Canon Kameras Top

Canon PowerShot V3: Die nächste Kompaktkamera könnte noch interessanter werden

Canon plant angeblich nicht nur die globale Markteinführung der PowerShot V1, sondern auch schon die Präsentation der nächsten Kompaktkamera.

Canon PowerShot V1 bald auch in Europa?

Mit ihrer außergewöhnlichen Sensorgröße dürfte die kürzlich vorgestellte Canon PowerShot V1 durchaus das Interesse einiger Foto- und Videografen geweckt haben, allerdings hat Canon die Kompaktkamera vorerst nur für den asiatischen Markt angekündigt. Das soll sich neusten Gerüchten zufolge aber in Kürze ändern, die Webseite Canonrumors berichtet nämlich, dass der globale Marktstart der V1 für März 2025 geplant sein soll. Ab April 2025 könnte die PowerShot V1 dann auch bei uns in Europa erhältlich sein.

Ob sich die hohe Nachfrage nach der PowerShot V1, auf die Canon Japan auf der offiziellen Webseite hinweist, auf diesen angeblich geplanten Marktstart auswirken wird, müssen wir abwarten.

Erste Gerüchte zur PowerShot V3

Schon vor der Präsentation der Canon PowerShot V1 wurde gemunkelt, dass Canon an mehreren neuen Kompaktkameras arbeitet und verschiedene Modelle innerhalb der “V-Reihe” auf den Markt bringen möchte. Jetzt sind erstmals konkrete Hinweise zur Canon PowerShot V3 aufgetaucht, die angeblich in der 2. Jahreshälfte von 2025 auf den Markt kommen könnte. Die V3 soll dabei die neue Superzoom-Kamera der Reihe werden. Eine genaue Brennweite ist bisher noch nicht durchgesickert, doch Canonrumors vermutet anhand von Hinweisen, dass sich die Brennweite (äquivalent Kleinbild) im Bereich von 24-480 mm bewegen wird. Damit wäre die PowerShot V3 also eine Kompaktkamera mit 20-fach-Zoom.

Den Sensor wird Canon – so der aktuelle Stand der Gerüchte – wohl von der PowerShot V1 übernehmen. Damit stünde Fotografen ein 22-Megapixel-Sensor zur Verfügung, der ungefähr die Größe eines Micro-Four-Thirds-Sensors, aber ein anderes Seitenverhältnis von 3:2 besitzt.

Canonrumors spekuliert (und die Betonung liegt hier auf “spekuliert”), dass die Canon PowerShot V3 keinen Lüfter und stattdessen einen elektronischen Sucher besitzen wird. Damit würde sich die Kamera dann etwas stärker an Fotografen richten, die eine kompakte Kamera für unterwegs mit einem großen Zoom-Bereich suchen.

Würdet ihr euch für eine Canon PowerShot V3 mit 24-480 mm Zoom und EVF interessieren?

guest
33 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
joe

Also kompakt und Superzoom passt nicht mit dieser Sensorgrösse oder es wird ein Dunkelzoom, damit es kompakt bleibt.

Alfred Proksch

joe, wieder einmal wirst du Recht haben. Leider, muss ich sagen! Die Physik lässt sich eben nicht überlisten.

Deswegen und weil ich keine Lust habe ewig zu warten bieten sich zur Zeit nur zwei Kompromiss behaftete Alternativen im Kompakt-Segment an. Mit Universal Zoom und Sucher die RX100 VII von Sony oder die für den Fotografen gedachte Mini Zoom 1,7-2,8 / 24/75mm von Leica die D-LUX8.

Warum Canon bereits bestehende Kompakte vom Markt genommen hat um sie jetzt mit Verzug durch „neu zusammen gebastelte“ Modellen zu ersetzen ist mir schleierhaft.

Rudolf

Servus Alfred,
da hätte ich mal ne Frage an dich: ich hatte mal eine Sony rx vii für den Urlaub gedacht. Spitzenkamera für den Zweck und ganz wichtig: immer dabei. Aber und jetzt Kommt es, ich hatte Staub auf dem Sensor nach kurzer Zeit.
ich konnte es einfach nicht glauben, denn ohne Objektivwechsel kein Staub dachte ich ! – Weit gefehlt. Und das schlimme ist dass den Staub kein Service beseitigen konnte. So, das sind meine Erfahrungen. Hast du eine Erfahrung, ob das bei der D-lux8 auch so ist???

Rolf Carl

Ein Sensorreinigungsset kaufen und selber reinigen. Wenn du nicht gerade zwei linke Hände hast, ist das kein Problem. Bei mir klappte es auf jeden Fall immer, und ich bin mit den Händen nicht so geschickt.

Rudolf

Das ist ja ein gigantischer Tip – das mache ich bei meinen Nikon-Bodys auch immer selber, aber ich sprach ja von der RX ! – Hallo ! Das hat nix mit linken Händen zu tun. Sony Rx100 VII, klingelts ???

Rolf Carl

Gut, wenn man so eine Kamera kauft, sollte man sich auch gleich noch ein Set feinmechanische Werkzeuge zulegen. Klingelts?

Rudolf

Mein Gott ist das blöd – so blöd dass es gleich, na , richtig: klingelt !!

Rolf Carl

Naja, hast ja unterdessen selber gemerkt, wie saublöd es ist, so eine Kamera zu kaufen, oder?

Ollika

Klingt nach der perfekten Urlaubskamera. Voraussetzt sie bleibt kompakt genug. Sucher ist diesmal auch wieder an Bord. Mitte des Jahres wissen wir mehr.

Manfred

Freut mich, dass Canon wieder Bewegung bei den Superzooms bringt. Seit der Canon PowerShot G3X ist in diesem Bereich bei Canon nichts mehr passiert. Ich lasse mich jetzt einfach mal überraschen was da tatsächlich kommt.

K.W.

Irgendwie bin ich mittlerweile genervt von dem ganzen Kameras und deren Neuerscheinungen. So vollgestopft mit überflüssigen Kram, nervt nur noch.
Ich kenn mittlerweile einige, welche sich ein bis zweimal im Jahr ne Kamera kaufen, auf Grund von was weiß ich, 4k, 6k,8k, andere Blauzähne u.s.w..
Und was wird davon genutzt? Garnichts, rein garnichts.
Aber man hätte, würde, könnte vielleicht. Dieses od. jenes, Video, Foto tallala.
Aber der TV ist nur full HD, die planschenden Enkel, völlig uninteressant, die watschelde Ente, gähn.
Aber den ganzen Kram muss man für teuer Geld mitkaufen, wenn man wirklich was neues braucht.

Vom den dahinterstehenden ökologischen Dramen mal abgesehen.
Die Kamerasparte wirklich langweilig geworden, viel zu schnelle, und absehbare Modellwechsel.

F2A

Deswegen habe ich noch meine Nikon D700, die kann zwar kein Fideooo aber macht auch 2025 noch klasse Fotos.

K.W.

Und ich meine G. seit 2019. Die kann zwar Video, aber ohne mich. Ne wirkliche Alternative gibt es auch nicht.

joe

Ökologische Dramen…das meinst Du jetzt aber nicht Ernst? Geht es ein paar Nummern kleiner? 6 bis 8 Mio Kameras pro Jahr, 1,5 bis 2Mrd Smartphones jährlich um nur ein Beispiel zu nennen, oder die beliebten Avocados – verbrauchen unendliche Mengen Wasser und. die Hälfte wird weggeschmissen. Mode hat inzwischen die Autos im CO2 Ausstoß locker überholt und du kommst mit neuen Kameras als wahrscheinliche Ursache für Umweltverschmutzung und unnötigem Ressourcenverbrauch. Ich glaub es nicht…

Thorsten

Zustimmung, aber man muß ja nicht mitmachen..

Frank

Mit einem Brennweitenbereich 24-200mm wäre solch eine Kompaktkamera durchaus interessant.

Siegi

Hoffen auf eine PS V2 😉

ccc

Für mich sehr uninteressanter Brennweitenbereich, weil da optisch u. lichtstärken-technisch kaum was vernünftiges rauskommen kann. Lieber 24-120, oder vielleicht innovativ, 24-160, dafür optisch wirklich gut! DAS wäre spannender.

Siegi

Sehe ich genauso. Habe eine G1X MII (leider mit defektem Klappdisplay) und eine G5X MII

Eberhard Fillies

Eine optimale Nachfolge der G7x MIII sollte es sein. Auch deren Lichtstärke war damals ein Kaufentscheid, Einen Dunkelzoom benötigt niemand und lädt ganz bestimmt nicht zum Kaufen ein.

Olympografie

Deutlich zu großer Brennweitenbereich, zu Lasten der Bildqualität. Einfach mal moderat unterwegs bleiben. 😉 24-120 mm reicht vollkommen aus.

Peter Lesch

Da freue ich mich doch über meine alte Canon Powershot S 120, die diesen Brennweitenbereich hat. Eine echte immer-dabei-Kamera

Toni

Ich bin gespannt auf die Maße. Könnte was für meine Radtouren sein.

Taeniatus

Ich würde mir gerne eine Bridgekamera mit vernünftiger Blende wünschen. So wie 20-300mm und f2.8. Da würde ich glaube ich schwach werden…

Thorsten

Blende 2.8 bei welcher Sensorgröße? Das ist das hüpfende Komma, äh der springende Punkt.

Thorsten

Kompaktkameras, das heißt Kameras mit fest verbautem Objektiv, interessieren mich, seit es MFT- Kameras gibt, nicht die Bohne.
Außerdem haben Superzoomkameras mit fest verbautem Objektiv, sehr kleine Sensoren, da stimme ich Joe zu.
Für meine Art der Fotografie, nicht zu gebrauchen.

Rüdiger

Canonrumors wurde gesagt, dass der V1 Sensor mit einem 20x Zoom Objektiv verbaut wird. Die Brennweite haben sie dann halt angenommen, weil üblicherweise bei 24mm KB angefangen wird.

Weiß nicht, ob das konstruktionsbedingt einfach machbar ist, aber statt 24-480 würde ich heutzutage auf 16-320 setzen. Am langen Ende liefern diese Superzooms doch eh nur Matsch und selbst dafür muss die Sonne scheinen.

Martin Berding

Stellen wir doch einfach mal die Fuji X-M5 daneben. Sie ist wohl nicht viel größer, mit kleiner Festbrennweite oder kleiner Zoom Brennweite ähnlich handlich, dafür aber enorm flexibel. Warum unbedingt eine kompakte mit festem Objektiv und wahrscheinlich ungünstiger Lichtstärke? Die Brennweite von 480 mm wird man ohne Stativ nicht einsetzen können, und schon wird aus der Kompakten eine Ausrüstung mit Fototasche etc…Ich hab jetzt die Fuji als Alternative genannt, weil ich mich in dem Universum etwas auskenne. Es gibt wohl auch eine gleichwertige von Sony.

Uneternal

Das wird wieder nur ne enttäuschende Sparknipse wie die V1. Wahrscheinlich 24-480mm f/5.6-11.
Eine wirkliche Knüller-Powershot wäre gewesen: 1.4 Zoll Sensor, 24-105mm Optik mit f/1.8-2.8.
Aber die wird entweder nicht kommen oder sie wird 2000€ kosten.

Joachim

Vergleiche hinken! Meine Lumix LF1 hat eine Sensorgröße von 7,6 x 5,7 mm. Vorr. 1.4 Zollsensor (2:3) bei der V3 wird ca. 17,18 x 11,45 mm haben. LF 1 hat 28-200 mm. Größerer Sensor bedeutet mehr Licht passt drauf. Bei der LF 1 knipse ich meist mit 28 mm Makro bis so 100 mm. Stets dabei und Leicalinse. ca. 12 MP. Die V 3 wird vom Aufbau dicker sein müssen und das Zoom ist schon mächtig. Für so immer dabei, weiss ich nicht so recht.
Komme auch schon mal in Versuchung, die 200 mm bei der LF 1 zu nutzen. Diplay sucht man sich “schwarz”. Also über Sucher. Will man einen Bussard oder Milan fotografieren wird es schwierig. Gelingt meist nur bei leichtem Wind, wenn sich die Vögel in dem Thermikkreis nach der Drehung etwas gegen den Wind steuern. Je nach Windrichtung kann man auf Helgoland die Basstölpel vergessen. Da bieten sich die Robben besser an. Im Sand sitzen. Kamera auf dem Knie abgestützt und dann die langsamen und chillenden Raubtiere knipsen.
Kurzum. Ich denke, so schlecht wird die V3 nicht sein.

Andreas

Für mich ist das nichts Halbes und nichts Ganzes. Ich werde erst interessiert sein, wenn sie ein Gehäuse in Minox-Größe bringen mit Mittelformatsensor, einem Objektiv 10-2000 mm f 1,4, 800 Bildern/Sekunde, erdbebenkompatiblem IBIS, Ganzjahresakku, Massagefunktion, Survivalkitschublade, eingebautem Fallschirm und Gewicht 99 Gramm. Natürlich in lindgrün, rosa oder im BVB-look ;-)))))

Holger II.

Den “Ganzjahresakku” klau ich Dir bei Gelegenheit. Sehr gut.

Alfred Proksch

Video-Video-Video

ehrlich – das geht mir dermaßen auf den Sack!!! Wann besinnt sich jemand darauf einen einfachen, preiswerten Benutzer freundlichen FOTO Apparat für Bild affine Menschen herzustellen. Wer Video nur gelegentlich fertigt nimmt sein sowieso vorhandenes Smartphone für diese Ausnahmefälle.

Anders herum – macht doch eine ehrliche Video Kamera – die mit „Sonderfunktion“ Foto kann. Das würde bedeuten das der Kunde entscheiden kann was ihm wichtiger ist. Er MUSS nicht eine „ALLES in EINER“ Kiste kaufen.

Hat schon jemand die Einstellrädchen, Taste an einer Boliden DSLM gezählt ?!? Vom überbordenden Menü, Untermenüs, und z.B Sonderfunktionen beim AF und dergleichen mehr spreche ich erst gar nicht !!! Bis das Aufnahme Gerät vom Kunden auf die Situation programmiert wurde ist das Motiv verschwunden es sei denn man hat es schon mal vorab mit dem Handy abgelichtet.

Canon EOS RV, Canon EOS R50 V, Canon PowerShot V3 – Das sind Gerätschaften die vielleicht recht gut verkauft werden können. Für anspruchsvolle Fotografen sind sie allerdings nicht gemacht.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.