Leica hat eine neue Kamera mit der Modellnummer “M 4246” in China registrieren lassen. Es verdichten sich erste Hinweise, dass es sich dabei um eine moderne Variante der legendären M-Serie handeln könnte.
Leica M 4246: Was steckt hinter der Registrierung?
Am 30. Mai 2025 tauchte bei der chinesischen Behörde für Funkzertifizierungen ein neues Gerät von Leica mit der Bezeichnung M 4246 auf. Die darin enthaltenen Drahtlos-Spezifikationen entsprechen exakt dem bekannten Modell 2221, bei dem es sich um die Leica M11-D handelt. Das legt nahe, dass es sich bei der M 4246 um eine digitale M-Kamera handelt, die auf den Grundlagen der M11-Serie basiert.
Es wird vermutet, dass es sich dabei um die M-Kamera mit elektronischem Sucher handelt. Über dieses Modell tauchen seit Jahren immer wieder Gerüchte auf. Wie wir berichtet haben, wird das Modell bereits als “Leica M11-V” gehandelt. Der Buchstabe “V” steht dabei wahrscheinlich für “Viewfinder”, also einen integrierten elektronischen Sucher, der eine Neuerung in der M-Geschichte darstellt, wo der M-namensgebende Messsucher fehlt.
Elektronischer Sucher: Fortschritt oder Stilbruch?
Ein fest eingebauter EVF wäre ein bedeutender und ungewöhnlicher Schritt für Leica. Bisher müssen Nutzer auf den optionalen, externen Sucher Visoflex 2 ausweichen. Mit einem integrierten Sucher würde Leica all jenen entgegenkommen, die modernes Fotografieren, wie etwa mit Fokuslupe oder bei schwierigen Lichtverhältnissen bevorzugen, dabei aber nicht auf das klassische M-Feeling verzichten wollen. Das dürfte bei vielen Leica-Fans für Diskussionen sorgen.
Wann genau die neue Kamera erscheinen soll, ist derzeit noch unklar. Da in der Beta-Version der Leica-Fotos-App allerdings bereits der Name „M11-V” auftaucht, könnte dies ein starkes Indiz für eine baldige Markteinführung sein. Bislang gibt es jedoch keine offizielle Bestätigung oder ein konkretes Datum von Leica selbst.
Was haltet ihr von einer Leica M mit eingebautem EVF? Fortschritt oder Verlust des Messsucher-Charmes?
via: Leicarumors
Alfred, schreite ein! Das muss verhindert werden! 😜
Vorne weg! Was sind die Gründe sich eine Leica M zu kaufen? Wer es „fortschrittlich“ sieht wird kein einziges Argument dafür finden. Damit ist eigentlich schon alles gesagt.
Für mich persönlich gibt es nachgedacht Gründe um einen EVF zu befürworten. Zum einen fände ich einen integrierten beweglichen Visoflex-2 Sucher mit großem Sucher-Bild super, zum anderen würde das die Verwendung diverser Fremdobjektive ungemein erleichtern.
Wenn die restliche Bedienung so bleibt wie sie ist, keine Software Orgien hinterlegt werden, Videofunktionen außen vor bleiben kann ich mir den Erwerb einer neuen „M11-V” vorstellen.
Das war selbstverständlich nur ironisch gemeint. Ich wusste natürlich vorher, wie du zu dieser Geschichte stehst und sehe es ganz genauso. Ein elektronischer Sucher wirkt an einer Leica M einfach deplatziert. Dafür gibt’s ja schließlich die Q-Serie.
Mit 18 oder 90mm Optik?
Weder noch, ich bin nicht wirklich ein Fan von aktuellen Leicas. Wenn schon nur ein Objektiv, dann wäre 35mm meine Brennweite.
Aber wieso denn, lieber Olli?
Glaube der Alfred sieht es entspannter als hier viele glauben.
Mal ehrlich, die bauen in Wetzlar so viele tolle Kameras, da ist für jeden was dabei, wenn der dann überhaupt will.
Wieso es Egomane gibt, die meinen, jede Kamera eines Herstellers müßte ausschließlich nach seinen Vorlieben gebaut werden versteht meinereiner nicht, aber dass Alfred nicht zu diesen Spezialisten gehört, da bin ich mir ziemlich sicher.
Meinereiner fände diese Leica erheblich interessanter als eine Messsucherknipse, wie Nikon Peter nun sagen würde, aber wenn andere Leute genau diese haben wollen ist es mir auch recht, nur deswegen kann man doch auch was für Alle bauen, oder nicht?
Hinweis in eigener Sache: Hatte Alfreds Antwort noch nicht lesen können, kannte sie aber trotzdem, großes Knipserehrenwort!
Eine EVF M macht für all diejenigen Sinn, die eine M wollen, aber aus welchen Gründen auch immer mit dem analogen Messsucher nicht zurecht kommen (z.B. Sehschwäche, viel Lowlight, überwiegend Brennweiten ohne Sucherrahmen, usw.). Eine SL ist nunmal einfach keine M mit EVF. Sie nutzt einen ganz anderen Formfaktor und kommt erheblich größer daher – zumindest, wenn man die rohe M ohne Aufsteck-EVF heranzieht.
Leica kann damit nur gewinnen: Nämlich die, die bisher davon geschwärmt haben, aber aus oben genannten Grünen, noch nicht zu einer M gegriffen haben.
Und da die EVF M als weiteres M11 Modell kommen soll, ändert sich für die Nostalgiker ja nichts. Die Messsucher M bleibt weiterhin.
Naja, M steht für Messsucher. Wenn ich keinen Messsucher will, dann gibt es genug Alternativen ausserhalb des Leica-Universums. Für mich hat eine M einen Messsucher. Alles andere ist ein SL in anderem Formfaktor.
Ist doch in Ordnung. Und für Leica ist es offenbar an der Zeit diesen Terminus aufzulockern (z.B. M für manuell/manual). Wenn überhaupt, sind sie die Einzigen, die das dürfen und bestimmen können.
Vielleicht heißt das Ding am Ende auch einfach nur 11 EVF? Ganz ohne M.
Natürlich freue ich mich für Leica, wenn sich so eine Kamera verkauft. Man sieht an der Fuji X-Pro4 un der Sony A7CII zum Beispiel, dass es für hochwertige Sucherkameras mit Wechselobjektiv durchaus einen Markt gibt. Allerdings würde der Leica “M-EVF” dann ein Alleinstellungsmerkmal fehlen.
Das stimmt wohl. Aber ist das essentiell?
Die SL verkauft sich ja auch und ist definitiv in vielem ganz weit weg davon das Beste auf dem Markt zu sein. Von daher: Die EVF M wird sich schon verkaufen. Kenne nicht wenige, die sagen, dass sie wegen der Sehschwäche oder Brille nicht mit dem Messsucher klarkommen und der aufgesetzte EVF einfach den Formfaktor und die Ästhetik stören. Eine EVF M wäre da perfekt.
Zitat Oliver:
>>>(…) aber aus welchen Gründen auch immer mit dem analogen Messsucher nicht zurecht kommen (…)<<<
Ich komme ganz fantastisch mit dem Messsucher zurecht, betrachte einen EVF aber trotzdem als Bereicherung. Das darauf zu limitieren, dass man den Schritt nur gehen würde, weil man mit dem Messsucher nicht klarkommt, greift zu kurz.
So gerne wie ich mit Messsucher fotografiere, so sehe ich doch, dass ich mit EVF Dinge tun kann, die mir ein Messsucher nicht bieten kann.
Der Visoflex ist zwar ein gutes Hilfsmittel, aber doch so angeflanscht irgendwie eher ein “Provisorium”.
Eine M macht garantiert auch mit EVF Spass, eine M ist für mich mehr als Messsucher, eine M ist reduzierte Fotografie. Ich kann auch eine Fuji oder Nikon so reduziert betreiben, aber die bleiben Kameras die “alles” können und mir die entsprechenden Bedienelemente und Menüs dazu liefern – ob ich will oder nicht.
Ich bin gespannt auf die “M11-V” und kann mir die gut für mich vorstellen.
… fehlt dann nur noch ein AF und L-Bajonett …
(;-o)
“Theoretisch” würde ich den Ansatz von Fuji begrüßen aber eine M mit EVF finde ich nicht verkehrt 📷
Was, die wollen jetzt auch noch einen EVF bringen? Die wollen jetzt aber nicht noch anfangen, richtige Kameras zu produzieren, oder?
Vielleicht funktioniert auch die Abzocke nicht mehr. Arme Leica.
Leicas Umsatz stieg um 14 % von 485 Mio € auf 554 Mio €, Wachstum kam aus allen Regionen, besonders stark in Asien (+25 %) und Europa (ohne Deutschland, +10 %).
Ich glaube denen geht’s gut, auch wenn du es nicht magst/verstehst.
Tja, Umsatz ist nur die halbe Miete, der Gewinn ist entscheidend, denn die Produktionskosten sind ja auch gestiegen.
Umsatz ist nicht nur die halbe Miete, Umsatz ist auch noch die halbe Wahrheit!
Dabei muss immer noch die Frage geklärt werden “Umsatz mit was denn”, muss sich ja nicht zwangsläufig bei Leica um Kameras handeln. Also von Uhren geht meinereiner nun nicht gerade aus, könnte sich aber z.B. um rote Punkte auf Laberknochen handeln.
Ja, genau, Ferngläser bauen sie ja auch noch. Die Uhren müssen sie zuerst auch noch verkaufen können.
Lieber Rolf,
meinereiner kauft doch keine Uhr aus dem Schwarzwald für so viele Eurosen, wenn da nicht mal ein Vogel raus kommt!
Könnte man als Kombi mit einer Messsucherkamera machen, wenn es was zu fotografieren gibt ruft das Vieh “gugg -gugg”. Außerdem sollten die in Wetzlar sich die Rechte an einem Wagen von Ford sichern, so kommen die ohne Probleme schnell an einen gescheiten “Auto-Fokus”!
Lieber Leonhard,
Original Kuckucksuhren bekommt man im Schwarzwald immer noch, vor allem in den Souvenir-Läden. Mein Grossvater hatte so eine übrigens in der Stube hängen, das war natürlich für uns Kinder das Highlight, wir warteten immer ungeduldig auf die nächste Stunde.
Richtig, lieber Rolf, und genau hier haben wir den Grund, wieso aus dem kleinen Rolf etwas geworden ist: Die dämliche Uhr lehrte Dich, auf etwas warten zu können, außerdem, wenn der Vogel dann kam galt der Spruch: “So kann man auch mit kleinen Sachen, dem Rolfi eine Freude machen!” Warten und mit dem, was kam zufrieden sein, das beste Training, entweder ein Spitzentänzer oder ein Top-Hobbyfotograf zu werden, auch bei einer Kamera muss man warten können, weswegen Du eben nicht jeden Sch….dreck kaufst und immer noch die wunderbare D500 nutzt. Warum war Salgado ein Genie und meinereiner ist in der Menschenfotografie ein Stümper? Richtig, in der Ruhe liegt die Kraft: Wollte dieser Ausnahmefotograf ein Bild von einem Häuptling am A…. der Welt schießen, dann nahm er sich die Zeit, erst einmal den Häuptling zu studieren, in so zu sehen wie er war, was beinhaltet, dass man auch wissen muss, wie er sich und seine Position selber sieht. Auch hier hast Du eben mehr biss als meinereiner, Deine Mauerschwalben sind super, eben weil Du das Wesen dieser Art kennen gelernt hast. Wenn meinereiner der Unterschied zwischen Mauerschwalben und Bordsteinschwalben unbekannt ist sollte ich weiter Landschaft knipsen, die bewegt sich in der… Weiterlesen »
Nur mal nebenbei erwähnt, alles was Bilder macht gefällt mir. Wenn malen nicht so lange dauern würde mein Können besser wäre dann könnten Bleistift und Pinsel meine Freunde sein.
Der Spaß fängt schon damit an das ein Fotoprojekt im Kopf entsteht, den Auslöser betätigen und 60 Bilder pro Sekunde die Automatik Funktionen machen lassen kann jeder. Sich einem Motiv langsam nähern, genauer zu analysieren, unterschiedliche Perspektiven zu suchen, bewusst eine Festbrennweite wählen vielleicht noch die Beleuchtung optimieren das sind doch die Freude bereitenden Dinge an der Fotografie.
In Paris den Eiffelturm bei strahlend blauem Himmel ablichten, OK kann man machen. In einem der einfachen Stadtviertel müßig mit der „Straßenausrüstung“ zu schlendern, in Hinterhöfe zu schauen, den Bäckerladen an der Ecke fotografieren, an einem der kleinen Plätze 15 Minuten stehen bleiben, das sind die Motive die Paris wirklich ausmachen.
Daran wird weder eine Leica M11-V noch eine Fuji Mittelformat oder ein Smartphone etwas ändern.
Ja ja, lieber Alfred, da sagst Du was!
In jungen Jahren war der Pinsel mein bester Freund, obwohl meinereiner bis heute nicht malen kann.
Und bei der Fotografie gibt es wirklich viel zu bedenken, gerade bei Festbrennweiten. Wenn meinereiner ein Bild von dem Eheweib machen möchte, nimmt man dann das 63mm oder das 110mm? Dabei muss ich berücksichtigen, ob das Eheweib eine Pfanne in Griffnähe hat, sonst könnte das Bildchen gefährlicher werden als wenn man einen Alligator ablichten möchte.
Dir ein schönes Pfingsten und bleib lieber vom See weg, angeblich soll Nessy geflitzt sein, nicht dass das Ungeheuer zu euch in den See geflüchtet ist, weil im Loch Nass, oder wie der Quatsch da wieder heißt, und Umgebung keine Leberkässemmel gegeben hat.
Man nehme eine SIGMA fp L + Elektronischer Sucher EVF-11 + M to L Adapter …
Von Beschimpfungen bitte ich abzusehen.
Mit einem EVF sparen sie sich den Visoflex, wie hier schon bemerkt wurde. Der sitzt wie ein riesen Buckel obendrauf. Wozu dann noch den Messucher?
Spannend würde ich die Autofokus-Möglichkeiten finden. Die 60 MP über Messucher zu fokussieren ist nicht banal und schon gar nicht mit etwas längeren Brennweiten.
Der Abstand vom Bajonet zur Sensorebene ist, glaube ich, größer als bei den meisten Mitbewerbern, L-Mount weiß ich nicht. Das würde das Adaptieren der meisten AF-Optiken für Spiegellose schwieriger machen. Aber, wenn sie das Bajonet beweglich lagern, d.h. raus und rein bewegen könnten, würde man die vielen M-Objektive auf unendlich fokussieren und dann Autofokus haben. So ähnlich wie ich das mit dem TZM-02 Adapter an meiner Nikon Z mache. So habe ich letztens bei einem Kurs in der Leica Akademie die tollen M-Optiken auch mal mit Autofokus benutzt. Und mit dem noch zusätzlichen Nikon F Adapter hauche ich auch meinen alten manuellen Nikkoren etwas mehr Präzision durch Augen-AF-Komfort ein. Die alten M42 Objektive von meinem Vater sind so auch noch zu gebrauchen und sind besser, als ich gedacht hätte.
Frohe Pfingsten allerseits.
Ich habe ja eine SL3 und die M6. Wenn es eine schlaue M-EVF Lösung mit AF geben würde, dann wäre das eine schöne Alternative zur SL.
Ja!!! Bitte!
Der einzige Grund für mich als Brillenträger, noch keine Leica M überhaupt in Erwägung gezogen zu haben, ist der Messsucher!