig nicht lautlos sind. Von daher ja, den VCM oder Linearmotoren gehören die Zukunft.

Thomas Nordsee

Topp! Ich nutze den AF mit Vergnügen… den Antrieb klammerte ich bisher aus… nun bin ich einen Schritt weiter. Danke!

Benjamin

Gerne! Noch eine interessante Info über die bisher verwendeten Ultraschallmotoren ist, dass sie zwar für uns Menschen lautlos sind, aber einige Tierarten den Schall hören können. Daher ist ein anderer Antrieb auch für Tierfotografen von Interesse

Thomas Nordsee

Noch ein Nachtrag: ich bin eher der Anwender… und verstehe soviel von der Technik, dass ich weiß, wie meine Lieblinge ticken. Von eurem Detail-Wissen bin ich wahrscheinlich weit entfernt. In Heft 3/24 c´t Fotografie war ein prima Artikel über Bildsensoren abgedruckt… umfassend dargestellt. Ich hoffe, dass redaktionell sauber gearbeitet wurde. Jetzt warte ich auf einen Artikel über Antriebe…

Benjamin

Ich bin ein bisschen zu sehr auf die Technik fokussiert und sollte lieber mehr fotografieren gehen 🙂 aber ich freue mich immer, neue Dinge zu lernen und wünschte, dass wir hier in Deutschland noch mehr Kamera- bzw. Objektiv-Unternehmen hätten. Ich würde gerne für einen Kamera-Hersteller arbeiten. Dann könnte ich mein Ingenieursstudium mit meinem Hobby verbinden.

N1USER

Wenn VCM nicht für den Antrieb stünde, wäre es ja als USM-oder STM-Objektiv ausgewiesen 😉

Benjamin

Guter Punkt!

Exploreshootshare

Deutscher Preis 1.899 € laut einem Fotohändler… Fotos kursieren auch schon

Rene Stämpfli

$ 1499 in the US

explore-shoot-share

plus MwSt je nach Bundesstaat

joe

Habe es oben schon geschrieben, es dürfte währungsbereinigt inklusive 19% MWST nicht mehr als 1’649 in D kosten.

lichtbetrieb

Mein erster Impuls – scheint ein fairer Preis zu sein, wenn BQ und AF stimmt.

explore-shoot-share

Das 35mm F1.4 sieht auf den ersten Blick sehr verlockend aus:

  • zwei Fokusmotoren (VCM & nano USM)
  • 555 Gramm
  • Blendenring und Control ring
  • 67mm Filtergewinde
  • Startpreis 1.899 €

Nun sollte Canon mal noch ein 20mm, 24mm, 50mm und 85mm in der Richtung rausbringen 🙂

Markus B.

1.899€ – ein richtiger Schnapper:)
1.599€ für das Sony Pendant
879€ für eine Sigma Art
Immerhin: Ein gebrauchtes Summilux-M kostet je nach Version ab 3.000€ aufwärts. Also vielleicht ist das Canon dann doch ein Schnapper…

joe

1’899.-€ ist zu teuer, und zwar deshalb, weil das zu weit weg ist vom US-Preis (Wechselkurs und MWST berücksichtigt). Der genannte Sonypreis wäre die richtige Grössenordnung, wobei man das Sony – umgerechnet in € – in der Schweiz bereits für unter 1’300.- bekommt (1’264.-CHF Galaxus)!

Sabrina

Wer hat das gewartet? und warum?

Franco W.

Vielleicht ja auf dieses ehrliche, praxisnahe Review 😉

https://www.youtube.com/watch?v=YJsWb2Epe5g

Das ist für eine Firma mit dem Anspruch, und der Erfahrung von Canon, und dann zu dem Preis, schon heftig……

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.