Eigentlich sah es schlecht aus für die Zukunft der G7 X Mark III und SX740 HS, doch jetzt hat Canon angekündigt, dass die Produktion wieder hochgefahren wird.
Wer in den letzten Monaten versucht hat, eine Canon PowerShot G7 X Mark III zu erwerben, musste unter Umständen einiges an Geduld mitbringen. Vor dem Hintergrund der nach wie vor hohen Beliebtheit von Kompaktkameras war die G7 X Mark III aus dem Jahr 2019 meist vergriffen oder wurde zu überhöhten Preisen angeboten.
Zuletzt musste man sich als Interessent eigentlich schon darauf einstellen, dass sich die Lage eher verschlechtert als bessert. Denn Canon Japan hatte im Mai 2025 angekündigt, dass Bestellungen für die PowerShot G7 X Mark III und auch die PowerShot SX740 HS ausgesetzt werden. Häufig ist das eine Art Vorankündigung dafür, dass die Produktion der entsprechenden Kameras bald endet.
Canon nimmt wieder Bestellungen an
Nicht aber in diesem Fall. Kürzlich hat Canon im Zuge der veröffentlichten Quartalsergebnisse bereits angekündigt, dass die Kapazitäten für die Produktion von Kompaktkameras aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage wieder erhöht werden sollen. Wörtlich erklärte Canon in den Anmerkungen des Berichts: “Darüber hinaus werden wir den Absatz der neuen PowerShot V-Serie ausbauen und auch die Produktion herkömmlicher Modelle steigern, bei denen die Nachfrage das Angebot übersteigt.”
Inzwischen hat Canon diesen Worten Taten folgen lassen, seit dem 1. August 2025 nimmt Canon Japan nämlich wieder Bestellungen für die G7 X Mark III und die SX740 HS an. Das deutet darauf hin, dass in Zukunft wieder mehr Exemplare dieser beiden Modelle vom Band laufen.
“Es kann zu längeren Lieferzeiten als üblich kommen”
Bis sich die tatsächliche Verfügbarkeit verbessert, könne es laut Canon aber noch eine Weile dauern: „Wir haben heute mit der Annahme von Bestellungen für die PowerShot G7 X Mark III und die PowerShot SX740 HS begonnen, aber seit wir die Annahme von Bestellungen wieder aufgenommen haben, sind bereits zahlreiche Bestellungen eingegangen“, so Canon Japan. „Daher kann es zu längeren Lieferzeiten als üblich kommen. Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten und danken Ihnen für Ihr Verständnis.“
Ende des Jahres 2025 könnte mit etwas Glück im Übrigen eine neue Canon Kompaktkamera für Fotografen erscheinen. Dass es sich dabei um eine Antwort auf die Sony RX1R III und Leica Q3 und somit eine Kompaktkamera mit Vollformatsensor handelt, ist hingegen sehr unwahrscheinlich.
Besitzt jemand von euch die Canon PowerShot G7 X Mark III oder die PowerShot SX740 HS? Würdet ihr die Kameras im Jahr 2025 noch weiterempfehlen?
Quelle: Canon Japan | via: Digitalcameraworld
Ich besitze immer noch die Canon GX1 Mark II, benutze diese noch gelegentlich. Die habe ich 2017 als Restposten bei M-Electronics für knappe 350 Chf gekauft.
Ich ebenfalls, tolle kleine Kamera. Ich habe sie vor ca. 2 Jahren als Preisfehler für bei MPB bekommen, wo sie als Mark I eingestellt war. Bin insbesondere von der Blitzsynchronisationszeit begeistert, die Kamera synchronisiert auch externe Blitze mit bis zu 1/2000. Was mit dem integrierten ND-Filter interessante Fotoeffekte ermöglicht.
Eine sehr gute Kamera für immer dabei zu haben. Ich möchte sie nicht missen.
GX5 MKII, geniale Knipse, meine immer dabei!
Die G5xII vom Markt zu nehmen war ein großer Fehler.
Gruß
Peter Wagner
Bin mit dieser Kompakten sehr zufrieden. Habe beim Händler noch zwei Original-Zusatzakkus gekauft, ein Akku gab es gratis obendrauf.
Ich muß wohl irgendwo falsch abgebogen sein…..
…weil?
Vorher alle von FF schwärmten. Für mich gibt es nichts Anderes mehr.
Das ist ja nur meine Meinung, aber zurück zu kleineren Sensoren ist für mich “erbärmlich”.
Generation TikTok hat die 2000er Premium-Knipsen neu entdeckt.
U.a. auch wegen deren Zentralverschluss, der sehr hohe Blitzsynchronisationszeiten ohne Verlust der Blitzleistung ermöglicht. Bei Vollformat müsstest du dafür einen Studioblitz mit rumschleppen.
Erbärmlich. Na Hallo!
Als hätte VF nur Vorteile.
Wenn ich keine Low Light Performance brauche und auch keine großen Unschärfebereiche, wo ist dann das VF hin?
Da ist es doch eher erbärmlich an einem Sensorformat festzuhalten als Prinzip. Oder?
Ich wußte, daß es ein Fehler war, hier auf dieser Plattform überhaupt zu schreiben……….
Da hast du Recht!
Denn hier, wie auch anderswo, fragen Menschen nach, weil sie sich für den Inhalt deiner Aussage interessieren.
Vielleicht hast du mit deiner Aussage ja Recht, vielleicht auch nicht oder vielleicht ist das alles subjektiv…das wäre durch Diskurs zu überprüfen.
Wenn du aber begeisterte Zustimmung brauchst, dann schnapp dir ne Tüte Gummibären und setz dich in den Morgenkreis einer Kita. Da ist dir dann uneingeschränkte Liebe sicher.
Wieso soll das ein Fehler gewesen sein? Du hast Deine Meinung sehr pointiert geschrieben. Jetzt solltest Du dazu stehen und sie verteidigen, denn Du hast ja sicherlich nicht unrecht. Vollformatsensoren sind den Sensoren dieser Kompaktkameras in vielerlei Hinsicht überlegen. Aber ich habe es vor kurzem im Urlaub bei bis zu 40° C selbst erlebt, wie anstrengend es sein kann, selbst eine kompakte APS-C Kamera zusammen mit 3 passenden Objektiven den ganzen Tag durch die Gegend zu schleppen. Eine dieser Kompaktkameras kann in solchen Situationen für einen ein Segen sein, auch wenn man auf das letzte Quentchen Bildqualität und die ein oder andere fotografische Möglichkeit verzichten muss. Dies und nur dies ist der Vorteil der Kompaktkameras. Manchen ist dies mehr Wert als die Vorteile der VF-Kameras. Andere sehen sie als Ergänzung zu ihrer Systemkamera. Wieder andere wie Du möchten immer die beste BQ und bleiben bei ihrer Systemkamera.
Ich mache mit meiner GX 9 II fast jeden Tag Aufnahmen. Ein etwas besseres Objektiv und eine bessere digitale Bearbeitung würden mich veranlassen, über einen Kauf nachzudenken. Ein Klappbildschirm lehne ich ab. Wenn die Ausmaße der Kamera kleiner würden, wäre das Glück nicht zu steigern.
Die G5X Mark II wieder zu beleben wäre mir persönlich lieber.
Canon Powershot A470 7,1 MP von 2008, seit einer Woche für 10 -CHF Mitglied unserer Familie bzw. neue Kamera meiner Ältesten und macht wie ich zugeben muss hervorragende Fotos, besser als jedes aktuelle SP. Es braucht also keine neuen, teuren Kompakt Kameras.
Ob diese Kamera bessere Bilder macht als jedes aktuelle SP weiß meinereiner nicht, kenne diese Knipse nicht!
Da meinereiner aber unseren Laberknochenfuhrpark vor einer Woche um ein Xiaomi 15 Ultra verstärkt hat muss ich zugeben, dass dieses Ding verdammt gut abliefert.
Eines wird m.M.n. in unseren Diskussionen eh viel zu wenig gewürdigt: Meinereiner hat mit dem Ding jetzt schon Portrait von den Männleins geschossen, da hat meinereiner aber schon erheblich schlechtere Menschenfotos mit richtig guten DSLM gesehen. Der Grund dafür ist wohl ganz einfach: Bei einer DSLM kommt es nach wie vor eher auf den Fotografen als auf das Werkzeug an, beim Laberknochen braucht man nur die richtige Richtung, den Rest macht dieses Telefon.
Die LEICA-Optiken liefern richtig gut ab, egal, wie viel da nun wirklich von LEICA ist oder eben auch nicht, jedenfalls steht es drauf!
Leonhard, die Kamera ist übrigens eine Canon Powershot A50, aber der Rest stimmt. Ob das Xiaomi von 2025 besser ist als die Canon von 2008 (Urversion von 1999) oder nicht kann ich so nicht beurteilen, aber wenn die Bilder des Xiaomi für aktuell 1’249.- € bei Media Markt so gut werden, wie die der kleinen mindestens 17 Jahre alten 10.-CHF “teuren” Canon Kamera vom Gebrauchtmarkt, dann sind sie wirklich gut. Sie hat zwar nur 7,1MP und zwei Blendenstufen Korrektur-Möglichkeit, aber die Bilder, selbst Nachts, werden ohne jegliche Bearbeitung top! Es braucht auch keine Fuji XYZ für 1’600.-€ und mehr um unauffällig perfekte Bilder zu machen und das in Hosentaschengrösse und mit Zoom!
Wer nicht das absolute Maximum braucht fährt mit einer günstigen Gebrauchten nicht wirklich schlechter, aber erheblich günstiger.
Lieber Joe, darum geht es gar nicht!
Welches Werkzeug da das Bessere ist spielt weniger die Rolle, was bei diesem SP begeistert ist die Tatsache, dass man ohne geringste Kenntnisse der Fotografie Portrait mit einem ganz einfachen tippen auf den Auslösekreis machen kann, dabei zwischen 1,2,3 oder 4,3fach wählen kann und ohne sich die geringste Arbeit zu machen ist das Bildchen schon fertig, und zwar in einer ausreichend überzeugenden Qualität.
Habe zwar noch keine Bilder in RAW gemacht, werde es wohl auch nicht tun (obwohl meinereiner mit richtigen Kameras nur RAW fotografiert), denn ich werde den Eindruck nicht los, was die Software aus der Datei heraus holen kann, dass holt sie eh heraus, große Bildbearbeitung wird sich da wohl nicht mehr wirklich lohnen,
Und klar kann ein Hochzeitsfotograf mit so einem Laberknochen bei weitem nicht alles machen, aber für die Enkelfotografie ist das Ding genial, zumal die Purschen auf einen Laberknochen eh keine Reaktion zeigen, also auch nicht affig werden.
Fällt den Herstellern echt gar nichts mehr ein? Das ist ja alles nur noch lächerlich…
Die beste Idee, die sie bei Canon haben, ist es für eine 6 Jahre alte Kamera wieder die Produktion aufzunehmen?
Oder Sony mit der RX1III und Fujifilm mit der XHalf? Echt jetzt?
Dafür gebe ich kein Geld aus.
Für von viele (Licht)Situationen, also Tageslicht, City, Natur, Garten, Strand, Berg etc. so eine XHalf völlig ausreichend!
Ja, echt jetzt!
Kleiner Tipp, schau mal bei Geizhals.de vorbei, klick auf Video/Foto/TV und dann staune mal welche Kameras in der Top 5 auf der rechten Seite angezeigt werden.
@Uneternal: Spannend! Wusste ich noch gar nicht, dass man da eine Top 5 sehen kann.
Geizhals zählt schlicht die Anzahl der Zugriffe auf jede Kamera bei Geizhals.de. Was soll daran aussagekräftig sein? Es werden weder die Zugriffe bei anderen Vergleichsportalen und erst recht nicht Zugriffe direkt bei Händlern und Käufe sowieso nicht berücksichtigt.
Ich habe die G7x miii und ich würde sie nicht empfehlen. Für den Preis erwarte ich deutlich mehr!
Worum geht es denn eigentlich?
Um die Vorteile von kompakten Kameras. Es geht nicht GEGEN Systemkameras oder GEGEN Smartphones.
Gute Kompaktkameras, egal welche Sensorgröße, sind der Kompromiss aus Handling, Größe, Bildqualität und dem Preis. Sie sollen KEINE Systemkamera oder das Smartphone ersetzen. Sie sind ein zusätzliches Angebot um ohne AUFWAND mit guten Ergebnissen nach Hause zu gehen.
Kompaktkameras sind mit Festbrennweiten oder Zoom Objektiven bestückt. Manche von ihnen lassen sich bequem mit dem multimedialen Smartphones zum Bilder teilen verbinden, andere liefern erstaunlich gute am Rechner bearbeitbare RAW Bilddateien. Der Kunde hat die Wahl um mit der für ihn richtigen Kombination sein Equipment zu optimieren.
Leute – besser geht es nicht !! Wenn Canon diese Produktgruppe wieder im Blick hat muss sie wohl Gewinn bringend sein, oder sie haben zur Abwechslung die Fotografen befragt was diesen in der Jacken/Hosentasche fehlt. Eine gute kompakte Kamera würde ich sagen!
Nichts für mich, entweder bestmöglich oder garnicht. Meine Meinung !
Was erwartest du dir von “bestmöglich”? Oder anders gefragt: Was ist dein Anwendungsszenario bei den du so eine Leistung benötigst? Ich bin in Grundzügen tatsächlich bei dir. Ich bin aber aus Gründen der Kompaktheit von einer A7 III zu einer X-T5 und jetzt zu einer X-M5 gewechselt. Die Bilder der Fuji´s sind sensationell und ohne großen Aufwand denen der Sony weit überlegen.
A7R4 (61 MP) mit entsprechenden Optiken, ansonsten bin ich nicht zufrieden. Mit 24 MP hast du z.B. bei Alamy schon bei ein wenig croppen die Untergrenze von 17 MB unterschritten. Macht dann echt keinen Spaß. Laß mir meine Überzeugung, du darfst deine auch für dich behalten !
Gruß, Ralf
Ich wünsche dir viel Erfolg im Leben mit deiner passiv aggressiven Art. Man hätte einfach den letzten Satz weg lassen sollen, dann wäre meine Antwort sicher anders ausgefallen. Vielleicht solltest du gar nix mehr kommentieren, wenn ein Diskurs deinerseits eh nicht gewünscht ist.
Das wäre schon klasse, wenn noch etwas mehr qualitativ gute Kompaktkameras kommen.
Ich habe letztes Jahr gesucht, wie verrückt und bin letztendlich nur bei Leica mit der D-Lux 8 fündig geworden.
Ja, mag sein, dass das Teil zu 90% Panasonic ist und in China zusammengeklöppelt wird…
Und es mag auch sein, dass sie an und für sich teuer ist.
Das ist mir aber wurscht, weil alles passt und ich alles habe, dass ich bei einer Kompakten haben will.
Quasi eine „immer-dabei-Kamera“. – Ende der Geschichte.
Und das aller wichtigste für mich als Hobbyfotograf: Das Teil macht Spaß.
Die Rückkehr von Canon wäre hier natürlich toll, auch wenn die jetzt wahrscheinlich die 1000€ Marke reißen werden.
Die D-Lux 8 habe ich auch gekauft, da ich noch etwas Kompaktes wollte und ich fotografiere nun auch sehr gerne mit ihr. Im letzten Kurzurlaub war sie als Ergänzung zur M6 mit dabei, wurde dann zur Hauptkamera und es hat sehr viel Spaß gemacht damit zu fotografieren.
Sehr erstaunlich, was die Kamera doch kann.
Ja, absolut.
Wenn ich das Haus verlasse, greife ich immer nach der Kamera.
Die ist tatsächlich immer dabei.
So ganz langsam sieht man ihr das auch an. – Aber sie wird halt benutzt und steht nicht in der Vitrine.
Vorher war das ein Nikon Coolpix P7100.
Die hat leider die Grätsche gemacht.
Aber eine G7 X Mark III hätte ich auch genommen. – Gab’s aber nicht.
Nikon hatte auch nichts mehr. – Nikon ist aber auch nicht mehr so meins…
Ich habe einiges Ausprobiert und bin bei Canon und Fujifilm hängen geblieben.
Und bei der Kompakten halt bei der D-Lux
Ich habe mich jetzt in dem Kurzurlaub mehr mit ihr vertraut gemacht und bin auch erstaunt gewesen, wie gut sie hohe ISO abkann, gerade in Zusammenarbeit mit der LR Entrauschung.
Ich werde sie jetzt auch jeden Tag mitnehmen, habe mir ein kleines Neopren Täschen bei Amazon geholt, da kann ich sie dann einfach in Taschen/Rucksäcke packen.
Freut mich zu hören, dass sie sich so gut in dem Alltag schlägt!
Hatte auch Fuji angeschaut, Canon, Sony, Nikon, entweder bin ich mir irgendetwas nicht warm geworden oder die Kamera war nicht lieferbar oder überteuert.
Da kam mir die D-Lux voll entgegen.
Viel Spaß noch damit!
Danke!
Ebenso!😃
Danke 👍
Ne D-Lux ist echt rausgeworfenes Geld, die Panasonic LX100 II hättst du für die Hälfte gekriegt. Den Fotos sieht keiner an, ob sie mit dem Protz-o-Mat mit dem roten Punkt gemacht wurden oder mit der 1:1 Hardware von Panasonic.
Die LX100 ist nicht mehr auf dem Markt.
Viel andere Modelle zur Auswahl gab es eigentlich gar nicht.
Zumindest nichts, dass für meine Zwecke gepasst hätte.
Die D-Lux hatte nun mal alles, dass ich brauche.
Unabhängig davon hatte ich Bock auf die D-Lux.
Ob da jetzt Leica draufsteht oder nicht, ist mir eigentlich scheißegal.
Von daher juckt mich auch der Protz-o-Mat nicht.
Ich bin auf keine Marke fixiert.
Schönen Herbst noch…
die Lumix LX 15 ist die leicht abgespeckte Form der D-Lux 8. Vereinzelt kann man sie noch kaufen. Die Lumix hat keinen Sucher und auch kein DNG Format. Dafür 1,4 Lichtstärke, Leica Zoom und 21MP bei 1″ Sensor. Wer den roten Knopf will, soll ihn bezahlen. Mit der LX 15 bin ich voll und ganz zufrieden. Gerade mit Post focus oder photo bracketing, eine runde Sache.
Habe letztens im Fotogeschäft die V 1 von Canon gesehen. Für 999 Euronen halte ich sie fürsehr teuer. So ganz kompakt für die Westentasche ist sie auch nich. Interessant wird vermutlich die V3. Großer Zoombereich und MFT ähnlicher Sensor.
Die LX15 hatte ich mir auch angeschaut.
Aber ich nutze zu 95% den Sucher.
D.h. ich möchte auch auf jeden Fall einen Sucher.
Ich hatte mir noch eine Sony (RX 100VII) angeschaut, bei der der Sucher oben rausfährt.
Als Brillenträger bin ich nicht allzu gut damit klar gekommen.
Ich wohne bei Leica um die Ecke und hatte im Store am Leitz Park die Möglichkeit die D-Lux mal für ne Stunde auszutreten.
Hinter dem Firmengelände ist ja der Leica Naturlehrpfad…
Danach war für mich klar: Die isses.
Ich habe da allerdings absolut keine Markenaffinität.
Mir ist das vollkommen wurscht, ob da Leica, Lumix, Canon oder Sony draufsteht.
Ich muss die Kamera in die Hand nehmen, ausprobieren und sagen können “das isses”.
Dann wird das Teil gekauft.
Vollkommen markenunabhängig.
Wenn’s gepasst hätte, hätte es auch ein ganz anderer Hersteller sein können.
Mittlerweile habe ich die D-Lux ein dreiviertel Jahr und ich habe nicht ansatzweise das Gefühl einen Fehlkauf gemacht zu haben.
Deswegen würde ich mal sagen, für mich persönlich, alles richtig gemacht.
Besser spät als nie, Canon hat endlich gemerkt, das dank Generation TikTok eine riesige Nachfrage, insbesondere nach der G7X Serie besteht. Es war eine extrem dümmliche Entscheidung, die Produktion zu einem Zeitpunkt einzustellen, wo es noch keinen wirklichen Nachfolger für diese Geräte gibt.
Wieso Canon das noch nicht viel früher anhand der Verkaufszahlen gemerkt hat, ist mir schleierhaft.
“…Wieso Canon das noch nicht viel früher anhand der Verkaufszahlen gemerkt hat, ist mir schleierhaft…” es sitzen nicht immer die schlausten Köpfe an der Spitze von Konzernen, sonst gäbe es ja viel weniger Konkurse😉. Ist ja in der Politik ähnlich, leider🙈
Für mich machen Kompaktkameras keinen Sinn, weil es kompakte MFT- Kameras gibt.
Nur leider gibt es keine aktuellen kompakten hochwertigen MFT- Kameras mehr. OM- System und Panasonic lassen diesen Bereich brach liegen.
Meine GX9 oder PenF sind kaum größer als Kompaktkameras, aber mit Wechselobjektiven und Klappdisplays. Auf beides würde ich nicht mehr verzichten wollen. Die sind mit kompakten Objektiven auch Jackentaschentauglich.
Ob es einen Trend für Kompaktkameras gibt kann ich nicht beurteilen. Vielleicht erhofft man sich Handy-Fotografen, die doch etwas mehr oder anderes wollen als mit den Handys möglich ist.